Corona Virus

Der Rest...
Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8199
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

PadrePio hat geschrieben:Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass symptomfreie Menschen ohne Husten und Fieber die Erkrankung verbreiten.
Das stimmt so nicht:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... 2bodyText3
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6335
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

@Sprtchef

In zwei Wochen haben wir volle Spitäler (Patzer).
Lass uns doch mal diese Ansage abwarten und dann weiter diskutieren.

Ich geh jetzt mal PENINSULA gucken. So zum seelischen Ausgleich... ;)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Das stimmt so nicht:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... 2bodyText3
Schließlich gibt es vermutlich auch Ansteckungen durch Personen, die zwar infiziert und infektiös waren, aber gar nicht erkrankten (asymptomatische Übertragung). Diese Ansteckungen spielen vermutlich jedoch eine untergeordnete Rolle.

Das sind alles Vermutungen.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8199
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

PadrePio hat geschrieben:Schließlich gibt es vermutlich auch Ansteckungen durch Personen, die zwar infiziert und infektiös waren, aber gar nicht erkrankten (asymptomatische Übertragung). Diese Ansteckungen spielen vermutlich jedoch eine untergeordnete Rolle.

Das sind alles Vermutungen.
*seufz*

Darüber hinaus steckt sich ein relevanter Anteil von Personen bei infektiösen Personen innerhalb von 1-2 Tagen vor deren Symptombeginn an (42, 45).

Aus Studie 42:
We observed the highest viral load in throat swabs at the time of symptom onset, and inferred that infectiousness peaked on or before symptom onset. We estimated that 44% (95% confidence interval, 30–57%) of secondary cases were infected during the index cases’ presymptomatic stage, in settings with substantial household clustering, active case finding and quarantine outside the home. Disease control measures should be adjusted to account for probable substantial presymptomatic transmission.

Aus Studie 45:
The proportion of pre-symptomatic transmission was 48% (95% CrI: 32–67) for Singapore and 62% (95% CrI: 50–76) for Tianjin.

Aus Studie 46:
Overall, there was a 42% lower relative risk of asymptomatic transmission compared to symptomatic transmission (combined Relative Risk: 0.58; 95% CI 0.335-0.994, p=0.047).

Deine ursprüngliche Aussage ist also schlichtweg falsch und wissenschaftlich (bisher) auch bewiesen. Auch ohne Symptome ist man ansteckend.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Tyrion
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 236
Registriert: 17.04.2019, 21:25

Beitrag von Tyrion »

tango hat geschrieben:Wozu beruhigen? Nur damit die Sensibelchen mit ihrem ausgeprägten Verdrängungsverhalten wieder mal einen hoch bekommen können? Ja der Bezug zu "Schlappschwanz" ist rein zufällig gegeben. :D

Geht es nicht primär darum, die Bevölkerung mittels diesen Fallzahlen auch zu warnen?

Soll das Publizieren der Fallzahlen ev. auch die Nebenwirkung haben, dass die Bevölkerung die jetzt absolut erforderliche Disziplin betr. AHA (Abstand halten, Hygieneanweisungen umsetzen und Anlässe meiden) vermehrt einhält?

Think about it! ;)

PS: DER Experte der Experten Mundharmonika wurde angefragt betr. Massnahmen die er veranlassen würde. Massnahmen sollen die Verbreitung der Infektion vermindern. Diesbezüglich könnte man auch in die Küche furzen - würde in etwa gleich viel bringen.
Was soll denn dieses hämische think about it? Das war ja nicht mal meine Aussage mit dieser Kennzahl und auch nicht zwingend meine Meinung. Aber um deine Frage dennoch zu beantworten, zumindest so wie ich die Aussage verstanden habe (und nicht unbedingt auch dahinter stehe): Schaue dir den Verlauf der Hospitalisierungen an. Die Zahl ist in den letzten Wochen weniger stark gestiegen als die Anzahl an Infektionen. Es wurde immer gesagt, wir können mit dem Virus leben, solange wir genug Intensivbetten haben. Im Moment stehen wir diesbezüglich NOCH gut da. Entdprechend wäre das NOCH ein positives Signal. Entgegen der aktuell steigenden Falltahlen.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8199
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Somnium hat geschrieben:@Sprtchef

In zwei Wochen haben wir volle Spitäler (Patzer).
Lass uns doch mal diese Ansage abwarten und dann weiter diskutieren.

Ich geh jetzt mal PENINSULA gucken. So zum seelischen Ausgleich... ;)
Das wird sich zeigen, Vorhersagen sind schwierig.

Man weiss von Anfang Jahr, dass Todesfälle und Hospitalisationen mit ca. 2 Wochen Verspätung auf die Fallzahlen reagieren.

Man weiss aber nicht ob dies auch der Fall ist, wenn der Anteil jüngerer (und damit weniger häufig betroffenen Personen) Positiv-Getesteter höher ist. Das wird leider wieder ein "Experiment" ohne Vorhersage.

Waren zwischen KW 9-23 etwa 30% der positiv Getesteten über 60 Jahre alt, waren es in KW 40 nur etwa 15%. Wobei die absolute Zahl in KW 40 auch höher ist als zwischen 9-23 der Wochenschnitt. Insofern hatten wir also vermutlich in etwa gleich viele Positive über 60 jährige.
Leider gibt es die Daten von KW 9-23 nur zusammengefasst, interessant wäre der Anteil über 60 jähriger während der Peak Wochen 13-18.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8199
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Tyrion hat geschrieben:Was soll denn dieses hämische think about it? Das war ja nicht mal meine Aussage mit dieser Kennzahl und auch nicht zwingend meine Meinung. Aber um deine Frage dennoch zu beantworten, zumindest so wie ich die Aussage verstanden habe (und nicht unbedingt auch dahinter stehe): Schaue dir den Verlauf der Hospitalisierungen an. Die Zahl ist in den letzten Wochen weniger stark gestiegen als die Anzahl an Infektionen. Es wurde immer gesagt, wir können mit dem Virus leben, solange wir genug Intensivbetten haben. Im Moment stehen wir diesbezüglich NOCH gut da. Entdprechend wäre das NOCH ein positives Signal. Entgegen der aktuell steigenden Falltahlen.
Das sehe ich auch so.

Nur bewegten sich die Fallzahlen auch immer auf tiefen Niveau, nicht vergleichbar mit März. Seit 1.10. explodieren sie aber in einem rasanten Tempo und haben jetzt den Höchstwert von März durchbrochen. Die Situation ist also vermutlich (leider) nicht mehr mit der wie von dir erwähnten guten Situation bis Anfang Oktober zu vergleichen. Aber wir werden sehen, reine Vermutung meinerseits wenn ich die Daten so ansehe.

Bei Interesse:
https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dok ... chweiz.pdf
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:*seufz*

Aus Studie 46:
Overall, there was a 42% lower relative risk of asymptomatic transmission compared to symptomatic transmission (combined Relative Risk: 0.58; 95% CI 0.335-0.994, p=0.047).

Deine ursprüngliche Aussage ist also schlichtweg falsch und wissenschaftlich (bisher) auch bewiesen. Auch ohne Symptome ist man ansteckend.
Ok. die Vermutungen stammen aus der Beilage 46.

Insgesamt war das relative Risiko einer asymptomatischen Übertragung im Vergleich zur symptomatischen Übertragung um 42% geringer (kombiniertes relatives Risiko: 0,58; 95% KI 0,335-0,994, p=0,047).

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:*seufz*

Darüber hinaus steckt sich ein relevanter Anteil von Personen bei infektiösen Personen innerhalb von 1-2 Tagen vor deren Symptombeginn an (42, 45).

Aus Studie 42:
We observed the highest viral load in throat swabs at the time of symptom onset, and inferred that infectiousness peaked on or before symptom onset. We estimated that 44% (95% confidence interval, 30–57%) of secondary cases were infected during the index cases’ presymptomatic stage, in settings with substantial household clustering, active case finding and quarantine outside the home. Disease control measures should be adjusted to account for probable substantial presymptomatic transmission.

Aus Studie 45:
The proportion of pre-symptomatic transmission was 48% (95% CrI: 32–67) for Singapore and 62% (95% CrI: 50–76) for Tianjin.

Aus Studie 46:
Overall, there was a 42% lower relative risk of asymptomatic transmission compared to symptomatic transmission (combined Relative Risk: 0.58; 95% CI 0.335-0.994, p=0.047).

Deine ursprüngliche Aussage ist also schlichtweg falsch und wissenschaftlich (bisher) auch bewiesen. Auch ohne Symptome ist man ansteckend.
3. Übertragung durch asymptomatische, präsymptomatische und symptomatische Infizierte

Generell wird unterschieden, ob eine ansteckende Person zum Zeitpunkt der Übertragung bereits erkrankt (symptomatisch) war, ob sie noch keine Symptome entwickelt hatte (präsymptomatisches Stadium) oder ob sie auch später nie symptomatisch wurde (asymptomatische Infektion). Eine große Bedeutung haben die Übertragungen von infektiösen Personen, wenn sie bereits Krankheitszeichen (Symptome) entwickelt haben (42, 43). Dabei können diese Symptome relativ subtil sein, wie z. B. Kopf- und Halsschmerzen. Eine solche Phase mit leichteren Symptomen kann einer späteren Phase mit „typischeren“ Symptomen, wie z. B. Fieber oder Husten, um ein oder zwei Tage vorausgehen (44). "Typischere" Symptome können aber auch ausbleiben.

Darüber hinaus steckt sich ein relevanter Anteil von Personen bei infektiösen Personen innerhalb von 1-2 Tagen vor deren Symptombeginn an (42, 45). Wie groß dieser Anteil ist, kann nicht genau beziffert werden, da in vielen der Studien der „Symptombeginn“ nicht oder nicht gut definiert wurde. Schließlich gibt es vermutlich auch Ansteckungen durch Personen, die zwar infiziert und infektiös waren, aber gar nicht erkrankten (asymptomatische Übertragung). Diese Ansteckungen spielen vermutlich jedoch eine untergeordnete Rolle (46).

Zur Verminderung des Übertragungsrisikos sind in allen drei Konstellationen die schnelle Isolierung von positiv getesteten Personen, die Identifikation und die frühzeitige Quarantäne enger Kontaktpersonen wirksam. Das Abstandhalten zu anderen Personen, das Einhalten von Hygieneregeln, das Tragen von (Alltags-)Masken sowie Lüften (AHA + L-Regel) sind Maßnahmen, die insbesondere auch die Übertragung von (noch) nicht erkannten Infektionen verhindern.

42. He X, Lau EHY, Wu P, Deng X, Wang J, Hao X, et al. Temporal dynamics in viral shedding and transmissibility of COVID-19. Nature medicine. 2020;26(5):672-5.

45. Ganyani T, Kremer C, Chen D, Torneri A, Faes C, Wallinga J, et al. Estimating the generation interval for coronavirus disease (COVID-19) based on symptom onset data, March 2020. Eurosurveillance. 2020;25(17)

46. Byambasuren O, Cardona M, Bell K, Clark J, McLaws M-L, Glasziou P. Estimating the extent of true asymptomatic COVID-19 and its potential for community transmission: systematic review and meta-analysis. medRxiv. 2020.

tango
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 392
Registriert: 27.06.2013, 08:21

Beitrag von tango »

Es ist nicht von Belang, was war!

Es ist auch nicht von Belang, was ist!

Von Belang ist nur, was kommt!
Manche Leute spüren den Regen. Andere werden einfach nur nass. (Bob Marley)

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12537
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:*seufz*

Darüber hinaus steckt sich ein relevanter Anteil von Personen bei infektiösen Personen innerhalb von 1-2 Tagen vor deren Symptombeginn an (42, 45).

Aus Studie 42:
We observed the highest viral load in throat swabs at the time of symptom onset, and inferred that infectiousness peaked on or before symptom onset. We estimated that 44% (95% confidence interval, 30–57%) of secondary cases were infected during the index cases’ presymptomatic stage, in settings with substantial household clustering, active case finding and quarantine outside the home. Disease control measures should be adjusted to account for probable substantial presymptomatic transmission.

Aus Studie 45:
The proportion of pre-symptomatic transmission was 48% (95% CrI: 32–67) for Singapore and 62% (95% CrI: 50–76) for Tianjin.

Aus Studie 46:
Overall, there was a 42% lower relative risk of asymptomatic transmission compared to symptomatic transmission (combined Relative Risk: 0.58; 95% CI 0.335-0.994, p=0.047).

Deine ursprüngliche Aussage ist also schlichtweg falsch und wissenschaftlich (bisher) auch bewiesen. Auch ohne Symptome ist man ansteckend.
Klar ist man ohne Symptome ansteckend Das ist bei allen Virenerkrankungen gleich. Ausser bei Immunität. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass bei einer geringen Virenkonz (davon ist auszugehen bei Personen mit wenigen Symptomen) die Infektiosität kleiner ist. Aufgrund der kleineren Virenlast sollten aber eigentlich schon Antikörper vorhanden sein. Sollten. In Verbindung mit Corona gibt es jedoch Rekonvaleszenten, die gar keine Antikörper aufweisen oder aber einen sehr kleinen Antikörper Titer! Das ist wirklich ausgesprochen einzigartig.

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13956
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Mundharmonika hat geschrieben:...... Aber klar, hier geht es um ein Medizinthema und da spielst Du Dich in diesem Forum ja schon seit Jahren - egal um welches medizinische Fachrichtung es sich handelt - als die fachkundigste Forum-Userin auf, obwohl Du in dieser Beziehung - wenn überhaupt - allerhöchstens eine Einäunige in einem Haufen Blinden bist.
Du erträgst es einfach nicht, dass Dir jemand auf irgendeinem Gebiet überlegen ist.

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 568
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

Aficionado hat geschrieben:Klar ist man ohne Symptome ansteckend Das ist bei allen Virenerkrankungen gleich. Ausser bei Immunität. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass bei einer geringen Virenkonz (davon ist auszugehen bei Personen mit wenigen Symptomen) die Infektiosität kleiner ist. Aufgrund der kleineren Virenlast sollten aber eigentlich schon Antikörper vorhanden sein. Sollten. In Verbindung mit Corona gibt es jedoch Rekonvaleszenten, die gar keine Antikörper aufweisen oder aber einen sehr kleinen Antikörper Titer! Das ist wirklich ausgesprochen einzigartig.
Das wird immer behauptet, aber ob das wirklich stimmt ist nicht einmal sicher: Immunantwort auf Coronavirus bleibt länger erhalten als angenommen

Aber auch wenn die Antikörper verschwinden muss das gar kein Problem sein. Gedächtniszellen (T und B Zellen) des Immunsystems können in der Lage sein, bei einem Kontakt mit einem Erreger die entsprechenden Antikörper schnell bilden oder den Virus direkt angreifen.

Eine super Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes findest du hier:
https://www.quarks.de/gesundheit/medizi ... ion-immun/

Interessanterweise scheint es, dass Menschen mit schwerem Verlauf vom Covid viele Antikörper produzieren, aber eine viel schwächere Immunantwort mit Gedachtniszellen haben. Wenn nun herausstellt, dass diese Zellen als die Antikörper für das Immunsystem sind, werden viele Impfungen wohl nich wie erhofft funktionieren.


EDIT:
Aficionado hat geschrieben:Das ist wirklich ausgesprochen einzigartig.
Siehe hier in diesem Buch von 1977 Serologische Diagnose und immunologische Aufklärung von Virusinfektionen.

"Die IgM-Antikörper verschwinden innerhalb weniger Wochen, während die IgG-Antikörper jahrelang bestehen bleiben."

Keine Ahnung ob in man in den Medien von IgM oder IgG Antikörper spricht. Aber es ist offensichtlich nicht so speziell dass IgM Antikörper verschwinden. Das ist ja auch die Beobachtung in der Studie aus meinem ersten Link.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12537
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Das kommt nicht von mir. Ist aus einer Studie von der Der Mount Sinai School of Medicine, NY.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12537
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

boroboro hat geschrieben:Das wird immer behauptet, aber ob das wirklich stimmt ist nicht einmal sicher: Immunantwort auf Coronavirus bleibt länger erhalten als angenommen

Aber auch wenn die Antikörper verschwinden muss das gar kein Problem sein. Gedächtniszellen (T und B Zellen) des Immunsystems können in der Lage sein, bei einem Kontakt mit einem Erreger die entsprechenden Antikörper schnell bilden oder den Virus direkt angreifen.

Eine super Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes findest du hier:
https://www.quarks.de/gesundheit/medizi ... ion-immun/

Interessanterweise scheint es, dass Menschen mit schwerem Verlauf vom Covid viele Antikörper produzieren, aber eine viel schwächere Immunantwort mit Gedachtniszellen haben. Wenn nun herausstellt, dass diese Zellen als die Antikörper für das Immunsystem sind, werden viele Impfungen wohl nich wie erhofft funktionieren.
Das kommt nicht von mir. Ist aus einer Studie von der Mount Sinai School of Medicine, NY.

Die Studie geht nicht darauf ein (logischerweise fehlen die Probanden), was bei einer erneuten Infektion zu erwarten ist.

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 568
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

Aficionado hat geschrieben:Das kommt nicht von mir. Ist aus einer Studie von der Mount Sinai School of Medicine, NY.

Die Studie geht nicht darauf ein (logischerweise fehlen die Probanden), was bei einer erneuten Infektion zu erwarten ist.
Ja ich habe das auch bereits mehrmals gelesen. Aber dieser quarks Artikel ist der Erste den ich gelesen habe, der eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Antikörper-typen macht. Siehe auch das nachträgliche EDIT in meinem Post, bezüglich dem Verschwinden von verschieden Antikörpern-typen. Da gibt es Unterschiede.

Es wäre schön, wenn die Zeitungen manchmal ein bisschen genauer kommunizieren würden.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12537
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Ist halt schwierig, wenn man die Zeit nicht hat, all die vielen Studien (es gibt tausende) genauer unter die Luppe zu nehmen. Wie ist die Studie Aufgebaut und welche Faktoren werden berücksichtigt? Messmethoden, Messungenauigkeit, Empfindlichkeit... Dann die Diversität der Probanden (von Ethnie - Lebensstil...,), kurz, wie repräsentativ ist die Studie? Wie erfolgt die Auswertung...? Alle Informationen zu Studien von renommierten Unis oder Forschungsinstituten findet man üblicherlerweise im Web. Wer die Zeit und Lust hat, kann alles akribisch studieren.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12537
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

boroboro hat geschrieben:Das wird immer behauptet, aber ob das wirklich stimmt ist nicht einmal sicher: Immunantwort auf Coronavirus bleibt länger erhalten als angenommen

Aber auch wenn die Antikörper verschwinden muss das gar kein Problem sein. Gedächtniszellen (T und B Zellen) des Immunsystems können in der Lage sein, bei einem Kontakt mit einem Erreger die entsprechenden Antikörper schnell bilden oder den Virus direkt angreifen.

Eine super Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes findest du hier:
https://www.quarks.de/gesundheit/medizi ... ion-immun/

Interessanterweise scheint es, dass Menschen mit schwerem Verlauf vom Covid viele Antikörper produzieren, aber eine viel schwächere Immunantwort mit Gedachtniszellen haben. Wenn nun herausstellt, dass diese Zellen als die Antikörper für das Immunsystem sind, werden viele Impfungen wohl nich wie erhofft funktionieren.


EDIT:



Siehe hier in diesem Buch von 1977 Serologische Diagnose und immunologische Aufklärung von Virusinfektionen.

"Die IgM-Antikörper verschwinden innerhalb weniger Wochen, während die IgG-Antikörper jahrelang bestehen bleiben."

Keine Ahnung ob in man in den Medien von IgM oder IgG Antikörper spricht. Aber es ist offensichtlich nicht so speziell dass IgM Antikörper verschwinden. Das ist ja auch die Beobachtung in der Studie aus meinem ersten Link.
Ja danke. Kurz zu den IgMs: Auch diese bleiben im Normalfall bis mehrere Woche nach Rekonvaleszenz nachweisbar.

LordTamtam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2581
Registriert: 04.05.2011, 12:29

Beitrag von LordTamtam »

Aficionado hat geschrieben:Dann gehst du also davon aus, dass die meisten Ansteckungen von Personen mit Symptomen ausgehen? Braucht dann aber schon überdurchnittlich viel Ignoranz, mit Symptomen unter die Leute zu gehen und am öffentlichen Leben wie gewohnt teilzunehmen (inkl. Besuch von Freunden und Familie).
Vater einer Kollegin nahm an einem Geburtstagsfest teil, hatte eine leichte Erkältung. Boom Covid. Alle 14 infiziert.
DU siehst, es geht schnell.
Fulehung hat geschrieben:...Und Hass auf jene Vereine, die verbissen an jeder Sitzung und jedem Chorauftritt im Löwensääli festhalten.
Bei mir im Geschäft, alles Bürofurzer: Wir versuchen wieder einmal eine "Vor Ort Sitzung". Dumm dass ich im Homeoffice war. :rolleyes:
Ich tschegg es auch nicht, wie Betriebe, bei denen Homeoffice perfekt funktionieren könnte, verzichten. Z.B. Sachbeareiter, IT, Projektplaner, etc.

Noch zum Thema maskenverweigerer: mMn sind diese auch Quark und sind völlig überflüssig wenn man Abstand hält und sich die Hände regelmässig wäscht. Denoch kann man sich dieses Ding anziehen UND anlassen.
Cousine (12) von meiner Partnerin sagte im ernst: Wie kriegst du in diesem Ding Luft. Ich bekomme fast keine Luft dadrunter.
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Wie viele Grenzgänger hat Neuseeland denn? Wie viele Aussengrenzen? ;)
Klar darf man neidisch sein. Vergleichbar mit der Schweiz ist es aus meiner Sicht aber nicht.
Hab ich nie behaupted :) deswegen der neid.
EMBOLO <3
LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Können wir uns nicht darauf einigen, dass eine Maske erwiesenermassen recht gut vor Erkältung und vor Grippe schützt und es uns allen hilft, wenn wenigstens diese Erkrankungen diesen Herbst und Winter weniger häufig auftreten? Und selbst grosse Maskenskeptiker hätten so einen nachvollziehbaren Grund, wenigstens von November bis Februar Maske zu tragen.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12537
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

LordTamtam hat geschrieben:Vater einer Kollegin nahm an einem Geburtstagsfest teil, hatte eine leichte Erkältung. Boom Covid. Alle 14 infiziert.
DU siehst, es geht schnell.
Parties sollte man halt vermeiden - auch bei einer leichten Erkältung. Aber ja, leichter gesagt als getan. Ich ging auch mit Kopfschmerzen (dauerte ca. eine Woche) zur Arbeit vor ca. drei Monaten. Alle blieben bis jetzt verschont von ca. 20 Nasen mit denen ich in engem Kontakt stehe bei der Arbeit. Soll ja nun auch ein Corona Symptom sein.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12537
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Weswegen wird wohl bei einer Grippe von einer Tröpfcheninfektion gesprochen?

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11820
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Beitrag von Schambbediss »

valon behrami erneut positiv auf covid19 getestet worden
MSNK - Die Bewegung des löblichen Mannes!

MSNK Member Präsi

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12537
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Schambbediss hat geschrieben:valon behrami erneut positiv auf covid19 getestet worden
Ou, die Lara kann dann wohl den Saisonstart knicken.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2837
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Beitrag von fcbblog.ch »

Was ich an der Politik des Bundes absolut unverständlich finde ist, dass man das Massenveranstaltungsverbot zum gleichen Zeitpunkt aufhebt wie der herbstlich/winterliche Kälteeinbruch stattfindet. Nun ist man halt wieder schön im Blindflug ob die steigenden Zahlen mit den Events zusammenhängen oder eher generell damit, dass die Leute nun vermehrt drinnen sind (in der Mittagspause, Kaffepause usw.).
Einfach nur Fallzahlen darstellen, aber keine Ahnung haben wo und warum die neuen Fälle tatsächlich entstehen ist einfach lächerlich für ein Land wie die Schweiz.

Und diese Krux hätte man durchaus voraussehen können.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8199
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Aficionado hat geschrieben:Klar ist man ohne Symptome ansteckend Das ist bei allen Virenerkrankungen gleich. Ausser bei Immunität. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass bei einer geringen Virenkonz (davon ist auszugehen bei Personen mit wenigen Symptomen) die Infektiosität kleiner ist. Aufgrund der kleineren Virenlast sollten aber eigentlich schon Antikörper vorhanden sein. Sollten. In Verbindung mit Corona gibt es jedoch Rekonvaleszenten, die gar keine Antikörper aufweisen oder aber einen sehr kleinen Antikörper Titer! Das ist wirklich ausgesprochen einzigartig.
Danke für die Erklärung.

Mir gings eigentlich nur darum, dass PadrePio behauptet hat man sei ohne Symptome nicht ansteckend.
Was aber nach aktuellem Kenntnisstand der Studien falsch ist.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8199
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Btw, an die Anti-Massnahmen Fraktion.

Tegnell in Schweden wundert sich warum die Zahlen wieder stark ansteigen und rechnet bis Ende Jahr (glaube ich) mit 1'000 weiteren Toten.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Danke für die Erklärung.

Mir gings eigentlich nur darum, dass PadrePio behauptet hat man sei ohne Symptome nicht ansteckend.
Was aber nach aktuellem Kenntnisstand der Studien falsch ist.
Schliifts bi dir? Bleib mal bei den Fakten. Das sind Vermutungen nichts weiter. Eine Studie von vielen.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8199
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

PadrePio hat geschrieben:Schliifts bi dir? Bleib mal bei den Fakten. Das sind Vermutungen nichts weiter.
Ich kann nicht viel mehr tun als wissenschaftliche Studien posten. Die Studie ist natürlich nur der aktuelle Kenntnisstand, allerdings somit der aktuelle Fakt. Vielleicht gilt dies in einem Monat nicht mehr.

Wenn du nun die Studie als Vermutung siehst und deine persönliche Vermutung als Fakt darstellen möchtest, aus welchen Gründen auch immer, ist dies dein gutes Recht, das hier ist ein Forum zum Austausch. Das macht deine Vermutung aber nicht richtiger und die Fakten auch nicht falscher. Blöd anmachen musst du mich deswegen schon gar nicht, ich kann am wenigsten dafür wenn du es nicht verstehst.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Ich kann nicht viel mehr tun als wissenschaftliche Studien posten. Die Studie ist natürlich nur der aktuelle Kenntnisstand, allerdings somit der aktuelle Fakt. Vielleicht gilt dies in einem Monat nicht mehr.

Wenn du nun die Studie als Vermutung siehst und deine persönliche Vermutung als Fakt darstellen möchtest, aus welchen Gründen auch immer, ist dies dein gutes Recht, das hier ist ein Forum zum Austausch. Das macht deine Vermutung aber nicht richtiger und die Fakten auch nicht falscher. Blöd anmachen musst du mich deswegen schon gar nicht, ich kann am wenigsten dafür wenn du es nicht verstehst.
Wenn das für dich die alles umfassende Studie ist, die diesen Beweis erbringt. Ok, dann ist dies deine Meinung. Deswegen musst du mich nicht dumm anrüsseln. Ich sehe dies nicht so.

Antworten