126. Generalversammlung in der St. Jakobhalle vom 09.11.2020 um 18:30
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.08.2020, 11:46
126. Generalversammlung in der St. Jakobhalle vom 09.11.2020 um 18:30
Hallo zusammen. Hier eine Übersicht zur GV:
Organisatorisches:
Datum: Montag, 9. November 2020, 18:30 Uhr
Ort St. Jakobhalle in Basel
In der Halle gilt strikte Maskenpflicht. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, muss jedes Mitglied vorgängig ein personalisiertes Zugangsticket mit festem Sitzplatz bei Ticketcorner bestellen.
Mehr dazu und den coronabedingten Massnahmen: https://www.fcb.ch/de-CH/unsichtbar/FCB ... ormationen und https://www.fcb.ch/de-CH/News/2020/09/29/GV-Info
Inhaltliches:
Hier eine kurze Zusammenfassung, die ich laufend aktualisieren werde. Danke an alle Mitschreibenden. Inputs sind gerne willkommen.
Die Vereinsvorstandsmitglieder Bernhard Burgener, Roland Heri, Peter von Büren und Marco Streller werden nicht mehr zur Wahl antreten. Wieder zur Wahl stellen werden sich die bisherigen Vorstandsmitglieder Reto Baumgartner, Dominik Donzé und Benno Kaiser. Alle drei sind seit 2009 ehrenamtlich im Vorstand tätig und nicht in die operativen Geschäfte der FC Basel 1893 AG involviert. Gemäss Einladungsschreiben schlägt der aktuelle Vorstand Reto Baumgartner als neuen Vereinspräsidenten vor. Sämtliche interessierte Mitglieder können sich ebenfalls zur Wahl in den Vorstand stellen. Details dazu sind im offiziellen Schreiben.
Details zu den drei Kandidaten findet ihr hier: https://rotblau.app/news/699-Der-FC-Bas ... ammlung-an
Sollten die Statutenänderungen durch die Vereinsmitglieder angenommen werden, so läge die Maximalzahl bei sieben Vorstandsmitgliedern.
Neben der Wahl des neuen Vorstands sind die umfassend bearbeiteten Statuen ein weiterer wichtiger Punkt. Zusammen mit weiteren Mitgliedern wie Fanvertretungen hat der Vorstand während der letzten Monate die Statuten überarbeitet. Die neue Fassung liegt der GV-Einladung bei. Zur Annahme sind mindestens 2/3 der Stimmen notwendig.
Im Gegensatz zu bisher kann der Verwaltungspräsident der FCB 1893 AG nicht mehr gleichzeitig Vereinspräsident sein. Damit diese Doppelfunktion nicht mehr möglich ist, soll der Vereinsdelegierte neu unabhängig vom Vereinspräsidenten aus dem Vorstand gewählt werden.
Organisatorisches:
Datum: Montag, 9. November 2020, 18:30 Uhr
Ort St. Jakobhalle in Basel
In der Halle gilt strikte Maskenpflicht. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, muss jedes Mitglied vorgängig ein personalisiertes Zugangsticket mit festem Sitzplatz bei Ticketcorner bestellen.
Mehr dazu und den coronabedingten Massnahmen: https://www.fcb.ch/de-CH/unsichtbar/FCB ... ormationen und https://www.fcb.ch/de-CH/News/2020/09/29/GV-Info
Inhaltliches:
Hier eine kurze Zusammenfassung, die ich laufend aktualisieren werde. Danke an alle Mitschreibenden. Inputs sind gerne willkommen.
Die Vereinsvorstandsmitglieder Bernhard Burgener, Roland Heri, Peter von Büren und Marco Streller werden nicht mehr zur Wahl antreten. Wieder zur Wahl stellen werden sich die bisherigen Vorstandsmitglieder Reto Baumgartner, Dominik Donzé und Benno Kaiser. Alle drei sind seit 2009 ehrenamtlich im Vorstand tätig und nicht in die operativen Geschäfte der FC Basel 1893 AG involviert. Gemäss Einladungsschreiben schlägt der aktuelle Vorstand Reto Baumgartner als neuen Vereinspräsidenten vor. Sämtliche interessierte Mitglieder können sich ebenfalls zur Wahl in den Vorstand stellen. Details dazu sind im offiziellen Schreiben.
Details zu den drei Kandidaten findet ihr hier: https://rotblau.app/news/699-Der-FC-Bas ... ammlung-an
Sollten die Statutenänderungen durch die Vereinsmitglieder angenommen werden, so läge die Maximalzahl bei sieben Vorstandsmitgliedern.
Neben der Wahl des neuen Vorstands sind die umfassend bearbeiteten Statuen ein weiterer wichtiger Punkt. Zusammen mit weiteren Mitgliedern wie Fanvertretungen hat der Vorstand während der letzten Monate die Statuten überarbeitet. Die neue Fassung liegt der GV-Einladung bei. Zur Annahme sind mindestens 2/3 der Stimmen notwendig.
Im Gegensatz zu bisher kann der Verwaltungspräsident der FCB 1893 AG nicht mehr gleichzeitig Vereinspräsident sein. Damit diese Doppelfunktion nicht mehr möglich ist, soll der Vereinsdelegierte neu unabhängig vom Vereinspräsidenten aus dem Vorstand gewählt werden.
- Basler_Monarch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4588
- Registriert: 09.12.2004, 17:25
Da du die Angaben bereits hast, hast du Möglichkeit Infos dazu hier einzustellen? Reicht nur eine grobe Übersicht, einfach für all jene, welche noch bei der Arbeit sind und/oder die Infos erst später erhalten. Grundsätzliche Frage: gibt es bereits Info über die potentielle Kandidaten für das Präsidium?
(c) Basler_Monarch 2004 - 2020 | Alle Rechte vorbehalten.
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf im Forum gelesen und hier zitiert werden. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf im Forum gelesen und hier zitiert werden. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.
der hat als Wettingen-Spieler glaub mal den Schiri über den Platz gejagt und bedroht ...Gellert hat geschrieben:Reto Baumgartner wird als Präsi vorgeschlagen
Aber er war vor allem im Aufstiegsteam von Didi Offensiv Stammspieler hinten links !
"wer in die mk kommt, weil es billiger ist, dem sollte der aufenthalt so unangenehm wie möglich gemacht werden" (Asselerade)
Geographie? Tschoppenhof = Liedertswil, Degen = Lämpeberg. Aber auch Wurscht, Oberbaselbiet halt.
- andreas
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 6831
- Registriert: 27.03.2005, 19:22
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Der Verein «FC BASEL 1893» lädt mit dem heutigen Schreiben zu der 126. ordentlichen Generalversammlung ein. Sie findet am Montag, 9. November 2020 um 18:30 Uhr in der St. Jakobshalle in Basel statt. Neben der Wahl eines neuen Vorstandes dürften vor allem die umfassenden Anpassungen der Statuten zu reden geben.https://rotblau.app/news/699-Der-FC-Basel-kundigt-die-Generalversammlung-an
auf der Homepage gefunden: Reto Baumgartner (seit 2008 beim FCB, im Vereinsvorstand)
https://www.fcb.ch/de-CH/News/2018/02/0 ... -zum-Gewer
https://www.fcb.ch/de-CH/News/2018/02/0 ... -zum-Gewer
yep, Fall KlötzliGellert hat geschrieben:https://www.watson.ch/amp/!757764019
"wer in die mk kommt, weil es billiger ist, dem sollte der aufenthalt so unangenehm wie möglich gemacht werden" (Asselerade)
Geographie? Tschoppenhof = Liedertswil, Degen = Lämpeberg. Aber auch Wurscht, Oberbaselbiet halt.
Fänd ich guet ;-)nobilissa hat geschrieben:auf der Homepage gefunden: Reto Baumgartner (seit 2008 beim FCB, im Vereinsvorstand)
https://www.fcb.ch/de-CH/News/2018/02/0 ... -zum-Gewer
"Bereits in den letzten Tagen wurde bekannt, dass die Vereinsvorstandsmitglieder Bernhard Burgener, Roland Heri, Peter von Büren und Marco Streller nicht mehr zur Wahl antreten werden. Wieder zur Wahl stellen werden sich allerdings die bestehenden Vorstandsmitglieder Reto Baumgartner, Dominik Donzé und Benno Kaiser. Alle drei sind seit 2009 ehrenamtlich im Vorstand tätig und unabhängig in ihrer Meinungsäusserung. Auch sind sie nicht in die operativen Geschäfte der FC Basel 1893 AG involviert. Wie dem offiziellen Schreiben weiter zu entnehmen ist, schlagen die aktuellen Vorstandsmitglieder Reto Baumgartner als Präsident des Vereins vor."
"Reto Baumgartner arbeitet beim Gewerbeverband Basel-Stadt als Vizerektor der Berufsbildung. Zum FCB gekommen ist er ein erstes Mal bereits 1990, als er vom FC Wettingen zu den damals noch in der Nati B spielenden Baslern wechselte. Bis 1994 spielte er in Basel und war Teil der Aufstiegsmannschaft in die Nati A. Aufgrund einer Kreuzbandverletzung entschied er sich jedoch, bereits mit 27 Jahren seine Karriere zu beenden und den Fokus auf die berufliche Laufbahn zu legen. 2009 erfolgte dann der Wiedereinstieg in den Verein als Vereinsvorstand. Peter Knäbel rekrutierte Baumgartner für das Ressort Futsal und Beachsoccer. Die Aktivitäten in diesem Bereich wurden jedoch nach wenigen Jahren wieder eingestampft. Baumgartner behielt jedoch seine Position im Vorstand und blieb dieser bis heute treu.
Dominik Donzé ist seit 2009 im Vereinsvorstand des FCB. Er engagierte sich bereits zuvor aktiv in einer Arbeitsgruppe im Verein, welche die Unterteilung der Mitgliederbeiträge anstrebte. In der Folge wurde Donzé von Mathieu Jaus für den Vorstand vorgeschlagen. Als Vorstandsmitglied bearbeitete er in erster Linie das Mitgliederwesen und war beispielsweise an der letzten grossen Kampagne «Verein FC Basel 10'000» beteiligt. Zwischenzeitlich hat er sich beim FCB auch für die Futsal-Mannschaft engagiert. Seit der Eröffnung des neuen Joggeli besitzt Donzé eine Jahreskarte im Sektor C, wo er den direkten Kontakt mit Mitgliedern und Fans schätzt und pflegt.
Benno Kaiser kam erstmals 1999 mit dem FC Basel in Kontakt, als der damalige Nachwuchschef Marcel Hottiger ihn um Hilfe bei der Lehrstellensuche für Nachwuchsspieler bat. Seitdem liess der FCB den umtriebigen Unternehmer nie mehr los: Mit Gigi Oeri erarbeitete er neue Pläne für die Nachwuchsabteilung, welche er mit Peter Knäbel operativ umsetzte. Später wurde er Geschäftsführer beim neuen Nachwuchs Campus sowie bei der Wohnaus Campus Basel AG, wo er noch heute tätig ist. Nebenbei war Kaiser einer der treibenden Kräfte im Aufbau und bei der Entwicklung der Frauenabteilung des FC Basel. Als Vorstandsmitglied beim Fussballverband Nordwestschweiz ist er zudem Verantwortlicher für den Frauenfussball."
Dominik Donzé ist seit 2009 im Vereinsvorstand des FCB. Er engagierte sich bereits zuvor aktiv in einer Arbeitsgruppe im Verein, welche die Unterteilung der Mitgliederbeiträge anstrebte. In der Folge wurde Donzé von Mathieu Jaus für den Vorstand vorgeschlagen. Als Vorstandsmitglied bearbeitete er in erster Linie das Mitgliederwesen und war beispielsweise an der letzten grossen Kampagne «Verein FC Basel 10'000» beteiligt. Zwischenzeitlich hat er sich beim FCB auch für die Futsal-Mannschaft engagiert. Seit der Eröffnung des neuen Joggeli besitzt Donzé eine Jahreskarte im Sektor C, wo er den direkten Kontakt mit Mitgliedern und Fans schätzt und pflegt.
Benno Kaiser kam erstmals 1999 mit dem FC Basel in Kontakt, als der damalige Nachwuchschef Marcel Hottiger ihn um Hilfe bei der Lehrstellensuche für Nachwuchsspieler bat. Seitdem liess der FCB den umtriebigen Unternehmer nie mehr los: Mit Gigi Oeri erarbeitete er neue Pläne für die Nachwuchsabteilung, welche er mit Peter Knäbel operativ umsetzte. Später wurde er Geschäftsführer beim neuen Nachwuchs Campus sowie bei der Wohnaus Campus Basel AG, wo er noch heute tätig ist. Nebenbei war Kaiser einer der treibenden Kräfte im Aufbau und bei der Entwicklung der Frauenabteilung des FC Basel. Als Vorstandsmitglied beim Fussballverband Nordwestschweiz ist er zudem Verantwortlicher für den Frauenfussball."
Wie ist das jetzt mit diesem ominösen 5er Ticket? Stellen sich die Damen und Herren nur „in globo“ zur Wahl oder sind die einzeln wählbar?
Ich bin für die 3 bisherigen mit Reto Baumgartner als Präsidenten ergänzt durch 2-3 Gesichter aus diesem 5er Ticket.
Ich bin für die 3 bisherigen mit Reto Baumgartner als Präsidenten ergänzt durch 2-3 Gesichter aus diesem 5er Ticket.
*****************************************************
es kunnt ebbe so wies kunnt und so wies kunnt kunnts ebbe guet!
es kunnt ebbe so wies kunnt und so wies kunnt kunnts ebbe guet!
Vellicht stellt jo dr Verein au no dr eint oder ander/i. Könnt mr no d Barbara Bigler im Vorstand vorstelle. Inwiefärn das mit ihrer Arbet bim FCB würd go, kei Ahnig.fcb_1973 hat geschrieben:Wie ist das jetzt mit diesem ominösen 5er Ticket? Stellen sich die Damen und Herren nur „in globo“ zur Wahl oder sind die einzeln wählbar?
Ich bin für die 3 bisherigen mit Reto Baumgartner als Präsidenten ergänzt durch 2-3 Gesichter aus diesem 5er Ticket.
- andreas
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 6831
- Registriert: 27.03.2005, 19:22
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Quelle?nobilissa hat geschrieben:"Reto Baumgartner arbeitet beim Gewerbeverband Basel-Stadt als Vizerektor der Berufsbildung. Zum FCB gekommen ist er ein erstes Mal bereits 1990, als er vom FC Wettingen zu den damals noch in der Nati B spielenden Baslern wechselte. Bis 1994 spielte er in Basel und war Teil der Aufstiegsmannschaft in die Nati A. Aufgrund einer Kreuzbandverletzung entschied er sich jedoch, bereits mit 27 Jahren seine Karriere zu beenden und den Fokus auf die berufliche Laufbahn zu legen. 2009 erfolgte dann der Wiedereinstieg in den Verein als Vereinsvorstand. Peter Knäbel rekrutierte Baumgartner für das Ressort Futsal und Beachsoccer. Die Aktivitäten in diesem Bereich wurden jedoch nach wenigen Jahren wieder eingestampft. Baumgartner behielt jedoch seine Position im Vorstand und blieb dieser bis heute treu.
Dominik Donzé ist seit 2009 im Vereinsvorstand des FCB. Er engagierte sich bereits zuvor aktiv in einer Arbeitsgruppe im Verein, welche die Unterteilung der Mitgliederbeiträge anstrebte. In der Folge wurde Donzé von Mathieu Jaus für den Vorstand vorgeschlagen. Als Vorstandsmitglied bearbeitete er in erster Linie das Mitgliederwesen und war beispielsweise an der letzten grossen Kampagne «Verein FC Basel 10'000» beteiligt. Zwischenzeitlich hat er sich beim FCB auch für die Futsal-Mannschaft engagiert. Seit der Eröffnung des neuen Joggeli besitzt Donzé eine Jahreskarte im Sektor C, wo er den direkten Kontakt mit Mitgliedern und Fans schätzt und pflegt.
Benno Kaiser kam erstmals 1999 mit dem FC Basel in Kontakt, als der damalige Nachwuchschef Marcel Hottiger ihn um Hilfe bei der Lehrstellensuche für Nachwuchsspieler bat. Seitdem liess der FCB den umtriebigen Unternehmer nie mehr los: Mit Gigi Oeri erarbeitete er neue Pläne für die Nachwuchsabteilung, welche er mit Peter Knäbel operativ umsetzte. Später wurde er Geschäftsführer beim neuen Nachwuchs Campus sowie bei der Wohnaus Campus Basel AG, wo er noch heute tätig ist. Nebenbei war Kaiser einer der treibenden Kräfte im Aufbau und bei der Entwicklung der Frauenabteilung des FC Basel. Als Vorstandsmitglied beim Fussballverband Nordwestschweiz ist er zudem Verantwortlicher für den Frauenfussball."

Nai, dr Verain/AG stellt kaini wytere Kandidate. Me will bewusst de Mitgliider überloo, früsche Wind z bringe.D-Balkon hat geschrieben:Vellicht stellt jo dr Verein au no dr eint oder ander/i. Könnt mr no d Barbara Bigler im Vorstand vorstelle. Inwiefärn das mit ihrer Arbet bim FCB würd go, kei Ahnig.
- Basler_Monarch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4588
- Registriert: 09.12.2004, 17:25
Als langjähriges Mitglied mehrer Vereine (u.a. auch Partei), amte/und amtete ich als Beisitzer bis hin zum Vorstandsmitglied. Bei äusserst „kleinen“ Vereinen ist von Gesetzes wegen nebst der Mitgliederversammlung (oberstes Organ) „nur“ ein Präsident nötig. Bei Vereinen ab einer Handvoll Mitglieder (MTG-Versammlung wie bereits erwähnt ist dabei das oberste Organ) rät es sich minim 3 Vorstandsmitglieder zu besitzen (Präsident, Sekretär, Kassier); sobald eine Grösse von mehreren dutzenden Mitglieder erreicht ist (ich sage hier ab rund 25 Personen, wobei das natürlich variieren kann), zeigt die Praxis, dass man 5 Vorstandsmitglieder und mehr (jedoch i.R. nicht mehr als 9 - analog vielen kleineren Gemeinden im Präaidialsystem statt Ressortsystem mit 9 Gemeinderäten, wobei davon 1 der GRP darstellt) nötig sind.nobilissa hat geschrieben:Mehr als drei müssen es ja gar nicht sein.
Wie gross ist denn die Arbeits-Belastung der Vorstandsmitglieder ?
Übrigens gefällt, dass sie ehrenamtlich arbeiten.
Für den jeweiligen Verein (also auch für den FCB) sind natürlich die Statuten ausschlaggebend, da in diesen - sofern es sich um sauber aufgegleiste Statuten handelt - die Anzahl Vorstandsmitglieder (inkl deren Funktionen) im Detail beschreiben/definieren.
Aus meiner Sicht wäre für den Verein FCB ein 7-er Vorstand ideal, da dadurch auch die verschiedenen „Vereins-Abteilungen“ von den einzelnen Vorstände geführt und repräsentiert werden können.
Nicht zu vergessen, dass modern geführte Vereine i.R. über Beisitzer verfügen, welche vom Vorstand gewählt werden (für die gleiche Amtszeit) und diese in beratender Funktion als erweiterter Vorstand amten.
Wenn sich jemand dafür interessiert (inkl. Gesetzestexte) hier ein Link, den ich ab und zu ebenfalls in meinen Tätigkeiten in Vereinen (bin auch Stiftungsratsmitglied) zu Rate ziehe:
https://www.vitaminb.ch/
(c) Basler_Monarch 2004 - 2020 | Alle Rechte vorbehalten.
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf im Forum gelesen und hier zitiert werden. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf im Forum gelesen und hier zitiert werden. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17126
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Du weisst aber schon, dass ein solcher Event bei allgemeiner Einhaltung des Schutzkonzepts eine weitaus kleinere Gefahr als der tägliche Berufsalltag darstellt!!andreas hat geschrieben:Mittlerweile bin ich sehr skeptisch, dass die GV stattfinden wie geplant stattfinden kann.
Was ich täglich nur schon in unserer Region vor allem im öffentlichen Raum feststellen muss ist haarsträubend. Wenn sich nur schon auf den Gegenständen, welche unzählige Menschen minütlich anfassen um dann im gleichen Zug seelenruhig ihr Znüni oder was auch immer zu verspeisen, nurmal ein paar COV19 Viren tummeln dann gute Nacht. Zudem sind in vielen Geschäften die Kühlregale nur noch mittels Öffnung einer Tür mit Griff zugänglich. Erst mal die Nase reinigen und dann mit denselben Händen den Griff betätigen.. es reicht aber auch schon wenn z. B. Kiddies sämtliche Stangen, Armaturen und sonstigen Halterungen mit ihren Händen welche so gut wie überall sind eventuell kontaminieren..

Dies und die Personenfreizügigkeit (ohne Einhaltung der Hygienevorschriften) sind die 'wahren' Probleme (Virenschleudern) des täglichen Umgangs mit dem Käfer und nicht etwa ein einzelner Event mit strengem Schutzkonzept.
Ich war im Oktober schon an mehreren Ü-1000-Veranstaltungen und habe noch keine Rückmeldung über irgendeinen COVID-Ausbruch (durch z.B. einen Spreader) erhalten.
[CENTER]© by noomy - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]
[CENTER]@ 'BaZ', 'Blick' und alle anderen Ideenklauer: Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Alle Beiträge dürfen innerhalb fcbforum.ch auch zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.[/CENTER]
[CENTER]@ 'BaZ', 'Blick' und alle anderen Ideenklauer: Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Alle Beiträge dürfen innerhalb fcbforum.ch auch zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.[/CENTER]
Natürlich wäre es wünschenswert, dass die Tatschereien wenn, dann nur mit "desinfizierten" Händen stattfinden würden, aber die Gefahr, sich an kontaminierten Gegenständen anzustecken, ist jetzt nicht wirklich riesig.noomy hat geschrieben:.....Was ich täglich nur schon in unserer Region vor allem im öffentlichen Raum feststellen muss ist haarsträubend. Wenn sich nur schon auf den Gegenständen, welche unzählige Menschen minütlich anfassen
Über Sinn/Unsinn kann man durchaus diskutieren, ist aber dann eigentlich unabhängig von der GV.noomy hat geschrieben:Du weisst aber schon, dass ein solcher Event bei allgemeiner Einhaltung des Schutzkonzepts eine weitaus kleinere Gefahr als der tägliche Berufsalltag darstellt!!
Was ich täglich nur schon in unserer Region vor allem im öffentlichen Raum feststellen muss ist haarsträubend. Wenn sich nur schon auf den Gegenständen, welche unzählige Menschen minütlich anfassen um dann im gleichen Zug seelenruhig ihr Znüni oder was auch immer zu verspeisen, nurmal ein paar COV19 Viren tummeln dann gute Nacht. Zudem sind in vielen Geschäften die Kühlregale nur noch mittels Öffnung einer Tür mit Griff zugänglich. Erst mal die Nase reinigen und dann mit denselben Händen den Griff betätigen.. es reicht aber auch schon wenn z. B. Kiddies sämtliche Stangen, Armaturen und sonstigen Halterungen mit ihren Händen welche so gut wie überall sind eventuell kontaminieren..
Dies und die Personenfreizügigkeit (ohne Einhaltung der Hygienevorschriften) sind die 'wahren' Probleme (Virenschleudern) des täglichen Umgangs mit dem Käfer und nicht etwa ein einzelner Event mit strengem Schutzkonzept.
Ich war im Oktober schon an mehreren Ü-1000-Veranstaltungen und habe noch keine Rückmeldung über irgendeinen COVID-Ausbruch (durch z.B. einen Spreader) erhalten.
Wie gesagt, bin ich gespannt ob der Event stattfinden kann und wenn nicht, ob es Alternativen bzw. ein Notfallszenario gibt. Ein weiteres Verschiebedatum wäre ja langsam schwierig für einen Anlass in dieser Dimension.
Gab es damals eine Begründung, warum man die GV nicht online abhalten wollte?
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.08.2020, 11:46
Patrick Fassbind hat das schon vor einer Weile auf Twitter geklärt:fcb_1973 hat geschrieben:Wie ist das jetzt mit diesem ominösen 5er Ticket? Stellen sich die Damen und Herren nur „in globo“ zur Wahl oder sind die einzeln wählbar?
Ich bin für die 3 bisherigen mit Reto Baumgartner als Präsidenten ergänzt durch 2-3 Gesichter aus diesem 5er Ticket.
"Es war nie die Rede davon, nur als Team gewählt zu werden. Wir sehen uns als Team und würden sehr gerne zusammen im Vorstand tätig sein. Wir bieten aber 5 unabhängige Alternativen an. Die FCB-Mitglieder bestimmen letztlich, wer im siebenköpfigen Gremium sein soll."
Hier noch der Link:
https://twitter.com/fassbius/status/1314546652703789056
Besten Dank für diese Info, das hab ich bis dato nicht mitbekommen.ruggpass hat geschrieben:Patrick Fassbind hat das schon vor einer Weile auf Twitter geklärt:
"Es war nie die Rede davon, nur als Team gewählt zu werden. Wir sehen uns als Team und würden sehr gerne zusammen im Vorstand tätig sein. Wir bieten aber 5 unabhängige Alternativen an. Die FCB-Mitglieder bestimmen letztlich, wer im siebenköpfigen Gremium sein soll."
Hier noch der Link:
https://twitter.com/fassbius/status/1314546652703789056
*****************************************************
es kunnt ebbe so wies kunnt und so wies kunnt kunnts ebbe guet!
es kunnt ebbe so wies kunnt und so wies kunnt kunnts ebbe guet!
- Basilius
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1243
- Registriert: 28.07.2019, 00:56
- Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel
Wie so vieles hat auch eine stets geringe Teilnehmerzahl an Generalversammlungen vom FCB Tradition. Persönlich finde ich das sehr schade, habe aber Verständnis für die Mitglieder, welche alters-, ferien- oder krankheitsbedingt, wegen Terminen, eines zu langen Anfahrtsweges, Angst vor Corona etc. nicht physisch daran teilnehmen können oder wollen. Sollte nicht auch für diese Gruppe die Möglichkeit geschaffen werden, womit sie ihr Mitbestimmungs- bzw. Mitspracherecht ohne physische Anwesenheit wahrnehmen können? Könnten künftige GVs in einer Mischform zwischen physischer Anwesenheit und virtueller Teilnahme mit beispielsweiser einer App abgehalten werden? Hätte ein solcher Antrag Chancen auf Zustimmung seitens der Mitglieder? Wie schätzt Ihr das ein?
♫ ♪ Dem Blau der Treue, der Liebe Rot ♪ ♫
♫ ♪ Sind wir ergeben bis zum Tod ♪ ♫
♫ ♪ Sind wir ergeben bis zum Tod ♪ ♫