Corona Virus

Der Rest...
Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1296
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Beitrag von LeTinou »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Man testet aber ja nur noch die schweren Verläufe.

Schau doch auch mal in den Artikel hinein:
https://medium.com/@tomaspueyo/coronavi ... d3d9cd99ca

Da wird versucht hochzurechnen von bestätigten Fällen zu tatsächlichen Fällen.

Sehr gut kann man das machen von den Todesfällen aus. Nimmt man eine Sterblichkeit von 1% an, gibt es auf einen Toten 100 Fälle. Dabei ist zu bedenken, dass Menschen im Schnitt 17,3 Tage nach Infektion sterben. Das heisst die Hochrechnung gilt nur bedingt, seit diesen 17 Tagen muss man die Neuinfizierungen auch wieder hochrechnen. Exponentiell...

Ich gebe dem Bundesrat eine Woche bis sie den totalen Lockdown aussprechen...
Und dann einen totaleren Lockdown? Gefolgt vom totalsten aller totalen Lockdowns?
Was ist denn an diesem Lockdown nicht total genug?

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13972
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Ich würde Informationen begrüssen, die schildern, wie unser Immunsystem arbeitet.
Wir sind dem Virus ja nicht völlig schutzlos ausgeliefert.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9531
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Rey2 hat geschrieben:Wenns sogar ich hinkrieg, dass mir während der Zeit einer Rübe/Bart scheren kommt, ders auch kann, dann wird das für die feinen Herrschaften wohl geradezu die Herausforderung des Lebens werden.
Jemand zu finden, ders auch aus 2m Distanz kann,.. davon gibt es wenige..
Cheerie, how up, do Clown.

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13972
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Die Übertragungswahrscheinlichkeit hat auch mit der Zeitdauer zu tun, nicht nur mit dem Abstand.

Benutzeravatar
Fredy H.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1054
Registriert: 07.12.2004, 12:06
Wohnort: Exil

Beitrag von Fredy H. »

Mit Ibubrufen sollte man etwas zurückhaltend sein:
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/da ... 20201.html
[CENTER]Nur ich bleibe - wie Unkraut. Ich und Scott Chipperfield (VS 2011)[/CENTER]

Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

LeTinou hat geschrieben:Und dann einen totaleren Lockdown? Gefolgt vom totalsten aller totalen Lockdowns?
Was ist denn an diesem Lockdown nicht total genug?
- Schliessung aller nicht Lebensnotwendigen DL-Betriebe wie Werkstatt, Baustellen, Garagen etc.
- Totales Ausgangsverbot, heute dürfen die Leute welche nicht zur Risikogruppe gehören ja ausdrücklich noch raus, sollen einfach einen gewissen Abstand einhalten. Doch dies wird zu 100% nicht umgesetzt, spätestens in ein paar Tage treffen sich die Scharren wieder auf dem Spielplatz. Und dann folgt das totale Ausgangsverbot.

Einfach um mal noch 2 zusätzlich mögliche Verschärfungen zu zeigen.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

footbâle hat geschrieben:Jemand zu finden, ders auch aus 2m Distanz kann,.. davon gibt es wenige..
Meine «Frisur» bekomme ich zum Glück locker selber hin. Aber es gibt immer noch Personen im gleichen Haushalt, vielleicht stecken ja ungeahnte Talente in denen.
:D
Aber du hast Recht, für Eitelkeiten ist jetzt definitiv nicht die Zeit.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8202
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

LeTinou hat geschrieben:Und dann einen totaleren Lockdown? Gefolgt vom totalsten aller totalen Lockdowns?
Was ist denn an diesem Lockdown nicht total genug?
Total heisst man muss zu Hause bleiben. Alle.

Im Moment haben wir eine Empfehlung für die Risikopatienten. Die sollen doch wirklich zu Hause bleiben.

Alle anderen sollen weiterhin Hände waschen und Social Distancing einhalten.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Domingo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7105
Registriert: 07.12.2004, 07:58
Wohnort: Oberwil BL/C3
Kontaktdaten:

Beitrag von Domingo »

LeTinou hat geschrieben:Und dann einen totaleren Lockdown? Gefolgt vom totalsten aller totalen Lockdowns?
Was ist denn an diesem Lockdown nicht total genug?
nicht dein ernst, oder?
Delgado hat geschrieben:- Schliessung aller nicht Lebensnotwendigen DL-Betriebe wie Werkstatt, Baustellen, Garagen etc.
- Totales Ausgangsverbot, heute dürfen die Leute welche nicht zur Risikogruppe gehören ja ausdrücklich noch raus, sollen einfach einen gewissen Abstand einhalten. Doch dies wird zu 100% nicht umgesetzt, spätestens in ein paar Tage treffen sich die Scharren wieder auf dem Spielplatz. Und dann folgt das totale Ausgangsverbot.

Einfach um mal noch 2 zusätzlich mögliche Verschärfungen zu zeigen.
Genau, ich hoffe einfach nachwievor auf Zwischenschritte wie Versammlungsverbot à la Österreich, bevor wir ein totales Ausgangsverbot erhalten (hoffentlich nie)
Wenn Du redest, muss Deine Rede besser sein, als es Dein Schweigen gewesen wäre

Lizenzierung meiner Beiträge: Alle Rechte vorbehalten - Domingo 2004 bis 2025

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1296
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Beitrag von LeTinou »

ayrton_michael_legends hat geschrieben:leider ist diese frage seit gestern nur noch arbeitsrechtlich von relevanz. nicht mehr für meine persönliche entscheidung.

in italien haben sie jetzt viel mehr intensivpatienten zwischen 30-50 jahren. ohne vorerkrankungen.
in den ersten 10 tagen waren es vor allem ältere patienten, dies hat sich aber mit fortlaufender zeit geändert.
quelle: PULS, SRF1, reportage gestern aus der lombardei, interview mit giacomo grasselli (koordinator intensivstationen lombardei, italien).

weit verbreitet seien unter diesen aber hoher blutdruck (wird auch hier mit bluthochdruck beschrieben, aber da die patienten ja keine vorerkrankungen hatten muss es sich wohl ganz simpel und einfach um hohen blutdruck handeln) und übergewicht. die meisten männlich.
im tessin beobachten sie eine ähnliche entwicklung, die intensivpatienten werden je länger je jünger im schnitt.

sieht so aus als ob bei jüngeren infizierten mit schwerem verlauf es einfach länger geht bis sich der zustand verschlimmert.
und es so kritisch wird dass sie auf der intensiv landen.

edit: ich glaube so langsam muss sich ein jeder gut überlegen wievielen risiken zur ansteckung er sich noch aussetzen will.
nicht nur die ü65-jährigen und die primären risikogruppen. für diese ist die situation sowieso klar.
Da ist aber auch sehr viel Psyche dabei. Letztes Jahr habe ich mir eine Woche fast die Seele aus den Leib gehustet, hatte auch etwas Atemprobleme und es dauerte etwa einen Monat, bis die Symptome wieder verschwunden sind.

Hätte ich diese Symptome in dieser Heftigkeit jetzt, wäre ich wohl kaum so gelassen, und würde wohl auch die Atemnot als bedenklicher empfinden. Wenn nun auch noch das Virus nachgewiesen wurde, wäre ich wohl auch im Spital gelandet.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

Delgado hat geschrieben:- Schliessung aller nicht Lebensnotwendigen DL-Betriebe wie Werkstatt, Baustellen, Garagen etc.
- Totales Ausgangsverbot, heute dürfen die Leute welche nicht zur Risikogruppe gehören ja ausdrücklich noch raus, sollen einfach einen gewissen Abstand einhalten. Doch dies wird zu 100% nicht umgesetzt, spätestens in ein paar Tage treffen sich die Scharren wieder auf dem Spielplatz. Und dann folgt das totale Ausgangsverbot.

Einfach um mal noch 2 zusätzlich mögliche Verschärfungen zu zeigen.
Es ist wichtig, dass wir Betriebe offen halten. Private Fahrzeuge können beispielsweise Sanitätswagen entlasten, wenn man jemanden ins Spital bringt oder wichtig werden, falls auch hier Drive-In-Tests angeboten werden. Daher ist ihre Instandhaltung wichtig. Werkstätten können wichtige Teile für Reparaturarbeiten liefern, die wiederum andernorts benötigt werden und irgendwo am Ende dieser Kette relevant für ein Spital oder Elektrizitätswerk sein, etc.

Es gilt aber für all diese Betriebe, ihren Modus zu ändern. Sie müssen die essentiellen und Wesentlichen Dienstleistungen erbringen können. Was sie ansonsten als «Geschäftsmodell» verfolgen ist zur Zeit unwichtig und gehört abgeschaltet. Ähnlich wie die Abtrennung der nicht notwendigen Artikel bei den grossen Grundversorgern.

Unser Leben und Gesellschaftssystem ist derart vernetzt, dass ein einfaches Verbot Schäden anrichten könnte, die man nicht vorausgesehen hat. Aber es ist wichtig, dass sich die Betriebe entsprechend verhalten und sich auf ihren Nutzen konzentrieren, nicht auf ihren Gewinn.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1296
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Beitrag von LeTinou »

Delgado hat geschrieben:- Schliessung aller nicht Lebensnotwendigen DL-Betriebe wie Werkstatt, Baustellen, Garagen etc.
- Totales Ausgangsverbot, heute dürfen die Leute welche nicht zur Risikogruppe gehören ja ausdrücklich noch raus, sollen einfach einen gewissen Abstand einhalten. Doch dies wird zu 100% nicht umgesetzt, spätestens in ein paar Tage treffen sich die Scharren wieder auf dem Spielplatz. Und dann folgt das totale Ausgangsverbot.

Einfach um mal noch 2 zusätzlich mögliche Verschärfungen zu zeigen.
Das sind Betriebe mit verhältnismässig wenig Kundenkontakt, und wo sonst meist die gleichen Leute aufeinandertreffen. Wenn man diese schliesst wäre der Schaden wohl höher als der Nutzen bezüglich Ansteckungen. Diese wären entweder bereits erfolgt oder würden aufgrund der getroffenen Massnahmen an desen Orten kaum stattfinden.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

Die Ignoranten aufwecken, ohne sie in Panik zu versetzen ist genau so schwierig, wie die Panischen zu beruhigen, ohne sie in Ignoranz zu versetzen. Quasi ein Balanceakt.

Gefragt sind kreativer Umgang mit der Situation. Abstände einhalten, in der Natur treffen, nicht die gleichen Dinge anfassen ohne sie vorher abzuwischen, etc. Wir können noch vieles tun, solange wir umdenken und uns überlegen, wie wir es tun.

Hier sind wir alle gefragt. Vorbildlich vorangehen und Aufklären. Mit dem Finger auf Fehler zeigen hat nur zur Folge, dass man sich auf Fehler konzentriert. Erklärt den Leuten, wie ernst die Sache ist und dass es jetzt ein Umdenken aller braucht, ohne dabei alarmistisch zu wirken. Wir müssen Dinge wieder aufmerksam machen, neue Lösungen finden. Eine niederschwellige Aufforderung, wieder den eigenen Denkapparat in Bewegung zu setzen und den Default Modus zu verlassen. Das kann man von jedem erwarten. Ansonsten Verantwortungslosigkeit vorwerfen und die Sache nachwirken lassen.

Wir müssen das richtige Mass im Verhalten finden.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6439
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

Coop Spalenmarkt: 7/10 Kunden sind Senioren.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 568
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

Lällekönig hat geschrieben:So wie ich die Massnahme verstanden habe nicht. «Einreiseverbote mit Ausnahmen» gelten für die Ausländer der vier grossen Nachbarländer. Angesichts der aktuellen Reisebewegungen wurde diese Massnahme als sinnvoll beurteilt. Es geht bei diesen Massnahmen immer um die Verhältnismässigkeit und um die Fähigkeit, solche Massnahmen auch über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten zu können, ohne gleichzeitig mehr Schaden anzurichten.

Die Anzahl Reisebewegungen scheint also aus den vier grossen Nachbarländern sehr gross zu sein, so gross, dass es sich lohnt, diese einzuschränken und gleichzeitig die Sonderfälle zu bearbeiten um sinnvolle Ausnahmen zu erteilen. Anscheinend ist die Reisebewegung aus dem übrigen Ausland gering genug, als dass sich der erhöhte Aufwand zur Sichtung und Bewertung von Sonderfällen zwecks Ausnahmen noch lohnen würde.

Das Risiko einer geringen Menge an importierten Fällen ist aber verkraftbar, solange das Virus bei uns bereits grassiert und sich lokal in diesem Masse verbreitet, wie es das aktuell tut. Sollte die Verbreitung in der Schweiz aber vor Erreichen der Herdenimmunität eingedämmt werden oder würde die Zureise aus weiteren Ländern ansteigen, gehe ich davon aus, dass der BR diese ebenfalls beschränken wird.

Wir haben Gastgewerbe, Hotellerie, Wintersportdestinationen, Shopping ausserhalb der Grundversorgung, etc. geschlossen, unnötige Reisebewegungen wie Tourismus werden kaum aufkommen. So wird dem natürlichen Rückgang der Reisebewegungen allgemein Rechnung getragen und gleichzeitig erlaubt, wichtige Reisebewegungen mit geringem Aufwand zuzulassen.

Ich kann die Massnahme gut nachvollziehen.
Ja es geht darum, dass ich heute noch mit meiner Freundin aus Belgien einreisen möchte. Aber sie bestimmt nicht an der Grenze "zurücklassen" möchte..
Einschränkungen gibt es anscheinend nur für Risikoländer, i.e. Deutschland, Frankreich, Östereich und Italien... Ich hoffe ich habe das gut verstanden..

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7532
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Somnium hat geschrieben:Coop Spalenmarkt: 7/10 Kunden sind Senioren.
WENN sie sich alle richtig verhalten würden wäre dies ja nicht per se ein Problem. Was hast du diesbezüglich festgestellt?

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7532
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

boroboro hat geschrieben:Ja es geht darum, dass ich heute noch mit meiner Freundin aus Belgien einreisen möchte. Aber sie bestimmt nicht an der Grenze "zurücklassen" möchte..
Einschränkungen gibt es anscheinend nur für Risikoländer, i.e. Deutschland, Frankreich, Östereich und Italien... Ich hoffe ich habe das gut verstanden..
Sonst mit dem Flugi. Brussels Airlines von Brüssel - Basel. Sollte dann kein Problem sein.

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 568
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

Tsunami hat geschrieben:Sonst mit dem Flugi. Brussels Airlines von Brüssel - Basel. Sollte dann kein Problem sein.
Danke. Ich habe einen Flug für heute abend nach Genf.

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Beitrag von Rey2 »

boroboro hat geschrieben: Einschränkungen gibt es anscheinend nur für Risikoländer, i.e. Deutschland, Frankreich, Östereich und Italien... Ich hoffe ich habe das gut verstanden..
Ich habs auch so verstanden. Aber um ganz sicher zu sein, ruf doch einfach kurz* bei der Infohotline des Bundes an. +41 58 463 00 00, täglich 24 Stunden.

*wobei man sich das mit dem "kurz" vermutlich ans Bein streichen kann.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6439
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

Tsunami hat geschrieben:WENN sie sich alle richtig verhalten würden wäre dies ja nicht per se ein Problem. Was hast du diesbezüglich festgestellt?
Habe einfach den Kundenfluss beobachtet. Detailverhalten geht mich nichts an.
Es fehlen aber Greifer für offene Backwaren.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8202
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Hier noch die Sendung Puls von SRF. Berichte aus Italien und wir sich die schweizer Spitäler vorbereiten bzw was ihre Kapazitäten sein werden.

https://www.srf.ch/play/tv/redirect/det ... 27f12e76d0

- Italien am Anschlag
- Immer mehr jüngere Patienten müssen intensiv versorgt werden (noch keine Zahlen vorhanden, nur Beobachtungen, zudem scheinen diese Patienten vorallem übergewichtig und mit Bluthochdruck)
- Die intensiv Betten würden auch in der Schweiz relativ knapp werden
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8202
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Und hier noch Daniel Koch über den Lockdown und was man darf:
https://www.srf.ch/news/schweiz/die-sch ... pp.unknown

Quasi ist das also ein totaler Lockdown, aber nur per Empfehlung.
Ich verstehe es immer noch nicht. Es klingt ein bisschen so als möchte man keine Verantwortung übernehmen. So nehme ich das zumindest war in der Kommunikation.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Käsebrot
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2190
Registriert: 02.12.2011, 22:48

Beitrag von Käsebrot »

Fulehung hat geschrieben:Habe endlich mal etwas ruhiger geschlafen, da der Bundesrat doch noch eingreift und durchgreift - und dann als erstes heute Morgen eine WhatsApp-Nachricht erhalten, dass sich die Kollegen statt zum abgesagten Unihockeytraining zum gemeinsamen Feierbier treffen wollen. Brauchen wir wirklich den totalen Hausarrest, damit Generation Hipster diesen Virus ernst nimmt?
Hier ist klar definiert was droht, wenn man sich nicht an die Vorgabe hält:
Art. 6 Veranstaltungen und Betriebe
1 Es ist verboten, öffentliche oder private Veranstaltungen, einschliesslich Sportveranstaltungen und Vereinsaktivitäten durchzuführen
6. Abschnitt: Strafbestimmung
Art. 10d
Sofern keine schwerere strafbare Handlung nach dem Strafgesetzbuch3 vorliegt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wer sich vorsätzlich Massnahmen nach Artikel 6 widersetzt.
COVID-19-Verordnung 2

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8202
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Was ist eine private Veranstaltung?
Was ist wenn ich mich draussen auf einer Wiese mit 5 Kollegen zu einem Bier treffe?

Schwammig halt eben. So wie die meiste Kommunikation des Bundesrates und des BAG. Finde ich zumindest.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Beitrag von Rey2 »

Finds ja irgendwie traurig, dass sich so viele Leute an expliziten Verboten orientieren. Es wird momentan noch stark an die Vernunft eines jeden Einzelnen appeliert. Schade, dass viele mit dieser gewissen Selbstverantwortung komplett überfordert zu sein scheinen. Wenn man den Kopf einschaltet, dürfte doch klar sein, ob man sich momentan mit seinen Freunden zum Biertrinken treffen sollte. Zudem braucht es halt eine gewisse Zeit, solche Dinge komplett auszuformulieren.

Yazid
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7483
Registriert: 11.07.2006, 09:21

Beitrag von Yazid »

Rey2 hat geschrieben:Schade, dass viele mit dieser gewissen Selbstverantwortung komplett überfordert zu sein scheinen.
Genau das war ja der Grund, weshalb die Massnahmen in Frankreich mittlerweile verschärft wurden...

Benutzeravatar
ChosenOne
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 788
Registriert: 07.02.2005, 10:02
Wohnort: Bärn

Beitrag von ChosenOne »

Rey2 hat geschrieben:Finds ja irgendwie traurig, dass sich so viele Leute an expliziten Verboten orientieren. Es wird momentan noch stark an die Vernunft eines jeden Einzelnen appeliert. Schade, dass viele mit dieser gewissen Selbstverantwortung komplett überfordert zu sein scheinen. Wenn man den Kopf einschaltet, dürfte doch klar sein, ob man sich momentan mit seinen Freunden zum Biertrinken treffen sollte. Zudem braucht es halt eine gewisse Zeit, solche Dinge komplett auszuformulieren.
Passt doch ins ganze Bild unserer Gesellschaft. Alle Jammern immer und wollen nicht von Bern Gesetze und Verbote aufgebrummt erhalten. Jetzt kann die CH-Bevölkerung zeigen, dass sie auch Eigenverantwortung übernehmen kann. Wird dies nicht der Fall sein, wird die nächste Stufe der Hausarrest für alle sein, wenn man nicht Einkaufen oder zur Arbeit geht.

Ich bin der Meinung, dass der BR im Moment richtig handelt. Wer sich nicht an die ausdrücklichen Massnahmen hält, ist einfach nur ein Egoist. Dazu gehören Kindergeburtstage, Spielplatzbesuche, organisierte Laufgruppen, sich im Park treffen (auch wenn es nur 5 Personen sind), etc.

man soll im Moment jegliche soziale Kontakte auf ein Minimum und nur die notwenigen Kontakte reduzieren. Mit Kollegen treffen ist im Moment sicher nicht etwas, worauf man nicht verzichten kann.

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 568
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

Rey2 hat geschrieben:Ich habs auch so verstanden. Aber um ganz sicher zu sein, ruf doch einfach kurz* bei der Infohotline des Bundes an. +41 58 463 00 00, täglich 24 Stunden.

*wobei man sich das mit dem "kurz" vermutlich ans Bein streichen kann.
Die Facebookseite des Flughafen Zürich (hab mal alle grösseren Flughäfen angeschrieben) hat mir nun geantwortet. Das Einreiseverbot gilt nur für unsere Nachbarländer.

Benutzeravatar
Gollum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1057
Registriert: 07.12.2004, 23:30
Wohnort: 4059

Beitrag von Gollum »

Somnium hat geschrieben:Coop Spalenmarkt: 7/10 Kunden sind Senioren.
Man sollte jetzt aber auch aufpassen mit Generationen-Blaming, so à la "für die machen wir ja das Ganze..."

Denn erstens hat wohl nicht jeder ü 65 jüngere Verwandte oder Freunde in der Nähe oder nette Nachbarn, die ihn/sie mit dem Nötigsten versorgen. Und zweitens - was gerne vergessen geht, nun aber sehr deutlich wird - nehmen die Grosseltern in unserer Gesellschaft nach wie vor eine wichtige Rolle ein. Ich selber bin sehr froh, helfen uns meine Eltern und Schwiegereltern unter normalen Umständen mit der Kinderbetreuung.

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 568
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

ChosenOne hat geschrieben:Passt doch ins ganze Bild unserer Gesellschaft. Alle Jammern immer und wollen nicht von Bern Gesetze und Verbote aufgebrummt erhalten. Jetzt kann die CH-Bevölkerung zeigen, dass sie auch Eigenverantwortung übernehmen kann. Wird dies nicht der Fall sein, wird die nächste Stufe der Hausarrest für alle sein, wenn man nicht Einkaufen oder zur Arbeit geht.

Ich bin der Meinung, dass der BR im Moment richtig handelt. Wer sich nicht an die ausdrücklichen Massnahmen hält, ist einfach nur ein Egoist. Dazu gehören Kindergeburtstage, Spielplatzbesuche, organisierte Laufgruppen, sich im Park treffen (auch wenn es nur 5 Personen sind), etc.

man soll im Moment jegliche soziale Kontakte auf ein Minimum und nur die notwenigen Kontakte reduzieren. Mit Kollegen treffen ist im Moment sicher nicht etwas, worauf man nicht verzichten kann.
Deutlicher als gestern kann man nicht an die Eigenverantwortung appelieren. Ist ja eigentlich schön, dass der Bundesrat uns selber noch Verantwortung überlässt. Aber ich denke den Leuten ist dies egal und spätestens ab Freitag sind Personen ü65 unter Hausarrest.

Antworten