United League - mit dem FCB?

Diskussionen rund um den FCB.
Antworten
Skywalker

United League - mit dem FCB?

Beitrag von Skywalker »

Vielleicht haben ein paar von euch schon diesen Artikel über eine angedachte United League gelesen.

Geht konkret darum um die Gründung einer multinationalen Liga mit den "nicht so grossen" Vereinen.
Obwohl es als durchaus durchdacht im Artikel dargestellt wird, kann ich mir auch vorstellen, dass es sich um eine Luftblase handelt.

Grundsätzlich fände ich das Modell aber zumindest prüfenswerter als die Alpenliga. Mit der United League könnte der FCB (und vielleicht noch ein 2. CH-Verein wie YB...) durchaus den sportlichen Anschluss behalten, sollte die UEFA das neue CL-Modell durchziehen, welches die grossen Ligen bevorteilt.

Einziger, aber grosser Nachteil wäre für mich die langen Reisen für die Fans. Die MK kann es sich auch nicht leisten, jedes Wochenende nach Amsterdam, Glasgow oder Kopenhagen zu reisen (auch wenn es geil wäre :) )
Müsste sowieso von der FCB-Mitgliederversammlung akzeptiert werden.

Was denkt ihr dazu?


Unklar ist sicher noch
1. Grösse der Liga
2. Aufstieg-/Abstiegsmodus mit den anderen Ligen (wenn nie ein CH-Klub letzter wird, wie kann dann ein anderes Team aus der SL aufsteigen --> Aufstiegplayoffs unter Landesmeistern?)
3. Fanunterstützung durch lange und teuere Reisen
4. Voraussichtliche erhöhte Einnahmen durch mehr Fernsehgelder etc. und deren Auswirkung auf die Klassenunterschiede zwischen UL-Clubs im Vergleich zu den europäischen Topklubs sowie im Vergleich zu den zurückgebliebenen Klubs in den Heimatländern.

http://www.11freunde.de/artikel/europas ... gue/page/1

Falls dies hier der falsche Faden ist, sorry. Fand keinen passenden.

Skywalker

Beitrag von Skywalker »

Ich liste mal die Clubs auf, welche ich mir in einer solchen Liga vorstellen kann / erwähnt wurden:

Holland: Ajax, PSV, Feyenoord
Belgien: Brügge, Anderlecht
Schottland: Rangers, Celtic
Schweiz: FCB, YB
Österreich: RB Salzburg, Austria, Rapid
Dänemark: FC Kopenhagen, Bröndby
Schweden: Göteborg, Malmö

= 16-er Liga

falls noch Griechenland, Kroatien, Portugal dazukommen würden......

Benutzeravatar
cantona
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2009
Registriert: 17.04.2011, 13:13
Wohnort: Basilea

Beitrag von cantona »

Schissdräck!

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3351
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Beitrag von Bierathlet »

Ich find d Idee jetz nid au nid so toll. Do fändi e alternative Cupwettbewärb viel geiler!
Sali Zämme! hat geschrieben:Die Erde ist eine Scheibe. #infotweet

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Beitrag von Rey2 »

cantona hat geschrieben:Schissdräck
'nuff said.

Wird eh nie kommen.

rodolfo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1169
Registriert: 18.11.2015, 13:23

Beitrag von rodolfo »

Goht doch nid wäg de Distanze. Als Gedankespiel fändi e 16er Liga mit je 4 Teams us Belgie, Holland, Österrich, Schwiz aber no geil. Me kas jo denn so mache, dass de e Quali hesch und de letschti us jedem Land immer abstigt und de zweitletscht wieder in dQuali mit de zweite us dr Nationale Liga muess. De nationali Meister spielsch denn ime Final vom erste vo dr Liga und em beschte vo dr Nation in dr United League us.

Logisch wirds nie zu däm ko, aber interessanter als die absolut langwiligi 10er Gurkeliga wärs also au...

Benutzeravatar
Sean Lionn
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1835
Registriert: 17.04.2011, 13:25

Beitrag von Sean Lionn »

die idee hat durchaus ihren reiz. als liga taugt das modell aber nicht. ein pokal-wettbewerb könnte aber in der tat eine sehr gute alternative zur cl sein. allen voran, wenn die fussball-konzerne tatsächlich ihre eigene suppen-liga gründen.
[RIGHT]«In den 1980er-Jahren war es noch ein Lebensziel, so viel zu arbeiten, dass man eines Tages nicht mehr arbeiten muss. Dieser Tag ist längst eingetreten, aber mit der Arbeit aufgehört hat niemand.»
Franzobel[/RIGHT]

Benutzeravatar
Nii
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3551
Registriert: 07.06.2015, 20:36
Wohnort: Basel

Beitrag von Nii »

Skywalker hat geschrieben:Ich liste mal die Clubs auf, welche ich mir in einer solchen Liga vorstellen kann / erwähnt wurden:
YB
Bild

Benutzeravatar
peter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 552
Registriert: 26.04.2011, 13:59
Wohnort: Basel, Life Sciences capital

Beitrag von peter »

Das macht durchaus Sinn. Das sage ich seit 3 Jahre, mindestens. Und bitte kommt icht mit den blöden Fankulturprobleme, lange Reisen und so ne Quatch. Ist nicht weiter als München-Hamburg oder Nice-Lille
FCB :):):)

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

lächerlige scheiss! schwizer liga so wie jetz, alles guet. wäms langwielig isch söll sich e sky abo kaufe und buli/prem etc luege...

Malinalco
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: 29.12.2004, 21:48

Beitrag von Malinalco »

Die allererste Frage ist hier falsch. Es geht nicht um "das optimale" System, sondern was die Clubs dazu bringen könnte, irgendeinen über den nationalen Ligen stehenden Wettbewerb zu starten. Im Grunde wäre das ja eine reine Aufrüstung im Vergleich mit den 5 grossen Ligen und wenn man in einen solchen Rüstungswettkampf steigen möchte, muss man da ja Erfolgsaussichten sehen. Oder die Veröffentlichung der Ideen ist einfach eine Gegenbewegung zu der Champions League Reform von eben, die man beeinflussen möchte.

Denn eigentlich sind ja gerade die Ungleichheit der Länder und ihrer Ligen eine der Stärken von Europa (verglichen mit z.B. dem US-Profisport). Wäre eine solche Liga wirklich attraktiver? Und im Grunde verliert man durch eine solche zusätzliche Liga ja bei den nationalen Ligen echt an Qualität. Was ist Holland ohne Ajax, PSV & Feyenoord? Der Reformdruck ist sicherlich da, aber ob das die Lösung ist? Es ist auf jeden Fall ein Aufstand gegen die (jetzige Haltung der) UEFA, die alle internationalen Wettbewerbe selber steuern möchte.

Die Schweiz hat halt einfach keine geographische Nähe, die Sinn ergeben würde. Mit Österreich ja, aber damit es vergleichbar wäre, müsste man wohl noch Tschechien, Slowakei und Slowenien hinzunehmen. Denn Belgien und Holland orientieren sich ja lieber nach Skandinavien hin (der Vorschlag schliesst ja die Schweiz nicht ein). Und wenn wir weiter denken, eine Balkan-Liga wäre dann ja reiner historischer Sarkasmus... Ebenso, dass Schottland sich lieber dieser Atlantic League anschliesst als der englischen. Zu guter letzt, bei einem solchen Wettrüsten bleibt dann Portugal aussen vor, die gar keine geographisch nahen Fusionspartner haben...

Ich fände Veränderung spannend, kann mir aber grad noch kein gutes System vorstellen....

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3351
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Beitrag von Bierathlet »

peter hat geschrieben:Das macht durchaus Sinn. Das sage ich seit 3 Jahre, mindestens. Und bitte kommt icht mit den blöden Fankulturprobleme, lange Reisen und so ne Quatch. Ist nicht weiter als München-Hamburg oder Nice-Lille
Basel-Malmö isch nid witer als Münche-Hamburg?

Glasgow isch schins au grad ume ecke.
Sali Zämme! hat geschrieben:Die Erde ist eine Scheibe. #infotweet

Benutzeravatar
Schildchrot
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 256
Registriert: 12.08.2005, 10:35

Beitrag von Schildchrot »

Skywalker hat geschrieben:Vielleicht haben ein paar von euch schon diesen Artikel über eine angedachte United League gelesen.

Geht konkret darum um die Gründung einer multinationalen Liga mit den "nicht so grossen" Vereinen.
Obwohl es als durchaus durchdacht im Artikel dargestellt wird, kann ich mir auch vorstellen, dass es sich um eine Luftblase handelt.

Grundsätzlich fände ich das Modell aber zumindest prüfenswerter als die Alpenliga. Mit der United League könnte der FCB (und vielleicht noch ein 2. CH-Verein wie YB...) durchaus den sportlichen Anschluss behalten, sollte die UEFA das neue CL-Modell durchziehen, welches die grossen Ligen bevorteilt.

Einziger, aber grosser Nachteil wäre für mich die langen Reisen für die Fans. Die MK kann es sich auch nicht leisten, jedes Wochenende nach Amsterdam, Glasgow oder Kopenhagen zu reisen (auch wenn es geil wäre :) )
Müsste sowieso von der FCB-Mitgliederversammlung akzeptiert werden.

Was denkt ihr dazu?


Unklar ist sicher noch
1. Grösse der Liga
2. Aufstieg-/Abstiegsmodus mit den anderen Ligen (wenn nie ein CH-Klub letzter wird, wie kann dann ein anderes Team aus der SL aufsteigen --> Aufstiegplayoffs unter Landesmeistern?)
3. Fanunterstützung durch lange und teuere Reisen
4. Voraussichtliche erhöhte Einnahmen durch mehr Fernsehgelder etc. und deren Auswirkung auf die Klassenunterschiede zwischen UL-Clubs im Vergleich zu den europäischen Topklubs sowie im Vergleich zu den zurückgebliebenen Klubs in den Heimatländern.

http://www.11freunde.de/artikel/europas ... gue/page/1

Falls dies hier der falsche Faden ist, sorry. Fand keinen passenden.
Merci viel mol fürs poste. Durchus e interesannti idee bi gspannt öb sich us däm grücht tatsächlich e vision oder gar e projäkt duet entwickle.
__________________________________________
Scott Chipperfield holte mit dem FCB 13 Titel. Das sind genau 11 Titel mehr als YB in den letzten 30 Jahren.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Bierathlet hat geschrieben:Basel-Malmö isch nid witer als Münche-Hamburg?

Glasgow isch schins au grad ume ecke.
Easyjet. Günstiger als SBB :D
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

Grundsätzlich finde ich die Idee interessant, dass sich einige Verbände von der CL/UEFA abspalten wollen, weil sie dieses Spiel der superreichen Clubs nicht mehr mitspielen wollen. Da können ja dann Rummenigge & friends sich den Pokal jeweils unter sich ausmachen. Fraglich ist dann allerdings, ob sich eine solche United League nicht in eine ähnliche Richtung entwickeln würde, einfach auf einem tieferen Level. Wenn ein Club wie z.B. Salzburg sähe, dass plötzlich auch einmal eine reelle Chance bestünde, einen internationalen Pokal zu gewinnen, dann würden die gegebenenfalls massiv aufrüsten. Vielleicht müsste man sich deshalb irgendwelche zusätzliche Regeln betreffend Transfers und Budget ausdenken. Ob diese dann durchsetzbar wären, ist dann auch nochmals eine andere Frage.

Libero Grande
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 248
Registriert: 15.08.2013, 12:04
Wohnort: 4102

Beitrag von Libero Grande »

United League, Alpenliga, Aufstockung der NLA auf 12 Teams, Wiedereinführung der Auf-/Abstiegsrunde. Mir egal was gemacht wird, hauptsache es passiert irgendwas. Die momentane Situation in unserer Liga ist dermassen todlangweilig, dass es für den FCB (sportlich und finanziell) je länger zum Problem wird.
Rasenmeister 2007

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

Rotblau hat geschrieben:Die dänischen Vereine sollen den Mund halten. Keine Sau in Asien, Ozeanien, Resteuropa, Afrika und Amerika will dänische Vereine sehen. Die weltweiten Fussballfans wollen Manchester Utd. + City, FC Liverpool, Chelsea L. Arsenal L., Tottenham Hotspur L., Bayern München, Real Madrid, FC Barcelona, Inter Mailand, AC Mailand, Juventus Turi oder Paris SG sehen.Auch das Schweizer Fernsehen zeigt nur dieses Spiele, wenn kein CH-Verein dabei ist. Die weltweiten Fussballfans an anderen Vereinen, deshalb sollen sie den Mund halten, wenn man nicht in der Lage ist, sich auf der Welt beliebt und begehrt zu machen.
.

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3888
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Beitrag von Goldust »

Was ich befürworte: Eine Alternative zur CL. Da die neue Reform die ohnehin schon gewaltige Lücke nochmal massiv vergrössern wird und man dadurch als kleiner – wenn die quali dann überhaupt mal gelingt – nur noch niedergekantert wird, sollte man die CL lieber gleich schliessen. Die grossen 5 (ESP, GER, ENG, ITA, FRA) und die 3 bestbewerteten hintendrann (IMO sind das RUS, POR, TUR) mit je 4 teams. dann können sie sich gegenseitig am pfiffli spielen und freude haben. der rest spielt FUSSBALL. ob EL oder was anderes wird man dann sehen. mir wärs auch lieber zum europapokal der landesmeister zurückzukehren, aber das ist unrealistisch.

was ich auch befürworte: eine aufstockung der NLA, 2 absteiger oder auf/abstiegsrunde

was ich grauenvoll fände:
einen nationenübergreifenden liga-betrieb. das bestraft wahre fussballfans, mindert die zahlen im stadion, mindert identifikation und unterstützt minderwertige event-kreaturen, die keinerlei identifikation mit ihrem club haben und ausschliesslich unterhalten werden wollen. die können dann ja die geschlossene CL kucken, da spielen ja dann sowieso die "coolen" mannschaften.

Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

Skywalker hat geschrieben:Ich liste mal die Clubs auf, welche ich mir in einer solchen Liga vorstellen kann / erwähnt wurden:

Holland: Ajax, PSV, Feyenoord
Belgien: Brügge, Anderlecht
Schottland: Rangers, Celtic
Schweiz: FCB, YB
Österreich: RB Salzburg, Austria, Rapid
Dänemark: FC Kopenhagen, Bröndby
Schweden: Göteborg, Malmö

= 16-er Liga

falls noch Griechenland, Kroatien, Portugal dazukommen würden......
Geht es dabei wirklich um eine übernationale Liga im Sinne von ligabetrieb? Dies kann ich mir bei bestem Wille nicht vorstellen.

Ich kann mir eher vorstellen, dass man sich aus der UEFA zurück zieht, und entsprechend nicht mehr an UEFA-Wettbewerben teilnehmen kann. Daher würden diese Länder gemeinsam eine neue "Dachorganisation" mit eigenem internationalen Wettbewerb gründen.

Die Champions League heisst ja auch Gewinner-Liga, obschon es keine Liga im eigentlichen Sinne ist. Ich denke da ist Liga missverständlich interpretiert worden.

Benutzeravatar
Falcão
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4447
Registriert: 09.12.2004, 10:38
Wohnort: Nordwestschweiz

Beitrag von Falcão »

Libero Grande hat geschrieben:United League, Alpenliga, Aufstockung der NLA auf 12 Teams, Wiedereinführung der Auf-/Abstiegsrunde. Mir egal was gemacht wird, hauptsache es passiert irgendwas. Die momentane Situation in unserer Liga ist dermassen todlangweilig, dass es für den FCB (sportlich und finanziell) je länger zum Problem wird.
Comeback der Finalrunde, Halbierung der Punkte in der Winterpause. Et voila !

Ansonsten: fremdgehen mit anderen Vereinen, die nicht um die Meisterschaft spielen bzw. chon lange lange nix mehr geholt haben, Eishockey EHC schauen, Basketball in Birsfelden etc. selbst Kindern zusehen, die Drachen steigen lassen, ist spannender als ein FCB-Match.

ps Paris-Match: es wird leider für alle FCB-Fans eine weitere Schlappe geben. Nur gegen die Bulgaren haben wir eine reelle Punkte-Chance, schliesslich wollen wir in die EL.
"wer in die mk kommt, weil es billiger ist, dem sollte der aufenthalt so unangenehm wie möglich gemacht werden" (Asselerade)

Geographie? Tschoppenhof = Liedertswil, Degen = Lämpeberg. Aber auch Wurscht, Oberbaselbiet halt.

Benutzeravatar
Sean Lionn
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1835
Registriert: 17.04.2011, 13:25

Beitrag von Sean Lionn »

Goldust hat geschrieben:Was ich befürworte: Eine Alternative zur CL. Da die neue Reform die ohnehin schon gewaltige Lücke nochmal massiv vergrössern wird und man dadurch als kleiner – wenn die quali dann überhaupt mal gelingt – nur noch niedergekantert, sollte man die CL lieber gleich schliessen. Die grossen 5 (ESP, GER, ENG, ITA, FRA) und die 3 bestbewerteten hintendrann (IMO sind das RUS, POR, TUR) mit je 4 teams. dann können sie sich gegenseitig am pfiffli spielen und freude haben. der rest spielt FUSSBALL. ob EL oder was anderes wird man dann sehen. mir wärs auch lieber zum europapokal der landesmeister zurückzukehren, aber das ist unrealistisch.

was ich auch befürworte: eine aufstockung der NLA, 2 absteiger oder auf/abstiegsrunde

was ich grauenvoll fände:
einen nationenübergreifenden liga-betrieb. das bestraft wahre fussballfans, mindert die zahlen im stadion, mindert identifikation und unterstützt minderwertige event-kreaturen, die keinerlei identifikation mit ihrem club haben und ausschliesslich unterhalten werden wollen. die können dann ja die geschlossene CL kucken, da spielen ja dann sowieso die "coolen" mannschaften.
genau so :hut:
[RIGHT]«In den 1980er-Jahren war es noch ein Lebensziel, so viel zu arbeiten, dass man eines Tages nicht mehr arbeiten muss. Dieser Tag ist längst eingetreten, aber mit der Arbeit aufgehört hat niemand.»
Franzobel[/RIGHT]

Antworten