Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Diskussionen rund um den FCB.
dan-thun-79
Neuer Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: 20.10.2022, 19:55
Wohnort: thun

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von dan-thun-79 »

… diese strategie wird niemals funktionieren, kein halbwegs dressierter schimpanse, würde dies denken …

es gibt 2 möglichkeiten:

leih dir die welt und du schaffst cl oder cl quali
einmalig wenn es klappt, hat leihe gezündet und sie sind weg. wenn nicht, zahl und hüte sie …

bau mit nachwuchs was auf, vergiss cl und titel 3 jahre. dann hast wieder phase mit cl und barfi

sportliche grüsse aus thun

Benutzeravatar
IchMagFischbrötchen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 338
Registriert: 28.01.2021, 19:18

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von IchMagFischbrötchen »

Beinahe alle wurden mit kaufoption geholt, dementsprechend ist es kein Problem wenn sie explodieren, der Preis bleibt derselbe.
Das ist schon ok so.
Das Problem ist nur, dass der abgebende Verein den Spiel sehr viel besser kennt als der FCB. Einen Spieler mit Potential dem sie den Durchbruch zutrauen, werden sie nie mit kaufoption abgeben. Man bekommt nur Spieler mit kaufoption die beim abgebenden Verein nicht mehr erwünscht sind bzw. denen man den Durchbruch einfach nicht zutraut.

Logisch ist die quote der durchstarter sehr tief. Das sind Spieler auf dem absteigenden ast.

Salzburg kauft sich die besten Talente der ausländischen Akademien, das Risiko ist da kleiner.

Dieses geschäftsprinzip hat tatsächlich keine Zukunft. Man hat nur 11 Positionen zu besetzen. Holt man auf diesem weg zu viele, haben andere aus dem Campus keinen Platz mehr.

In Zukunft muss man einfach wieder wie früher die Rosinen ausländischer Akademien herauspicken.

VorwaertsFCB
Benutzer
Beiträge: 75
Registriert: 27.02.2022, 18:29

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von VorwaertsFCB »

Ziel Meister 2035 😬 (mit Grüssen an Blerim D…)

scharteflue
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1866
Registriert: 26.01.2021, 10:28

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von scharteflue »

IchMagFischbrötchen hat geschrieben: 03.02.2023, 20:13 Beinahe alle wurden mit kaufoption geholt, dementsprechend ist es kein Problem wenn sie explodieren, der Preis bleibt derselbe.
Das ist schon ok so.
Das Problem ist nur, dass der abgebende Verein den Spiel sehr viel besser kennt als der FCB. Einen Spieler mit Potential dem sie den Durchbruch zutrauen, werden sie nie mit kaufoption abgeben. Man bekommt nur Spieler mit kaufoption die beim abgebenden Verein nicht mehr erwünscht sind bzw. denen man den Durchbruch einfach nicht zutraut.

Logisch ist die quote der durchstarter sehr tief. Das sind Spieler auf dem absteigenden ast.

Salzburg kauft sich die besten Talente der ausländischen Akademien, das Risiko ist da kleiner.

Dieses geschäftsprinzip hat tatsächlich keine Zukunft. Man hat nur 11 Positionen zu besetzen. Holt man auf diesem weg zu viele, haben andere aus dem Campus keinen Platz mehr.

In Zukunft muss man einfach wieder wie früher die Rosinen ausländischer Akademien herauspicken.
So ist es.

Auf der Seite der Abgebenden Vereine sind auch nicht nur Idioten welche Van Goghs zum Schnäppchenpreis verschleudern.
Chancen und Risiken sind eingepreist. Zwischendurch taucht im Brockenhaus ein alter Meister für 100 CHF auf. Aber das passiert eher selten.
Der FCB ist jetzt nun wirklich nicht der erste Verein welcher auf die Idee kommt "Talente" aus anderen Ligen zu sammeln.

 

Gempenstollen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 05.04.2021, 20:42

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Gempenstollen »

Aber ist ja immer noch besser, die zweite Garnitur vom BVB, Barcelona oder Leipzig als die von Zürich, Schaffhausen oder Carouge zu holen

VorwaertsFCB
Benutzer
Beiträge: 75
Registriert: 27.02.2022, 18:29

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von VorwaertsFCB »

Was kommt vom Verein je mal für die Fans zurück? Die Leistung der MK ist wirklich das Herausragendste in diesem Moment und es wäre irgendwie noch eine Wertschätzung wenn vom Verein irgendwie etwas zurückkommt.

Benutzeravatar
Tee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 15.03.2007, 09:58
Wohnort: Lalaland

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Tee »

Gempenstollen hat geschrieben: 04.02.2023, 23:17 Aber ist ja immer noch besser, die zweite Garnitur vom BVB, Barcelona oder Leipzig als die von Zürich, Schaffhausen oder Carouge zu holen

Von Zürich, Schaffhausen oder Carouge holt man die erste Garnitur. Die sehen den FCB als Aufstieg und sind top motiviert, zeigen Einsatz, "Fressen Gras bis zum Ende". Die zweite Garnitur vom Topclubs sieht den FCB als Abstieg, die kommen her und haben den Anschiss. Da wähle ich lieber die Jungs mit Motivation.

Gempenstollen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 05.04.2021, 20:42

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Gempenstollen »

Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:28
Gempenstollen hat geschrieben: 04.02.2023, 23:17 Aber ist ja immer noch besser, die zweite Garnitur vom BVB, Barcelona oder Leipzig als die von Zürich, Schaffhausen oder Carouge zu holen

Von Zürich, Schaffhausen oder Carouge holt man die erste Garnitur. Die sehen den FCB als Aufstieg und sind top motiviert, zeigen Einsatz, "Fressen Gras bis zum Ende". Die zweite Garnitur vom Topclubs sieht den FCB als Abstieg, die kommen her und haben den Anschiss. Da wähle ich lieber die Jungs mit Motivation.

Ich hab natürlich auch von der zweiten Garnitur der Schweizer Clubs gesprochen :D Omeragic ist wahrscheinlich zu teuer, Ltaieff kaum brauchbar etc

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13796
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von SubComandante »

Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:28 Von Zürich, Schaffhausen oder Carouge holt man die erste Garnitur. Die sehen den FCB als Aufstieg und sind top motiviert, zeigen Einsatz, "Fressen Gras bis zum Ende". Die zweite Garnitur vom Topclubs sieht den FCB als Abstieg, die kommen her und haben den Anschiss. Da wähle ich lieber die Jungs mit Motivation.
Ich weiss nicht. Bei Spieler wie Kade, Diouf, Comas und anderen sehe ich die Motivation.

Benutzeravatar
Tee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 15.03.2007, 09:58
Wohnort: Lalaland

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Tee »

SubComandante hat geschrieben: 05.02.2023, 01:40
Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:28 Von Zürich, Schaffhausen oder Carouge holt man die erste Garnitur. Die sehen den FCB als Aufstieg und sind top motiviert, zeigen Einsatz, "Fressen Gras bis zum Ende". Die zweite Garnitur vom Topclubs sieht den FCB als Abstieg, die kommen her und haben den Anschiss. Da wähle ich lieber die Jungs mit Motivation.
Ich weiss nicht. Bei Spieler wie Kade, Diouf, Comas und anderen sehe ich die Motivation.

Hier mal die Liste der Zugange von dieser und der letzten Saison, die bei ihrem Zugang 22 oder jünger waren:

Riccardo Calafiori
Bradley Fink
Anton Kade
Arnau Comas
Hugo Vogel
Adriano Onyegbule
Nils de Mol
Hugo Novoa
Sayfallah Ltaief
Zeki Amdouni
Andy Diouf
Kasim Adams
Andi Zeqiri
Dan Ndoye
Andy Pelmard
Liam Millar
Wouter Burger
Fedor Chalov
Sergio López
Emmanuel Essiam
Dan Ndoye
Joelson Fernandes
Tomás Tavares
Andy Pelmard
Sebastiano Esposito
Darian Males
Nasser Djiga
Strahinja Pavlovic
Noah Katterbach
Albian Hajdari
Julian Von Moos

Sowas ist doch nicht normal? Wie willst du so eine Mannschaft formen und erfolgreich spielen? Dann wird gejammert, dass man kein Geld hat... Verpflichtet aber x Spieler... Man könnte meinen Degen spielt Roulette...

Benutzeravatar
Arara
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: 22.12.2021, 04:25

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Arara »

battlefield hat geschrieben: 01.02.2023, 12:12 Ich bin auswärtiger. Was ist das eigentlich mit diesem Saal 12? Kann da jeder gehen? Werde ich mit meinem nicht-baslerdeutsch gesteinigt?

Das Gehen selber ist schon die Steinigung. Ist so eine Art Jugendtreff, teilfinanziert von der öffentlichen Hand und Regeln/Hierarchie gib es dort auch 🤮. Da machen die die Gymi-Boys vom Bruderholz, Gellert und Agglo einen auf Fussballfans. Darum auch Fanlieder mit Pfadiliedermelodie, keine einzelne Spieler mehr abfeiern nur noch kommunistisches Club unterstützen, Politik im Fussball, uniformierte MK, keine Schlägereien mehr, kein Provozieren mehr mit rassistischen Sprüchen, dauernd mimi Spruchbänder mit irgendwelchen Forderungen und ein Capo der allen sagt was gechantet wird.
Kannste vergessen, das ist nichts für richtige Jungs. Dort kann man sich mit Gender anstecken, da hilft auch keine Maske oder Impfung. Und am Ende fällt Dir dein Schnäbi ab, oder Du lässt es Dir gleich selber abschneiden; nennst Dich dann battlefield:*in und trittst den Grünen bei.
Saal 12 ist wie einen Fan-Zooli; ich empfehle Dir sehr, Dich in den Fan-Jungle zu begeben. Wo das Gesetz des fressen und gefressen werden gilt; das macht nämlich richtig Spass! Und einen Mann aus Dir.

Gauer1893
Benutzer
Beiträge: 62
Registriert: 13.06.2021, 13:17
Wohnort: 4133

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Gauer1893 »

Joo und die legendäre Gangbang Parties gits au nüme.

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:55
SubComandante hat geschrieben: 05.02.2023, 01:40
Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:28 Von Zürich, Schaffhausen oder Carouge holt man die erste Garnitur. Die sehen den FCB als Aufstieg und sind top motiviert, zeigen Einsatz, "Fressen Gras bis zum Ende". Die zweite Garnitur vom Topclubs sieht den FCB als Abstieg, die kommen her und haben den Anschiss. Da wähle ich lieber die Jungs mit Motivation.
Ich weiss nicht. Bei Spieler wie Kade, Diouf, Comas und anderen sehe ich die Motivation.

Hier mal die Liste der Zugange von dieser und der letzten Saison, die bei ihrem Zugang 22 oder jünger waren:

Riccardo Calafiori
Bradley Fink
Anton Kade
Arnau Comas
Hugo Vogel
Adriano Onyegbule
Nils de Mol
Hugo Novoa
Sayfallah Ltaief
Zeki Amdouni
Andy Diouf
Kasim Adams
Andi Zeqiri
Dan Ndoye
Andy Pelmard
Liam Millar
Wouter Burger
Fedor Chalov
Sergio López
Emmanuel Essiam
Dan Ndoye
Joelson Fernandes
Tomás Tavares
Andy Pelmard
Sebastiano Esposito
Darian Males
Nasser Djiga
Strahinja Pavlovic
Noah Katterbach
Albian Hajdari
Julian Von Moos

Sowas ist doch nicht normal? Wie willst du so eine Mannschaft formen und erfolgreich spielen? Dann wird gejammert, dass man kein Geld hat... Verpflichtet aber x Spieler... Man könnte meinen Degen spielt Roulette...
Diese Liste ist schon eindrücklich, allerdings muss man da Julian von Moos raus nehmen, da er von Streller geholt wurde. Dennoch ist das ein wichtiger Punkt, den andere und ich schon mehrfach erwähnt haben. Wenn es ständig Wechsel gibt ist sehr schwierig eine Mannschaft zu formen.

Deshalb mein konkreter Vorschlag:
  • Der Club muss öffentlich ein anderes Ziel ausgeben (also vom 2ten Platz wegrücken), um Druck von der Mannschaft zu nehmen.
  • Man sollte auch nicht öffentlich kommunizieren, jetzt den Cup gewinnen zu müssen --> auch hier Druck von der Mannschaft nehmen
  • A. Frei sollte in Ruhe weiterarbeiten (sicher bis Sommer) egal welchen Tabellenplatz am Ende rauskommt (Barrage natürlich vermeiden)
  • Die Mannschaft sollte so gut wie möglich zusammengehalten werden bzw. es sollte alles daran gesetzt werden eine Mannschaft zu formen. --> Falls es im Sommer doch zu Abgängen kommt, sollten diese a) klein gehalten werden also möglichst keine zu und abgänge und b) diese mit erfahreneren (zum Beispiel Vertraglose) Spieler kompensiert werden, damit die Mannschaft ausbalancierter ist.
  • Von Clubseite muss eine Lösung gefunden werden für fehlende Einnahmen die dadurch entstehen werden


 

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13442
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von nobilissa »

il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 15:41
Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:55
SubComandante hat geschrieben: 05.02.2023, 01:40  
Deshalb mein konkreter Vorschlag:
  • Der Club muss öffentlich ein anderes Ziel ausgeben (also vom 2ten Platz wegrücken), um Druck von der Mannschaft zu nehmen.
  • Man sollte auch nicht öffentlich kommunizieren, jetzt den Cup gewinnen zu müssen --> auch hier Druck von der Mannschaft nehmen
  • A. Frei sollte in Ruhe weiterarbeiten (sicher bis Sommer) egal welchen Tabellenplatz am Ende rauskommt (Barrage natürlich vermeiden)
  • Die Mannschaft sollte so gut wie möglich zusammengehalten werden bzw. es sollte alles daran gesetzt werden eine Mannschaft zu formen. --> Falls es im Sommer doch zu Abgängen kommt, sollten diese a) klein gehalten werden also möglichst keine zu und abgänge und b) diese mit erfahreneren (zum Beispiel Vertraglose) Spieler kompensiert werden, damit die Mannschaft ausbalancierter ist.
  • Von Clubseite muss eine Lösung gefunden werden für fehlende Einnahmen die dadurch entstehen werden


Das klingt ja ganz vernünftig. 
Etwas Druck muss aber sein.


 

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3859
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Feanor »

Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:55
SubComandante hat geschrieben: 05.02.2023, 01:40
Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:28 Von Zürich, Schaffhausen oder Carouge holt man die erste Garnitur. Die sehen den FCB als Aufstieg und sind top motiviert, zeigen Einsatz, "Fressen Gras bis zum Ende". Die zweite Garnitur vom Topclubs sieht den FCB als Abstieg, die kommen her und haben den Anschiss. Da wähle ich lieber die Jungs mit Motivation.
Ich weiss nicht. Bei Spieler wie Kade, Diouf, Comas und anderen sehe ich die Motivation.

Hier mal die Liste der Zugange von dieser und der letzten Saison, die bei ihrem Zugang 22 oder jünger waren:

Riccardo Calafiori
Bradley Fink
Anton Kade
Arnau Comas
Hugo Vogel
Adriano Onyegbule
Nils de Mol
Hugo Novoa
Sayfallah Ltaief
Zeki Amdouni
Andy Diouf
Kasim Adams
Andi Zeqiri
Dan Ndoye
Andy Pelmard
Liam Millar
Wouter Burger
Fedor Chalov
Sergio López
Emmanuel Essiam
Dan Ndoye
Joelson Fernandes
Tomás Tavares
Andy Pelmard
Sebastiano Esposito
Darian Males
Nasser Djiga
Strahinja Pavlovic
Noah Katterbach
Albian Hajdari
Julian Von Moos

Sowas ist doch nicht normal? Wie willst du so eine Mannschaft formen und erfolgreich spielen? Dann wird gejammert, dass man kein Geld hat... Verpflichtet aber x Spieler... Man könnte meinen Degen spielt Roulette...
Die Liste ist eindrücklich - es gab aber auch unter Heusler/Heitz Saisons mit sehr vielel Zuzügen. Hier sind zudem ein paar Spieler gelistet, die gar nicht für die 1. Mannschaft, sondern als Perspektivspieler geholt wurden.

Grundsätzlich aber mit dir einig, ich hätte auch lieber eine Mannschaft länger zusammen.
 

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 17:55
Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:55  
Die Liste ist eindrücklich - es gab aber auch unter Heusler/Heitz Saisons mit sehr vielel Zuzügen. Hier sind zudem ein paar Spieler gelistet, die gar nicht für die 1. Mannschaft, sondern als Perspektivspieler geholt wurden.

Grundsätzlich aber mit dir einig, ich hätte auch lieber eine Mannschaft länger zusammen.
Wie war das mit den Äpfel und Birnen nochmal? Unter Heuler und Heitz gab es sicher auch immer wieder zu und Abgänge aber grundsätzlich nicht so im Umfang und konzentriert wie es jetzt unter Degen der Fall war bzw. ist. Nach den Transferperioden gab es mehrmals der Fall, dass mehrere "Stammspieler" ausgetauscht hat und sozugagen, wieder von vorne eine Mannschaft aufbauen musste. 

Nur als Beispiel das Sturmzentrum: Cabral, Szalai, Chalov, Esposito und jetzt eben Zeqiri Amdouni und Fink. 

Unter Herusler/Heitz hat man stets versucht eine Mannschaft mehr oder weniger zusammenzuhalten und dann gezielt Zugänge und Abgänge zu platzieren. 

Hier wird erneut ein falscher Eindruck erweckt (willentlich oder unwillentlich). 

Nur die Zukunft kann zeigen, ob jetzt Degen endlich daraus gelernt hat und versucht die zu und abgänge zu minimieren. Erst wenn das der Fall wird kann man sicher Vergleiche mit der Ära Heusler/Heitz machen.


 

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3859
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Feanor »

il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 18:02
Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 17:55
Tee hat geschrieben: 05.02.2023, 01:55  
Die Liste ist eindrücklich - es gab aber auch unter Heusler/Heitz Saisons mit sehr vielel Zuzügen. Hier sind zudem ein paar Spieler gelistet, die gar nicht für die 1. Mannschaft, sondern als Perspektivspieler geholt wurden.

Grundsätzlich aber mit dir einig, ich hätte auch lieber eine Mannschaft länger zusammen.
Wie war das mit den Äpfel und Birnen nochmal? Unter Heuler und Heitz gab es sicher auch immer wieder zu und Abgänge aber grundsätzlich nicht so im Umfang und konzentriert wie es jetzt unter Degen der Fall war bzw. ist. Nach den Transferperioden gab es mehrmals der Fall, dass mehrere "Stammspieler" ausgetauscht hat und sozugagen, wieder von vorne eine Mannschaft aufbauen musste. 

Nur als Beispiel das Sturmzentrum: Cabral, Szalai, Chalov, Esposito und jetzt eben Zeqiri Amdouni und Fink. 

Unter Herusler/Heitz hat man stets versucht eine Mannschaft mehr oder weniger zusammenzuhalten und dann gezielt Zugänge und Abgänge zu platzieren. 

Hier wird erneut ein falscher Eindruck erweckt (willentlich oder unwillentlich). 

Nur die Zukunft kann zeigen, ob jetzt Degen endlich daraus gelernt hat und versucht die zu und abgänge zu minimieren. Erst wenn das der Fall wird kann man sicher Vergleiche mit der Ära Heusler/Heitz machen.



Der Äpfel- und Birnenspruch macht hier keinen Sinn, ich vergleiche das Gleiche, gleicher Vergleichspunkt. Im Gegensatz zu dir vorhin. (Auf besagten Widerspruch bist du dann bezeichnenderweise ja nicht mehr eingegangen).

Schön auch deine Unterstellung, da du ja gerne selbst über Unterstellungen jammerst. Wo wird hier (sogar willentlich hahahaha) ein falscher Eindruck erweckt?

Die Transferzahlen im modernen Fussball sind leider so hoch. Gleichzeitig habe ich User Tee beigepflichtet, dass auch für mich die Zahl zu hoch sind. Ich bin nicht einmal anderer Meinung als du. Aber es hat mit dir keinen Wert.

Wir hatten die Diskussion übrigens schon mal, du hast dich dann auch dort einfach rausgeklinkt, weil es nicht mehr mit deinen Argumenten aufging:

an il-mister und allen, die immer wieder behaupten, dass wir so extremst viele Fluktuationen hätten: ich habe euch schon zig-mal darauf hingewiesen, dass die Fluktuationen in den letzten 10 Jahren praktisch in jeder Saison hoch sind. Letzte Saison vielleicht etwas höher, was bei einem Umbruch ja völlig klar ist. Warum geht das nicht in eure Köpfe?

Zugänge der letzten Saisons:
22/23 (Stand heute): 20 (inkl. der noch nicht bestätigte Fink; davon 5 zurück aus einer Leihe bzw. letztes Jahr schon dabei)
21/22: 23
20/21: 21
19/20: 16
18/19: 21
17/18: 22
16/17: 16
15/16: 20
14/15: 19
13/14: 18
12/13: 16
11/12: 14


Nur weil ich relativiere, konkretisiere, ins rechte Licht rücke und auf ungenaue Auflistung verweise, heisst das nicht, dass ich grundsätzlich dagegen argumentiere oder euch widerlege. Schon gar nicht, wenn ich im nächsten Satz 1-1 sage, dass ich die Zahl auch zu hoch finde und gerne eine länger zusammenbleibende Mannschaft hätte. 

Also lass es doch mal mit deinen "willentlichen" Unterstellungen.
 

Lietschcity
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 720
Registriert: 08.07.2021, 14:08

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Lietschcity »

Unzweifelhaft ist unsere Alterstruktur schwierig. Die Liste ist allerdings ziemlich fehlerhaft mehrere Spieler die älter als 22 waren bei ihrer Verpflichtung (Adams als Beispiel) oder Spieler die nicht unter in dieser oder der letzten Saison verpflichtet wurden (Von Moos als Beispiel).

patiscat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1500
Registriert: 22.04.2011, 16:40

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von patiscat »

Der grösste Unterschied ist, dass es an Geld fehlt.

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 18:21
il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 18:02
Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 17:55
Die Liste ist eindrücklich - es gab aber auch unter Heusler/Heitz Saisons mit sehr vielel Zuzügen. Hier sind zudem ein paar Spieler gelistet, die gar nicht für die 1. Mannschaft, sondern als Perspektivspieler geholt wurden.

Grundsätzlich aber mit dir einig, ich hätte auch lieber eine Mannschaft länger zusammen.
Wie war das mit den Äpfel und Birnen nochmal? Unter Heuler und Heitz gab es sicher auch immer wieder zu und Abgänge aber grundsätzlich nicht so im Umfang und konzentriert wie es jetzt unter Degen der Fall war bzw. ist. Nach den Transferperioden gab es mehrmals der Fall, dass mehrere "Stammspieler" ausgetauscht hat und sozugagen, wieder von vorne eine Mannschaft aufbauen musste. 

Nur als Beispiel das Sturmzentrum: Cabral, Szalai, Chalov, Esposito und jetzt eben Zeqiri Amdouni und Fink. 

Unter Herusler/Heitz hat man stets versucht eine Mannschaft mehr oder weniger zusammenzuhalten und dann gezielt Zugänge und Abgänge zu platzieren. 

Hier wird erneut ein falscher Eindruck erweckt (willentlich oder unwillentlich). 

Nur die Zukunft kann zeigen, ob jetzt Degen endlich daraus gelernt hat und versucht die zu und abgänge zu minimieren. Erst wenn das der Fall wird kann man sicher Vergleiche mit der Ära Heusler/Heitz machen.

Der Äpfel- und Birnenspruch macht hier keinen Sinn, ich vergleiche das Gleiche, gleicher Vergleichspunkt. Im Gegensatz zu dir vorhin. (Auf besagten Widerspruch bist du dann bezeichnenderweise ja nicht mehr eingegangen).

Schön auch deine Unterstellung, da du ja gerne selbst über Unterstellungen jammerst. Wo wird hier (sogar willentlich hahahaha) ein falscher Eindruck erweckt?

Die Transferzahlen im modernen Fussball sind leider so hoch. Gleichzeitig habe ich User Tee beigepflichtet, dass auch für mich die Zahl zu hoch sind. Ich bin nicht einmal anderer Meinung als du. Aber es hat mit dir keinen Wert.

Wir hatten die Diskussion übrigens schon mal, du hast dich dann auch dort einfach rausgeklinkt, weil es nicht mehr mit deinen Argumenten aufging:

an il-mister und allen, die immer wieder behaupten, dass wir so extremst viele Fluktuationen hätten: ich habe euch schon zig-mal darauf hingewiesen, dass die Fluktuationen in den letzten 10 Jahren praktisch in jeder Saison hoch sind. Letzte Saison vielleicht etwas höher, was bei einem Umbruch ja völlig klar ist. Warum geht das nicht in eure Köpfe?

Zugänge der letzten Saisons:
22/23 (Stand heute): 20 (inkl. der noch nicht bestätigte Fink; davon 5 zurück aus einer Leihe bzw. letztes Jahr schon dabei)
21/22: 23
20/21: 21
19/20: 16
18/19: 21
17/18: 22
16/17: 16
15/16: 20
14/15: 19
13/14: 18
12/13: 16
11/12: 14


Nur weil ich relativiere, konkretisiere, ins rechte Licht rücke und auf ungenaue Auflistung verweise, heisst das nicht, dass ich grundsätzlich dagegen argumentiere oder euch widerlege. Schon gar nicht, wenn ich im nächsten Satz 1-1 sage, dass ich die Zahl auch zu hoch finde und gerne eine länger zusammenbleibende Mannschaft hätte. 

Also lass es doch mal mit deinen "willentlichen" Unterstellungen.

Das ist eine nette Liste, die zeigt aber nicht, wieviele Stammspieler davon betroffen waren. Und wie sich die "Stammmannschaft" nach jeder Periode verändert hat. Ich rede davon, dass eine Mannschaft zusammengehalten werden muss und dann gezielt zu und abgänge passieren. Unter Degen war das jetzt ziemlich extrem und das war auch bei den Torhütern bereits der Fall. Alle ausgetauscht. Unter Heusler/Heitz sind solche dinge so nicht passiert. oder doch? bitte mit beispiele.

Natürlich wenn man schaut, gab es beispielsweise viele Leihen von Jungen Spielern die aber das Mannschaftsgefüge nicht betroffen haben.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3859
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Feanor »

il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 18:31
Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 18:21
il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 18:02  

Das ist eine nette Liste, die zeigt aber nicht, wieviele Stammspieler davon betroffen waren. Und wie sich die "Stammmannschaft" nach jeder Periode verändert hat. Ich rede davon, dass eine Mannschaft zusammengehalten werden muss und dann gezielt zu und abgänge passieren. Unter Degen war das jetzt ziemlich extrem und das war auch bei den Torhütern bereits der Fall. Alle ausgetauscht. Unter Heusler/Heitz sind solche dinge so nicht passiert.

Natürlich wenn man schaut, gab es beispielsweise viele Leihen von Jungen Spielern die aber das Mannschaftsgefüge nicht betroffen haben.
Es ist eine ähnlich nette Liste, wie diejenige von Tee - deshalb ja meine Ergänzung zu seinem Post.

Natürlich konnten H/H die Mannschaft auch besser zusammenhalten, da deutlich mehr Geld vorhanden war und es dem FCB auch lief.

Unter Degen ist es extremer, aber eben nicht so sehr, wie das gerne behauptet wird. Und da nach der Ära Burgener die Mannschaft auf vielen Positionen umgestellt werden musste, ist das irgendwo auch nachvollziehbar.

GLEICHZEITIG stimmt es aber auch, dass es schlicht zu viele Mutationen sind. Einverstanden. Es war für diese Saison (gerade wenn man sich die laufende Periode anschaut) aber schon deutlich ruhiger. Nun die Mannschaft möglichst lange zusammenhalten, wäre mein Ziel.
 

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3859
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Feanor »

il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 18:02
Hier wird erneut ein falscher Eindruck erweckt (willentlich oder unwillentlich). 



Aber verrate mir doch noch bitte, was du mir hier eigentlich unterstellst. Was für einen falschen Eindruck möchte ich hier deiner Meinung nach willentlich erwecken? Kannst mir das gerne auch per PN mitteilen, wenn du das öffentlich nicht konkreter kannst/willst.

 

Benutzeravatar
SvenBK
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1071
Registriert: 13.12.2012, 11:13
Wohnort: Hinterem Mynschter
Kontaktdaten:

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von SvenBK »

Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 18:37
il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 18:31
Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 18:21

Das ist eine nette Liste, die zeigt aber nicht, wieviele Stammspieler davon betroffen waren. Und wie sich die "Stammmannschaft" nach jeder Periode verändert hat. Ich rede davon, dass eine Mannschaft zusammengehalten werden muss und dann gezielt zu und abgänge passieren. Unter Degen war das jetzt ziemlich extrem und das war auch bei den Torhütern bereits der Fall. Alle ausgetauscht. Unter Heusler/Heitz sind solche dinge so nicht passiert.

Natürlich wenn man schaut, gab es beispielsweise viele Leihen von Jungen Spielern die aber das Mannschaftsgefüge nicht betroffen haben.
Es ist eine ähnlich nette Liste, wie diejenige von Tee - deshalb ja meine Ergänzung zu seinem Post.

Natürlich konnten H/H die Mannschaft auch besser zusammenhalten, da deutlich mehr Geld vorhanden war und es dem FCB auch lief.

Unter Degen ist es extremer, aber eben nicht so sehr, wie das gerne behauptet wird. Und da nach der Ära Burgener die Mannschaft auf vielen Positionen umgestellt werden musste, ist das irgendwo auch nachvollziehbar.

GLEICHZEITIG stimmt es aber auch, dass es schlicht zu viele Mutationen sind. Einverstanden. Es war für diese Saison (gerade wenn man sich die laufende Periode anschaut) aber schon deutlich ruhiger. Nun die Mannschaft möglichst lange zusammenhalten, wäre mein Ziel.
 

Danke Feanor!
Man sieht doch auch das mittlerweile ein Grundgerüst steht und immer mehr Automatismen ersichtlich sind.

Sorgen macht mir, dass ein paar Spieler welche momentan in der ersten 11 Leistung bringen, oder auch von der Bank her Impulse bringen können im Sommer weg sein könnten (Leihende) da man sich die Ablösen nicht aller leisten kann...

Sprich:

-Males
-Diouf
-Zeqiri
-Kasim

Klar haben wir eine Stamm-IV mit Comas und Pelmard, aber letzterer zieht jetzt wieder an, aber ich bin mir nicht sicher ob er noch lange bei uns ist.

Dasselbe im Mittelfeld. Gut aufgestellt mit Frei, TX, Burger, Diouf, aber wie lange machen/können noch die zwei alten Hau-degen (lustiges Wort :P) auf dem Niveau?

In der Offensive, Males in der Hinrunde immer wichtiger, gute alternative zu Ndoye oder im OM. Zeqiri, auch wenn er die Tore nicht macht, immer gefährlich und offensiv sehr präsent. Fink ist gut, aber es fehlt noch an Durchschlagskraft und Physischer Präsenz im und um den 16er.

Ich weis nicht mehr genau, wie die KO's aussehen, aber ich befürchte, dass mind. 2 wieder zurückkehren - ausser Leeds schlägt bei Ndoye doch noch zu :P

NM1893
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 299
Registriert: 03.05.2022, 14:11

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von NM1893 »

SvenBK hat geschrieben: 05.02.2023, 19:09
Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 18:37
il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 18:31

Das ist eine nette Liste, die zeigt aber nicht, wieviele Stammspieler davon betroffen waren. Und wie sich die "Stammmannschaft" nach jeder Periode verändert hat. Ich rede davon, dass eine Mannschaft zusammengehalten werden muss und dann gezielt zu und abgänge passieren. Unter Degen war das jetzt ziemlich extrem und das war auch bei den Torhütern bereits der Fall. Alle ausgetauscht. Unter Heusler/Heitz sind solche dinge so nicht passiert.

Natürlich wenn man schaut, gab es beispielsweise viele Leihen von Jungen Spielern die aber das Mannschaftsgefüge nicht betroffen haben.
Es ist eine ähnlich nette Liste, wie diejenige von Tee - deshalb ja meine Ergänzung zu seinem Post.

Natürlich konnten H/H die Mannschaft auch besser zusammenhalten, da deutlich mehr Geld vorhanden war und es dem FCB auch lief.

Unter Degen ist es extremer, aber eben nicht so sehr, wie das gerne behauptet wird. Und da nach der Ära Burgener die Mannschaft auf vielen Positionen umgestellt werden musste, ist das irgendwo auch nachvollziehbar.

GLEICHZEITIG stimmt es aber auch, dass es schlicht zu viele Mutationen sind. Einverstanden. Es war für diese Saison (gerade wenn man sich die laufende Periode anschaut) aber schon deutlich ruhiger. Nun die Mannschaft möglichst lange zusammenhalten, wäre mein Ziel.
 

Danke Feanor!
Man sieht doch auch das mittlerweile ein Grundgerüst steht und immer mehr Automatismen ersichtlich sind.

Sorgen macht mir, dass ein paar Spieler welche momentan in der ersten 11 Leistung bringen, oder auch von der Bank her Impulse bringen können im Sommer weg sein könnten (Leihende) da man sich die Ablösen nicht aller leisten kann...

Sprich:

-Males
-Diouf
-Zeqiri
-Kasim

Klar haben wir eine Stamm-IV mit Comas und Pelmard, aber letzterer zieht jetzt wieder an, aber ich bin mir nicht sicher ob er noch lange bei uns ist.

Dasselbe im Mittelfeld. Gut aufgestellt mit Frei, TX, Burger, Diouf, aber wie lange machen/können noch die zwei alten Hau-degen (lustiges Wort :P) auf dem Niveau?

In der Offensive, Males in der Hinrunde immer wichtiger, gute alternative zu Ndoye oder im OM. Zeqiri, auch wenn er die Tore nicht macht, immer gefährlich und offensiv sehr präsent. Fink ist gut, aber es fehlt noch an Durchschlagskraft und Physischer Präsenz im und um den 16er.

Ich weis nicht mehr genau, wie die KO's aussehen, aber ich befürchte, dass mind. 2 wieder zurückkehren - ausser Leeds schlägt bei Ndoye doch noch zu :P

Diouf, Zeki und Males muss man übernehmen, das steht ausser Frage. Zeqiri ist wohl zu teuer, insbesondere wenn man Preis/Leistung betrachtet.
Nuhu ist definitiv auch eine Verstärkung. Ich nehme auch an, das man Kasim wohl übernehmen kann. Bei Hoffenheim wird er kaum eine Rolle spielen und dadurch, dass sein Vertrag dort auch nur noch bis 2024 läuft wäre im Sommer der letzte Zeitpunkt noch bisschen was für ihn zu bekommen. Hoffenheim wird einen Wechsel gegenüber demnach kaum abgeneigt sein.

Sorgen machen mir mögliche Abgänge von:
-Burger
-Comas
-Diouf (?)

Dazu, dass wir riskieren weitere der bereits wenigen Erfahrenen zu verlieren. Insbesondere Michi Lang‘s Basilisk Interview klang schon nach Abschied.

Benutzeravatar
Back in town
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1937
Registriert: 09.10.2007, 19:17

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Back in town »

Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 18:21
Nur weil ich relativiere, konkretisiere, ins rechte Licht rücke und auf ungenaue Auflistung verweise, heisst das nicht, dass ich grundsätzlich dagegen argumentiere oder euch widerlege. Schon gar nicht, wenn ich im nächsten Satz 1-1 sage, dass ich die Zahl auch zu hoch finde und gerne eine länger zusammenbleibende Mannschaft hätte. 

Also lass es doch mal mit deinen "willentlichen" Unterstellungen.


Diese Zahl war immer hoch, doch kamen früher Leistungsträger und potentielle Stammspieler, die uns eine positive Transferbilanz einbrachten und dem FCB sowohl finanziellen als auch sportlich Erfolg bescherten, die Basis für das Geschäftsmodell im Schweizer Fussball. Aktuell kommt keine grosse Qualität mehr, welche Hoffnung auf künftige hohe Erträge macht, schon gar nicht mit einem offensichtlich überforderten Trainer, der keinen dieser Spieler für potentielle Clubs veredelte, die hohe Summen bezahlen können. Der FCB Kader wird mit jeder Saison schwächer, der Marktwert sinkt, vor allem wenn man die Leihspieler weglässt. In der Winterpause konnte kein einziger Spieler verkauft werden.
 
Ich habe die Transferüberschüsse ergänzt und um das geht es schlussendlich und nicht um die Zahl der Mutationen.

Zugänge der letzten Saisons:

22/23 (Stand heute -0.5 Mio ): 20 (inkl. der noch nicht bestätigte Fink; davon 5 zurück aus einer Leihe bzw. letztes Jahr schon dabei)
21/22: 23 +23 Mio (Verkauf Cabral / Edon) -> voraussichtlich die letzten grossen Transfers für längere Zeit.
20/21: 21 -7 Mio (Kauf Cabral/Edon/Palacios Vekauf: Omlin, Alderete)
19/20: 16 +23 Mio (Verkauf Ajeti / Okafor) -> eigener Nachwuchs
18/19: 21 +14 Mio (Verkauf
Elyounoussi / Vaclik) -> gute Käufe
17/18: 22 +18 Mio (Verkauf Akanji) -> eigener Nachwuchs
16/17: 16 +13 Mio (Verkauf Embolo) -> eigener Nachwuchs
15/16: 20 +22 Mio (Verkauf Elneny / Derlis/ Schär) -> gute Käufe/Nachwuchs
14/15: 19 +4 Mio (Verkauf Sommer / Stocker) -> gute Junioren Käufe/Nachwuchs
13/14: 18 +22 Mio (Verkauf Salah / Dragovic) -> gute Käufe
12/13: 16 +9 Mio (Verkauf Shaqiri / Granit)-> eigener Nachwuchs
11/12: 14  +300k


Seit dem Umbruch wurden neben dem Einzelfall Ajeti (Last Minute Transfer für die Premier League Ersatzbank) nur die teuren Einkäufe Cabral und Edon erfolgreich verkauft, diese wurden durch Rahmen und Sforza veredelt. Die anderen grossen Transfers machten mehrheitlich eigene Nachwuchsspieler aus, oder solche die man jung aus dem Ausland holte durch gutes Scouting und der Perspektive, dass diese Spieler ein Sprungbrett haben um Titel zu gewinnen und in der CL spielen zu können (was nun ein für alle mal weg ist und solche Perspektiv-Spieler kommen kaum noch zum FCB, oder in die NLA, welche wegen dem fehlen bei intl. Wettbewerben wie EL/CL kaum noch Strahlkraft hat). Da Degen den eigenen Nachwuchs ausfiltert, erzeugt er keine Identifikation mehr und führt die ganze Ausbildungsarbeit ad absurdum. Sein Plan, gescheiterte Spieler aufzubauen ist massiv komplizierter, als Spieler zu holen, die Leistungsträger in den Ex-Clubs waren. Das mag ja bei einem Fussball Manager Spiel funktionieren, oder wenn man einen 1A Ausbildungs-Trainerstab hat (wie andere Ausbildungsclubs), das haben wir aber nicht, weil wir ebenfalls einen unerfahrenen Trainer durchfüttern und ausbilden (müssen).

Wenn man sieht, dass man seit dem Umbruch etwa 70 Mio Transferüberschuss hatte und trotzdem 50-60 Mio Reserven verbrannte, kann man sich denken, wohin der FCB finanziell hinsteuert, wenn weder Transfers noch hohe UEFA Einnahmen reinkommen. Da kann Dave noch lange Kosten einsparen, es werden so oder so 15 Mio pro Saison fehlen bei der Prognose und höhere Einnahmen aus anderen Bereichen sind bei der Erfolglosigkeit unrealistisch. Der FCB ist de facto Bankrott in den nächsten 24 Monaten, wenn kein Führungswechsel inkl. Mäzen übernimmt, der bereit ist, jährlich 10-20 Mio zu bezahlen.

 

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 695
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 18:44
il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 18:02
Hier wird erneut ein falscher Eindruck erweckt (willentlich oder unwillentlich). 


Aber verrate mir doch noch bitte, was du mir hier eigentlich unterstellst. Was für einen falschen Eindruck möchte ich hier deiner Meinung nach willentlich erwecken? Kannst mir das gerne auch per PN mitteilen, wenn du das öffentlich nicht konkreter kannst/willst.



ja eben, dass es unter Heitz/Heusler ähnlich viele Mutationen gab. Viele Mutationen unter Heusler/Heitz waren aber Spieler die das Mannschaftsgefüge nicht (gross) betroffen haben. oder etwa doch? bitte beispiele falls vorhanden.

Alleine unter Degen hat man beispielsweise 3-5 LInksverteidiger in der Stammmannschaft gehabt. Petretta, Tavares, Katterbach, Calafiori, Pelmard. Und das auf einer Position in dieser kurzen Zeit. Unter Heusler gab es solche Dinge grundsätzlich nicht. Auch hier bitte, konkrete Beispiele die zeigen, dass ich falsch liege. Meine Erinnerung könnte mich ja auch täuschen.

Das gleiche Spiel kann man wie schon im obrigen Post zu sehen auf der Stürmerposition machen oder einfach generell die Stammformation vor und nach den Transferperioden anschauen.

Mit nette Liste meine ich eben genau das. Man müsste sehen wie stark das Mannschaftsgefüge sich nach jeder Transferperiode geändert hat. Bei Transfermarkt ist ja bekannt, dass man jegliche Mutationen auflistet und die von dir aufgelisteten Zahlen deshalb nicht sehr aussagegräftig sind. 

 

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7980
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 15:41 Deshalb mein konkreter Vorschlag:
  • Der Club muss öffentlich ein anderes Ziel ausgeben (also vom 2ten Platz wegrücken), um Druck von der Mannschaft zu nehmen.
  • Man sollte auch nicht öffentlich kommunizieren, jetzt den Cup gewinnen zu müssen --> auch hier Druck von der Mannschaft nehmen
  • A. Frei sollte in Ruhe weiterarbeiten (sicher bis Sommer) egal welchen Tabellenplatz am Ende rauskommt (Barrage natürlich vermeiden)
  • Die Mannschaft sollte so gut wie möglich zusammengehalten werden bzw. es sollte alles daran gesetzt werden eine Mannschaft zu formen. --> Falls es im Sommer doch zu Abgängen kommt, sollten diese a) klein gehalten werden also möglichst keine zu und abgänge und b) diese mit erfahreneren (zum Beispiel Vertraglose) Spieler kompensiert werden, damit die Mannschaft ausbalancierter ist.
  • Von Clubseite muss eine Lösung gefunden werden für fehlende Einnahmen die dadurch entstehen werden

Da kann ich dir zustimmen. Finde auch nun muss die Führung hinstehen und die Ziele realistisch anpassen.

Der letzte Punkt ist halt einfacher gesagt als getan.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7980
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Back in town hat geschrieben: 05.02.2023, 19:22 Diese Zahl war immer hoch, doch kamen früher Leistungsträger und potentielle Stammspieler, die uns eine positive Transferbilanz einbrachten und dem FCB sowohl finanziellen als auch sportlich Erfolg bescherten, die Basis für das Geschäftsmodell im Schweizer Fussball. Aktuell kommt keine grosse Qualität mehr, welche Hoffnung auf künftige hohe Erträge macht, schon gar nicht mit einem offensichtlich überforderten Trainer, der keinen dieser Spieler für potentielle Clubs veredelte, die hohe Summen bezahlen können. Der FCB Kader wird mit jeder Saison schwächer, der Marktwert sinkt, vor allem wenn man die Leihspieler weglässt. In der Winterpause konnte kein einziger Spieler verkauft werden.
Verstehe ich richtig, du siehst bei keinem der Spieler wie Amdouni, Fink, Zeqiri, Males, Kade, Diouf, Burger, Ndoye, Pelmard, Calafiori oder Comas das Potential für einen teuren Verkauf bzw. hohe Erträge?

"Wenn man die Leihspieler weglässt", für welchen Leihspieler haben wir denn keine Kaufrechte?
 
Dass wird in den vergangenen 6-7 Monaten keine teuren Verkäufe erzielen konnten, liegt am Kader das Degen von seinem Vorgänger übernommen hat. Die jungen Talente müssen nämlich einige Zeit hier sein, bevor man sie teuer verkaufen kann. Das zeigt ein Blick in die Vergangenheit, so lange waren diese Top Verkäufe bei uns:
Cabral (2,5J), Zhegrova (3J), Omlin (2J), Alderete (1J), Elyounoussi (2J), Vaclik (4J), Elneny (3J), Gonzalez (1J), Schär (3J), Sommer (4J), Salah (1,5J), Dragovic (2,5J).

Wenn du also im Sommer 2022 einen teuren Transfer vermisst hast, ist dafür das vorherige Management verantwortlich. Genauso im Winter 22/23. Schaut man sich die Vergangenheit an, sollten wir Degen ab dem Sommer 2023 messen. Ab dann sollte seine Arbeit Früchte tragen.

Da Degen den eigenen Nachwuchs ausfiltert, erzeugt er keine Identifikation mehr und führt die ganze Ausbildungsarbeit ad absurdum.
Sorry, auch hier. Degen hat den Nachwuchs zur Verfügung, der ihm der Vorgänger überlassen hat. Nämlich die Misswirtschaft von Cecca.
Spieler wie Tushi, Marchand, Bunjaku, etc. werden nicht von Degen "ausgefiltert". Sie haben wegen ihrer Qualität keine Chance. Sie konnten sich auch bei ihren Leihclubs nicht durchsetzen.
Es wird aus meiner Sicht noch einige Jahren dauern, bis man die Nachwuchsarbeit von Degen beurteilen kann. Das ist in der Tat ein grosses Problem, weil wir vor allem mit dem Verkauf von eigenen Nachwuchstalenten das grosse Geld machen. Und auch sportlich von ihnen profitieren.

Sein Plan, gescheiterte Spieler aufzubauen ist massiv komplizierter, als Spieler zu holen, die Leistungsträger in den Ex-Clubs waren. Das mag ja bei einem Fussball Manager Spiel funktionieren, oder wenn man einen 1A Ausbildungs-Trainerstab hat (wie andere Ausbildungsclubs), das haben wir aber nicht, weil wir ebenfalls einen unerfahrenen Trainer durchfüttern und ausbilden (müssen).
Von wo willst du Leistungsträger holen und wie willst du die bezahlen? Denkst du da an Ugrinic? Jashari? Die sind finanziell einfach deutlicher über unserer Reichweite.
Btw. geht St. Gallen, nebst Winti und uns der einzige andere Club der selbsttragend sein muss, einen ähnlichen Weg. Sie holen Spieler die es bei anderen Clubs nicht geschafft haben. Und ich behaupte sie machen das recht erfolgreich für ihre Möglickeiten.

Wenn man sieht, dass man seit dem Umbruch etwa 70 Mio Transferüberschuss hatte und trotzdem 50-60 Mio Reserven verbrannte, kann man sich denken, wohin der FCB finanziell hinsteuert, wenn weder Transfers noch hohe UEFA Einnahmen reinkommen.
Auch hier, das war die Zeit von Burgener. Der hat mit seinem Misserfolg die Einnahmen zusammenbrechen lassen, konnte aber die Ausgaben nie wirklich senken. Kein Wunder mit 42 Spielern im Kader...

Da kann Dave noch lange Kosten einsparen, es werden so oder so 15 Mio pro Saison fehlen bei der Prognose und höhere Einnahmen aus anderen Bereichen sind bei der Erfolglosigkeit unrealistisch. Der FCB ist de facto Bankrott in den nächsten 24 Monaten, wenn kein Führungswechsel inkl. Mäzen übernimmt, der bereit ist, jährlich 10-20 Mio zu bezahlen.
Wenn wir uns die Zahlen aus 2022 so anschauen/abschätzen (Cabral und Zhegrova 20M + 5-10M internationale Prämien), betrug das strukturelle Defizit noch etwa 25-30M. Der Geschäftsbericht wird uns mehr verraten.
Auch hatten wir 2022 noch weitere Altlasten der vorherigen Führung im Budget und in der Bilanz. Vermutlich wird das strukturelle Defizit 2023 also etwa 20M sein. Da wir international noch dabei sind, wird es auch 2023 Prämien geben. Wir brauchen also Transfereinnahmen von ca. 15M im Sommer. Ich denke das wird mit den oben genannten Kandidaten möglich sein, auch ohne das Kader wieder komplett auseinander zu reissen.

Ich werde die Arbeit von Degen, in Anbetracht der Situation bei Übernahme, für mich folgendermassen beurteilen:
  • Im Sommer 2023 müssen mind. 15 Millionen an Transfereinnahmen erzielt werden können. Dabei ist es wichtig, dass das Kader grösstenteils zusammen bleibt, sonst hat es wiederum grossen Einfluss auf das sportliche.
  • Ab Sommer 2023 muss es dann auch sportlich deutlich aufwärts gehen. Viele Spieler sind dann eine Zeit lang hier, sollten Erfahrung und Spielpraxis gewonnen haben.
  • Das strukturelle Defizit sollte jetzt auf max. 20M reduziert worden sein. Ich hoffe der Geschäftsbericht 2022 wird uns da schon Auskunft geben können.
  • In 3-4 Jahren sollte dann hoffentlich wieder jemand aus dem eigenen Nachwuchs für einen zweistelligen Millionenbetrag verkauft werden können.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3859
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Feanor »

il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 19:39
Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 18:44
il_mister hat geschrieben: 05.02.2023, 18:02
Hier wird erneut ein falscher Eindruck erweckt (willentlich oder unwillentlich). 

Aber verrate mir doch noch bitte, was du mir hier eigentlich unterstellst. Was für einen falschen Eindruck möchte ich hier deiner Meinung nach willentlich erwecken? Kannst mir das gerne auch per PN mitteilen, wenn du das öffentlich nicht konkreter kannst/willst.

ja eben, dass es unter Heitz/Heusler ähnlich viele Mutationen gab. Viele Mutationen unter Heusler/Heitz waren aber Spieler die das Mannschaftsgefüge nicht (gross) betroffen haben. oder etwa doch? bitte beispiele falls vorhanden.

Alleine unter Degen hat man beispielsweise 3-5 LInksverteidiger in der Stammmannschaft gehabt. Petretta, Tavares, Katterbach, Calafiori, Pelmard. Und das auf einer Position in dieser kurzen Zeit. Unter Heusler gab es solche Dinge grundsätzlich nicht. Auch hier bitte, konkrete Beispiele die zeigen, dass ich falsch liege. Meine Erinnerung könnte mich ja auch täuschen.

Das gleiche Spiel kann man wie schon im obrigen Post zu sehen auf der Stürmerposition machen oder einfach generell die Stammformation vor und nach den Transferperioden anschauen.

Mit nette Liste meine ich eben genau das. Man müsste sehen wie stark das Mannschaftsgefüge sich nach jeder Transferperiode geändert hat. Bei Transfermarkt ist ja bekannt, dass man jegliche Mutationen auflistet und die von dir aufgelisteten Zahlen deshalb nicht sehr aussagegräftig sind. 



Und inwiefern soll ich damit "willentlich" etwas bezwecken? Ich schnall echt nicht, was du sagen möchtest. Sags doch einfach direkt.

Abgesehen davon weiss ich ehrlich gesagt nicht, was dein Problem ist. Genau das sage ich ja auch: Wir waren früher besser aufgestellt und konnten deshalb auch besser mit den Mutationen umgehen. Aber das grundsätzlich die hohe Anzahl an Transfers ein Ausdruck für die Misere ist, stimmt so eben nicht. Erst mit deiner Ergänzung (also nach deinem noch nicht näher erklärten Angriff), mit der ich ja auch einverstanden bin.

Wir hatten doch auch unter Heusler/Heitz schon ein sehr aufgeblähtes Kader mit Leuten, die unzufrieden waren. Nur hatten wir dort eben auch eine sehr starke Stammformation (und Erfolg), so dass diese Nebengeräusche weniger laut waren.
Nimm zum Beispiel die von dir gewählte Position: LV. Pelmard ist natürlich nominell ein IV. Kommt aber Vogel dazu. Bleibt also bei 5. Petretta verpasste etwa ein halbes Jahr wegen einer Verletzung. Tavares, nachdem er sich so langsam richtig gesteigert hat, verletzte sich auch grob. In den zwei letzten H/H-Saisons hatten wir mit Safari, Aliji, Traoré, Riveros und Petretta auch 5 Spieler. Da waren ganz sicher bessere dabei, aber die Anzahl (um die gings ja ursprünglich) ist dieselbe. Und wer weiss, wie sich Calafiori und Vogel entwickeln - bei denen können wir ja gar noch nicht sagen, dass das keine Stammspieler sind.

Auf der Stürmerposition hatten wir auch schon "Overkill": In den letzten zwei H/H-Saisons: Doumbia, Janko, Sporar, Itten, Gashi, Embolo, Kakitani, Ajeti, Itten und und und. Wenn ich an die damaligen OM/Flügel denke: Delgado, Steffen, Bjarnason, Boetius, Calla, Bua, Elyounoussi, Gaber, Kutesa.

Ja, meine Liste ist dieselbe Liste, die User Tee verwendet hat. Auf beiden Listen ist die Anzahl Transfers sehr hoch (darum ging es ja ursprünglich). Beide Listen zeigen nicht wirklich an, wie stark das Mannschaftsgefüge verändert wurde. Da habe ich aber auch nicht Gegenteiliges behauptet. Abgesehen davon kann ich mich an viele Saisonstarts erinnern, wo hier drinnen geflennt wurde, wie viele wichtige Stammspieler nach einer guten CL-Saison verkauft wurden und ob es dieses mal wohl wieder reiche...

Kurz: Der FCB hatte immer wieder heftige Eingriffe ins Kader. Und sehr oft ein mE zu grosses Kader. Auch während der glorreichen Ägide. Aber da sind wir ja wohl gar nicht gross anderer Meinung.

Nach den verkorsten BB-Jahren musste leider auch enorm ins Kader eingegriffen werden, daher ist für mich auch die verstärkte Zunahme nachvollziehbar. Dass es unter H/H besser war? Natürlich. Dafür reicht ein Blick auf die Tabelle. Das wurde ja aber auch von niemanden angezweifelt.



 

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3859
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Feanor »

Back in town hat geschrieben: 05.02.2023, 19:22
Feanor hat geschrieben: 05.02.2023, 18:21
Nur weil ich relativiere, konkretisiere, ins rechte Licht rücke und auf ungenaue Auflistung verweise, heisst das nicht, dass ich grundsätzlich dagegen argumentiere oder euch widerlege. Schon gar nicht, wenn ich im nächsten Satz 1-1 sage, dass ich die Zahl auch zu hoch finde und gerne eine länger zusammenbleibende Mannschaft hätte. 

Also lass es doch mal mit deinen "willentlichen" Unterstellungen.


Diese Zahl war immer hoch, doch kamen früher Leistungsträger und potentielle Stammspieler, die uns eine positive Transferbilanz einbrachten und dem FCB sowohl finanziellen als auch sportlich Erfolg bescherten, die Basis für das Geschäftsmodell im Schweizer Fussball. Aktuell kommt keine grosse Qualität mehr, welche Hoffnung auf künftige hohe Erträge macht, schon gar nicht mit einem offensichtlich überforderten Trainer, der keinen dieser Spieler für potentielle Clubs veredelte, die hohe Summen bezahlen können. Der FCB Kader wird mit jeder Saison schwächer, der Marktwert sinkt, vor allem wenn man die Leihspieler weglässt. In der Winterpause konnte kein einziger Spieler verkauft werden.
 
Ich habe die Transferüberschüsse ergänzt und um das geht es schlussendlich und nicht um die Zahl der Mutationen.


Guter Input, auch wenn ich nicht mit allen Einschätzungen einig bin bzw. zum Teil positiver gestimmt bin, was zukünftige Transfers betrifft.

Abgesehen davon bin ich nach wie vor überzeugt, dass wir es auf Platz 2-3 schaffen - mit oder ohne Frei als Trainer.
 

Antworten