Hass thread!
- PadrePio
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4298
- Registriert: 22.10.2012, 18:34
- Wohnort: Are you serious?
Soll doch an einen FKK Strand. Diese öffentliche Nacktheit ist eine Belästigung der Allgemeinheit.
https://www.blick.ch/video/viral/blogge ... 27782.html
https://www.blick.ch/video/viral/blogge ... 27782.html
Warum um Himmels Willen wurde mein Thread bezgl. Rückführung von ausländischen IS-Auswanderern geschlossen?? Was war hier nicht rechtens? Sind wir schon so weit? Ist scheinbar rassistisch, wenn man Terroristen hasst und nicht hier bei uns haben will.
Ich verabschiede mich (schweren Herzens) aus Eurem Forum. War ne coole Zeit hier
Ich verabschiede mich (schweren Herzens) aus Eurem Forum. War ne coole Zeit hier
- k@rli o.
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1402
- Registriert: 16.12.2004, 09:16
- Wohnort: Pulau Pulau Bompa
Hä, ist doch gar nicht geschlossen? Vielleicht war er temporär zu?Taratonga hat geschrieben:Warum um Himmels Willen wurde mein Thread bezgl. Rückführung von ausländischen IS-Auswanderern geschlossen?? Was war hier nicht rechtens? Sind wir schon so weit? Ist scheinbar rassistisch, wenn man Terroristen hasst und nicht hier bei uns haben will.
Ich verabschiede mich (schweren Herzens) aus Eurem Forum. War ne coole Zeit hier
Ich vermute, es steckte etwas viel schlimmeres als Angst vor Terrorismus dahinter: Du hast im Thread-Titel das Wort "Weiber" benutzt...
AMATEUR CRIMPS is an anagram for TRUMP'S AMERICA
RHINO ON'S JOBS is an anagram for BORIS JOHNSON
RHINO ON'S JOBS is an anagram for BORIS JOHNSON
Nach dem Urteil an einem Berner Gericht ist nun klar, dass die Swisscom nach aktuellem Recht nicht zu belangen ist, wenn ein Benutzer über deren Netz illegale Kopien von Filmen und/oder Musik konsumiert. Jetzt rumort natürlich die Branche, man mag nicht in jedem Einzelfall den einzelnen Bürger anzeigen, nein man möchte eine flächendeckendere Lösung. Und schon geht wieder das Gespenst der Netzsperre um. Aktuell ein Update zu unserer "Freiheit im Netz":
- Verbot illegaler Pornographie (umgesetzt und gut)
- Verbot von illegalem Glücksspiel (ein Lobbygesetz, wurde umgesetzt)
Der Damm ist gebrochen, es wird aktiv an Netzsperren gewerkelt:
- Das Urheberrechtsgesetz war in der 1. Fassung mit Netzsperren versehen. Aktuell nicht, die US Industrie macht aber Druck (Internet-Piraterie)
- IT Industrie mag SaaS (Software as a Service) nicht so, man versucht hier die Datenschutzkarte auszuspielen. Kleinere Erfolge wie das Verbot von Kommunikation über WhatsApp für Schulen in einigen Kantonen sind bereits zu verbuchen.
- Der Einzelhandel arbeitet an der Netzsperre für ausländische Einkaufsportal, Stichwort Konsumentenschutz
- Taxifahrer habens mit Uber nicht so
- die hiesige Hotellerie hätte lieber kein booking.com / Airbnb
- traditionelle Medien mögen ausländische Nachrichenportale nicht so. Stichwort Fake-News
Gewisse Projekte sind in der Anfangsphase, andere werden in Branchenverbänden bereits aktiv diskutiert. Was hat sich geändert?
Nun, klar illegale Handlungen sind durchaus einer Netzsperre würdig, z.B. Kinderpornographie. Andere wie das bereits illegale Glücksspiel mit Netzsperren zu bekämpfen darf man durchgehen lassen, hier wird ein weiteres Gegenmittel verwendet. Das die Lobby eher das Geld im Visier hatte sei mal ignoriert, deren Kampf gegen die Spielbankengesetze und verpflichtende Registrierung von Süchtigen ist Beispiel genug.
Jetzt kommen wir aber in einen anderen Bereich. Jetzt möchte man neue, bisher legale Angebote auf die eine oder andere Art illegal machen. Der Grund warum das jetzt passiert ist jener, da jetzt mit dem Werkzeug der Netzsperre ein wirksames Mittel für die Umsetzung verfügbar ist. Es ist eigentlich genau das eingetreten was viele befürchtet haben. Wir waren nicht gegen die Anwendung von Netzsperren um Süchtigen den Zugang zur Sucht weiterhin zu ermöglichen, wir waren dagegen weil es ein Präzendenzfall war.
Zusätzlich kommt dazu, dass der Staat und die Kantone welche diese Gesetze erlassen können, mehrheitlich indirekter Nutzniesser sein werden. Uber ist schwerer zu kontrollieren als Taxis, die Gebühren für Anmeldung und Kontrolle füllen die Taschen der Kantone. Die Hotellerie entrichtet Pauschalen und Steuern, mancher Tourismusverein wird darüber finanziert. Die Einfachheit der Sperre, kombiniert mit der Abhängigkeit des Gesetzgebers gegenüber der Lobby und die Lobby selbst sind eine gefährliche Kombination geworden.
- Verbot illegaler Pornographie (umgesetzt und gut)
- Verbot von illegalem Glücksspiel (ein Lobbygesetz, wurde umgesetzt)
Der Damm ist gebrochen, es wird aktiv an Netzsperren gewerkelt:
- Das Urheberrechtsgesetz war in der 1. Fassung mit Netzsperren versehen. Aktuell nicht, die US Industrie macht aber Druck (Internet-Piraterie)
- IT Industrie mag SaaS (Software as a Service) nicht so, man versucht hier die Datenschutzkarte auszuspielen. Kleinere Erfolge wie das Verbot von Kommunikation über WhatsApp für Schulen in einigen Kantonen sind bereits zu verbuchen.
- Der Einzelhandel arbeitet an der Netzsperre für ausländische Einkaufsportal, Stichwort Konsumentenschutz
- Taxifahrer habens mit Uber nicht so
- die hiesige Hotellerie hätte lieber kein booking.com / Airbnb
- traditionelle Medien mögen ausländische Nachrichenportale nicht so. Stichwort Fake-News
Gewisse Projekte sind in der Anfangsphase, andere werden in Branchenverbänden bereits aktiv diskutiert. Was hat sich geändert?
Nun, klar illegale Handlungen sind durchaus einer Netzsperre würdig, z.B. Kinderpornographie. Andere wie das bereits illegale Glücksspiel mit Netzsperren zu bekämpfen darf man durchgehen lassen, hier wird ein weiteres Gegenmittel verwendet. Das die Lobby eher das Geld im Visier hatte sei mal ignoriert, deren Kampf gegen die Spielbankengesetze und verpflichtende Registrierung von Süchtigen ist Beispiel genug.
Jetzt kommen wir aber in einen anderen Bereich. Jetzt möchte man neue, bisher legale Angebote auf die eine oder andere Art illegal machen. Der Grund warum das jetzt passiert ist jener, da jetzt mit dem Werkzeug der Netzsperre ein wirksames Mittel für die Umsetzung verfügbar ist. Es ist eigentlich genau das eingetreten was viele befürchtet haben. Wir waren nicht gegen die Anwendung von Netzsperren um Süchtigen den Zugang zur Sucht weiterhin zu ermöglichen, wir waren dagegen weil es ein Präzendenzfall war.
Zusätzlich kommt dazu, dass der Staat und die Kantone welche diese Gesetze erlassen können, mehrheitlich indirekter Nutzniesser sein werden. Uber ist schwerer zu kontrollieren als Taxis, die Gebühren für Anmeldung und Kontrolle füllen die Taschen der Kantone. Die Hotellerie entrichtet Pauschalen und Steuern, mancher Tourismusverein wird darüber finanziert. Die Einfachheit der Sperre, kombiniert mit der Abhängigkeit des Gesetzgebers gegenüber der Lobby und die Lobby selbst sind eine gefährliche Kombination geworden.
FC Basel - Rasenmeister 2007
Ich bezweifle zwar, dass es FCB Hools waren (typischer 20Min Ausdruck halt). Aber schade wurden diese Arschlöcher nicht erwischt!
http://m.20min.ch/schweiz/basel/story/f ... r-13929922
http://m.20min.ch/schweiz/basel/story/f ... r-13929922
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 345
- Registriert: 19.03.2014, 16:14
momentan isch jo Baustell (Muttenz glaub). denn gits z‘Prattele immer Ersatzbüs, was ansich jo guet isch. Dä fahrt bis uf Rhyfälde und dört gosch eig. uf dr näxschti Bummler. Jedoch fahrt dä nit an dr glychi Ort, wie dä wo de z‘Basel mol ursprünglich igstiege bisch. Und do es dr letschti Zug gsi isch unter de Wuche und sie kei Bus parat gstellt hän, sind die Lüt wo z‘Basel in e Zug iigstiege sind um an d‘Ändstation ko, mehr oder weniger verarscht worde, do d‘SBB sie nie dört ahne transportiert het.Blackmore hat geschrieben:Mol abgseh devo dasi dr prinzipiell recht gib, was hends agstellt?
D'SBB het bi de letschte Verbindig wo nach X fahrt, normal ahgä das me dört ahnekunnt. Dodurch das uf de Strecki e Baustell isch, muess me in e Ersatzbus umstiege, dä wiederum bringt dich e paar Ortschafte witter. Irgendwenn muesch wieder usstiege und warte bis dr näxschti Zug kunnt uf dere Strecki. Do dä aber eume anders ahnefahrt wie dä wo me urspünglich mol zBasel gnoh het, wärs doch vo de SBB super, wenn sie an däm Bahnhof wo siech die zwei Linie trenne, e Bus anestelle würde, für die Lüt wo sunst nimme heimkömme.Blackmore hat geschrieben:Mol abgseh devo dasi dr prinzipiell recht gib, was hends agstellt?
Kurz gsait, sie gän in Basel ah, das dr Zug noch dört und dört ahnefahrt, aber ihalte dien sies denne nit. Ich erwart nit, dass alles rund lauft, aber versichere, dass me dich als Kund vo A noch B transportiert und me denn doch nit dPerson noch B bringt, und denn kei Alternative bietet, isch schitter. Aber hej, noch fünf Stund warte wäri jo wieder e Bus ko…
Indäm Moment hani kurz e birebizli Hass verspürt

und wieder muss ein unschuldiges Tier wegen der Dummheit eines Menschen sterben 
https://www.stern.de/panorama/weltgesch ... 08976.html

https://www.stern.de/panorama/weltgesch ... 08976.html
Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.
Spielt für Euch die Grösse eines Tieres eine Rolle, welche durch einen Menschen oder seine Handlung sterben muss? Oder ist Lebewesen = Lebewesen?unwichtig hat geschrieben:und wieder muss ein unschuldiges Tier wegen der Dummheit eines Menschen sterben
https://www.stern.de/panorama/weltgesch ... 08976.html
Z.B. ist es schlimmer einen Elefanten zu töten, anstelle einer Wespe?
Oder spielt es auch eine Rolle ob es sich um eine Tierart handelt, welche vom Aussterben bedroht ist?
- Back in town
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1937
- Registriert: 09.10.2007, 19:17
es geht hier bei der grundsatzfrage eher ums töten generell und nicht um das opfer. die frage, ist ein "höheres" wesen schützenswerter, als ein "niederes" und wer bestimmt, was höher und was niederer ist.Taratonga hat geschrieben:Was für eine Frage... natürlich!
eher ein thema für die philosophische schiene.
Ob Töten richtig oder falsch ist, kann durchaus eine philosophische Komponente enthalten. Die Frage nach einer höheren oder niedrigeren Art kann aber durchaus wissenschaftlich beantwortet werden.Back in town hat geschrieben:es geht hier bei der grundsatzfrage eher ums töten generell und nicht um das opfer. die frage, ist ein "höheres" wesen schützenswerter, als ein "niederes" und wer bestimmt, was höher und was niederer ist.
eher ein thema für die philosophische schiene.
Ein guter Indikator ist die grösse des Gehirns und des vegetativen Nervensystems. Vereinfacht gesagt ist mit der Masse der Gehirns auch die Anzahl der darin enthaltenen Neoronen höher. Damit ist auch das neoronale Netz tendentiell grösser. Ein grösseres neuronales Netz tendiert dazu, aufbauende Eigenschaften hervorzubringen (Bewusstsein, Selbstbewusstsein, erhöhte Lernfähigkeit, Logik, kausales Denken). So ist zum Beispiel deine "innere Stimme" die aufbauende Eigenschaft der Sprachfähigkeit und des Bewusstseins. Man kann sich diese Fähigkeiten als Pyramide vorstellen, je mehr Fundament vorhanden ist, desto höher reicht die Pyramide.
Wespe bilde wie Elefanten soziale Strukturen. Wespen tun dies aus einem Reflex heraus, die Wespe hat kein Selbstbewusstsein oder Bewusstsein das ihre Teilnahme am sozialen Konstrukt rechtfertigt oder erklärt. Vereinfacht: Sie tut es einfach.
Elefanten tun dies auch, kennen einander aber, nehmen z.B. die Individuen ihrer Gruppe klar als Individuen war. Das ist eine aufbauende Eigenschaft, man kann erst dann andere als einzelne Wahrnehmen, wenn man selbst ein Ego hat.
Nicht zu verwechseln ist dies mit Mustererkennung. Kinder unterscheiden Gesichter, kommen in die "Fremdeln"-Phase, sobald Sie diese Gesichter klar unterscheiden können. Sie nehmen Ihre Eltern und Umgebung aber erst dann als Individuen war, wenn Sie sich selbst als solches begreifen. In der Sprachentwicklung wird das zum Beispiel durch den Umstand klar, wenn Kinder nicht mehr von sich in der 3. Person sprechen und schlussendlich die Ich-Form benutzen (mit ca. 2 - 2 1/2 Jahren).
Somit kann man die Frage anders Stellen:
Spielt es eine Rolle ob man ein Lebewesen mit Bewusstsein, Selbstbewusstsein tötet, oder eines ohne?
Der normale Mensch beantwortet diese Frage natürlich mit ja. Der Grund ist die Antropomorphisierung, sprich die Vermenschlichung eines Tieres. Man sieht halt in einem Elefanten mehr von sich selbst als man in einer Wespe sieht. Das schafft eine emotionale Bindung, welche schlussendlich zu dieser moralischen Entscheidung (richtig/flasch) führt.
FC Basel - Rasenmeister 2007