Fazit zur Hinrunde 2021/22

Diskussionen rund um den FCB.
DerProfessor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 372
Registriert: 28.08.2019, 19:15

Re: Fazit zur Hinrunde 2021/22

Beitrag von DerProfessor »

JackR hat geschrieben: 20.12.2021, 13:42
DerProfessor hat geschrieben: 20.12.2021, 13:25
tiimnoah hat geschrieben: 20.12.2021, 13:01 Ist das noch jemand anderem aufgefallen?

Wie einfach der Gegner beim Abstoss mit 2-3 kurzen Pässen in unsere Platzhälfte kommt? Fand das in den letzten Spielen mehr als bedenklich wie wir uns zum Teil aufgestellt haben. Der gegnerische Goalie spielt zum Aussenverteidiger, der spielt einen ZM an und der spielt den Flügel an und schon sind wird ausgespielt. Weiss nicht was da Herr Rahmen für eine Philosophie hat, wie man einen Gegner zustellt!
Geht mich nichts an ich weiss...
Also in der 2.hz gegen yb klappte dies doch relativ gut yb fand nicht mehr soviele räume vor, rahmen hat durchaus einen plan b.

Keine Ahnung, ob du recht hast mit deiner Aussage auf die sehr spezifische Äusserung bzgl. Abstössen....

Aber der Anspruch des FCB sollte schon etwas höher sein, als mit YBs C-Team ein Halbzeit lang mitzuhalten, während man selber fast (Zhegrova, Esposito) in Bestbesetzung antritt.

Ok mein fehler hab mich nicht nur spezifisch auf die abstösse konzentriert sondern auch auf die thematik plan b.

Als Aussenstehender kann ich zwar die Aussage von degen bessere spieler als yb unterstützen, aber eure truppe ist halt zusammengewürfelt aus vielen neuen und jungen spielern, dass da nach einem halben jahr noch nicht alle Rädchen greifen ist doch nachvollziehbar nicht? Ein Umbruch braucht Zeit, wenn aber halt nur das Ziel besteht die Spieler möglichst schnell wieder gewinnbringend zu verkaufen ( mein subjektiver Eindruck, ohne Gewähr) wirds schwer. Natürlich hätte man von den yb patzern mehr profitieren müssen, nun ist man nur 1 pkt vor YB das wohl in der Rückrunde deutlich stärker auftreten wird obschon man ja selbst mit den vielen Verletzten eigentlich nie unterlegen war sondern zumeist einfach die Chancen nicht genützt hat

Spannend auch das degen im interview von videosequenzen in der pause spricht aber gar kein videoanalyst vorhanden ist.

BSL>ZRH
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 736
Registriert: 18.02.2021, 13:05

Re: Fazit zur Hinrunde 2021/22

Beitrag von BSL>ZRH »

Feanor hat geschrieben: 20.12.2021, 12:59
Quo hat geschrieben: 20.12.2021, 10:01
Feanor hat geschrieben: 19.12.2021, 23:12 Man kann jetzt natürlich weiterhin sagen: lieber langfristig denken, mit Rahmen weitermachen, die Mannschaft (und den Verein) stabilisieren, etwas Ruhe reinbringen. Und dafür womöglich den möglichen Meistertitel riskieren. Anfangs Saison hätte ich das bevorzugt. Nun nicht mehr. Insbesondere wenn man die finanzielle Lage betrachtet - da hat footbale Recht - wäre der Meistertitel umso wichtiger. Was unter dem Strich wohl für die Entlassung Rahmens spricht.
Woher nimmst du die Gewissheit, dass wir mit einem neuen Trainer Meister werden? Auch mir ist bewusst, dass ein Meistertitel v.a. wirtschaftlich gesehen für den FCB enorm wichtig wäre. Was ist, wenn wir mit einem neuen Trainer gar den 2.Platz verlieren und im Extremfall hinter Lugano auf den 4.Platz zurückfallen sollten?


ich sehe die Gefahren genauso wie du, keine Ahnung, wie du aus dem gesamten Beitrag auf eine von mir nicht behauptete Gewissheit auf den Titel schliesst.
Das finde ich bei PR tatsächlich schwierig einzuschätzen. Er verfügt schlicht über keine vergangene Erfahrung an der er gemessen werden könnte, oder an der man Szenarien des weitern Saisonverlauf des FCB prognostizieren kann. Das ist aktuell vermutlich die schwierigste Situation in der ganzen Trainerkarriere in der sich PR befindet. Es geht seit Wochen spielerisch und resultatmässig bergab und er muss den Turnaround schaffen.

Unabhängig ob es nun mit PR weitergeht finde ich, dass der nächste Trainer über mehr Erfahrung auf dem Top-level verfügen muss als PR und die Oberpfeiffe CS. Und vorzugsweise ca. 3 Saisons am Stück beim gleichen Verein gearbeitet haben. Wichtiger als Geld in das Kader zu investieren ist es den richtigen Trainer zu finden, und auf dieser Position sollte man wenigsten geizen. 
 

harry99
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2756
Registriert: 12.04.2008, 22:50
Wohnort: Solothurn

Re: Fazit zur Hinrunde 2021/22

Beitrag von harry99 »

BSL>ZRH hat geschrieben: 20.12.2021, 18:54
Feanor hat geschrieben: 20.12.2021, 12:59
Quo hat geschrieben: 20.12.2021, 10:01
Woher nimmst du die Gewissheit, dass wir mit einem neuen Trainer Meister werden? Auch mir ist bewusst, dass ein Meistertitel v.a. wirtschaftlich gesehen für den FCB enorm wichtig wäre. Was ist, wenn wir mit einem neuen Trainer gar den 2.Platz verlieren und im Extremfall hinter Lugano auf den 4.Platz zurückfallen sollten?

ich sehe die Gefahren genauso wie du, keine Ahnung, wie du aus dem gesamten Beitrag auf eine von mir nicht behauptete Gewissheit auf den Titel schliesst.
Das finde ich bei PR tatsächlich schwierig einzuschätzen. Er verfügt schlicht über keine vergangene Erfahrung an der er gemessen werden könnte, oder an der man Szenarien des weitern Saisonverlauf des FCB prognostizieren kann. Das ist aktuell vermutlich die schwierigste Situation in der ganzen Trainerkarriere in der sich PR befindet. Es geht seit Wochen spielerisch und resultatmässig bergab und er muss den Turnaround schaffen.

Unabhängig ob es nun mit PR weitergeht finde ich, dass der nächste Trainer über mehr Erfahrung auf dem Top-level verfügen muss als PR und die Oberpfeiffe CS. Und vorzugsweise ca. 3 Saisons am Stück beim gleichen Verein gearbeitet haben. Wichtiger als Geld in das Kader zu investieren ist es den richtigen Trainer zu finden, und auf dieser Position sollte man wenigsten geizen. 

Also wenn David Wirklich das Gefühl hat mit diesem KAder muss man Meister werden dann soll er den Trainer schnell ersetzen, so gibts höchstens Kanterniederlagen in der Rückrunde.
 

Benutzeravatar
Nii
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3552
Registriert: 07.06.2015, 20:36
Wohnort: Basel

Re: Fazit zur Hinrunde 2021/22

Beitrag von Nii »

Ich hab mir mal ein bisschen die Statistiken der Vergangenheit angeschaut, um die aktuelle Hinrunde mit vergangenen Hinrunden zu vergleichen.

Schlechteste Meister-Hinrunde:
Der FCB wurde (im aktuellen Ligamodus) noch nie mit weniger als 35 Punkten Meister. Die schlechteste Meisterhinrunde war 10/11 mit 35 Punkten, am Ende holte man noch 38 Pkt. und landete bei 73 Pkt.

"Schlechteste" Meisterschaft:
Den Meistertitel mit den wenigsten Punkten gesamthaft holten wir 12/13 mit 72 Pkt. Das ist nur ein Gedankenspiel und es ist ungewiss, ob 72 Pkt. reichen oder nicht, aber um auf diese Punktzahl zu kommen müssten wir in der Rückrunde 39 Pkt. erzielen, also ungefähr eine so starke Rückrunde abliefern wie der FCZ in dieser Hinrunde. Es ist machbar, aber wir müssten in der Rückrunde massiv aufdrehen.

Bekanntlich sind wir aktuell bei 33 Punkten. Das hatten wir zuletzt in der Saison 06/07. Meister wurde der FCZ, der in der Hinrunde 41 Punkte holte. Am Ende standen sie mit 75 Punkten ein Punkt vor dem FCB.
Übrigens: YB hatte in der Saison 17/18 (erster Meistertitel der YB-Serie) zur Winterpause 40 Punkte, wir waren damals mit 38 Punkten näher an YB als jetzt am FCZ.

Felipe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3805
Registriert: 08.09.2018, 09:16

Re: Fazit zur Hinrunde 2021/22

Beitrag von Felipe »

Züri wird unterschätzt. 7 Punkte ist ein grosser Vorsprung. Wenn die nicht einbrechen - dann wird’s schwierig (YB mal ausgeklammert)

LIGA
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: 21.07.2005, 14:08

Re: Fazit zur Hinrunde 2021/22

Beitrag von LIGA »

Das Glück haben wir in der Hinrunde schon aufgebraucht.

Wenn man nur die Zahlen, Statstik und Platzierung anguckt, wird man der Realität nicht gerecht.

Es fing mit dem 0:2 bei GC an und wiederholte sich einige male. Der FCB war schlechter und holte mehr Punkte als verdient. Dann auch das Gepenne nach Pausen und Spielanfang. Dann zu viele Egos, statt Mannschaftsgeist. Plus das Vertragsschwert für einige ehemalige Leistungsträger. Sparfantasien mit Meisterfantasien gepaart....hmmm?

Kein guter Hummus.

Es müsste ein Erdbeben durch die NLA und den FCB, sollten wir in der Rückrunde noch mehr Punkte holen, als es in der Hinrunde waren. Stand heute: sehr unwahrscheinlich.

Ich lass mich sehr sehr gerne überraschen wenn wir YB und den Z düpieren.



Ich sehe keine Grundlage für den nächsten Titel. Darum Ball flach halten und den 2. Platz verteidigen. Und da der Cup fehlt sein Glück in der ConL mit Ko Spielen suchen.

Benutzeravatar
Basilius
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1243
Registriert: 28.07.2019, 00:56
Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel

Re: Fazit zur Hinrunde 2021/22

Beitrag von Basilius »

Nii hat geschrieben: 21.12.2021, 19:06 Ich hab mir mal ein bisschen die Statistiken der Vergangenheit angeschaut, um die aktuelle Hinrunde mit vergangenen Hinrunden zu vergleichen.

Schlechteste Meister-Hinrunde:
Der FCB wurde (im aktuellen Ligamodus) noch nie mit weniger als 35 Punkten Meister. Die schlechteste Meisterhinrunde war 10/11 mit 35 Punkten, am Ende holte man noch 38 Pkt. und landete bei 73 Pkt.

"Schlechteste" Meisterschaft:
Den Meistertitel mit den wenigsten Punkten gesamthaft holten wir 12/13 mit 72 Pkt. Das ist nur ein Gedankenspiel und es ist ungewiss, ob 72 Pkt. reichen oder nicht, aber um auf diese Punktzahl zu kommen müssten wir in der Rückrunde 39 Pkt. erzielen, also ungefähr eine so starke Rückrunde abliefern wie der FCZ in dieser Hinrunde. Es ist machbar, aber wir müssten in der Rückrunde massiv aufdrehen.

Bekanntlich sind wir aktuell bei 33 Punkten. Das hatten wir zuletzt in der Saison 06/07. Meister wurde der FCZ, der in der Hinrunde 41 Punkte holte. Am Ende standen sie mit 75 Punkten ein Punkt vor dem FCB.
Übrigens: YB hatte in der Saison 17/18 (erster Meistertitel der YB-Serie) zur Winterpause 40 Punkte, wir waren damals mit 38 Punkten näher an YB als jetzt am FCZ.
Bist Du sicher, Nii?

In der Saison 13/14 hatte der FCB nach der Hinrunde 33 Punkte auf dem Konto, einen Zähler mehr als Luzern. Letztlich wurde der FCB mit 72 Punkten Meister (7 Punkte vor GC).
In der Saison 12/13 hatte man zur Winterpause ebenfalls 33 Punkte auf dem Konto und lag 4 Punkte hinter GC. Am Ende wurde man mit 3 Zählern Vorsprung auf GC Meister.
In der Saison 05/06 wurde der FCB mit 42 Punkten Wintermeister. Der FCZ lag mit 34 Punkten 8 Zähler hinter den Baslern. Am Ende, wir wissen es, wurde der FCZ Meister; beide 78 Punkte.

Man liegt zwar derzeit 7 Längen hinter den Zürchern. Aber obige Beispiele zeigen, dass im Fussball zur Winterpause noch überhaupt nichts entschieden ist.

Will der FCB diese Punkte Hypothek tilgen und Meister werden, muss aber deutlich entschlossener zur Sache gegangen werden als bisher.
 
♫ ♪ Dem Blau der Treue, der Liebe Rot ♪ ♫
♫ ♪ Sind wir ergeben bis zum Tod ♪ ♫

Benutzeravatar
Nii
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3552
Registriert: 07.06.2015, 20:36
Wohnort: Basel

Re: Fazit zur Hinrunde 2021/22

Beitrag von Nii »

Basilius hat geschrieben: 21.12.2021, 22:31
Nii hat geschrieben: 21.12.2021, 19:06 Ich hab mir mal ein bisschen die Statistiken der Vergangenheit angeschaut, um die aktuelle Hinrunde mit vergangenen Hinrunden zu vergleichen.

Schlechteste Meister-Hinrunde:
Der FCB wurde (im aktuellen Ligamodus) noch nie mit weniger als 35 Punkten Meister. Die schlechteste Meisterhinrunde war 10/11 mit 35 Punkten, am Ende holte man noch 38 Pkt. und landete bei 73 Pkt.

"Schlechteste" Meisterschaft:
Den Meistertitel mit den wenigsten Punkten gesamthaft holten wir 12/13 mit 72 Pkt. Das ist nur ein Gedankenspiel und es ist ungewiss, ob 72 Pkt. reichen oder nicht, aber um auf diese Punktzahl zu kommen müssten wir in der Rückrunde 39 Pkt. erzielen, also ungefähr eine so starke Rückrunde abliefern wie der FCZ in dieser Hinrunde. Es ist machbar, aber wir müssten in der Rückrunde massiv aufdrehen.

Bekanntlich sind wir aktuell bei 33 Punkten. Das hatten wir zuletzt in der Saison 06/07. Meister wurde der FCZ, der in der Hinrunde 41 Punkte holte. Am Ende standen sie mit 75 Punkten ein Punkt vor dem FCB.
Übrigens: YB hatte in der Saison 17/18 (erster Meistertitel der YB-Serie) zur Winterpause 40 Punkte, wir waren damals mit 38 Punkten näher an YB als jetzt am FCZ.
Bist Du sicher, Nii?

In der Saison 13/14 hatte der FCB nach der Hinrunde 33 Punkte auf dem Konto, einen Zähler mehr als Luzern. Letztlich wurde der FCB mit 72 Punkten Meister (7 Punkte vor GC).
In der Saison 12/13 hatte man zur Winterpause ebenfalls 33 Punkte auf dem Konto und lag 4 Punkte hinter GC. Am Ende wurde man mit 3 Zählern Vorsprung auf GC Meister.
In der Saison 05/06 wurde der FCB mit 42 Punkten Wintermeister. Der FCZ lag mit 34 Punkten 8 Zähler hinter den Baslern. Am Ende, wir wissen es, wurde der FCZ Meister; beide 78 Punkte.

Man liegt zwar derzeit 7 Längen hinter den Zürchern. Aber obige Beispiele zeigen, dass im Fussball zur Winterpause noch überhaupt nichts entschieden ist.

Will der FCB diese Punkte Hypothek tilgen und Meister werden, muss aber deutlich entschlossener zur Sache gegangen werden als bisher.
Danke für den Fact-Check und die korrigierten Ergänzungen. Ich hab mich wohl verklickt und für die Vergleiche die 19. statt die 18. Spielrunde ausgewählt, mea culpa. 

Antworten