Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball

Beitrag von Lällekönig »

Es erscheint mir sinnvoll, in einem eigenen Thread die Auswirkungen der SARS-CoV-2 Pandemie auf den Schweizer und auf den Internationalen Fussball zu konsolidieren. Dies im Sinne der Übersicht und um die anderen Threads zu entlasten.

Hier mal einige Meldungen.

Am Dienstag tagt die UEFA in einer Video-Konferenz. Nationalen Ligen, Europapokale und die EM werden Thema sein.

Zwei Fans infiziert: Aue spricht sich für Absage des Sandhausen-Spiels aus

Hannover 96 Mannschaft in Quarantäne
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Benutzeravatar
Zaunbesteiger
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1915
Registriert: 20.06.2005, 08:13

Beitrag von Zaunbesteiger »

Laut L'Equipe will die UEFA am Dienstag verkünden, dass die EM auf 2021 verschoben wird und die CL/EL-Spiele diesen Frühling/Sommer zu Ende gespielt werden sollen.

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

was ich mich frage ist, ob nun die vielzitierte blase platzt.

an dieser ganzen maschinerie, die bis jetzt versucht wurde aufrecht zu halten, hängen ja abermillionen. wenn ligen zum stoppen/abbruch kommen, EM's verschoben werden, auch in anderen sportarten saison abgebrochen werden, gehen zwangsläufig riesige summen den bach ab. dies wird sicherlich auswirkung auf alle player haben: pay-tv, grosse ligen, grosse vereine, kleine vereine und im umkehrschluss auch auf die transfersummen.

vielleicht erleben wir hier auch eine gesundschrumpfung des fussball gezwungernermassen. zumindest könnte ich es mir vorstellen, dass es in diese richtung gehen könnte. irgendeinen finanziellen einfluss muss das ganze chaos ja haben
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

Asselerade hat geschrieben:was ich mich frage ist, ob nun die vielzitierte blase platzt.

an dieser ganzen maschinerie, die bis jetzt versucht wurde aufrecht zu halten, hängen ja abermillionen. wenn ligen zum stoppen/abbruch kommen, EM's verschoben werden, auch in anderen sportarten saison abgebrochen werden, gehen zwangsläufig riesige summen den bach ab. dies wird sicherlich auswirkung auf alle player haben: pay-tv, grosse ligen, grosse vereine, kleine vereine und im umkehrschluss auch auf die transfersummen.

vielleicht erleben wir hier auch eine gesundschrumpfung des fussball gezwungernermassen. zumindest könnte ich es mir vorstellen, dass es in diese richtung gehen könnte. irgendeinen finanziellen einfluss muss das ganze chaos ja haben
Wird es auch. Wer zu fest auf Pump gelebt hat, sich also zu abhängig von einkalkulierten künftigen Gewinnen gemacht hat, wird es härter zu spüren bekommen, als diejenigen, die vorsichtiger budgetiert haben. Dieser Effekt wird sich zwar nicht unmittelbar einstellen, weil die Verwickelungen so komplex sind, aber ich bin mir sicher, dass die Krise nicht spurlos am Fussball-Zirkus vorbei gehen wird.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Fcb Freak

Beitrag von Fcb Freak »

Sehr spannendes thema. Diese Virus krise wird den Profi Sport zimlich ertschüttern und zwar in sehr vielen sportarten. Siehe zb.schweizer eishockey abruch.Ich denke das zb. real, und so europa big clubs es Ihnen wohl nicht so weh tut wenn Sie dieses Jahr ca 50 Milionnen weniger umsatzt haben werden. Aber zb. Thun wo ich recht toll finde wird wegen dieser Krise ums überleben kämpfen.Diese Em könnte man von mir aus auch absagen. Ich vermute das dass Chaos erst richtig anfängt. Gestern war Cl und in Liverpool hatte es 55000 am spiel. Während in paris keine leute hinein durften. Da müsste die Uefa die Komplete Spieltagrunde quer durch europa mit 0 Fans machen.

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

Lällekönig hat geschrieben:Wird es auch. Wer zu fest auf Pump gelebt hat, sich also zu abhängig von einkalkulierten künftigen Gewinnen gemacht hat, wird es härter zu spüren bekommen, als diejenigen, die vorsichtiger budgetiert haben. Dieser Effekt wird sich zwar nicht unmittelbar einstellen, weil die Verwickelungen so komplex sind, aber ich bin mir sicher, dass die Krise nicht spurlos am Fussball-Zirkus vorbei gehen wird.
die unmittelbare abhängigkeit der vereine ist der eine punkt. hier nimmt die CH aber noch eine sonderstellung ein, weil man sich blödgesagt von anfang an kein einziges geisterspiel leisten konnte und deshalb alles gleich verschoben hat.
aber der umgang mit dem "heilsbringer" tv-verträge wird hoffentlich nach der krise eine andere sein. darauf hoffe ich! ob ich daran glaube, ist was anderes! wenn man jetzt schon spührt, dass die gesamte maschinerie auch ohne fans (mal ehrlich wer hat gestern wirklich das spiel 90min konzentriert geguckt?) auch gegen den willen der vereine durchgeboxt werden sollte und erst jetzt, wo es namhafte teams mit infektionen erwischt hat einen schritt zurück gemacht wird, dann stellt sich schon die frage, ob man weiterhin diese beschissene losung von "wachstum mittels tv-verträge" weiter folgen möchte?

eines zeigt die kriese relativ gut auf: der fussball gehört definitiv nicht den fans, nicht den vereinen und vermutlich nicht mal den verbänden - sondern den tv-anstalten. all das war vorher schon klar, nur kommt das ganze zum ersten mal mit einem faden beigeschmack zum vorschein und die fratze wird für jedermann sichtbar
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

Fcb Freak hat geschrieben:Sehr spannendes thema. Diese Virus krise wird den Profi Sport zimlich ertschüttern und zwar in sehr vielen sportarten. Siehe zb.schweizer eishockey abruch.Ich denke das zb. real, und so europa big clubs es Ihnen wohl nicht so weh tut wenn Sie dieses Jahr ca 50 Milionnen weniger umsatzt haben werden. Aber zb. Thun wo ich recht toll finde wird wegen dieser Krise ums überleben kämpfen.Diese Em könnte man von mir aus auch absagen. Ich vermute das dass Chaos erst richtig anfängt. Gestern war Cl und in Liverpool hatte es 55000 am spiel. Während in paris keine leute hinein durften. Da müsste die Uefa die Komplete Spieltagrunde quer durch europa mit 0 Fans machen.
Ein FC Thun wird aber eher die Chance haben, seine Verluste durch eine solidarische Bevölkerung abzufangen, analog der Sammel-Aktion für den FC Basel. Die von dir erwähnten 50 Mio. der Big Clubs lassen sich hingegen nicht so leicht von der lokalen Bevölkerung, welche dieser Club repräsentiert, sammeln. Solche Zusammenhänge und Abhängigkeiten wurden schon im Thread zu Modernen Fussball angeschnitten oder erörtert.

Ironischerweise passt der letzte Abschnitt dort auch zu der CORVID-19 Debatte:
Lällekönig hat geschrieben:Das Dilemma von Sicherheit vs Freiheit ist ein in unserer Gesellschaft tief verwurzeltes Dilemma. So tief, dass kaum einer in Frage zu stellen wagt, ob Unsicherheit gleich Untergang bedeutet. Aber tut es das wirklich? Ich will keinesfalls bestreiten, dass Unsicherheit massive Veränderung zur Folge haben wird. Aber genauso will ich auch aufzeigen, dass man sich mit Unsicherheiten arrangieren könnte, indem man sich auf die Veränderungen einlässt.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

Asselerade hat geschrieben:die unmittelbare abhängigkeit der vereine ist der eine punkt. hier nimmt die CH aber noch eine sonderstellung ein, weil man sich blödgesagt von anfang an kein einziges geisterspiel leisten konnte und deshalb alles gleich verschoben hat.
aber der umgang mit dem "heilsbringer" tv-verträge wird hoffentlich nach der krise eine andere sein. darauf hoffe ich! ob ich daran glaube, ist was anderes! wenn man jetzt schon spührt, dass die gesamte maschinerie auch ohne fans (mal ehrlich wer hat gestern wirklich das spiel 90min konzentriert geguckt?) auch gegen den willen der vereine durchgeboxt werden sollte und erst jetzt, wo es namhafte teams mit infektionen erwischt hat einen schritt zurück gemacht wird, dann stellt sich schon die frage, ob man weiterhin diese beschissene losung von "wachstum mittels tv-verträge" weiter folgen möchte?

eines zeigt die kriese relativ gut auf: der fussball gehört definitiv nicht den fans, nicht den vereinen und vermutlich nicht mal den verbänden - sondern den tv-anstalten. all das war vorher schon klar, nur kommt das ganze zum ersten mal mit einem faden beigeschmack zum vorschein und die fratze wird für jedermann sichtbar
Da bin ich voll bei dir. Ich befürworte ja die Redimensionierung. Der Fussball gehört meiner Ansicht nach wieder auf die Grösse gesundgeschrumpft, wo er mit den Fans, den Regionen und den Bevölkerungen verwurzelt sein und diese repräsentieren kann. Wenn das Fernsehen ein Ereignis von Bedeutung überträgt, ist es eine schöne Sache. Wenn die Übertragung selbst zum Ereignis wird und die Bedeutung für sich pachtet, was bleibt dann noch dem Fussball übrig ausser Geld?
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

kicker.de Im Ticker: Coronavirus und der Sport

Krass, wie im Minutentakt Sportereignisse abgesagt oder beeinträchtig werden. Die Existenz des Virus und die Tatsache seiner möglichen Folgen scheinen nun breit verstanden und akzeptiert zu werden. Ich hoffe, dass dies sachlich zur Kenntnis genommen wird, ohne irgendwie zu überreagieren, denn Angst und Panik könnten noch verheerender sein. Aber der momentane Eindruck scheint eher Ernüchterung zu sein.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Benutzeravatar
Patzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8452
Registriert: 14.08.2005, 21:35
Wohnort: Regio Basel

Beitrag von Patzer »

Zaunbesteiger hat geschrieben:Laut L'Equipe will die UEFA am Dienstag verkünden, dass die EM auf 2021 verschoben wird und die CL/EL-Spiele diesen Frühling/Sommer zu Ende gespielt werden sollen.
das oder die saison abbrechen und hoffen dass man die em durchführen kann. sind aus meiner sicht die 2 varianten

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

fussball saison abzurbrechen wäre das naheliegenste.
- der europapokal ist kein problem: es gibt einfach keine gewinner.

das problem sind die ligen.
auch dort gibt es keine meister,aber wer kommt in den europapokal?
- momentaufnahme (unfair, weil nicht alle gegen die gleichen starken und schwachen gegner gespielt haben)?
- hinrundetabelle (wäre wohl das fairste)?

absteiger - weniger das problem, niemand steigt ab.
aber aufsteiger? Lausanne ist quasi bei uns schon durch.

im eishockey habe in diesen tagen was gelesen, dass es hierfür eine modusänderung im laufenden wettbewerb braucht und hierbei braucht es eine 3/4-mehrheit. die wird sich bei dieser komplexen fragestellung und gemengelage nicht finden lassen.

irgendwie müsste man das ding abbrechen, aber man wird es unmöglich "fair" hinbekommen. nicht mal annähernd.
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Benutzeravatar
Basilius
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1251
Registriert: 28.07.2019, 00:56
Wohnort: Im dieffschte Glaibaasel

Beitrag von Basilius »

Erstaunlich wie viele für den Abbruch von Meisterschaften etc. sind. Freiheit für den Fussball! Lasst ihn nicht zur Geisel der Corona-Hysterie werden!

Bigb_ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 280
Registriert: 06.12.2004, 23:06

Beitrag von Bigb_ch »

Die SFL tagt nun am Montag um u.a. über den weiteren Verlauf zu entscheiden, die UEFA entscheidet am Dienstag. Hoffe mal, dass die SFL noch die Ergebnisse der UEFA abwarten wird.

Im Falle eins Abbruchs wäre wohl wirklich die Winter-Tabelle die fairste Lösung. Ich hoffe jedoch, dass man nochmals abwartet und zu einem späteren Zeitpunkt zumindest das dritte Viertel noch beendet, damit jeder 3x gegen jeden gespielt hat. Die Meisterschaft in vollem Umfang durchzuführen ist wohl nicht realistisch.

Gar nichts halte ich hingegen vom Vorschlag von Canepa, dass die besten 4 Teams der letzten Jahre für den Europacup gemeldet werden sollen, was neben Basel und YB dann Luzern und (wie überraschend) der FCZ wären.

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

Bigb_ch hat geschrieben: Gar nichts halte ich hingegen vom Vorschlag von Canepa, dass die besten 4 Teams der letzten Jahre für den Europacup gemeldet werden sollen, was neben Basel und YB dann Luzern und (wie überraschend) der FCZ wären.
also so ganz drnäbe findi dä vorschlag nid, FALLS me muess abbräche und au nüm spöter ka fertig spiele.

dene mannschafte wo in dr aktuelle 5-johreswärtig am meischte zu de schwiizer pünggt bitreit hän die entsprächende startplätz z'gäh.

do findi e zitruum über 5 joor fairer als eifach d plätz wo aktuell belegt wärde nach lediglich 2/3 vo einere saison als kriterium zu hand z'näh.

Latrinenblau
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 333
Registriert: 23.09.2013, 17:30

Beitrag von Latrinenblau »

Mein Vorschlag: EM verschieben, stattdessen in den EM-Stadien an den bestehenden EM-Daten die CL- und EL-Saison im Turnierrhythmus fertig spielen. Sind ja, wenn ich richtig rechne, noch etwa 45 Europacup-Partien ausstehend, für die EM sind 51 Partien geplant. Zuschauereinnahmen gehen dann teilweise an die Austragungsorte und teilweise an die beteiligten Vereine. Plus die Vereine machen Public Viewing in ihren eigenen Stadien. Das würde den Schaden für die EM-Austragungsstädte und allen an der CL und EL hängenden Institutionen (Vereine, TV-Anstalten) etwas und vor allem einigermassen fair mindern. Das würde auch das Enddatum für die Nationalen Meisterschaften hinfällig machen, sprich, die nationalen Verbände hätten etwas mehr Terminliche Luft, ihre Meisterschaften zu beenden falls das überhaupt möglich ist. Und danach müsste man halt die Meisterschaftsstarts etwas nach hinten verlegen, damit die Spieler der Europacup-Teams auch noch 2 Wochen Ferien bekommen, was eigentlich v.a. die Schweiz betrifft.

Hängt natürlich alles davon ab, wie lange diese Krise jetzt noch anhält. Und welche Massnahmen wie lange gelten werden.

Zur Beendigung der SL wäre ich für ein Playoff-System. Den Cup kann man sicher auch im Sommer im Turnierrhythmus fertig spielen.

Benutzeravatar
VorwärtsFCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1941
Registriert: 28.04.2006, 10:10

Beitrag von VorwärtsFCB »

Habe es im Frankfurt-Spielthread geschrieben: Ev. besteht ja eine Chance für uns den direkten CL Platz des EL Siegers zu erben weil wir am meistenten Siege haben? :D

Benutzeravatar
Zaunbesteiger
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1915
Registriert: 20.06.2005, 08:13

Beitrag von Zaunbesteiger »

Haben wir nicht die meisten Siege, wenigsten Gegentore und die meisten Tore geschossen?

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

Aus Deutschland habe ich ebenfalls was interessantes vernommen:

die Saison abzusagen heisst nichts anderes als dass die gesamte saison für irregulär und nichtig zu erklären. man geht zurück auf start, was bedeuten würde:

- kein meister
- keine absteiger
- kein aufsteiger
- es zählen die quali-plätze der saison 18/19

hab noch was gehört, dass die vereine vom dfb/dfl eine 7stellige summe erhalten sollen und gut ist.

wäre irgendwie auch eine lösung, anstatt diese spielerei von 3/4-gespielt, hinrundetabelle, 5-jahreswertung usw. einfach zu akzeptieren, dass es diese saison nicht gegeben hat.

p.s. bitter wird es natürlich für den fc liverpool. zum ersten mal seit 30 jahren eigentlich meister in einer perfekten saison und jetzt ist das risiko da, dass alles dahin ist :)
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

Bigb_ch hat geschrieben:Die SFL tagt nun am Montag um u.a. über den weiteren Verlauf zu entscheiden, die UEFA entscheidet am Dienstag. Hoffe mal, dass die SFL noch die Ergebnisse der UEFA abwarten wird.
Kann mir gut vorstellen, dass die SFL tagt, um ihre Position für die Video Konferenz zu finden.

Bigb_ch hat geschrieben:Gar nichts halte ich hingegen vom Vorschlag von Canepa, dass die besten 4 Teams der letzten Jahre für den Europacup gemeldet werden sollen, was neben Basel und YB dann Luzern und (wie überraschend) der FCZ wären.
Dass Canepa die Idee wahrscheinlich auch aus Eigennutz vorgetragen hat ist geschenkt. Was mir aber daran gefällt ist, dass man sich als Liga Gedanken machen kann, wie man das Beste für die Liga (und somit auch alle Teilnehmer) aus der Situation herausholen könnte. Also der solidarische Aspekt dieser Idee. Der müsste dann aber auch weiter gehen, um glaubwürdig zu bleiben. Zum Beispiel Teile der Reingewinne in einen Fonds für die von der Krise hart betroffenen Vereine leiten. Den Gedanken müsste man noch weiter spinnen, was mir beispielsweise nicht gefällt ist, dass St. Gallen nicht für eine herausragende Leistung belohnt wird. Ihnen würde ich in der aktuellen Verfassung beispielsweise mehr zutrauen, als den Zürchern.
VorwärtsFCB hat geschrieben:Habe es im Frankfurt-Spielthread geschrieben: Ev. besteht ja eine Chance für uns den direkten CL Platz des EL Siegers zu erben weil wir am meistenten Siege haben? :D
Das muss am Dienstag zur Sprache gebracht werden! :D
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Asselerade hat geschrieben:Aus Deutschland habe ich ebenfalls was interessantes vernommen:

die Saison abzusagen heisst nichts anderes als dass die gesamte saison für irregulär und nichtig zu erklären. man geht zurück auf start, was bedeuten würde:

- kein meister
- keine absteiger
- kein aufsteiger
- es zählen die quali-plätze der saison 18/19
Gute Idee, gefällt mir. 😎

Benutzeravatar
VorwärtsFCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1941
Registriert: 28.04.2006, 10:10

Beitrag von VorwärtsFCB »

Asselerade hat geschrieben:Aus Deutschland habe ich ebenfalls was interessantes vernommen:

die Saison abzusagen heisst nichts anderes als dass die gesamte saison für irregulär und nichtig zu erklären. man geht zurück auf start, was bedeuten würde:

- kein meister
- keine absteiger
- kein aufsteiger
- es zählen die quali-plätze der saison 18/19

hab noch was gehört, dass die vereine vom dfb/dfl eine 7stellige summe erhalten sollen und gut ist.

wäre irgendwie auch eine lösung, anstatt diese spielerei von 3/4-gespielt, hinrundetabelle, 5-jahreswertung usw. einfach zu akzeptieren, dass es diese saison nicht gegeben hat.

p.s. bitter wird es natürlich für den fc liverpool. zum ersten mal seit 30 jahren eigentlich meister in einer perfekten saison und jetzt ist das risiko da, dass alles dahin ist :)
Es wäre im Fussball weniger dramatisch alles so zu belassen wie es Satus Quo ist als zb im Eishockey. Halt einfach keine Meister und Auf-und Absteiger.

Benutzeravatar
Zaunbesteiger
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1915
Registriert: 20.06.2005, 08:13

Beitrag von Zaunbesteiger »

VorwärtsFCB hat geschrieben:Es wäre im Fussball weniger dramatisch alles so zu belassen wie es Satus Quo ist als zb im Eishockey. Halt einfach keine Meister und Auf-und Absteiger.
Im Eishockey hätten sie auch besser einfach länger pausiert. Statt die elende Eishockey-WM (die ja jedes Jahr stattfindet...) durchzuboxen, hätte man dann auch die nationalen Ligen beenden können, sofern der Virus es im Mai erlubt hätte...

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

VorwärtsFCB hat geschrieben:Es wäre im Fussball weniger dramatisch alles so zu belassen wie es Satus Quo ist als zb im Eishockey. Halt einfach keine Meister und Auf-und Absteiger.
doch, ist dramatischer als im eishockey. das geld und voraussetzungen für spielertransfers liegen im europapokal. dementsprechend ist es nicht so einfach, einfach eine regelung zu finden. deshalb wäre die tilgung dieser saison wohl eine pragmatische herangehensweise, wofür es kein hickhack von "modusänderung während der laufenden spielzeit" braucht
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Entscheid im Eishockey:

Es gibt keine Meister in dieser Saison, die gestern aufgrund des Coronavirus abgebrochen wurde. Also auch nicht die Qualisieger aus Zürich (NL) und Kloten (SL).
Es gibt keine Aufsteiger. Weder aus der Swiss League (Kloten und Visp) noch aus der MySports League (Basel).
Es gibt keine Absteiger.
Die ersten fünf der Regular Season sind für die Champions Hockey League qualifiziert: ZSC Lions, Zug, Davos, Servette und Biel.
Alle entsprechenden Anträge wurden abgelehnt.

fixi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4127
Registriert: 20.04.2011, 14:38
Wohnort: 4056

Beitrag von fixi »

Mit den (berechtigten) Massnahmen des Bundesrates per sofort, wird wohl auch die Super League abgebrochen.

scorpion
Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 04.03.2005, 18:15
Wohnort: in dr Wüeschti

Beitrag von scorpion »

Latrinenblau hat geschrieben:Mein Vorschlag: EM verschieben, stattdessen in den EM-Stadien an den bestehenden EM-Daten die CL- und EL-Saison im Turnierrhythmus fertig spielen. Sind ja, wenn ich richtig rechne, noch etwa 45 Europacup-Partien ausstehend, für die EM sind 51 Partien geplant. Zuschauereinnahmen gehen dann teilweise an die Austragungsorte und teilweise an die beteiligten Vereine. Plus die Vereine machen Public Viewing in ihren eigenen Stadien. Das würde den Schaden für die EM-Austragungsstädte und allen an der CL und EL hängenden Institutionen (Vereine, TV-Anstalten) etwas und vor allem einigermassen fair mindern. Das würde auch das Enddatum für die Nationalen Meisterschaften hinfällig machen, sprich, die nationalen Verbände hätten etwas mehr Terminliche Luft, ihre Meisterschaften zu beenden falls das überhaupt möglich ist. Und danach müsste man halt die Meisterschaftsstarts etwas nach hinten verlegen, damit die Spieler der Europacup-Teams auch noch 2 Wochen Ferien bekommen, was eigentlich v.a. die Schweiz betrifft.

Hängt natürlich alles davon ab, wie lange diese Krise jetzt noch anhält. Und welche Massnahmen wie lange gelten werden.

Zur Beendigung der SL wäre ich für ein Playoff-System. Den Cup kann man sicher auch im Sommer im Turnierrhythmus fertig spielen.
entspricht in etwa diesem Vorschlag; https://www.watson.ch/sport/kommentar/7 ... -vorschlag
klingt für mich ziemlich schlüssig

scorpion
Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 04.03.2005, 18:15
Wohnort: in dr Wüeschti

Beitrag von scorpion »

https://www.tagesanzeiger.ch/sport/fuss ... y/18204378
In der Schweiz ruht der Ball in allen Fussball-Ligen bis Ende April. Dies teilt der Verband am Freitagnachmittag mit.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9488
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Bis Ende April. Bestens. Bis dann werden es 50'000 Infizierte sein und 2'000 Tote.
Guter Zeitpunkt um wieder Fussball zu spielen.

scorpion
Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 04.03.2005, 18:15
Wohnort: in dr Wüeschti

Beitrag von scorpion »

Das Datum ist natürlich nicht sakrosankt.
Dieses wurde ja auch verlängert, resp. neu angepasst.
Aber Hauptsache man hängt den Wutbürger rauss.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

scorpion hat geschrieben:Das Datum ist natürlich nicht sakrosankt.
Dieses wurde ja auch verlängert, resp. neu angepasst.
Aber Hauptsache man hängt den Wutbürger rauss.
Ich finde footbâles Post nicht wutbürgerlich. Er weist lediglich auf die Absurdität des kommunizierten Datums hin. Dass es angepasst werden könnte, schliesst er ja nicht aus. Ich finde das angesetzte Datum auch keine realistische Einschätzung, aber weil ich davon ausgehe, dass es eh laufend angepasst wird, stört es mich nicht.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Antworten