Präambel-Wettbewerb
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 659
- Registriert: 06.12.2004, 20:27
- Wohnort: santihans
Präambel-Wettbewerb
Bis zum 20. April läuft ja der Wettbewerb bezüglich einer Präambel für die Vereinsstatuten.
Welches ist euer Favorit?
Welches ist euer Favorit?
Re: Präambel-Wettbewerb
Ich sehe nichts, bin aber für "Im Namen Gottes des Allmächtigen"nidganzbache hat geschrieben: 11.04.2021, 14:44 Bis zum 20. April läuft ja der Wettbewerb bezüglich einer Präambel für die Vereinsstatuten.
Welches ist euer Favorit?
Re: Präambel-Wettbewerb
Die Vorschläge haben die FCB-Mitglieder zur Abstimmung erhalten.Onkel Tom hat geschrieben: 11.04.2021, 17:05Ich sehe nichts, bin aber für "Im Namen Gottes des Allmächtigen"nidganzbache hat geschrieben: 11.04.2021, 14:44 Bis zum 20. April läuft ja der Wettbewerb bezüglich einer Präambel für die Vereinsstatuten.
Welches ist euer Favorit?
- BaslerBasilisk
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4334
- Registriert: 04.01.2021, 09:26
- Wohnort: Am Rhyy
Re: Präambel-Wettbewerb
Muss ich diese Abstimmung verstehen?
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
#bi Sunneshiin und Räge
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 659
- Registriert: 06.12.2004, 20:27
- Wohnort: santihans
Re: Präambel-Wettbewerb
Sofern du Mitglied beim FCB bist, ja.
Hier einmal die Auswahl der Vorschläge:
Vorschlag 1
1893, gnau am 15. Novämber in dr Ehrezunft zur Schuehmachere, hän 11 Herre de FC Basel gründet. Druf abe isch scho dr erschti Matsch uff em Landhof usstrait worde. Dr Startschuss zunere unvärgässene Gschicht wo bis hüt aduurt. Villi Siig und au Niiderlage ghöre drzue, Tittel und Abschtiig, alli Emotione, Sunneschyn und Räge aber für immer mit em FCB. Ob Verein oder AG, ob uff em oder näbem Raase, alli Alles gäh für Rot und Blau!
Vorschlag 2
Der Fussballclub Basel wurde am 15. November 1893 gegründet.
Die Grundpfeiler des Vereins fussen auf dem Bewusstsein und der Erkenntnis, dass die Pflege des Fussballsports nur in einer starken Gemeinschaft mit einer starken gesellschaftlich relevanten Stimme und im Wissen um die Verantwortung der jeweils eigenen Fussballtradition in der Region Basel gelingen kann.
Vorschlag 3
Der Verein FC Basel 1893,
im Bewusstsein seiner Verankerung in der Stadt und der ganzen Region,
in Anbetracht seines nationalen und internationalen Verdienstes,
mit dem Ziel,
den Fussballsport zu leben und zu fördern,
Leidenschaft, Emotionen und Zugehörigkeit hochzuhalten und zu schützen,
die Menschen seiner Stadt, von der Rheingasse bis zum Spalentor,
vom Babbe bis zur Tochter, vor Mumme bis zum Sohn zu einen,
gibt sich folgende Vereinsstatuten:
Vorschlag 4
Die Namensliste der Gründer, welche sich am 15. November 1893 im Lokal der Schuhmachernzunft trafen und den «Football-Club» Basel gründeten, lautete: Emil Abderhalden, Max Born, Josy Ebinger, Max, Roland und Georges Geldner, Wilhelm Glaser, Jean Grieder, Ferdinand Isler, Wilhelm Oser, Fritz Schäublin, Lucien Schmoll, Richard Strub, John Tollmann, und Charlie Volderauer.
Seit diesem Abend blickt der FC Basel 1893 auf eine erlebnisreiche Geschichte mit unzähligen Höhen und Tiefen zurück. Der Verein repräsentiert die Region Basel grenzüberschreitend, verbindet die Menschen am Rheinknie und weit darüber hinaus, und versteht sich als wichtiger Teil und Tradition des Stadtlebens allgemein. Er lebt von der lokalen Verwurzelung und dem Stolz auf die Vereinsfarben Rot und Blau - bi Sunneschyn und Räge.
Vorschlag 5
Der Verein FC Basel 1893 wurde am 15. November 1893 in der Schuhmachernzunft in der Freien Strasse im Herzen von Basel gegründet. Rot und Blau sind die Farben des Clubs. Gross geworden ist der Verein auf dem Landhof im Kleinbasel, wo er die ersten sportlichen Schritte machte und erste Erfolge feierte. Seit Ende der 1960er-Jahre ist das Joggeli die Heimat des FC Basel.
Hauptsächlich gegründet von jungen Männern aus der Mittelschicht, hat sich der FC Basel in der Folge zu einem Fussballverein für alle Generationen, alle sozialen Schichten, alle Geschlechter und alle Nationalitäten entwickelt. Sportsgeist und Fairness gehören zu den Werten des Vereins, genauso wie Respekt, Vielfalt und Toleranz. Der FC Basel ist tief in der Stadt und der Region verankert. In guten und in schlechten Zeiten verbindet er alle Menschen, deren Herzen rotblau schlagen.
Der Verein FC Basel 1893 gibt sich folgende Statuten:
Vorschlag 6
Fuessballclub Basel,
syt jehär bildisch du als Verein dr Ursprung und Mittelpunggt vo unzählige Gschichte, Mythe und Emotione,
du stohsch fyr Faszination, Identifikation und Tradition und bisch untrennbar vyrbunde mit Stadt und Region,
im Name vo dine Farbe Rot und Blau vyreinsch du Mensche us allne Gsellschaftsschichte,
mir wo di im Härze trage, tien das mit grossem Stolz, tiefer Vyrbundhait und nie ändender Lyydeschaft!
die folgende Vereinsstatute sölle dr Grundstei drfyr bilde, dass du als Basler Verein au in Zuekunft Begaischterig und Freud entfachsch und dini Wärt und ainzigartigi Gschicht erhalte blybe.
Vorschlag 7
FC Basel - weit mehr als ein Fussball-Klub ! Ein Kulturerbe, dass alle sozialen Schichten und Interessengemeinschaften Basel's und der Region versinnbildlicht: Leidenschaft, Herzblut, Treue mit sportlichen und sozialen vereinten Zielen. Unser Ziel bleibt, allen Bewohnern der Stadt Basel & der ganzen Region die Rot-Blaue DNA mit bestem Gewissen und im besten Interesse aller zu vertreten.
Rot-Blau = eine Herzensangelegenheit !
Vorschlag 8
Im Namen des Vereins FC Basel 1893!
Die Vereinsmitglieder und der Vorstand,
in der Verantwortung gegenüber aller Beteiligten,
im Bestreben, den Bund zu erhalten, um Fussballsport auszüben und zu fördern, Unabhängigkeit
und Frieden in Solidarität und Offenheit gegenüber dem Fussballsport zu stärken,
im Willen, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung ihre Vielfalt in der rotblauben Einheit
zu leben,
im Bewusstsein der gemeinsamen Errungenschaften und der Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen,
gewiss, dass erfolgreich nur ist, wer seinen Erfolg gebraucht, und dass die Stärke des Vereins sich misst am Wohl der rotblauen Gemeinschaft.
Vorschlag 9
12 Maa 1 Draum und dä isch ganz gross
Im Joor 1893, am viertel ab 8ti, so stohts im Kaländer. Bisch du gebore, an dem wundervolle Daag dem 15 November.
Behufs Gründung eines Footballclubs, so hed mes vernoo, hän sich 12 trogeni Kehle. In dr Schuemachernzunft troffe, um unsri schöni Stadt mitme Fuessballclub z‘beseele.
Dozumol hed no niemerts gahnt wie wichtig du emol wirsch sii. E Dehaim vo Generatione, E Gfühl, E Iistellig, E Club für e jede. Z‘Basel an mim Rhy.
Am 10 Dez. 1893 dis allererste Spiel. Uff em Landhof wird grennt. 1933 dr ersti Cup und 1953 hän uns d‘Lüt e erstmol Schwiizermaister gnennt.
Mitti 60er dr Start vonere grosse Ära. Uff em Landhof duesch e letschdmol stolz dini Fahne hisse. Im Stadion St. Jakob fiirsch 1972 dr fünfti Maistertitel vor vollem Huus. 56‘000-Fans-Rekordkulisse.
Viel Sunneschiin doch Änds 80er kunnt dr Räge. Dunggli Joor fürd Stadt und dini Farbe. Ganzi 6 Joor bisch zweitklassig und trotz Wiederuffstieg im 94ig was bliibt sind prägendi Narbe.
Doch es goht au wieder uffe. Im neue Dehaim, noch 22 Joor warte isches ändlig wieder sowiit. 2002 bisch Maister und holsch drufabe au dr Cup. Es isch dr Start zu diiner bis Hüt erfolgrichste Zyt.
Unzähligi Gschichte hesch gschriebe, vo Helde in de Farbe Rot und Blau. Hügi, Benthaus, Karli, Cecca, Zuffi, Ergic, Pipi,... Du bisch Basels grössti Schau.
Vom Ländi über d Schützematte bis hii zum Joggeli, zeigsch Allne für was Basel stood. Schiess e Gool zum näggste Sieg und loss es jede Gegner spüre, säll Geist vo St. Jakob.
Dä Geist wo mit dir isch, wo über dir schwebd. Nit nur in Basel au uff jeder Reis. Di Begleited uff Schritt und Tritt. S git mehr als was me seht oder was me weis.
Vo dr Rhygass bis zum Spaletor, e ganzi Region duet fest zu dir stoo. Basel das sin mir. Schaffe mers dem Geist sorg z’draage, wärde mir ihm grächt, denn werde mir‘s au dir.
Denn nüt isch wichtiger, als d Sach em Verein welle z’diene. Demüetig und uffrichtig, das isch dr Clou. Kei Mensch wird jemols grösser sii. Über allem stoosch du.
Vorschlag 10
Wissend um die Bedeutung seiner Geschichte
Verpflichtet denjenigen, die sich um seine Fahne scharen
Ergeben dem Blau der Treue, der Liebe Rot
beruft sich der Verein F. C. Basel 1893 auf die folgenden Statuten
Hier einmal die Auswahl der Vorschläge:
Vorschlag 1
1893, gnau am 15. Novämber in dr Ehrezunft zur Schuehmachere, hän 11 Herre de FC Basel gründet. Druf abe isch scho dr erschti Matsch uff em Landhof usstrait worde. Dr Startschuss zunere unvärgässene Gschicht wo bis hüt aduurt. Villi Siig und au Niiderlage ghöre drzue, Tittel und Abschtiig, alli Emotione, Sunneschyn und Räge aber für immer mit em FCB. Ob Verein oder AG, ob uff em oder näbem Raase, alli Alles gäh für Rot und Blau!
Vorschlag 2
Der Fussballclub Basel wurde am 15. November 1893 gegründet.
Die Grundpfeiler des Vereins fussen auf dem Bewusstsein und der Erkenntnis, dass die Pflege des Fussballsports nur in einer starken Gemeinschaft mit einer starken gesellschaftlich relevanten Stimme und im Wissen um die Verantwortung der jeweils eigenen Fussballtradition in der Region Basel gelingen kann.
Vorschlag 3
Der Verein FC Basel 1893,
im Bewusstsein seiner Verankerung in der Stadt und der ganzen Region,
in Anbetracht seines nationalen und internationalen Verdienstes,
mit dem Ziel,
den Fussballsport zu leben und zu fördern,
Leidenschaft, Emotionen und Zugehörigkeit hochzuhalten und zu schützen,
die Menschen seiner Stadt, von der Rheingasse bis zum Spalentor,
vom Babbe bis zur Tochter, vor Mumme bis zum Sohn zu einen,
gibt sich folgende Vereinsstatuten:
Vorschlag 4
Die Namensliste der Gründer, welche sich am 15. November 1893 im Lokal der Schuhmachernzunft trafen und den «Football-Club» Basel gründeten, lautete: Emil Abderhalden, Max Born, Josy Ebinger, Max, Roland und Georges Geldner, Wilhelm Glaser, Jean Grieder, Ferdinand Isler, Wilhelm Oser, Fritz Schäublin, Lucien Schmoll, Richard Strub, John Tollmann, und Charlie Volderauer.
Seit diesem Abend blickt der FC Basel 1893 auf eine erlebnisreiche Geschichte mit unzähligen Höhen und Tiefen zurück. Der Verein repräsentiert die Region Basel grenzüberschreitend, verbindet die Menschen am Rheinknie und weit darüber hinaus, und versteht sich als wichtiger Teil und Tradition des Stadtlebens allgemein. Er lebt von der lokalen Verwurzelung und dem Stolz auf die Vereinsfarben Rot und Blau - bi Sunneschyn und Räge.
Vorschlag 5
Der Verein FC Basel 1893 wurde am 15. November 1893 in der Schuhmachernzunft in der Freien Strasse im Herzen von Basel gegründet. Rot und Blau sind die Farben des Clubs. Gross geworden ist der Verein auf dem Landhof im Kleinbasel, wo er die ersten sportlichen Schritte machte und erste Erfolge feierte. Seit Ende der 1960er-Jahre ist das Joggeli die Heimat des FC Basel.
Hauptsächlich gegründet von jungen Männern aus der Mittelschicht, hat sich der FC Basel in der Folge zu einem Fussballverein für alle Generationen, alle sozialen Schichten, alle Geschlechter und alle Nationalitäten entwickelt. Sportsgeist und Fairness gehören zu den Werten des Vereins, genauso wie Respekt, Vielfalt und Toleranz. Der FC Basel ist tief in der Stadt und der Region verankert. In guten und in schlechten Zeiten verbindet er alle Menschen, deren Herzen rotblau schlagen.
Der Verein FC Basel 1893 gibt sich folgende Statuten:
Vorschlag 6
Fuessballclub Basel,
syt jehär bildisch du als Verein dr Ursprung und Mittelpunggt vo unzählige Gschichte, Mythe und Emotione,
du stohsch fyr Faszination, Identifikation und Tradition und bisch untrennbar vyrbunde mit Stadt und Region,
im Name vo dine Farbe Rot und Blau vyreinsch du Mensche us allne Gsellschaftsschichte,
mir wo di im Härze trage, tien das mit grossem Stolz, tiefer Vyrbundhait und nie ändender Lyydeschaft!
die folgende Vereinsstatute sölle dr Grundstei drfyr bilde, dass du als Basler Verein au in Zuekunft Begaischterig und Freud entfachsch und dini Wärt und ainzigartigi Gschicht erhalte blybe.
Vorschlag 7
FC Basel - weit mehr als ein Fussball-Klub ! Ein Kulturerbe, dass alle sozialen Schichten und Interessengemeinschaften Basel's und der Region versinnbildlicht: Leidenschaft, Herzblut, Treue mit sportlichen und sozialen vereinten Zielen. Unser Ziel bleibt, allen Bewohnern der Stadt Basel & der ganzen Region die Rot-Blaue DNA mit bestem Gewissen und im besten Interesse aller zu vertreten.
Rot-Blau = eine Herzensangelegenheit !
Vorschlag 8
Im Namen des Vereins FC Basel 1893!
Die Vereinsmitglieder und der Vorstand,
in der Verantwortung gegenüber aller Beteiligten,
im Bestreben, den Bund zu erhalten, um Fussballsport auszüben und zu fördern, Unabhängigkeit
und Frieden in Solidarität und Offenheit gegenüber dem Fussballsport zu stärken,
im Willen, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung ihre Vielfalt in der rotblauben Einheit
zu leben,
im Bewusstsein der gemeinsamen Errungenschaften und der Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen,
gewiss, dass erfolgreich nur ist, wer seinen Erfolg gebraucht, und dass die Stärke des Vereins sich misst am Wohl der rotblauen Gemeinschaft.
Vorschlag 9
12 Maa 1 Draum und dä isch ganz gross
Im Joor 1893, am viertel ab 8ti, so stohts im Kaländer. Bisch du gebore, an dem wundervolle Daag dem 15 November.
Behufs Gründung eines Footballclubs, so hed mes vernoo, hän sich 12 trogeni Kehle. In dr Schuemachernzunft troffe, um unsri schöni Stadt mitme Fuessballclub z‘beseele.
Dozumol hed no niemerts gahnt wie wichtig du emol wirsch sii. E Dehaim vo Generatione, E Gfühl, E Iistellig, E Club für e jede. Z‘Basel an mim Rhy.
Am 10 Dez. 1893 dis allererste Spiel. Uff em Landhof wird grennt. 1933 dr ersti Cup und 1953 hän uns d‘Lüt e erstmol Schwiizermaister gnennt.
Mitti 60er dr Start vonere grosse Ära. Uff em Landhof duesch e letschdmol stolz dini Fahne hisse. Im Stadion St. Jakob fiirsch 1972 dr fünfti Maistertitel vor vollem Huus. 56‘000-Fans-Rekordkulisse.
Viel Sunneschiin doch Änds 80er kunnt dr Räge. Dunggli Joor fürd Stadt und dini Farbe. Ganzi 6 Joor bisch zweitklassig und trotz Wiederuffstieg im 94ig was bliibt sind prägendi Narbe.
Doch es goht au wieder uffe. Im neue Dehaim, noch 22 Joor warte isches ändlig wieder sowiit. 2002 bisch Maister und holsch drufabe au dr Cup. Es isch dr Start zu diiner bis Hüt erfolgrichste Zyt.
Unzähligi Gschichte hesch gschriebe, vo Helde in de Farbe Rot und Blau. Hügi, Benthaus, Karli, Cecca, Zuffi, Ergic, Pipi,... Du bisch Basels grössti Schau.
Vom Ländi über d Schützematte bis hii zum Joggeli, zeigsch Allne für was Basel stood. Schiess e Gool zum näggste Sieg und loss es jede Gegner spüre, säll Geist vo St. Jakob.
Dä Geist wo mit dir isch, wo über dir schwebd. Nit nur in Basel au uff jeder Reis. Di Begleited uff Schritt und Tritt. S git mehr als was me seht oder was me weis.
Vo dr Rhygass bis zum Spaletor, e ganzi Region duet fest zu dir stoo. Basel das sin mir. Schaffe mers dem Geist sorg z’draage, wärde mir ihm grächt, denn werde mir‘s au dir.
Denn nüt isch wichtiger, als d Sach em Verein welle z’diene. Demüetig und uffrichtig, das isch dr Clou. Kei Mensch wird jemols grösser sii. Über allem stoosch du.
Vorschlag 10
Wissend um die Bedeutung seiner Geschichte
Verpflichtet denjenigen, die sich um seine Fahne scharen
Ergeben dem Blau der Treue, der Liebe Rot
beruft sich der Verein F. C. Basel 1893 auf die folgenden Statuten
- Faniella Diwani
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4166
- Registriert: 28.03.2014, 10:25
Re: Präambel-Wettbewerb
Dialäggt in de Statute? Simmr e Gugge?
Süscht khamme übers zähni diskutiere. Die Fahne hoch und so.
Süscht khamme übers zähni diskutiere. Die Fahne hoch und so.
Re: Präambel-Wettbewerb
Will mans schwülstig oder zeitgemäss ?
Re: Präambel-Wettbewerb
Die Vorschläge überzeugen mich alle nicht wirklich...
Gibt es mehr als einen Wahlgang? Bei 10 Optionen wird wohl keine Option eine absolute Mehrheit erreichen.
Gibt es mehr als einen Wahlgang? Bei 10 Optionen wird wohl keine Option eine absolute Mehrheit erreichen.
Re: Präambel-Wettbewerb
Ein Präambel sollte für mich die Grundstimmung rüberbringen, ansonsten
Ich habe für die 6 gestimmt.
Es wird wohl ein relatives Mehr reichen.
Damit darf die Präambel für mich gerade bei einem Fussballverein ohneweiters ein bisschen "schwülstig" bzw. pathetisch daherkommen und Dialäggt find ich auch ok.
Ich habe für die 6 gestimmt.
Es wird wohl ein relatives Mehr reichen.
- andreas
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 6836
- Registriert: 27.03.2005, 19:22
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Re: Präambel-Wettbewerb
Bei aller Liebe zu Basel und dem Baseldytsch: Ich fände eine hochdeutsche Variante passender.
Deshalb würde ich 8 oder 10 wählen. Blöd, kann man nur eine Version wählen...
Deshalb würde ich 8 oder 10 wählen. Blöd, kann man nur eine Version wählen...
- Luca Brasi
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 153
- Registriert: 24.09.2013, 16:45
- Wohnort: Basel-Ost
Re: Präambel-Wettbewerb
Diese Vorschläge, so kitschig wie sie auch sein mögen, beweisen mir erneut, dass meine Identifikation mit dem FC Basel 1893 nicht übertrieben ist. Sie ist und bleibt eine besondere Ehre an der ich zum Glück teilhaben darf.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 659
- Registriert: 06.12.2004, 20:27
- Wohnort: santihans
Re: Präambel-Wettbewerb
Da sollte noch mehr gehen als einfach nur 20 Stimmen für die Umfrage?
Re: Präambel-Wettbewerb
Das stimmt!nidganzbache hat geschrieben: 14.04.2021, 10:52 Da sollte noch mehr gehen als einfach nur 20 Stimmen für die Umfrage?
Ich ha mir die Vorschläg mol duregläse und find dr Nummer 9 am stimmigschte. Erschtens fänd ichs sehr schön und au zur Stadt/Region passend, wenn uf Dialäggt gschriibe wird. Ich find aber au dLängi - also die 12 Värs aabrocht und die Zahl passt jo au zum FCB. So wie damals 12 Männer dr Verein gründet hän, bruchts au hüt no 12 Maa zum Sieg. Zuedäm git Quersumme vo dere Zahl 3, was sich in dr schöne Dreifaltigkeit vo unserne Farbe RotBlauGäl wiederspieglet. (Dasselbe gilt im Ändefekkt au für 1893 so viel zur Mathematik ;-) Mir gfalle die Värs einzeln an sich, aber vor allem als Gsammts, wie si dr FCB vom Daag 1 im Novämber über verschideni wichtigi Ereignis und Spielplätz bis in die hütigi Zyt beschriibe. Es isch schöni Mischig, wo vieles wo ich mit em FCB verbind, in eim Teggscht vereint und natürlich e grossartige Schlusspunkt setzt.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 659
- Registriert: 06.12.2004, 20:27
- Wohnort: santihans
Re: Präambel-Wettbewerb
Man könnte fast meinen, Vorschlag Nummer 9 stammt von dir, so wie du diesen gerade analysiert hast 

Re: Präambel-Wettbewerb
Hehenidganzbache hat geschrieben: 15.04.2021, 17:35 Man könnte fast meinen, Vorschlag Nummer 9 stammt von dir, so wie du diesen gerade analysiert hast

-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2021, 13:22
Re: Präambel-Wettbewerb
Tolle Vorschläge darunter. Für mich persönlich darf auch ein "Baseldütsche" Vorschlag gewinnen. Ich favorisiere Nummer 9.