UEFA Europa League 2022/2023

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Schambbediss »

Viertelfinals:

Manchester United - Sevilla CF
Juventus Turin - Sporting Lissabon
Bayer 04 Leverkusen - Royal Union Saint-Gilloise
Feyenoord Rotterdam - AS Roma

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Schambbediss »

Halbfinals:

Gwünner vom Viertelfinal 2 - Gwünner vom Viertelfinal 1

Gwünner vom Viertelfinal 4 - Gwünner vom Viertelfinal 3

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Schambbediss »

Final:

Gwünner vom Halbfinal 1 - Gwünner vom Halbfinal 2

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3272
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von BaslerBasilisk »

ManU het e relativ stränge wäg in Final :o
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Aimar
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 190
Registriert: 08.02.2023, 15:36

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Aimar »

Sehr schön. 
Feyenoord - Roma. Revanche für letztjährigen ECL - Final.
Und dann noch in beiden Städten. Die polizeilichen Konzepte werden jetzt schon angepasst.
Das wird so oder so glepfe. Hoffentlich nicht ganz so wie in Napoli.
Aber da bin ich wohl etwas naiv.
Freue mich auf brisante, schlagkräftige Duelle. Etwas vom Besten diesen Frühling.
Feyenoord zurzeit beste holländische Mannschaft.
Habe mir gestern reingezogen den Match Feyenoord - Shakhtar.
Ok, inferiore Trainer im Verteidigen, aber wie da eine Angriffswelle nach anderen rollt auf die niedrigen Sektoren der Heimfans.
Das ist die Hölle für jeden Gast. Das macht eben diese spezielle Bauweise des de Kupp aus. Zudem die Maste für sofortiges Aufziehen der Fangnetze, falls zuviel Wurfgegenstände bei Einlass durchgeschmuggelt werden. Einfach herrlich. :eek:

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3269
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Goldust »

irrelevanter wettbewerb, fradi ist draussen   :( :D ​​​​​​​

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3272
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von BaslerBasilisk »

Harry Maguire ist ein lebendiges Meme geworden. :o
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Schambbediss »

Heute Abend ist der Final:

Sevilla - Roma

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7980
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Wtf macht der Schiri da nach dem Review?! Da sieht man doch zu 100% glasklar, dass es auf dem Feld die richtige Entscheidung war.

Edit: Ja gut, mit den Stollen streichelt er noch den Ball. Aber er hackt ihm danach auch trotzdem voll ins Schienbein.

Benutzeravatar
repplyfire
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1803
Registriert: 07.12.2004, 15:20
Wohnort: 4450
Kontaktdaten:

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von repplyfire »

Gutes Spiel dieses Finale. Alles drin.

Dieses Tempo konnte der FCB vor nicht so langer Zeit auch *schwelg

littlesnow
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1003
Registriert: 19.09.2005, 20:30
Wohnort: Zi!rüsee

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von littlesnow »

repplyfire hat geschrieben: 31.05.2023, 22:59 Gutes Spiel dieses Finale. Alles drin.

Dieses Tempo konnte der FCB vor nicht so langer Zeit auch *schwelg

Medium… Taylor finde ich einfach nicht so toll.. 12 gelbe Karten. Viel zu viele Spieler / Trainer etc. die sich immer wieder in Massen um den Schiri versammeln.

Und 28 Minuten Nachspielzeit im ganzen Match (davon 11 am Ende der Verlängerung)?!

Aber Rakitic immer noch ein toller Spieler. Schade ging sein Schuss nur an den Pfosten.

Edit: wenigstens der richtige Sieger…
Zuletzt geändert von littlesnow am 01.06.2023, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Schambbediss »

d'Europa League ghört aifach em Sevilla CF! :eek:

Hauenstein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3093
Registriert: 05.01.2021, 18:47

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Hauenstein »

Diese Asiatischen ScheissEvent Fans, haben die ganze Zeit nur ihr Handy vor dem Gefräss…😡🤮😡
UNSER GLAUBE LEBT, SOLANGE DEINE FAHNE WEHT!

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Schambbediss »

67'000 Plätze in der Puskas Arena. Davon bekam jeder Verein knapp 17'500 Tickets für die eigenen Fans... Alter...! :(

Hauenstein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3093
Registriert: 05.01.2021, 18:47

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Hauenstein »

Schambbediss hat geschrieben: 01.06.2023, 00:26 67'000 Plätze in der Puskas Arena. Davon bekam jeder Verein knapp 17'500 Tickets für die eigenen Fans... Alter...! :(

Eben!
UNSER GLAUBE LEBT, SOLANGE DEINE FAHNE WEHT!

badandugly
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 889
Registriert: 13.05.2014, 16:16

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von badandugly »

littlesnow hat geschrieben: 31.05.2023, 23:55
repplyfire hat geschrieben: 31.05.2023, 22:59 Gutes Spiel dieses Finale. Alles drin.

Dieses Tempo konnte der FCB vor nicht so langer Zeit auch *schwelg

Medium… Taylor finde ich einfach nicht so toll.. 12 gelbe Karten. Viel zu viele Spieler / Trainer etc. die sich immer wieder in Massen um den Schiri versammeln.

Und 28 Minuten Nachspielzeit im ganzen Match (davon 11 am Ende der Verlängerung)?!

Aber Rakitic immer noch ein toller Spieler. Schade ging sein Schuss nur an den Pfosten.

Edit: wenigstens der richtige Sieger…
ich fand, der Schiri hat alles richtig gemacht, war eine reife gute Leistung bei allen wichtigen Entscheiden.
Zur Rudelbildung: Die FiFa sollte eine Regel einführen. Der Captain darf bis zum Schiri, alle anderen haben mindestens 5m Abstand zu halten. wer sich nicht daran hält bekommt gelb. Zu Beginn gäbe es Spielabbrüche wegen zu wenig Spielern auf dem Platz, aber nach 3-4 Partien hätte es jeder begriffen und es wäre Ruhe im Dorf.
 

Rojoazul
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 851
Registriert: 20.02.2021, 22:32

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Rojoazul »

badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 10:02
littlesnow hat geschrieben: 31.05.2023, 23:55
repplyfire hat geschrieben: 31.05.2023, 22:59 Gutes Spiel dieses Finale. Alles drin.

Dieses Tempo konnte der FCB vor nicht so langer Zeit auch *schwelg

Medium… Taylor finde ich einfach nicht so toll.. 12 gelbe Karten. Viel zu viele Spieler / Trainer etc. die sich immer wieder in Massen um den Schiri versammeln.

Und 28 Minuten Nachspielzeit im ganzen Match (davon 11 am Ende der Verlängerung)?!

Aber Rakitic immer noch ein toller Spieler. Schade ging sein Schuss nur an den Pfosten.

Edit: wenigstens der richtige Sieger…
ich fand, der Schiri hat alles richtig gemacht, war eine reife gute Leistung bei allen wichtigen Entscheiden.
Zur Rudelbildung: Die FiFa sollte eine Regel einführen. Der Captain darf bis zum Schiri, alle anderen haben mindestens 5m Abstand zu halten. wer sich nicht daran hält bekommt gelb. Zu Beginn gäbe es Spielabbrüche wegen zu wenig Spielern auf dem Platz, aber nach 3-4 Partien hätte es jeder begriffen und es wäre Ruhe im Dorf.

Warum nicht auch noch grad den Torjubel verbieten? Oder gelbe Karten für jeden Zuschauer der ein Schimpfwort rauslässt?

Emotionen gehören zum Spiel und lassen sich nicht verbieten. Das aktuelle Regelwerk lässt dem Schiedsrichter genügend Spielraum um ungebührliches Verhalten zu sanktionieren.

Ohne das Spiel geschaut zu haben: Wenn es zu häufiger Rudelbildung kommt, dann ist meist schon sehr früh im Spiel ein Fehler in der Verantwortung des Schiedsrichters passiert. Sei es, weil der Schiedsrichter zu lange zu viel durchgehen liess, sei es weil er nicht konsequent verwarnt oder sei es durch schlicht einen Fehler in der Spielleitung.

Je länger je mehr bin ich vom Schiedsrichter beim Fiorentina-Rückspiel begeistert: Es ging um so viel, es waren so viel Emotionen auf dem Platz und auf den Rängen aber es gab nie unnötige Diskussionen, Gehässigkeiten, Rudelbildungen. Wobei die Viola auch ein hochanständiges Team war.
 

badandugly
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 889
Registriert: 13.05.2014, 16:16

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von badandugly »

Rojoazul hat geschrieben: 01.06.2023, 11:18
badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 10:02
littlesnow hat geschrieben: 31.05.2023, 23:55

Medium… Taylor finde ich einfach nicht so toll.. 12 gelbe Karten. Viel zu viele Spieler / Trainer etc. die sich immer wieder in Massen um den Schiri versammeln.

Und 28 Minuten Nachspielzeit im ganzen Match (davon 11 am Ende der Verlängerung)?!

Aber Rakitic immer noch ein toller Spieler. Schade ging sein Schuss nur an den Pfosten.

Edit: wenigstens der richtige Sieger…
ich fand, der Schiri hat alles richtig gemacht, war eine reife gute Leistung bei allen wichtigen Entscheiden.
Zur Rudelbildung: Die FiFa sollte eine Regel einführen. Der Captain darf bis zum Schiri, alle anderen haben mindestens 5m Abstand zu halten. wer sich nicht daran hält bekommt gelb. Zu Beginn gäbe es Spielabbrüche wegen zu wenig Spielern auf dem Platz, aber nach 3-4 Partien hätte es jeder begriffen und es wäre Ruhe im Dorf.
Warum nicht auch noch grad den Torjubel verbieten? Oder gelbe Karten für jeden Zuschauer der ein Schimpfwort rauslässt?

Emotionen gehören zum Spiel und lassen sich nicht verbieten. Das aktuelle Regelwerk lässt dem Schiedsrichter genügend Spielraum um ungebührliches Verhalten zu sanktionieren.

Ohne das Spiel geschaut zu haben: Wenn es zu häufiger Rudelbildung kommt, dann ist meist schon sehr früh im Spiel ein Fehler in der Verantwortung des Schiedsrichters passiert. Sei es, weil der Schiedsrichter zu lange zu viel durchgehen liess, sei es weil er nicht konsequent verwarnt oder sei es durch schlicht einen Fehler in der Spielleitung.

Je länger je mehr bin ich vom Schiedsrichter beim Fiorentina-Rückspiel begeistert: Es ging um so viel, es waren so viel Emotionen auf dem Platz und auf den Rängen aber es gab nie unnötige Diskussionen, Gehässigkeiten, Rudelbildungen. Wobei die Viola auch ein hochanständiges Team war.

So, jetzt reichts!  Wieso meinen nur Fussballspieler, sie seien eine besondere Spezies Sportler, die alles dürfen?? Fussball ist meines Wissens die einzige Mannschaftssportart, wo sich die Spieler so etwas ohne Konsequenzen erlauben dürfen. Schau Dir mal alle populären Sportarten an, Handball, Basketball, Eishockey, Footall, Rugby etc etc. Nirgends wird das geduldet und auch nicht gemacht. Es ist eine Saumode der der Spieler, weil man es zu lang toleriert hat. Ode möchtest Du behaupten, diese anderen Sportler spielen alle ohne Emotionen? Das sind keine Gefühle, das sind Einschüchterungsversuche, Versuche den Schiri zu beeinflussen, und wenn einer anfängt "müssen" die anderen natürlich auch.
Diese Argumentation ist Scheisse. Es braucht viel, bis ich so schreibe, aber dieses Gelaber von dieses Verhalten sei OK, das kann ich nicht so stehen lassen!
So, Hals abgeschwollen, es geht wieder, danke.......

Rojoazul
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 851
Registriert: 20.02.2021, 22:32

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Rojoazul »

badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 11:57
Rojoazul hat geschrieben: 01.06.2023, 11:18
badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 10:02
ich fand, der Schiri hat alles richtig gemacht, war eine reife gute Leistung bei allen wichtigen Entscheiden.
Zur Rudelbildung: Die FiFa sollte eine Regel einführen. Der Captain darf bis zum Schiri, alle anderen haben mindestens 5m Abstand zu halten. wer sich nicht daran hält bekommt gelb. Zu Beginn gäbe es Spielabbrüche wegen zu wenig Spielern auf dem Platz, aber nach 3-4 Partien hätte es jeder begriffen und es wäre Ruhe im Dorf.
Warum nicht auch noch grad den Torjubel verbieten? Oder gelbe Karten für jeden Zuschauer der ein Schimpfwort rauslässt?

Emotionen gehören zum Spiel und lassen sich nicht verbieten. Das aktuelle Regelwerk lässt dem Schiedsrichter genügend Spielraum um ungebührliches Verhalten zu sanktionieren.

Ohne das Spiel geschaut zu haben: Wenn es zu häufiger Rudelbildung kommt, dann ist meist schon sehr früh im Spiel ein Fehler in der Verantwortung des Schiedsrichters passiert. Sei es, weil der Schiedsrichter zu lange zu viel durchgehen liess, sei es weil er nicht konsequent verwarnt oder sei es durch schlicht einen Fehler in der Spielleitung.

Je länger je mehr bin ich vom Schiedsrichter beim Fiorentina-Rückspiel begeistert: Es ging um so viel, es waren so viel Emotionen auf dem Platz und auf den Rängen aber es gab nie unnötige Diskussionen, Gehässigkeiten, Rudelbildungen. Wobei die Viola auch ein hochanständiges Team war.

So, jetzt reichts!  Wieso meinen nur Fussballspieler, sie seien eine besondere Spezies Sportler, die alles dürfen?? Fussball ist meines Wissens die einzige Mannschaftssportart, wo sich die Spieler so etwas ohne Konsequenzen erlauben dürfen. Schau Dir mal alle populären Sportarten an, Handball, Basketball, Eishockey, Footall, Rugby etc etc. Nirgends wird das geduldet und auch nicht gemacht. Es ist eine Saumode der der Spieler, weil man es zu lang toleriert hat. Ode möchtest Du behaupten, diese anderen Sportler spielen alle ohne Emotionen? Das sind keine Gefühle, das sind Einschüchterungsversuche, Versuche den Schiri zu beeinflussen, und wenn einer anfängt "müssen" die anderen natürlich auch.
Diese Argumentation ist Scheisse. Es braucht viel, bis ich so schreibe, aber dieses Gelaber von dieses Verhalten sei OK, das kann ich nicht so stehen lassen!
So, Hals abgeschwollen, es geht wieder, danke.......
Grüezi.

Bin in den anderen Sportarten nicht so bewandert aber Eishockey ist doch der Sport in dem bewusst nichts gegen Boxkämpfe zwischen Spielern unternommen wird, weil diese doch eine so alte "Tradition", ein solch "ungeschriebener Ehrenkodex" sind und zudem Teil des Publikum anziehenden Spektakels sind? Komm mir also nicht mit Eishockey. Und ja, ich finde alle Amisportarten wie Basketball oder Football sehr emotionslos übrigens. Fussball ist in deiner Aufzählung übrigens auch die Sportart in dem der Grat zwischen regelkonformen Zweikampf und Foul am schmalsten ist und somit auch am meisten Diskussionsbedarf und Zweifelsfälle bestehen.

Aber ja, du kannst schon versuchen allen Spielern, die näher als 5 Meter zum Schiri gehen gelb zu geben. Dann verlagern sich die Diskussionen in die mixed zone, wo unser Sportdirektor sich dann aufregen wird, dass unsere Spieler viel mehr gelbe Karten als der Gegner gesehen haben obwohl doch der 10er vom Gegner 4,95 m weg vom Schiri stand und auch gelb hätte sehen sollen. 

Ich streite nicht ab, dass es da ein paar Stellschrauben gibt, an denen man vonseiten der Regeln justieren kann. Und es gibt auch gewisse Akteure, die die Konfrontation mit den Schiedsrichtern bewusst suchen. Aber einfach mit blanker Repression erzeugt man nur trötzelnde Gegenreaktionen, das gilt im Sport wie auch im realen Leben. Kaum stellt die Polizei mal einen Blitzer auf, gibts an gewissen Orten ja grad eine Dorfkrise.

Ich bleib dabei: Wenn die Reklamationen eines Spiels ausarten, dann ist der Auslöser vielleicht zu 30% beim System und zu 70% beim Schiedsrichter. Wenn man eine ruppige Spielweise früh sanktioniert, seine Linie klar durchzieht, gut kommuniziert und die Verbände endlich den VAR richtig weiterentwickeln sowie die Handsregel reparieren, dann kann man jedes Spiel ohne Drama zu Ende bringen.

badandugly
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 889
Registriert: 13.05.2014, 16:16

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von badandugly »

Was vergleichst Du jetzt Spieler gegen Spieler contra Spieler gegen Schiedsrichter. Und Repression, bitte! Hier gehts um Spielregeln, die zum Spiel gehören und in meinen Augen angepasst werden sollten. Übrigens hast Du das Spiel nicht gesehen, deine Aussage. Also wie kannst Du das Thema Rudelbildung bewerten hier? Thema verfehlt, setzen.....
In Deinem Post bezeichnest du die Spieler also beim Eishockey als emotionslos? bei den Ami-Sports ebenso? Was meinst Du genau? Die Stimmung im Stadion oder die Arbeit der Protagonisten auf dem Platz?  Was im Stadion ist war nie das Thema meines Posts, es geht um das Verhalten der "Männer" auf dem Platz. Frauen machen das übrigens auch nicht, es scheint also reines Machogehabe zu sein. Das ist das was ich anprangere und was abgestellt gehört.
Und zu unterstellen, Rudelbildung gäbe es in 3/4 der Fälle nur dank Fehlentscheiden oder Fehlverhalten der Schiedsrichter, ehrlich jetzt??
Hast Du überhaupt verstanden worum es mir geht? Der Schiri ist unantastbar, er ist allein auf dem Platz und diese Spieler sollen ihn in Ruhe seine Arbeit machen lassen. ES GIBT AUF DEM PLATZ KEINEN DISKUSSIONSBEDARF EINER HORDE. Der Capitan hat das Recht, er darf/muss intervenieren bei Regeltechnischen Fehlern. Wichtige Tatsachenentscheide hat der VAR zu bewerten, (ja, es wird beser werden mit dem VAR) und sicher nicht eine Horde von Spielern. Ich bleibe dabei, man hätte das viel früher und rigoroser ahnden sollen, die aktuellen Regeln scheinen nicht konkret genug zu sein dafür.
Zuletzt geändert von badandugly am 01.06.2023, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 734
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Gurkensalat »

Rojoazul hat geschrieben: 01.06.2023, 15:29
badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 11:57
Rojoazul hat geschrieben: 01.06.2023, 11:18
Warum nicht auch noch grad den Torjubel verbieten? Oder gelbe Karten für jeden Zuschauer der ein Schimpfwort rauslässt?

Emotionen gehören zum Spiel und lassen sich nicht verbieten. Das aktuelle Regelwerk lässt dem Schiedsrichter genügend Spielraum um ungebührliches Verhalten zu sanktionieren.

Ohne das Spiel geschaut zu haben: Wenn es zu häufiger Rudelbildung kommt, dann ist meist schon sehr früh im Spiel ein Fehler in der Verantwortung des Schiedsrichters passiert. Sei es, weil der Schiedsrichter zu lange zu viel durchgehen liess, sei es weil er nicht konsequent verwarnt oder sei es durch schlicht einen Fehler in der Spielleitung.

Je länger je mehr bin ich vom Schiedsrichter beim Fiorentina-Rückspiel begeistert: Es ging um so viel, es waren so viel Emotionen auf dem Platz und auf den Rängen aber es gab nie unnötige Diskussionen, Gehässigkeiten, Rudelbildungen. Wobei die Viola auch ein hochanständiges Team war.

So, jetzt reichts!  Wieso meinen nur Fussballspieler, sie seien eine besondere Spezies Sportler, die alles dürfen?? Fussball ist meines Wissens die einzige Mannschaftssportart, wo sich die Spieler so etwas ohne Konsequenzen erlauben dürfen. Schau Dir mal alle populären Sportarten an, Handball, Basketball, Eishockey, Footall, Rugby etc etc. Nirgends wird das geduldet und auch nicht gemacht. Es ist eine Saumode der der Spieler, weil man es zu lang toleriert hat. Ode möchtest Du behaupten, diese anderen Sportler spielen alle ohne Emotionen? Das sind keine Gefühle, das sind Einschüchterungsversuche, Versuche den Schiri zu beeinflussen, und wenn einer anfängt "müssen" die anderen natürlich auch.
Diese Argumentation ist Scheisse. Es braucht viel, bis ich so schreibe, aber dieses Gelaber von dieses Verhalten sei OK, das kann ich nicht so stehen lassen!
So, Hals abgeschwollen, es geht wieder, danke.......
Grüezi.

Bin in den anderen Sportarten nicht so bewandert aber Eishockey ist doch der Sport in dem bewusst nichts gegen Boxkämpfe zwischen Spielern unternommen wird, weil diese doch eine so alte "Tradition", ein solch "ungeschriebener Ehrenkodex" sind und zudem Teil des Publikum anziehenden Spektakels sind? Komm mir also nicht mit Eishockey. Und ja, ich finde alle Amisportarten wie Basketball oder Football sehr emotionslos übrigens. Fussball ist in deiner Aufzählung übrigens auch die Sportart in dem der Grat zwischen regelkonformen Zweikampf und Foul am schmalsten ist und somit auch am meisten Diskussionsbedarf und Zweifelsfälle bestehen.

Aber ja, du kannst schon versuchen allen Spielern, die näher als 5 Meter zum Schiri gehen gelb zu geben. Dann verlagern sich die Diskussionen in die mixed zone, wo unser Sportdirektor sich dann aufregen wird, dass unsere Spieler viel mehr gelbe Karten als der Gegner gesehen haben obwohl doch der 10er vom Gegner 4,95 m weg vom Schiri stand und auch gelb hätte sehen sollen. 

Ich streite nicht ab, dass es da ein paar Stellschrauben gibt, an denen man vonseiten der Regeln justieren kann. Und es gibt auch gewisse Akteure, die die Konfrontation mit den Schiedsrichtern bewusst suchen. Aber einfach mit blanker Repression erzeugt man nur trötzelnde Gegenreaktionen, das gilt im Sport wie auch im realen Leben. Kaum stellt die Polizei mal einen Blitzer auf, gibts an gewissen Orten ja grad eine Dorfkrise.

Ich bleib dabei: Wenn die Reklamationen eines Spiels ausarten, dann ist der Auslöser vielleicht zu 30% beim System und zu 70% beim Schiedsrichter. Wenn man eine ruppige Spielweise früh sanktioniert, seine Linie klar durchzieht, gut kommuniziert und die Verbände endlich den VAR richtig weiterentwickeln sowie die Handsregel reparieren, dann kann man jedes Spiel ohne Drama zu Ende bringen.

Rudelbildung gibt es weil 99% der Fussballer zu simulierenden, dauermotznden Heulsusen verkommen sind.

Was ich gestern so extrem fand, war dass der halbe Trainerstaff inkl. Ersatzspieler fast auf dem Feld stand und rumgemaxt hat.

Aber ja, das masslos übertriebene rumheulen und die gespielten Emotionen verbreiten sich von den Vorbildern zu den Jungen und enden mit einem Hirntoten 16jährigen… think about it.

Rojoazul
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 851
Registriert: 20.02.2021, 22:32

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Rojoazul »

Hat dir schon mal jemand gesagt, dass du hier sehr ähnlich aggro schreibst, wie Leute sprechen, die bei jedem Pfiff zum Schiri rennen, um zu diskutieren?
badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 15:55 Was vergleichst Du jetzt Spieler gegen Spieler contra Spieler gegen Schiedsrichter. Und Repression, bitte! Hier gehts um Spielregeln, die zum Spiel gehören und in meinen Augen angepasst werden sollten. Übrigens hast Du das Spiel nicht gesehen, deine Aussage. Also wie kannst Du das Thema Rudelbildung bewerten hier? Thema verfehlt, setzen.....
Indeed, habe das Spiel nicht gesehen. Bind der Meinung, meine Aussagen lassen sich sowohl auf Spieler vs. Spieler wie auch auf Spieler vs. Schiedsrichter anwenden.
badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 15:55 In Deinem Post bezeichnest du die Spieler also beim Eishockey als emotionslos? bei den Ami-Sports ebenso? Was meinst Du genau? Die Stimmung im Stadion oder die Arbeit der Protagonisten auf dem Platz?  Was im Stadion ist war nie das Thema meines Posts, es geht um das Verhalten der "Männer" auf dem Platz.
Ich habe Eishockey nicht als emotionslos bezeichnet. Genau lesen bitte. Ich habe die Amisportarten gemeint (Basketball, Football, Baseball gehört da auch noch rein). Und meine da den Sport als ganzes. Kann sein dass die Spieler Emotionen haben, habe vor lauter Werbeeinblendung da jeweils nicht so viel davon mitgekriegt. Aber ist eigentlich müssig, weil darum gehts ja gar nicht.
badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 15:55 Frauen machen das übrigens auch nicht, es scheint also reines Machogehabe zu sein. Das ist das was ich anprangere und was abgestellt gehört.
Da gebe ich dir schon recht. Auch der Grund warum ich Eishockey ablehne und nicht ganz verstehe warum du denn mit Eishockey argumentierst. Man will ja im Eishockey nichts gegen Enforcer und üble Checks tun, weil das ja "unmännlich" wäre.

Unnötiges Gemeckere gibts im Fussball aber auch bei den Frauen. 
badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 15:55 Und zu unterstellen, Rudelbildung gäbe es in 3/4 der Fälle nur dank Fehlentscheide der Schiedsrichter, ehrlich jetzt??
Das ist noch nicht mal auf meinem Mist gewachsen, dass wurde mir vor rund 10 Jahren in der Schiedsrichterausbildung so etwa gesagt. Vielleicht etwas netter formuliert aber schon so "Wenn ein Spiel hitzig wird, dann bist du wahrscheinlich zu rund 70% irgendwo falsch abgebogen". Gefolgt von Ratschlägen um das zu verhindern: Tabellensituation und Historie analysieren, wachsam sein, überhartes Einsteigen früh ahnden, klar kommunizieren und angekündigte Linie auch konsequent durchziehen. Versteh mich nicht falsch, es ist sauschwer; Bei mir sass der gelbe Karton immer etwas zu wenig locker und hatte das dann im Verlauf des Spiels gebüsst. Aber auf Spitzenniveau sind die ja zu viert auf dem Feld mit Mikro. Da kann man sich schon gegenseitig unterstützen.
badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 15:55 Hast Du überhaupt verstanden worum es mir geht? Der Schiri ist unantastbar, er ist allein auf dem Platz und diese Spieler sollen ihn in Ruhe seine Arbeit machen lassen.


Ja schon. Ich finde nur, dass deine Lösung nicht taugt, weil sie zu kurz greift. Der Ärger verfliegt nicht nur weil die Spieler nicht mehr zum Schiedsrichter dürfen um zu diskutieren. Kommunikation ist elementarer Bestandteil dieser Arbeit, das kannst du den Schiedsrichtern nicht wegnehmen.

Wenn schon Veränderung, dann braucht es verständlichere Anpassungen bei Hands- und Offside-Regel, Massnahmen bei der Zeitschinderei, ggf. eine Stärkung des VAR. So dass man die Emotionen auf dem Platz auch einmal Emotionen sein lassen kann ohne die Gefahr dass sie sich zu etwas unkontrollierbarem hochschaukeln.

Rojoazul
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 851
Registriert: 20.02.2021, 22:32

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Rojoazul »

Gurkensalat hat geschrieben: 01.06.2023, 16:02
Rojoazul hat geschrieben: 01.06.2023, 15:29
badandugly hat geschrieben: 01.06.2023, 11:57

So, jetzt reichts!  Wieso meinen nur Fussballspieler, sie seien eine besondere Spezies Sportler, die alles dürfen?? Fussball ist meines Wissens die einzige Mannschaftssportart, wo sich die Spieler so etwas ohne Konsequenzen erlauben dürfen. Schau Dir mal alle populären Sportarten an, Handball, Basketball, Eishockey, Footall, Rugby etc etc. Nirgends wird das geduldet und auch nicht gemacht. Es ist eine Saumode der der Spieler, weil man es zu lang toleriert hat. Ode möchtest Du behaupten, diese anderen Sportler spielen alle ohne Emotionen? Das sind keine Gefühle, das sind Einschüchterungsversuche, Versuche den Schiri zu beeinflussen, und wenn einer anfängt "müssen" die anderen natürlich auch.
Diese Argumentation ist Scheisse. Es braucht viel, bis ich so schreibe, aber dieses Gelaber von dieses Verhalten sei OK, das kann ich nicht so stehen lassen!
So, Hals abgeschwollen, es geht wieder, danke.......
Grüezi.

Bin in den anderen Sportarten nicht so bewandert aber Eishockey ist doch der Sport in dem bewusst nichts gegen Boxkämpfe zwischen Spielern unternommen wird, weil diese doch eine so alte "Tradition", ein solch "ungeschriebener Ehrenkodex" sind und zudem Teil des Publikum anziehenden Spektakels sind? Komm mir also nicht mit Eishockey. Und ja, ich finde alle Amisportarten wie Basketball oder Football sehr emotionslos übrigens. Fussball ist in deiner Aufzählung übrigens auch die Sportart in dem der Grat zwischen regelkonformen Zweikampf und Foul am schmalsten ist und somit auch am meisten Diskussionsbedarf und Zweifelsfälle bestehen.

Aber ja, du kannst schon versuchen allen Spielern, die näher als 5 Meter zum Schiri gehen gelb zu geben. Dann verlagern sich die Diskussionen in die mixed zone, wo unser Sportdirektor sich dann aufregen wird, dass unsere Spieler viel mehr gelbe Karten als der Gegner gesehen haben obwohl doch der 10er vom Gegner 4,95 m weg vom Schiri stand und auch gelb hätte sehen sollen. 

Ich streite nicht ab, dass es da ein paar Stellschrauben gibt, an denen man vonseiten der Regeln justieren kann. Und es gibt auch gewisse Akteure, die die Konfrontation mit den Schiedsrichtern bewusst suchen. Aber einfach mit blanker Repression erzeugt man nur trötzelnde Gegenreaktionen, das gilt im Sport wie auch im realen Leben. Kaum stellt die Polizei mal einen Blitzer auf, gibts an gewissen Orten ja grad eine Dorfkrise.

Ich bleib dabei: Wenn die Reklamationen eines Spiels ausarten, dann ist der Auslöser vielleicht zu 30% beim System und zu 70% beim Schiedsrichter. Wenn man eine ruppige Spielweise früh sanktioniert, seine Linie klar durchzieht, gut kommuniziert und die Verbände endlich den VAR richtig weiterentwickeln sowie die Handsregel reparieren, dann kann man jedes Spiel ohne Drama zu Ende bringen.

Rudelbildung gibt es weil 99% der Fussballer zu simulierenden, dauermotznden Heulsusen verkommen sind.

Was ich gestern so extrem fand, war dass der halbe Trainerstaff inkl. Ersatzspieler fast auf dem Feld stand und rumgemaxt hat.

Aber ja, das masslos übertriebene rumheulen und die gespielten Emotionen verbreiten sich von den Vorbildern zu den Jungen und enden mit einem Hirntoten 16jährigen… think about it.

Warum tust du dir denn den Sport noch an, wenn 99% simulierende dauermotzende Heulsusen sind?

Und den Zusammenhang zwischen einem totgeprügelten Jugendlichen und rumheulenden Fussballern musst du mir erst noch erklären. Wurde er totgeheult? Was jetzt, sind die Fussballer jetzt zu verweichlicht oder zu aggressiv?

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4121
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Somnium »

@Rojoazul

Im Eishockey werden üble Checks, namentlich gegen den Kopf geahndet. Und das nicht mit einer Zweiminutenstrafe.

Das Regelwerk im Hockey ist klar ausdefiniert, die Spielleiter quasi sakrosankt. Auch wenn auf dem Eis ruppig zugeht, am Ende wird immer Handshake. Gibt’s im Fussball nicht. Ja, im Eishockey hast du den Enforcer, der als körperlicher Vollstrecker tätig ist. Das hat aber viel mit dem Spiel zu tun und nicht, weil es „männlich“ ist. (Vorallem sollten Fussballfans in der heutigen Zeiten, wo Spieler je affiger frisiert und mit Gucci-Täschchen und manikürierten Fingernägeln ausstaffiert desto mehr Aufmerksamkeit sehr vorsichtig sein mit dem Begriff „männlich“.)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Enforcer_(Eishockey)

Aber um zum Thema zurückzukommen: Büne Huber hat alles zum Thema gesagt.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

badandugly
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 889
Registriert: 13.05.2014, 16:16

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von badandugly »

@Rojo
Gut, ich nehme Deine Sicht logischerweise zur Kenntnis. Ist nicht meine Sicht der Dinge, aber thats life.
Wovon ich jedoch nicht abrücke ist der Fakt, dass es eine "Saumode" geworden ist, die quasi institutionalisiert wurde wegen "laisser-faire".

Was Du berschreibst betr. Schiri-ausbildung, so gebe ich Dir recht. (War auch Schiri im Amateurfussball in den Niederungen der unteren Ligen und Junioren). Allerdings unter dem Vorbehalt, dass diese versuchten Einflussnahmen fast immer auf eine Arbitrierung ohne feste Linie zurückzuführen ist. Mal so mal so ist verheerend. Aber hier geht es um das prinzipielle Bedrängen des Schiris. Es ist so lästig wie das Arm hochheben um ein Offside des Gegners  zu reklamieren, oder um den Einwurf für sich zu beanspruchen. Das ist als Schiri hinzunehmen, aber dass sich 4 Spieler 50cm vor seinem Gesicht aufbauen und reklamieren, NEIN! Wegweisen, wer nicht geht gelb. Konsequent gehandhabt würden es die Spieler schnell begreifen dass sie beim Schiri nichts zu melden haben. Und das geht nicht darum, das der Schiri den Chef raushängt oder sich in den Mittelpunkt stellt. Es geht darum, dass dieses Verhalten nicht zu tolerieren wäre, wenn es nach mir ginge.
Im Unkehrschluss, wenn man nichts dagegen tut will man es offensichtlich so. dann erübrigt sich jede Diskussion. Ich finds Scheisse!

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 734
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Gurkensalat »

Rojoazul hat geschrieben: 01.06.2023, 16:47
Gurkensalat hat geschrieben: 01.06.2023, 16:02
Rojoazul hat geschrieben: 01.06.2023, 15:29
Grüezi.

Bin in den anderen Sportarten nicht so bewandert aber Eishockey ist doch der Sport in dem bewusst nichts gegen Boxkämpfe zwischen Spielern unternommen wird, weil diese doch eine so alte "Tradition", ein solch "ungeschriebener Ehrenkodex" sind und zudem Teil des Publikum anziehenden Spektakels sind? Komm mir also nicht mit Eishockey. Und ja, ich finde alle Amisportarten wie Basketball oder Football sehr emotionslos übrigens. Fussball ist in deiner Aufzählung übrigens auch die Sportart in dem der Grat zwischen regelkonformen Zweikampf und Foul am schmalsten ist und somit auch am meisten Diskussionsbedarf und Zweifelsfälle bestehen.

Aber ja, du kannst schon versuchen allen Spielern, die näher als 5 Meter zum Schiri gehen gelb zu geben. Dann verlagern sich die Diskussionen in die mixed zone, wo unser Sportdirektor sich dann aufregen wird, dass unsere Spieler viel mehr gelbe Karten als der Gegner gesehen haben obwohl doch der 10er vom Gegner 4,95 m weg vom Schiri stand und auch gelb hätte sehen sollen. 

Ich streite nicht ab, dass es da ein paar Stellschrauben gibt, an denen man vonseiten der Regeln justieren kann. Und es gibt auch gewisse Akteure, die die Konfrontation mit den Schiedsrichtern bewusst suchen. Aber einfach mit blanker Repression erzeugt man nur trötzelnde Gegenreaktionen, das gilt im Sport wie auch im realen Leben. Kaum stellt die Polizei mal einen Blitzer auf, gibts an gewissen Orten ja grad eine Dorfkrise.

Ich bleib dabei: Wenn die Reklamationen eines Spiels ausarten, dann ist der Auslöser vielleicht zu 30% beim System und zu 70% beim Schiedsrichter. Wenn man eine ruppige Spielweise früh sanktioniert, seine Linie klar durchzieht, gut kommuniziert und die Verbände endlich den VAR richtig weiterentwickeln sowie die Handsregel reparieren, dann kann man jedes Spiel ohne Drama zu Ende bringen.

Rudelbildung gibt es weil 99% der Fussballer zu simulierenden, dauermotznden Heulsusen verkommen sind.

Was ich gestern so extrem fand, war dass der halbe Trainerstaff inkl. Ersatzspieler fast auf dem Feld stand und rumgemaxt hat.

Aber ja, das masslos übertriebene rumheulen und die gespielten Emotionen verbreiten sich von den Vorbildern zu den Jungen und enden mit einem Hirntoten 16jährigen… think about it.

Warum tust du dir denn den Sport noch an, wenn 99% simulierende dauermotzende Heulsusen sind?

Und den Zusammenhang zwischen einem totgeprügelten Jugendlichen und rumheulenden Fussballern musst du mir erst noch erklären. Wurde er totgeheult? Was jetzt, sind die Fussballer jetzt zu verweichlicht oder zu aggressiv?

Naja… das Frage ich mich auch. Aber ich muss dazu auch sagen, dass sich meine Zeit die ich für Profifussball schauen aufwende in den letzten Jahren massiv reduziert hat. Ich habe diese Saison , nebst FCB Spielen, genau den Europa League Final konsumiert.  Die 2te Halbzeit der Verlängerung mit einer gefühlten Nettospielzeit  von etwa 3 Minuten wird mich wohl in Zukunft davon abhalten. Daneben habe ich wohl noch etwa 3 Halbzeiten Qatar geguckt.

Für mich stimmt es einfach nicht mehr. Wenn sich Klopp bei einem Einwurfentscheid aufführt als wäre soeben seine ganze Familie mit dem Flugzeug abgestürzt, ist das einfach nur noch lächerlich.

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: UEFA Europa League 2022/2023

Beitrag von Schambbediss »

Sieger Sevilla wie wir: International hui, national pfui.

Antworten