Schade, Brotz hat den Schtart öp Laferi unterbrochen, als es spannend wurde. Die Rechnung zu den 50% Mehrabgaben auf den gesamten Kapitalgewinn, sprich 50% Steuern auf den absoluten Kapitalgewinn (nicht Steuersatz) hätte mich interessiert.
Dass viele Start Ups auch vom Steuerzahler, Bund, der ETH profitieren, hat er auch nicht erwähnt
Dauerempörte Politikerinnen und Politiker jeglicher Coleur holen mich einfach nicht ab. Im Gegenteil, ich schalte eher ab.
Auch die Wirtschaftsverbände scheinen mir eher aus der Zeit gefallen.
Das alte, gute Rechtslinks Hickack in der Arena - spannend wars für mich nicht.
Ich bleibe dabei, dass ich Nein stimmen werde. Die Gelder wurden schon vorher teilweise mehrfach versteuert (Einkommens- und Gewinnsteuern etc.), da braucht es z.B. beim Verkauf einer Firma nicht noch eine zusätzliche Steuer obendrauf. Ich kann da mit linken Mehrfachsteuerideen und Kampfbegriffen "gegen Reiche" etc. halt einfach nichts anfangen. War sicherlich eine gute Arena für die jeweiligen Bubbles links und rechts für die Eigenbestätigung.
Käppelijoch hat geschrieben: 04.09.2021, 09:15
Dauerempörte Politikerinnen und Politiker jeglicher Coleur holen mich einfach nicht ab. Im Gegenteil, ich schalte eher ab.
Auch die Wirtschaftsverbände scheinen mir eher aus der Zeit gefallen.
Das alte, gute Rechtslinks Hickack in der Arena - spannend wars für mich nicht.
Ich bleibe dabei, dass ich Nein stimmen werde. Die Gelder wurden schon vorher teilweise mehrfach versteuert (Einkommens- und Gewinnsteuern etc.), da braucht es z.B. beim Verkauf einer Firma nicht noch eine zusätzliche Steuer obendrauf. Ich kann da mit linken Mehrfachsteuerideen und Kampfbegriffen "gegen Reiche" etc. halt einfach nichts anfangen. War sicherlich eine gute Arena für die jeweiligen Bubbles links und rechts für die Eigenbestätigung.
Was genau unter diese Besteuerung von Kapitalgewinnen fällt, das wird bei Annahme der Initiative das Parlament bestimmen. Du kannst also sicher sein, dass genau solche Punkte rausfliegen, dass die Limite von 100'000.- (die auch nirgens drin steht) um mindestens Faktor 10 angehoben wird und dass am Schluss kaum mehr etwas von der Idee übrigbleibt.
Käppelijoch hat geschrieben: 04.09.2021, 09:15
Dauerempörte Politikerinnen und Politiker jeglicher Coleur holen mich einfach nicht ab. Im Gegenteil, ich schalte eher ab.
Auch die Wirtschaftsverbände scheinen mir eher aus der Zeit gefallen.
Das alte, gute Rechtslinks Hickack in der Arena - spannend wars für mich nicht.
Ich bleibe dabei, dass ich Nein stimmen werde. Die Gelder wurden schon vorher teilweise mehrfach versteuert (Einkommens- und Gewinnsteuern etc.), da braucht es z.B. beim Verkauf einer Firma nicht noch eine zusätzliche Steuer obendrauf. Ich kann da mit linken Mehrfachsteuerideen und Kampfbegriffen "gegen Reiche" etc. halt einfach nichts anfangen. War sicherlich eine gute Arena für die jeweiligen Bubbles links und rechts für die Eigenbestätigung.
Was genau unter diese Besteuerung von Kapitalgewinnen fällt, das wird bei Annahme der Initiative das Parlament bestimmen. Du kannst also sicher sein, dass genau solche Punkte rausfliegen, dass die Limite von 100'000.- (die auch nirgens drin steht) um mindestens Faktor 10 angehoben wird und dass am Schluss kaum mehr etwas von der Idee übrigbleibt.
Ich möchte ungern die Katze im Sack kaufen. Wir haben schon mehrfach gesehen, dass Initianten vor der Abstimmung beteuerten, es wird mit Augenmass umgesetzt, um dann am Abstimmungssonntag die "buchstabengetreue Umsetzung" zu verlangen.
Solchen Argumenten schenke ich keinerlei Gehör mehr.
Käppelijoch hat geschrieben: 04.09.2021, 09:15
Dauerempörte Politikerinnen und Politiker jeglicher Coleur holen mich einfach nicht ab. Im Gegenteil, ich schalte eher ab.
Auch die Wirtschaftsverbände scheinen mir eher aus der Zeit gefallen.
Das alte, gute Rechtslinks Hickack in der Arena - spannend wars für mich nicht.
Ich bleibe dabei, dass ich Nein stimmen werde. Die Gelder wurden schon vorher teilweise mehrfach versteuert (Einkommens- und Gewinnsteuern etc.), da braucht es z.B. beim Verkauf einer Firma nicht noch eine zusätzliche Steuer obendrauf. Ich kann da mit linken Mehrfachsteuerideen und Kampfbegriffen "gegen Reiche" etc. halt einfach nichts anfangen. War sicherlich eine gute Arena für die jeweiligen Bubbles links und rechts für die Eigenbestätigung.
Was genau unter diese Besteuerung von Kapitalgewinnen fällt, das wird bei Annahme der Initiative das Parlament bestimmen. Du kannst also sicher sein, dass genau solche Punkte rausfliegen, dass die Limite von 100'000.- (die auch nirgens drin steht) um mindestens Faktor 10 angehoben wird und dass am Schluss kaum mehr etwas von der Idee übrigbleibt.
Ich möchte ungern die Katze im Sack kaufen. Wir haben schon mehrfach gesehen, dass Initianten vor der Abstimmung beteuerten, es wird mit Augenmass umgesetzt, um dann am Abstimmungssonntag die "buchstabengetreue Umsetzung" zu verlangen.
Solchen Argumenten schenke ich keinerlei Gehör mehr.
Wenn es um eine "buchstrabengetreue Umsetzung" geht, dann geht es um das was in die Verfassung geschrieben wurde. Gerade das eben so wenig in die Verfassung geschrieben und so viel dem Gesetzgeber überlassen wird, ist für mich ein gutes Argument für mein (bereits eingelegtes) Ja.
Käppelijoch hat geschrieben: 04.09.2021, 09:15
Dauerempörte Politikerinnen und Politiker jeglicher Coleur holen mich einfach nicht ab. Im Gegenteil, ich schalte eher ab.
Auch die Wirtschaftsverbände scheinen mir eher aus der Zeit gefallen.
Das alte, gute Rechtslinks Hickack in der Arena - spannend wars für mich nicht.
Ich bleibe dabei, dass ich Nein stimmen werde. Die Gelder wurden schon vorher teilweise mehrfach versteuert (Einkommens- und Gewinnsteuern etc.), da braucht es z.B. beim Verkauf einer Firma nicht noch eine zusätzliche Steuer obendrauf. Ich kann da mit linken Mehrfachsteuerideen und Kampfbegriffen "gegen Reiche" etc. halt einfach nichts anfangen. War sicherlich eine gute Arena für die jeweiligen Bubbles links und rechts für die Eigenbestätigung.
Was genau unter diese Besteuerung von Kapitalgewinnen fällt, das wird bei Annahme der Initiative das Parlament bestimmen. Du kannst also sicher sein, dass genau solche Punkte rausfliegen, dass die Limite von 100'000.- (die auch nirgens drin steht) um mindestens Faktor 10 angehoben wird und dass am Schluss kaum mehr etwas von der Idee übrigbleibt.
Ich möchte ungern die Katze im Sack kaufen. Wir haben schon mehrfach gesehen, dass Initianten vor der Abstimmung beteuerten, es wird mit Augenmass umgesetzt, um dann am Abstimmungssonntag die "buchstabengetreue Umsetzung" zu verlangen.
Solchen Argumenten schenke ich keinerlei Gehör mehr.
Du weisst ja, wie das Parlament und somit auch die Kommission zusammengesetzt sein wird - so viele "böse" Überraschungen wirst du dabei nicht erleben.
Also bei der Abstimmung zum Zweitwohnungsgesetz wurde Frau Weber gefragt, was denn mit Schülerwohnheime ist, ob diese bei einem Ja auch verboten sind. Ihre Antwort: nein, nein, man wolle eine Umsetzung mit Augenmass.
Nach der Abstimmung wollte sie von dieser Aussage nichts wissen und forderte eine "buchstabengetreue, strenge Auslegung ohne Ausnahmen - auch nicht für Schülerwohnheime".
Spätestens seit dem, schenke ich solchen "Argumenten" keinerlei Gehör mehr, sondern stimme dann Ja, wenn ich nicht mehr das Gefühl habe, die Katze im Sack zu kaufen (und natürlich mit der Vorlage einverstanden bin).
Zur Erklärung: Oftmals stehen Schülerwohnheime in touristischen Zentrumsgemeinden, welche die Schule für mehrere Talschaften beherbergen. Wenn nun aber die Standortgemeinde mehr als 20% Zweitwohnungen hat, darf sie das bestehende Schülerheim weder vergrössern noch neu bauen. Auf der Strecke bleiben die Schüler von Eltern, welche es sich nicht leisten können, für ihre KInder Wohnungen dort anzumieten, weil die Distanz nicht pendelbar ist.
BaslerBasilisk hat geschrieben: 06.09.2021, 08:04Bild interwiev
Interessanter Artikel zur Grünen Kandidatin für das Kanzleramt.
Bild KEIN Interview zu geben ist eine klare Ansage. Für mich würde ihre Wählbarkeit steigen. Und wer sich von der Bild belügen lässt der wählt sie sowieso nicht.
BaslerBasilisk hat geschrieben: 06.09.2021, 08:04Bild interwiev
Interessanter Artikel zur Grünen Kandidatin für das Kanzleramt.
Wär d Bild oder d BamS verlinkt, gläubt alwe au alles, was dr Blick übere FCB schriebt.
Dann muss ich mich nicht angesprochen fühlen
Man kann von der Bild halten was man will. Jedoch gehört es zu den meist konsumierten Zeitungen in DE. Und so senkst du deine Wahlchancen anstatt sie zu erhöhen.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
Man kann von der BIld halten, was man will...aber im Wahlkampf freiwillig auf ein Seite-1-Interview bei der grössten Zeitung des Landes zu verzichten, braucht schon...Mut. Oder die Sicherheit, dass eh alles gut läuft.
Ich halte es für dumm. Auch ich verachte den Blick. Aber will man gewählt werden, muss man die Leute halt auch über Kanäle erreichen, welche man selbst nicht nutzt/konsumiert.
Käppelijoch hat geschrieben: 06.09.2021, 11:22
Man kann von der BIld halten, was man will...aber im Wahlkampf freiwillig auf ein Seite-1-Interview bei der grössten Zeitung des Landes zu verzichten, braucht schon...Mut. Oder die Sicherheit, dass eh alles gut läuft.
Ich halte es für dumm. Auch ich verachte den Blick. Aber will man gewählt werden, muss man die Leute halt auch über Kanäle erreichen, welche man selbst nicht nutzt/konsumiert.
Bild ist nicht Blick. Bild hat die Macht, jemanden zu zerstören. Und nach der Kampagne gegen sie einfach zu sagen: Njet. Richtig.
Und dass Bild einfach die leere Seite bringt anstatt den Platz mit anderem Content zu füllen gibt ihr grad nochmals recht.
Käppelijoch hat geschrieben: 09.09.2021, 15:17
Die Plauderis der SVP, welche faktenfreien Blödsinn betreffend der Städte heruasposaunen und lustige Dinge wie "Ausgemeindungen" verlangen.
Käppelijoch hat geschrieben: 09.09.2021, 15:17
Die Plauderis der SVP, welche faktenfreien Blödsinn betreffend der Städte heruasposaunen und lustige Dinge wie "Ausgemeindungen" verlangen.
Du meinst solchen Shit:
Mir sind einige Firmen bekannt die Mühe damit hätten wenn ihr Büro nicht mehr in "Tsüri" sondern z. B. in "Hottingen" wäre. Aber ja, durchziehen, dann ist Tsüri plötzlich nicht mehr die grösste Stadt der Schweiz. Und es wird sicher billiger wenn die früher mal Eingemeindeten nun plötzlich eine eigene Gemeindeverwaltung (mit Werkhof etc.) brauchen. Und wenn das Letzigrund in den Zuständigkeitsbereich der Dorfpolizei von Altstetten kommt dann wird es richtig lustig.