RTR wird lediglich in den ladinischen Gebieten verbreitet und über UKW bekommt man die schweizer Radiostationen eta bis kurz nach Glurns rein und dann ist Feierabend. Ich kenne mich im Süd-Tirol so gut aus wie in Basel. Mir muss man nichts vormachen! RTR wird digital sonst noch verbreitet und vor allem von der ladinisch sprachigen Minderheit im Süd-Tirol und Trentino konsumiert.Fulehung hat geschrieben:Hier übrigens noch offizielle Zahlen aus dem Südtirol. Die beliebtesten Fernsehsender sind: Sender Bozen, ORF1, ZDF, ORF2, RAI1, RAI3, RAI2, ARD und das Bayerische Fernsehen. Auf den Plätzen 10 und 11 folgen SRF1 und SRFzwei. Unter den 24 beliebsten Radiosendern ist kein Sender aus der Schweiz. Quelle: http://astat.provinz.bz.it/de/aktuelles ... _id=417539
P.S. Heute Abend kommt übrigens Lugano-Ambri im Free-TV. Auf Tele Ticino.
Die RAS verbreitet im Süd-Tirol SRF 1 und 2. Sogar in HD! https://www.ras.bz.it/de/fernsehen/
Dass Radio SRF 1-3 kaum gehört wird im Süd-Tirol liegt wohl an der UKW-Verbreitung, ich zitiere:
"Die RAS verbreitet über UKW landesweit die Hörfunkprogramme Ö1, ORF-Radio Tirol und Ö3. In den ladinischsprachigen Gebieten und im oberen Vinschgau wird zusätzlich das Programm Radio Rumantsch ausgestrahlt."
Von dem her ist die Argumentation,dass unter den beliebtesten 24 Radiosender kaum schweizer Programme zu finden sind als Argument gegen die SRG Bullshit. Wie wollen die Programme auf eine Reichweite kommen ähnlich eines Ö3 oder einem lokalen Sender wie Südtirol 1 oder den RAI-Programmen, wenn sie NICHT über UKW verbreitet werden?