Er darf das. Wenn er dort wohnt und CH-Bürger ist.
Schlimmstenfalls wird er gewählt und der SVP-Fraktion geht ein Sitz verloren.... ohne Fraktion wir er selten ans Mikrofon kommen und Einsitz in Komissionen gibts auch nicht.
Das wäre dann der Sitz, welcher BS verliert. Den könnte er holen, ohne dass die SVP Schaden nimmt...Faniella Diwani hat geschrieben: 19.06.2023, 15:18
Er darf das. Wenn er dort wohnt und CH-Bürger ist.
Schlimmstenfalls wird er gewählt und der SVP-Fraktion geht ein Sitz verloren.... ohne Fraktion wir er selten ans Mikrofon kommen und Einsitz in Komissionen gibts auch nicht.
Diese 20% sind nur laut einer Umfragen. Noch ist nicht gewählt.Aficionado hat geschrieben: 19.06.2023, 09:24footbâle hat geschrieben: 20% der Deutschen wählen AfD. Die meisten noch aus Protest (das hiess es aber 2021 schon).
Warum ist das Fakt? Wie ärgert rotgrün die Menschen?Rotblau2 hat geschrieben: 19.06.2023, 20:34Diese 20% sind nur laut einer Umfragen. Noch ist nicht gewählt.Aficionado hat geschrieben: 19.06.2023, 09:24footbâle hat geschrieben: 20% der Deutschen wählen AfD. Die meisten noch aus Protest (das hiess es aber 2021 schon).
Die AfD wird landesweit in % einen Parteirekord erlangen, aber 20% werden nur in der Ex-DDR erreicht, im ganzen Land bleibt es darunter.
Fakt ist, dass die AfD nur deshalb ihren Stimmenanteil erhöhen wird, weil die unfähige rotgrüne Regierung die Menschen immer mehr ärgert.
Den neoliberale FDPler und sein depperter Verkehrsminister verhindern ja auch alles innerhalb der Koalition.Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Warum ist das Fakt? Wie ärgert rotgrün die Menschen?Rotblau2 hat geschrieben: 19.06.2023, 20:34Diese 20% sind nur laut einer Umfragen. Noch ist nicht gewählt.
Die AfD wird landesweit in % einen Parteirekord erlangen, aber 20% werden nur in der Ex-DDR erreicht, im ganzen Land bleibt es darunter.
Fakt ist, dass die AfD nur deshalb ihren Stimmenanteil erhöhen wird, weil die unfähige rotgrüne Regierung die Menschen immer mehr ärgert.
Ich sage nicht, dass rotgrün alles richtig macht. Aber sie werden oft (von rechts) für Probleme verantwortlich gemacht, für die sie es nicht sind.
Dinge wie Inflation, Energiepreise, Benzinpreis, etc. sind internationale, gar globale Phänomene. Die Türkei hatte eine Inflation von über 50%, ich glaube aber nicht dass Erdogan rotgrün ist.
Dann muss man auch oft die Scheisse der vorherigen mitte-rechts Regierung ausbaden. Die Union, die z.B. jahrelang die Energiewende bewusst blockiert hat. Die Union die den AKW Ausstieg zu verantworten hat. Ich meine, das Abstimmungsverhalten zum AKW Ausstieg ist dokumentiert. Heute geben die gleichen Politiker die damals Ja gestimmt haben Habeck die "Schuld" für den AKW Ausstieg!
Oder schau dir Biden in den USA an. Nein, selbst kein rotgrüner, aber er vertritt halt die rot-grün-mitte Demokraten. Auch der wird für Dinge verantwortlich gemacht, die nachweislich und dokumentiert Trump umgesetzt und in die Wege geleitet hat. Nebst dem grundsätzlich katastrophalen Zustand den er überlassen hat.
Kritik an rotgrünen Regierungen ist (wie bei jeder Regierung) sicherlich angebracht und berechtigt. Bitte doch aber konkret und sachlich.
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 20.06.2023, 10:04
Kritik an rotgrünen Regierungen ist (wie bei jeder Regierung) sicherlich angebracht und berechtigt. Bitte doch aber konkret und sachlich.
Aficionado hat geschrieben: 20.06.2023, 11:36 Schnapsidee von SVP Egger:
(muss ja ganz schön bescheuert sein, die ÜZ ausbezahlen zu lassen).
https://www.blick.ch/politik/svp-egger- ... 79598.html
Passt:
Generation Z und Millenials:
https://www.blick.ch/wirtschaft/lohn-st ... 78999.html
Erlebe ich so am AP. Die Jungen werfen nach erfülltem Soll das Handtuch und gehen jeden Tag pünktlich nach Hause. Egal welche Ausbildung und Status.
Recht haben sie.
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 20.06.2023, 10:38 https://www.watson.ch/schweiz/auto/8256 ... voelkerung
Der Wobmann Walti. "Er könne sich gut erklären, weshalb die Leute kein Tempo 30 wollten." Stichhaltige Fakten, da bin ich gespannt.
«Die Temporeduktionen werden heute völlig übertrieben», so Wobmann. «Die Leute haben genug vom rot-grünen Wahn gegen den motorisierten Privatverkehr.» Es gehe bei diesen Forderungen darum, den motorisierten Individualverkehr aus den Städten zu drängen, meint Wobmann.
Wie konnte ich auch stichhaltige Fakten von einem SVPler erwarten.
Zum Glück gibt es dann noch den Präsidenten der SKM, der sich äussert. Die Argumente kann man natürlich gut oder schlecht finden, das ist mir klar.
Gurkensalat hat geschrieben: 20.06.2023, 12:25Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 20.06.2023, 10:38 https://www.watson.ch/schweiz/auto/8256 ... voelkerung
Der Wobmann Walti. "Er könne sich gut erklären, weshalb die Leute kein Tempo 30 wollten." Stichhaltige Fakten, da bin ich gespannt.
«Die Temporeduktionen werden heute völlig übertrieben», so Wobmann. «Die Leute haben genug vom rot-grünen Wahn gegen den motorisierten Privatverkehr.» Es gehe bei diesen Forderungen darum, den motorisierten Individualverkehr aus den Städten zu drängen, meint Wobmann.
Wie konnte ich auch stichhaltige Fakten von einem SVPler erwarten.
Zum Glück gibt es dann noch den Präsidenten der SKM, der sich äussert. Die Argumente kann man natürlich gut oder schlecht finden, das ist mir klar.
Interessant finde ich die Aussage „Die Bevölkerung will das nicht“.
Die Umfrage ist ja in der ganzen Deutschschweiz gemacht worden. Wäre interessant zu wissen wie die Umfrage rauskommt wenn nur die Stimmberechtigten der Städte befragt würden. Wenn ich mir die Abstimmungen in Basel anschaue sieht das anders aus.
Kannst dir hier ja z.B. einmal die Resultate über die 3. (!!!) COVID-Abstimmung ansehen. Das ist vielleicht ein Indiz für diese Aussage, dass "die Bevölkerung das nicht will".Gurkensalat hat geschrieben: 20.06.2023, 12:25Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 20.06.2023, 10:38 https://www.watson.ch/schweiz/auto/8256 ... voelkerung
Der Wobmann Walti. "Er könne sich gut erklären, weshalb die Leute kein Tempo 30 wollten." Stichhaltige Fakten, da bin ich gespannt.
«Die Temporeduktionen werden heute völlig übertrieben», so Wobmann. «Die Leute haben genug vom rot-grünen Wahn gegen den motorisierten Privatverkehr.» Es gehe bei diesen Forderungen darum, den motorisierten Individualverkehr aus den Städten zu drängen, meint Wobmann.
Wie konnte ich auch stichhaltige Fakten von einem SVPler erwarten.
Zum Glück gibt es dann noch den Präsidenten der SKM, der sich äussert. Die Argumente kann man natürlich gut oder schlecht finden, das ist mir klar.
Interessant finde ich die Aussage „Die Bevölkerung will das nicht“.
Die Umfrage ist ja in der ganzen Deutschschweiz gemacht worden. Wäre interessant zu wissen wie die Umfrage rauskommt wenn nur die Stimmberechtigten der Städte befragt würden. Wenn ich mir die Abstimmungen in Basel anschaue sieht das anders aus.
Sorry, sofern möglich natürlich. Habe ich noch nie erlebt, dass Kompensation nicht möglich ist.Hauenstein hat geschrieben:Aficionado hat geschrieben: 20.06.2023, 11:36 Schnapsidee von SVP Egger:
(muss ja ganz schön bescheuert sein, die ÜZ ausbezahlen zu lassen).
https://www.blick.ch/politik/svp-egger- ... 79598.html
Passt:
Generation Z und Millenials:
https://www.blick.ch/wirtschaft/lohn-st ... 78999.html
Erlebe ich so am AP. Die Jungen werfen nach erfülltem Soll das Handtuch und gehen jeden Tag pünktlich nach Hause. Egal welche Ausbildung und Status.
Recht haben sie.
Du bist ein ganz Toller, bei mir im Betrieb kann man die ÜZ nur auszahlen lassen! Sind wir jetzt alle bescheuert?
OutLander hat geschrieben: 20.06.2023, 12:54Kannst dir hier ja z.B. einmal die Resultate über die 3. (!!!) COVID-Abstimmung ansehen. Das ist vielleicht ein Indiz für diese Aussage, dass "die Bevölkerung das nicht will".Gurkensalat hat geschrieben: 20.06.2023, 12:25Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 20.06.2023, 10:38 https://www.watson.ch/schweiz/auto/8256 ... voelkerung
Der Wobmann Walti. "Er könne sich gut erklären, weshalb die Leute kein Tempo 30 wollten." Stichhaltige Fakten, da bin ich gespannt.
«Die Temporeduktionen werden heute völlig übertrieben», so Wobmann. «Die Leute haben genug vom rot-grünen Wahn gegen den motorisierten Privatverkehr.» Es gehe bei diesen Forderungen darum, den motorisierten Individualverkehr aus den Städten zu drängen, meint Wobmann.
Wie konnte ich auch stichhaltige Fakten von einem SVPler erwarten.
Zum Glück gibt es dann noch den Präsidenten der SKM, der sich äussert. Die Argumente kann man natürlich gut oder schlecht finden, das ist mir klar.
Interessant finde ich die Aussage „Die Bevölkerung will das nicht“.
Die Umfrage ist ja in der ganzen Deutschschweiz gemacht worden. Wäre interessant zu wissen wie die Umfrage rauskommt wenn nur die Stimmberechtigten der Städte befragt würden. Wenn ich mir die Abstimmungen in Basel anschaue sieht das anders aus.
https://www.watson.ch/schweiz/daten/657 ... e-gestimmt
Der "Schwurbelgürtel" zieht sich durch einen grossen Teil der Deutschschweiz: Angefangen in St. Gallen, über den Kanton Thurgau, über die verlorenen Seelen in den Innerschweiz bis irgendwo ins Berner Oberland (mit ein paar Aussenposten in Andi Glarners Superkanton Aargau). Offenkundig sind das oftmals Gegenden, die bei der Urbanisierung "vergessen" wurden. Da offenbar keine Partei die Bedürfnisse der dort lebenden Menschen abholt, ist man weiterhin der SVP hörig - was nicht selten in der Schwurbelecke endet.
Phuuu krass, das ist harter Tobak, dieses "Alpenparlament". Davon hab ich bisher noch nichts gehört.Fulehung hat geschrieben: 20.06.2023, 14:29OutLander hat geschrieben: 20.06.2023, 12:54Kannst dir hier ja z.B. einmal die Resultate über die 3. (!!!) COVID-Abstimmung ansehen. Das ist vielleicht ein Indiz für diese Aussage, dass "die Bevölkerung das nicht will".Gurkensalat hat geschrieben: 20.06.2023, 12:25
Interessant finde ich die Aussage „Die Bevölkerung will das nicht“.
Die Umfrage ist ja in der ganzen Deutschschweiz gemacht worden. Wäre interessant zu wissen wie die Umfrage rauskommt wenn nur die Stimmberechtigten der Städte befragt würden. Wenn ich mir die Abstimmungen in Basel anschaue sieht das anders aus.
https://www.watson.ch/schweiz/daten/657 ... e-gestimmt
Der "Schwurbelgürtel" zieht sich durch einen grossen Teil der Deutschschweiz: Angefangen in St. Gallen, über den Kanton Thurgau, über die verlorenen Seelen in den Innerschweiz bis irgendwo ins Berner Oberland (mit ein paar Aussenposten in Andi Glarners Superkanton Aargau). Offenkundig sind das oftmals Gegenden, die bei der Urbanisierung "vergessen" wurden. Da offenbar keine Partei die Bedürfnisse der dort lebenden Menschen abholt, ist man weiterhin der SVP hörig - was nicht selten in der Schwurbelecke endet.
Wie sicher schon mehrmals erwähnt: Ich wäre froh, wenn in meiner Gegend im Berner Oberland "nur SVP" gewählt würde. Hier gibt es EDU- und EVP-Hochburgen und (nicht erst seit Corona) Schwurblerparteien wie das Alpenparlament: https://de.wikipedia.org/wiki/Alpenparlament.
In Thun hat die SVP zwar 3 von 5 Sitzen in der Stadtregierung, für 63% Ja hat es trotzdem noch gereicht.
Als ich zum ersten Mal von diesem Preis gehört habe [Anmerkung: Internationaler Gaddafi-Preis für Menschenrechte], war ich geschockt. Ich dachte: Ich bin überflüssig, denn es ist schlicht unmöglich, die Wirklichkeit noch satirisch zuzuspitzen. Ich gebe auf. Wir wünschen Marc-Uwe Kling alles Gute auf seinem weiteren beruflichen Lebensweg.
An der Urne kann die verlogene Umweltpolitik im Keim erstickt werden.
Luxusausflüge mit Privatjets und Yachten vermeiden - Pestizide, Kriege etc. stoppen!
Die Luft wird sich in Kürze erholen, was sich auf Ihre Gesundheit auswirken wird.
Einem Bundesrat, seinen zuständigen Departementen und externen Beratern die in den Jahren 2020 bis 2023 versagt haben, sollte man nicht vertrauen. Zumal die Bill & Melinda Gates Stiftung mit der WHO gemeinsam falsche (kriminelle) Empfehlungen an die Bevölkerung über die Behörden und Medien zukommen liessen!
OutLander hat geschrieben:Oder zur OECD-Steuervorlage:
Jeder Kanton und jede Gemeinde soll die Steuereinnahmen von Unternehmen selber bestimmen.
Die «Firma Schweizerische Eidgenossenschaft» hat in diesen Fällen kein Zuständigkeitsrecht!
Mir fehlen die Worte ^^
Ahja, ich kenne solche Menschen auch.Aficionado hat geschrieben: 20.06.2023, 15:08OutLander hat geschrieben: Oder zur OECD-Steuervorlage:
Jeder Kanton und jede Gemeinde soll die Steuereinnahmen von Unternehmen selber bestimmen.
Die «Firma Schweizerische Eidgenossenschaft» hat in diesen Fällen kein Zuständigkeitsrecht!
Mir fehlen die Worte ^^
Diese Meinung teilen hier nicht wenige, ohne jetzt eine Einzelperson anzugreifen.
Ich kenne diese Typen noch:OutLander hat geschrieben:Phuuu krass, das ist harter Tobak, dieses "Alpenparlament". Davon hab ich bisher noch nichts gehört.Fulehung hat geschrieben: 20.06.2023, 14:29OutLander hat geschrieben: 20.06.2023, 12:54
Kannst dir hier ja z.B. einmal die Resultate über die 3. (!!!) COVID-Abstimmung ansehen. Das ist vielleicht ein Indiz für diese Aussage, dass "die Bevölkerung das nicht will".
https://www.watson.ch/schweiz/daten/657 ... e-gestimmt
Der "Schwurbelgürtel" zieht sich durch einen grossen Teil der Deutschschweiz: Angefangen in St. Gallen, über den Kanton Thurgau, über die verlorenen Seelen in den Innerschweiz bis irgendwo ins Berner Oberland (mit ein paar Aussenposten in Andi Glarners Superkanton Aargau). Offenkundig sind das oftmals Gegenden, die bei der Urbanisierung "vergessen" wurden. Da offenbar keine Partei die Bedürfnisse der dort lebenden Menschen abholt, ist man weiterhin der SVP hörig - was nicht selten in der Schwurbelecke endet.
Wie sicher schon mehrmals erwähnt: Ich wäre froh, wenn in meiner Gegend im Berner Oberland "nur SVP" gewählt würde. Hier gibt es EDU- und EVP-Hochburgen und (nicht erst seit Corona) Schwurblerparteien wie das Alpenparlament: https://de.wikipedia.org/wiki/Alpenparlament.
In Thun hat die SVP zwar 3 von 5 Sitzen in der Stadtregierung, für 63% Ja hat es trotzdem noch gereicht.
Fun fact: Martin Frischknecht, der Chef dieser Schwurbeltruppe, hat auf seiner Homepage den Leitsatz "Glauben ist nicht Wissen!".
Und schon beisst sich die Katze in den Schwanz
Kann ich by the way noch jemanden für den Powertube begeistern? Heilt Tuberkulose, Malaria und Syphilis in Sekundenbruchteilen. Na, irgendwer?
OutLander hat geschrieben: 20.06.2023, 14:54 Oder zur OECD-Steuervorlage:
Jeder Kanton und jede Gemeinde soll die Steuereinnahmen von Unternehmen selber bestimmen.
Die «Firma Schweizerische Eidgenossenschaft» hat in diesen Fällen kein Zuständigkeitsrecht!
Mir fehlen die Worte ^^
Nein, er meint mich. Okey, ausser Du bezeichnest mich als bildungsferner Volltrottel. Wäre Dein gutes Recht. Für mich wäre das dann einfach eine Beendigung des Dich-Lesen-Könnens - weil was will ich mit jemandem diskutieren, der mich als bildungsferner Volltrottel sieh?OutLander hat geschrieben: 20.06.2023, 15:09Ahja, ich kenne solche Menschen auch.Aficionado hat geschrieben: 20.06.2023, 15:08OutLander hat geschrieben: Oder zur OECD-Steuervorlage:
Jeder Kanton und jede Gemeinde soll die Steuereinnahmen von Unternehmen selber bestimmen.
Die «Firma Schweizerische Eidgenossenschaft» hat in diesen Fällen kein Zuständigkeitsrecht!
Mir fehlen die Worte ^^
Diese Meinung teilen hier nicht wenige, ohne jetzt eine Einzelperson anzugreifen.
Und auch wenn ich dabei Einzelpersonen angreifen sollte: Für mich sind das alles bildungsferne Volltrottel.
Wie wird dieses Ding bedient. Ich habe Fragen. Und Bilder im Kopf. Schlimme Bilder.
Ich weiss, dass du der Bildung nicht ferngeblieben bist Aber dein Lokalpatriotismus ist manchmal wirklich mühsam. Auch die Bauern wettern die ganze Zeit gegen den Staat. Das haben du und diese Hinterwäldler gemein. (nicht unbedingt nur die Bauern. Ich verwende diesen Begriff oft für die Landbevölkerung, die sich auch wie Hinterwäldler benehmen).Käppelijoch hat geschrieben:Nein, er meint mich. Okey, ausser Du bezeichnest mich als bildungsferner Volltrottel. Wäre Dein gutes Recht. Für mich wäre das dann einfach eine Beendigung des Dich-Lesen-Könnens - weil was will ich mit jemandem diskutieren, der mich als bildungsferner Volltrottel sieh?OutLander hat geschrieben: 20.06.2023, 15:09Ahja, ich kenne solche Menschen auch.Aficionado hat geschrieben: 20.06.2023, 15:08
Diese Meinung teilen hier nicht wenige, ohne jetzt eine Einzelperson anzugreifen.
Und auch wenn ich dabei Einzelpersonen angreifen sollte: Für mich sind das alles bildungsferne Volltrottel.
Weil ich bei der OECD-Steuervorlage die Meinung vertrat - und immernoch vertrete - dass das Geld den Standortkantonen gehört. Sprich, dass ich ein glühender Befürworter der 75:25-Lösung war und bin. Auch darum, dass das Geld "In Bern" nicht von Markus Ritters Bauernlobbybande unter den Nagel gerissen wird.
Noch was zur Anzahl Unterschriften, die für eine Initiative benötigt werden.Aficionado hat geschrieben:+1Faniella Diwani hat geschrieben:Ich widerspreche.
Die Elemente der direkten Demokratie in unserer parlamentarischen Demokratie sind ein gutes Korrektiv. Sie zwingen die parlamentarische Demokratie den Bogen nicht zu überspannen. Sie verhindern auch andere Formen des Unmuts.
Man stelle sich vor die Franzosen hätten bei der Rentenreform andere Mittel zur Korrektur als Streik und Proteste.
Problematisch an den Elementen der direkten Demokratie ist das es zu leicht geworden ist Initiativen und Referenden zustande zu bringen. Ich habe das ja schon mal dargelegt. An sich müsste man die Zahl der Unterschriften erhöhen und dann damit behinnen sie prozentual an die Zahl der Stimmberechtigen zu koppeln.
Dieses "es ist zu leicht geworden Initiative einzureichen oder Referenden zu ergreifen", führt dazu das jede Clowngruppe ein Referendum hinkriegt. Und sie führt dazu das sich Parteien im Dauerwahlkampf befinden.
Und problematisch an und für sich ist, dass die Parteien nicht mehr mit gleichen Spiessen kämpfen. Die Kassen der Rechten sind so übervoll, dass die jederzeit ein Propagandasperrfeuer eröffnen können. Das kann man aktuell beim Klimagesetz beobachten. Transparenz bei Finanzierung und Transparenz beim Lobbying tut Not.
Ein weiteres Hindernis ist halt auch die Hochpreisinsel Schweiz. Würden die Grossverteiler die Preise, die von der Bauernlobby diktiert werden würde (würde die Bauetnlobby ihren Willen durchsetzen), plus Margen an den Endverbraucher weitergeben, würde der Einkaufstourismus immens zunehmen.Somnium hat geschrieben:Und doch, obwohl wir uns einig sind, wie übervertreten der Bauernstand in Parlament und Bundesrat ist, kriegen es die Lobbyisten nicht auf die Reihe, die Margen der beiden Grossverteiler, die wiederum eigene Lobbyisten im Parlament sitzen haben, so zu regulieren, dass die Endpreise sowohl den Produzenten, als auch der Kundschaft zugute kommen. Migros und Coop sind noch nicht mal in ausländischer Hand! Was also läuft da so sichtbar komplett falsch?
Ketzerische Frage: Profitieren letztlich alle Player von der Situation? Stichwort: Subventionen.