badcop hat geschrieben:dass der klimawandel im vollen gange ist, das wird wahrscheinlich niemand mehr in abredestellen. was mich aber stört sind die linken und grünen Politiker, sowie die ganzen fridayforfuture affen. die Politiker bereinigen einfach mit immer mehr neuen steuern ihr achso grünes gewissen. möchten den motorisierten iv komplett verbieten und voll auf Elektrofahrzeuge setzen. aber wolliwoo kommt den der ganze Strom her ?? nein er ist eben nicht sauber: wir kaufen Strom von ganz Europa ein, ja auch dort mit kohle und akw...es gibt noch keine grüne alternative. ganz geschweige von der Herstellung solcher Akkus und dessen Entsorgung.
Es ist das gute Recht der Schüler und der jungen Generation für ihre Zukunft einzustehen und bei der Politik Forderungen zu stellen. Lieber solche Affen als apathisch angepasste Zombies.
Und zum Thema Elektroauto ein von mir für dich empfohlener Link
http://www.mythbuster.ch/Mythbuster-Ele ... -Rotta.pdf
Die Schwedenstudie, auf welche sich Öllobby und Gegner der E-Mobilität berufen, wurde mehrfach widerlegt und zwischenzeitlich sogar vom Verfasser selber zurückgenommen. Selbst VW kommt zuweilen zu ganz anderen Ergebnissen, welche ein E-Auto gegenüber einem Auto mit Verbrennungsmotor ganz klar besser stellen.
Summasumarum:
- Ein Auto ist nie Umweltfreundlich. Ein E-Auto ist aber umweltfreundlicher als ein Verbrenner. Seltene Erden braucht eine neue Batterie nicht mehr, ein Kat schon. Lithiumförderung ist ein Problem, steht aber in keinem Verhältnis zur Ölförderung im Kanadischen Ölsand, Bohrinseln etc. und der dazugehörigen Umweltverschmutzung.
- Nur schön die Förderung, Raffinierung, Vertreib, Bereitstellung und Verteilung von fossilen Treibstoffen verbraucht derart viel Energie, womit ein E-Auto schon sehr weit fahren könnte.
- Strom kann erneuerbar gewonnen werden. Öl nicht.
- Das Recycling der Akkus ist möglich und wird bereits praktiziert. Wird noch zunehmen, da rentabel.
- Bonus: Strom kann dezentral und lokal gewonnen werden. Recycling von Akkus sowie E-Tech Forschung ist Hightechindustrie und kann lokal gutdotierte Arbeitsplätze generieren (Stchwort Feststoffzellen etc.).
- Bonus II: Unabhängigkeit von Energieimporten wird erhöht.