Wusstet Ihr, dass...
Für die Interessierten: Das Trägheitsmoment ändert sich.kogokg hat geschrieben:Die Erde dreht sich im Herbst etwas schneller, wegen der Gewichtsverlagerung der Blätter. Aber am Gewicht der Erde ändert doch das nichts? Es ist ja nicht mehr oder weniger Material vorhanden. Sonst könnte ja man sagen, dass die Erde schwerer wird, wenn wir auf den Boden scheissen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitsmoment
Eine kleine Demonstration
Exakt, dasselbe "Phänomen" ist im Eiskunstlaufen bei Pirouetten zu betrachten. Je näher die Arme und Beine an der Rotationsachse sind, desto schneller ist die Rotation.boroboro hat geschrieben:Nein die Masse ändert sich nicht, aber das Trägheitsmoment.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitsmoment
Eine kleine Demonstration
Das Trägheitsmoment beschriebt einen Teil dieser Wirkung, auch entscheidend ist die Drehimpulserhaltung. Dieser Drehimpuls (Iniitiert durch die Enstehung des Sonnensystems, stabilisert u.a. durch den Mond, der in diesem Fall über die Gravitation den Drehimpuls der Erde langfristig senkt, diese Energie absorbiert und sich desshalb von der Erde entfernt) ist gegeben. Verringert sich das Trägheitsmoment, so gleicht der Körper dies durch eine höhere Rotationsrate aus. Der Drehimpuls an sich bleibt erhalten.
Notabene macht dieser Effekt ca 1 tausenstel Sekunde pro Tag aus. Da auf der Südhemisphäre gleichzeitig Frühling/Sommer herscht, ensteht auch ein klitzekleines Ungleichgewicht in der Rotationsachse, da der obere Teil der Körpers etwas schneller Rotieren möchte als der untere Teil. Auch dieses "taumeln" der Erdrotationsachse ist im Miligradbereich tatsächlich messbar.
Nachtrag: Tatsächlich wird die Erde nicht etwa leichter sondern im Gegenteil schwerer. Täglich kommen ca. 40t Masse durch Meteore und Sternenstaub dazu. Gleichzeitig gibt die Erde einen Teil ihr Atmosphäre an den Weltraum ab. Da diese zusätzlich Masse ja ebenfalls "am Boden" ist, müsste die Erde sich über die Jahrmillionen schneller drehen. Dies wird aber durch obengenannte Absorbtion des Drehimpulses (Gezeitenreibung) durch den Mond verhindert. Tatsächlich dreht sich Erde deutlich langsamer als bei Ihrer Enstehung. Vor 400 Millionen Jahre dauert ein Jahr (also ein Sonnenumlauf) noch ca. 400 Tage (also Vollrotationen der Erde).
FC Basel - Rasenmeister 2007
ach, komm jetztkogokg hat geschrieben:Die Erde dreht sich im Herbst etwas schneller, wegen der Gewichtsverlagerung der Blätter. Aber am Gewicht der Erde ändert doch das nichts? Es ist ja nicht mehr oder weniger Material vorhanden. Sonst könnte ja man sagen, dass die Erde schwerer wird, wenn wir auf den Boden scheissen.

Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.
-
- Benutzer
- Beiträge: 88
- Registriert: 08.09.2016, 10:22
Versuch es doch mal. Mein Arbeitgeber blockt sogar die Seite http://www.gaeubschwarz.ch. (You have tried to access a web page which is in violation of your internet usage policy.) Ist halt anrüchig, wenn auf einer Website von Young Boys die Rede ist.kogokg hat geschrieben:Soll ich jetzt mit dem PC des Arbeitgebers nach "Amateur Teen" googeln?
Nur teilweise. Die Schaltsekunde hat einen etwas anderen Hintergrund:kogokg hat geschrieben:Interessant.
Das erklärt dann auch die Schaltsekunde, welche wir in der Silvesternacht dringend berücksichtigen müssen.
Früher war die Definition einer Sekunde: 24h = 1 Tag (Vollrotation der Erde um die eigene Achse), 60 Minuten = 1 Stunde, 60 Sekunden = 1 Minute => 1 Sekunde gleich 1/86400 eines Tages. Wir haben gelernt, dass ein Tag (also eine Vollrotation der Erde) immer gleich lang ist. Jetzt wissen wir aber, das eben Blätter, tektonische Verschiebungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wasser und Eisverteilung auf der Erde, Drehimpulsaustausch zwischen Erdkern und Erdmantel u.v.w. die Rotation beeinflussen und somit der Wert 1 Sekunde gleich 1/86400 eines Tages einfach falsch ist, da der "Tag" keine Konstante ist.
Heute misst man die SI-Sekunde (auch die Atomsekunde): 1 Atomsekunde ist vereinfacht gleich 9'192'631'770 Schwingungen eines Cäsiumatoms. Tatsächlich zählt man diese Schwingungen und stellt nach eben etwas mehr als 9 Milliarden davon eine Sekunde weiter. Diese Messmethode ist so genau, das nach ca. 100 Mio. Jahren die Uhr einen Fehler von 1 Sekunde aufweisen kann.
So und jetzt hat man die unkonstante Erdrotation und die genaue Atomsekunde und muss diese 2 immer wieder synchronisieren. Und das macht man mit der Schaltsekunde. Ist es absehbar, dass die Rotation und die Atomsekunde >0.9 Sekunden abweichen, so wird eine Schaltsekunde eingebaut, und die beiden "Uhren" laufen wieder "fast synchron".
FC Basel - Rasenmeister 2007
[video=youtube;9V5VgolSyBo]https://www.youtube.com/watch?v=9V5VgolSyBo[/video]Lusti hat geschrieben:Nur teilweise. Die Schaltsekunde hat einen etwas anderen Hintergrund:
Früher war die Definition einer Sekunde: 24h = 1 Tag (Vollrotation der Erde um die eigene Achse), 60 Minuten = 1 Stunde, 60 Sekunden = 1 Minute => 1 Sekunde gleich 1/86400 eines Tages. Wir haben gelernt, dass ein Tag (also eine Vollrotation der Erde) immer gleich lang ist. Jetzt wissen wir aber, das eben Blätter, tektonische Verschiebungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wasser und Eisverteilung auf der Erde, Drehimpulsaustausch zwischen Erdkern und Erdmantel u.v.w. die Rotation beeinflussen und somit der Wert 1 Sekunde gleich 1/86400 eines Tages einfach falsch ist, da der "Tag" keine Konstante ist.
Heute misst man die SI-Sekunde (auch die Atomsekunde): 1 Atomsekunde ist vereinfacht gleich 9'192'631'770 Schwingungen eines Cäsiumatoms. Tatsächlich zählt man diese Schwingungen und stellt nach eben etwas mehr als 9 Milliarden davon eine Sekunde weiter. Diese Messmethode ist so genau, das nach ca. 100 Mio. Jahren die Uhr einen Fehler von 1 Sekunde aufweisen kann.
So und jetzt hat man die unkonstante Erdrotation und die genaue Atomsekunde und muss diese 2 immer wieder synchronisieren. Und das macht man mit der Schaltsekunde. Ist es absehbar, dass die Rotation und die Atomsekunde >0.9 Sekunden abweichen, so wird eine Schaltsekunde eingebaut, und die beiden "Uhren" laufen wieder "fast synchron".
Edit: Pharrell Meltdown kommt nach 2 Minuten

Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.
-
OnlineSchambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11486
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17127
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
...., dass es in den USA bereits über 70 Tote wegen "Selfies" gegeben hat?
Ein Blick ins Handy, hinter sich eine spektakuläre Aussicht – und "klick", schon ist das Bild im Kasten. Doch der Selfie-Trend ist nicht immer ungefährlich, wie eine Studie der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh zeigt.
Vorsicht mit der Kamera! In den ersten acht Monaten dieses Jahres gab es bereits 73 tödliche Unfälle, seit 2014 insgesamt 127. Das melden US-Medien wie NBC.
Die Studenten hatten weltweite Berichte über Selfie-Unfälle ausgewertet, die meisten Opfer stürzten dabei aus großen Höhen ab.
„Die Leute fielen von Gebäuden oder im Gebirge in die Tiefe, als sie die gefährlichen Aufnahmen machen“, berichtet der Student Hemank Lamba.
So war im Juni 2016 der deutsche Tourist Oliver P. in den Anden 100 Meter in den Tod gestürzt, als er in der legendären Inka-Felsenstadt Machu Picchu fotografierte. Für ein Selfie war der 51-Jährige offenbar über eine Sicherheitsabsperrung geklettert, verlor den Halt.
Junge Leute im Alter von 20 bis 24 Jahren sind mit 45 Todesfällen die am meisten gefährdete Gruppe, gefolgt den Unter-20-Jährigen (41 Tote). 17 Selfie-Opfer waren 30 Jahre oder älter.
Die Studenten entwickeln nun eine neue App, die Handy-Benutzer vor Gefahren warnen soll. Dabei sollen mithilfe von GPS und Bilderkennung gefährliche Situationen erkannt werden. Bei ersten Tests mit 3000 Selfies lag die Trefferquote bei 70 Prozent …
Ein Blick ins Handy, hinter sich eine spektakuläre Aussicht – und "klick", schon ist das Bild im Kasten. Doch der Selfie-Trend ist nicht immer ungefährlich, wie eine Studie der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh zeigt.
Vorsicht mit der Kamera! In den ersten acht Monaten dieses Jahres gab es bereits 73 tödliche Unfälle, seit 2014 insgesamt 127. Das melden US-Medien wie NBC.
Die Studenten hatten weltweite Berichte über Selfie-Unfälle ausgewertet, die meisten Opfer stürzten dabei aus großen Höhen ab.
„Die Leute fielen von Gebäuden oder im Gebirge in die Tiefe, als sie die gefährlichen Aufnahmen machen“, berichtet der Student Hemank Lamba.
So war im Juni 2016 der deutsche Tourist Oliver P. in den Anden 100 Meter in den Tod gestürzt, als er in der legendären Inka-Felsenstadt Machu Picchu fotografierte. Für ein Selfie war der 51-Jährige offenbar über eine Sicherheitsabsperrung geklettert, verlor den Halt.
Junge Leute im Alter von 20 bis 24 Jahren sind mit 45 Todesfällen die am meisten gefährdete Gruppe, gefolgt den Unter-20-Jährigen (41 Tote). 17 Selfie-Opfer waren 30 Jahre oder älter.
Die Studenten entwickeln nun eine neue App, die Handy-Benutzer vor Gefahren warnen soll. Dabei sollen mithilfe von GPS und Bilderkennung gefährliche Situationen erkannt werden. Bei ersten Tests mit 3000 Selfies lag die Trefferquote bei 70 Prozent …
Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17127
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
, dass der marokkanische Staatssender misshandelten Frauen Schminktipps gibt, um die blauen Flecken zu vertuschen? Ich finde auch, dass das der richtige Weg ist: nicht die Ursache der Gewalt gg Frauen thematisieren, sondern Hilfestellung zur Vertuschung leisten...
http://mobil.stern.de/panorama/weltgesc ... 14748.html
http://mobil.stern.de/panorama/weltgesc ... 14748.html
...jedem 30. Beitrag der nächste Eintrag auf einer neuen Seite zuoberst steht?
Wie Sigi und Ceccaroni, wie Hauser und Knup träum’ auch ich manchmal ganz leise davon, dass es dem FCB einst wieder besser gehen möge. Es muss nicht gerade ein Titel sein oder gar eine Teilnahme im Europacup, behüte nein, nur so, dass der FCB zu Hause gegen Bulle gewinnt, einfach gewinnt. JOZ 1988
Wieso, ist doch hilfreichTaratonga hat geschrieben:, dass der marokkanische Staatssender misshandelten Frauen Schminktipps gibt, um die blauen Flecken zu vertuschen? Ich finde auch, dass das der richtige Weg ist: nicht die Ursache der Gewalt gg Frauen thematisieren, sondern Hilfestellung zur Vertuschung leisten...
http://mobil.stern.de/panorama/weltgesc ... 14748.html

10-teilige HBO Doku: "How to prepare a mass-shooting right"
Tim Mälzer: "Heute: Wie ich eine Leiche korrekt zerlege"
Blick-Lifehack: "KO-Tropfen: Woher ich sie bekomme und wie ich sie richtig dosiere"
SVP-Klartext: "Mit einem Laken und unserem Schnittmuster zur KKK-Robe in 3 Schritten"
FC Basel - Rasenmeister 2007
Fragen aus der Pisa-Studie: hättest Du es gewusst? 
http://www.srf.ch/news/schweiz/pisa-qui ... es-gewusst

http://www.srf.ch/news/schweiz/pisa-qui ... es-gewusst
- joggeliwurst
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 356
- Registriert: 22.04.2007, 20:47
- Wohnort: Basel
, dass Zürich die Nr. 3 der europäischen Koksnasen-Städte ist?
http://www.blick.ch/news/ausland/abwass ... 92746.html
http://www.blick.ch/news/ausland/abwass ... 92746.html
- PadrePio
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4298
- Registriert: 22.10.2012, 18:34
- Wohnort: Are you serious?
Zum 80. Geburtstag von Papst Franziskus am kommenden Samstag hat der Vatikan eine eigene E-Mail-Adresse für Glückwünsche eingerichtet. Unter PapstFranziskus80@vatican.va kann jeder dem gebürtigen Argentinier Geburtstagswünsche schicken, teilte der Vatikan mit.

