Olympische Sommerspiele Rio 2016
Olympische Sommerspiele Rio 2016
Schweiz schickt 109 Athleten nach Rio
Die Schweiz reist mit der grössten Delegation seit 20 Jahren an die Sommerspiele. 109 Athleten sollen in Rio vom 5. bis 21. August gut sein für mindestens 5 Olympiamedaillen.
Ralph Stöckli hat in Luterbach SO als Chef de Mission das Olympiateam vorgestellt. In der letzten Selektionstranche sind 17 Athleten auf den Zug nach Rio aufgesprungen. Von den total 109 aufgebotenen Sportlern kommen deren 76 in Rio zu ihrer Olympiapremiere.
Der Routinier im Team ist Roger Federer, der seine 5. Spiele bestreitet. Grösser war die Schweizer Equipe an Sommerspielen letztmals 1996 in Atlanta (116). Im Vergleich zum aktuellen Aufgebot war damals mit den Handballern ein Team mit dabei.
5 Medaillen als Zielvorgabe
Stöckli bezeichnet das Schweizer Team als «sehr ambitioniert». Es soll die Vorgabe von London 2012 mit 4 Medaillengewinnen (je 2* Gold und Silber) übertreffen. Gemäss Stöckli werden im Minimum 5 Podestplätze anvisiert. «Wenn alle unsere Medaillenkandidaten gesund bleiben und am Tag X ihre Bestleistung abrufen können, ist natürlich auch mehr möglich.»
Swiss Olympic hat auch bereits 22 Vertreter nominiert, die ab 7. September in Rio die Paralympics bestreiten werden.
Schweizer Selektionen Rio 2016
Badminton
Sabrina Jaquet
Biel 21.06.1987
Beachvolleyball
Isabelle Forrer
Liebefeld 28.03.1982
Joana Heidrich
Kloten 02.10.1991
Anouk Vergé-Dépré
Bern 11.02.1992
Nadine Zumkehr
Bellmund 05.02.1985
BMX
David Graf
Winterthur 08.09.1989
Fechten
Peer Borsky
Rüti ZH 05.11.1990
Max Heinzer
Immensee 07.08.1987
Fabian Kauter
Bern 22.09.1985
Benjamin Steffen
Basel 08.03.1982
Tiffany Géroudet
Champlan 03.09.1986
Golf
Fabienne In-Albon
Zug 05.09.1986
Albane Valenzuela
Collonge-Bellerive 17.12.1997
Judo
Ludovic Chammartin
Freiburg 31.01.1985
Ciril Grossklaus
Windisch 17.04.1991
Evelyne Tschopp
Muttenz 19.06.1991
Kanu (Slalom)
Lukas Werro
Basel 30.06.1991
Simon Werro
Magglingen 09.12.1989
Kanu (Regata)
Fabio Wyss
Rapperswil-Jona 09.06.1989
Kunstturnen
Christian Baumann
Leutwil 25.02.1995
Pablo Brägger
Oberbüren 27.11.1992
Benjamin Gischard
Herzogenbuchsee 17.11.1995
Oliver Hegi
Magglingen 20.02.1993
Eddy Yusof
Bülach 02.10.1994
Giulia Steingruber
Gossau 24.03.1994
Leichtathletik
Tadesse Abraham, Marathon
Genf 12.08.1982
Kariem Hussein, 400 m Hürden
Tägerwilen 04.01.1989
Christian Kreienbühl, Marathon
Rüti ZH 06.06.1981
Sarah Atcho, 100-m-Staffel
01.06.1995
Selina Büchel, 800 m
Wil 26.07.1991
Nicole Büchler, Stabhochsprung
Biel 17.12.1983
Petra Fontanive, 400 m Hürden
Zürich 10.10.1988
Mujinga Kambundji, 100 & 200 m
Liebefeld 17.06.1992
Salomé Kora, 100-m-Staffel
08.06.1994
Marisa Lavanchy, 100-m-Staffel
04.01.1990
Maja Neuenschwander, Marathon
Rubigen 13.02.1980
Angelica Moser, Stabhochsprung
Andelfingen 09.10.1997
Ajla Del Ponte, 100-m-Staffel
Losone 15.07.1996
Clélia Rard-Reuse, 100 m Hürden
Fully 01.08.1988
Fabienne Schlumpf, 3000 m Steeple
Wetzikon ZH 17.11.1990
Ellen Sprunger, 100 m Hürden
Ittigen 05.08.1986
Léa Sprunger, 400 m Hürden
Lausanne 05.03.1990
Mountainbike (Cross Country)
Mathias Flückiger
Leimiswil 27.09.1988
Lars Forster
Jona 01.08.1993
Nino Schurter
Chur 13.05.1986
Linda Indergand
Silenen 13.07.1993
Jolanda Neff
Thal 05.01.1993
Pferdesport (Springen)
Romain Duguet mit Quorida de Treho
07.10.1980
Paul Estermann mit Castlefield Eclipse
24.06.1953
Martin Fuchs mit Clooney 51
Bietenholz 13.07.1992
Steve Guerdat mit Nino des Buissonets
Herrliberg 10.06.1982
Janika Sprunger mit Bonne Chance
Bubendorf 29.05.1987
Pferdesport (Dressur)
Marcela Krinke Susmelj
Ebikon 18.10.1965
Pferdesport (Eventing)
Ben Vogg
Radolfzell/De 07.09.1992
Felix Vogg
Radolfzell/De 19.06.1990
Rad (Bahn)
Olivier Beer
Lussy-sur-Morges 18.10.1990
Silvan Dillier
Ehrendingen 03.08.1990
Frank Pasche
Savigny 19.03.1993
Théry Schir
Lausanne 18.02.1993
Gaël Suter
Villeneuve 23.03.1992
Cyrille Thièry
Chavornay 27.09.1990
Rad (Strasse)
Michael Albasini
Mendrisio 20.12.1980
Fabian Cancellara
Wohlen bei Bern 18.03.1981
Steve Morabito
Monthey 30.01.1983
Sébastien Reichenbach
Martigny 28.05.1989
Jolanda Neff
Thal 05.01.1993
Rudern
Barnabé Delarze
Lausanne 30.06.1994
Mario Gyr
Luzern 02.05.1985
Augustin Maillefer
Renens 29.04.1993
Simon Niepmann
Zug 02.08.1985
Roman Röösli
Neuenkirch 22.09.1993
Michael Schmid
Luzern 02.01.1988
Simon Schürch
Schenkon 02.12.1990
Nico Stahlberg
Luzern 15.11.1991
Lucas Tramèr
Puplinge 01.09.1989
Daniel Wiederkehr
Baden 15.05.1989
Jeannine Gmelin
Uster 20.06.1990
Schiessen
Jan Lochbihler
Holderbank 03.03.1992
Nina Christen
Wolfenschiessen 07.02.1994
Heidi Diethelm Geber
Märstetten 20.03.1969
Sarah Hornung
Büren an der Aare 18.04.1996
Schwimmen
Jérémy Desplanches
Bernex 07.08.1994
Yannick Käser
Mumpf 03.07.1992
Alexandre Haldemann
Meyrin 08.03.1995
Noémi Girardet
Genolier 12.12.1994
Sasha Touretski
Minusio 20.09.1994
Martina van Berkel
Winkel 23.01.1989
Danielle Villars
Gockhausen 06.03.1993
Maria Ugolkova
Zürich 18.07.1989
Synchronschwimmen
Sophie Giger
Uster 21.12.1995
Sascia Kraus
Thalwil 03.03.1993
Segeln
Yannick Brauchli
Zürich 30.07.1988
Matias Bühler
Barcelona 15.01.1983
Lucien Cujean
Versoix 16.08.1989
Romuald Hausser
Genf 16.04.1988
Mateo Sanz Lanz
San Francisco 06.11.1993
Sébastien Schneiter
Anières 24.09.1995
Nathalie Brugger
Freiburg 25.12.1985
Linda Fahrni
Faulensee 25.05.1993
Maja Siegenthaler
Spiez 11.11.1992
Tennis
Roger Federer
Bottmingen 08.08.1981
Stan Wawrinka
Saint-Barthélemy 28.03.1985
Timea Bacsinszky
Belmont 08.06.1989
Belinda Bencic
Wollerau 10.03.1997
Viktorija Golubic
Zürich 16.10.1992
Martina Hingis
Freienbach 30.09.1980
Triathlon
Sven Riederer
Wallisellen 27.03.1981
Andrea Salvisberg
Hasle-Rüegsau 01.02.1989
Jolanda Annen
Schattdorf 11.09.1992
Nicola Spirig Winkel
07.02.1982
Die Schweiz reist mit der grössten Delegation seit 20 Jahren an die Sommerspiele. 109 Athleten sollen in Rio vom 5. bis 21. August gut sein für mindestens 5 Olympiamedaillen.
Ralph Stöckli hat in Luterbach SO als Chef de Mission das Olympiateam vorgestellt. In der letzten Selektionstranche sind 17 Athleten auf den Zug nach Rio aufgesprungen. Von den total 109 aufgebotenen Sportlern kommen deren 76 in Rio zu ihrer Olympiapremiere.
Der Routinier im Team ist Roger Federer, der seine 5. Spiele bestreitet. Grösser war die Schweizer Equipe an Sommerspielen letztmals 1996 in Atlanta (116). Im Vergleich zum aktuellen Aufgebot war damals mit den Handballern ein Team mit dabei.
5 Medaillen als Zielvorgabe
Stöckli bezeichnet das Schweizer Team als «sehr ambitioniert». Es soll die Vorgabe von London 2012 mit 4 Medaillengewinnen (je 2* Gold und Silber) übertreffen. Gemäss Stöckli werden im Minimum 5 Podestplätze anvisiert. «Wenn alle unsere Medaillenkandidaten gesund bleiben und am Tag X ihre Bestleistung abrufen können, ist natürlich auch mehr möglich.»
Swiss Olympic hat auch bereits 22 Vertreter nominiert, die ab 7. September in Rio die Paralympics bestreiten werden.
Schweizer Selektionen Rio 2016
Badminton
Sabrina Jaquet
Biel 21.06.1987
Beachvolleyball
Isabelle Forrer
Liebefeld 28.03.1982
Joana Heidrich
Kloten 02.10.1991
Anouk Vergé-Dépré
Bern 11.02.1992
Nadine Zumkehr
Bellmund 05.02.1985
BMX
David Graf
Winterthur 08.09.1989
Fechten
Peer Borsky
Rüti ZH 05.11.1990
Max Heinzer
Immensee 07.08.1987
Fabian Kauter
Bern 22.09.1985
Benjamin Steffen
Basel 08.03.1982
Tiffany Géroudet
Champlan 03.09.1986
Golf
Fabienne In-Albon
Zug 05.09.1986
Albane Valenzuela
Collonge-Bellerive 17.12.1997
Judo
Ludovic Chammartin
Freiburg 31.01.1985
Ciril Grossklaus
Windisch 17.04.1991
Evelyne Tschopp
Muttenz 19.06.1991
Kanu (Slalom)
Lukas Werro
Basel 30.06.1991
Simon Werro
Magglingen 09.12.1989
Kanu (Regata)
Fabio Wyss
Rapperswil-Jona 09.06.1989
Kunstturnen
Christian Baumann
Leutwil 25.02.1995
Pablo Brägger
Oberbüren 27.11.1992
Benjamin Gischard
Herzogenbuchsee 17.11.1995
Oliver Hegi
Magglingen 20.02.1993
Eddy Yusof
Bülach 02.10.1994
Giulia Steingruber
Gossau 24.03.1994
Leichtathletik
Tadesse Abraham, Marathon
Genf 12.08.1982
Kariem Hussein, 400 m Hürden
Tägerwilen 04.01.1989
Christian Kreienbühl, Marathon
Rüti ZH 06.06.1981
Sarah Atcho, 100-m-Staffel
01.06.1995
Selina Büchel, 800 m
Wil 26.07.1991
Nicole Büchler, Stabhochsprung
Biel 17.12.1983
Petra Fontanive, 400 m Hürden
Zürich 10.10.1988
Mujinga Kambundji, 100 & 200 m
Liebefeld 17.06.1992
Salomé Kora, 100-m-Staffel
08.06.1994
Marisa Lavanchy, 100-m-Staffel
04.01.1990
Maja Neuenschwander, Marathon
Rubigen 13.02.1980
Angelica Moser, Stabhochsprung
Andelfingen 09.10.1997
Ajla Del Ponte, 100-m-Staffel
Losone 15.07.1996
Clélia Rard-Reuse, 100 m Hürden
Fully 01.08.1988
Fabienne Schlumpf, 3000 m Steeple
Wetzikon ZH 17.11.1990
Ellen Sprunger, 100 m Hürden
Ittigen 05.08.1986
Léa Sprunger, 400 m Hürden
Lausanne 05.03.1990
Mountainbike (Cross Country)
Mathias Flückiger
Leimiswil 27.09.1988
Lars Forster
Jona 01.08.1993
Nino Schurter
Chur 13.05.1986
Linda Indergand
Silenen 13.07.1993
Jolanda Neff
Thal 05.01.1993
Pferdesport (Springen)
Romain Duguet mit Quorida de Treho
07.10.1980
Paul Estermann mit Castlefield Eclipse
24.06.1953
Martin Fuchs mit Clooney 51
Bietenholz 13.07.1992
Steve Guerdat mit Nino des Buissonets
Herrliberg 10.06.1982
Janika Sprunger mit Bonne Chance
Bubendorf 29.05.1987
Pferdesport (Dressur)
Marcela Krinke Susmelj
Ebikon 18.10.1965
Pferdesport (Eventing)
Ben Vogg
Radolfzell/De 07.09.1992
Felix Vogg
Radolfzell/De 19.06.1990
Rad (Bahn)
Olivier Beer
Lussy-sur-Morges 18.10.1990
Silvan Dillier
Ehrendingen 03.08.1990
Frank Pasche
Savigny 19.03.1993
Théry Schir
Lausanne 18.02.1993
Gaël Suter
Villeneuve 23.03.1992
Cyrille Thièry
Chavornay 27.09.1990
Rad (Strasse)
Michael Albasini
Mendrisio 20.12.1980
Fabian Cancellara
Wohlen bei Bern 18.03.1981
Steve Morabito
Monthey 30.01.1983
Sébastien Reichenbach
Martigny 28.05.1989
Jolanda Neff
Thal 05.01.1993
Rudern
Barnabé Delarze
Lausanne 30.06.1994
Mario Gyr
Luzern 02.05.1985
Augustin Maillefer
Renens 29.04.1993
Simon Niepmann
Zug 02.08.1985
Roman Röösli
Neuenkirch 22.09.1993
Michael Schmid
Luzern 02.01.1988
Simon Schürch
Schenkon 02.12.1990
Nico Stahlberg
Luzern 15.11.1991
Lucas Tramèr
Puplinge 01.09.1989
Daniel Wiederkehr
Baden 15.05.1989
Jeannine Gmelin
Uster 20.06.1990
Schiessen
Jan Lochbihler
Holderbank 03.03.1992
Nina Christen
Wolfenschiessen 07.02.1994
Heidi Diethelm Geber
Märstetten 20.03.1969
Sarah Hornung
Büren an der Aare 18.04.1996
Schwimmen
Jérémy Desplanches
Bernex 07.08.1994
Yannick Käser
Mumpf 03.07.1992
Alexandre Haldemann
Meyrin 08.03.1995
Noémi Girardet
Genolier 12.12.1994
Sasha Touretski
Minusio 20.09.1994
Martina van Berkel
Winkel 23.01.1989
Danielle Villars
Gockhausen 06.03.1993
Maria Ugolkova
Zürich 18.07.1989
Synchronschwimmen
Sophie Giger
Uster 21.12.1995
Sascia Kraus
Thalwil 03.03.1993
Segeln
Yannick Brauchli
Zürich 30.07.1988
Matias Bühler
Barcelona 15.01.1983
Lucien Cujean
Versoix 16.08.1989
Romuald Hausser
Genf 16.04.1988
Mateo Sanz Lanz
San Francisco 06.11.1993
Sébastien Schneiter
Anières 24.09.1995
Nathalie Brugger
Freiburg 25.12.1985
Linda Fahrni
Faulensee 25.05.1993
Maja Siegenthaler
Spiez 11.11.1992
Tennis
Roger Federer
Bottmingen 08.08.1981
Stan Wawrinka
Saint-Barthélemy 28.03.1985
Timea Bacsinszky
Belmont 08.06.1989
Belinda Bencic
Wollerau 10.03.1997
Viktorija Golubic
Zürich 16.10.1992
Martina Hingis
Freienbach 30.09.1980
Triathlon
Sven Riederer
Wallisellen 27.03.1981
Andrea Salvisberg
Hasle-Rüegsau 01.02.1989
Jolanda Annen
Schattdorf 11.09.1992
Nicola Spirig Winkel
07.02.1982
... davor will sich Dragovic noch von seinen Wegbegleitern in Basel verabschieden: "Ich danke Gott jeden Tag dafür, dass ich zu diesem Topverein gegangen bin. Es ist in Basel noch viel besser gelaufen, als ich es mir erträumt habe"
worin sind wir gut?
tennis (wahrscheinlich grösste gold-hoffnung im mixed federer/hingis)
mountainbike
kunstturnen
triathlon
fechten?
leichtathletik? (europäisch ok, weltweit gesehen gibt es andere kaliber)
marathon? (habe nur den 1/2-marathon in amsterdam von abraham gesehen, aber ob das gegen die afrikaner reichen wird?)
velo? (evtl speed für cancellara)
schiessen? (kA, aber bei tausenden schiessvereinen in der schweiz..)
sonst noch was?
edit: die wirklich spannenden fragen sind natürlich: wer wird fahnenträger? wie siehen die trikots aus? welches land stellt die schönsten olympionikinnen? fotos?
tennis (wahrscheinlich grösste gold-hoffnung im mixed federer/hingis)
mountainbike
kunstturnen
triathlon
fechten?
leichtathletik? (europäisch ok, weltweit gesehen gibt es andere kaliber)
marathon? (habe nur den 1/2-marathon in amsterdam von abraham gesehen, aber ob das gegen die afrikaner reichen wird?)
velo? (evtl speed für cancellara)
schiessen? (kA, aber bei tausenden schiessvereinen in der schweiz..)
sonst noch was?
edit: die wirklich spannenden fragen sind natürlich: wer wird fahnenträger? wie siehen die trikots aus? welches land stellt die schönsten olympionikinnen? fotos?
give me the ball, you motherfucker!
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8199
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Die Jüngste:
Albane Valenzuela
Collonge-Bellerive 17.12.1997
Der älteste:
Paul Estermann mit Castlefield Eclipse
24.06.1953
Hui. Mit 63 noch an den olympischen Spielen Teilnehmen...Respekt. Wobei das Pferdezeug ja nicht wirklich... dann müsste ja auch Hundesport olympisch sein. Weiss nur noch, dass man Pétanque nicht aufnehmen wollte, weil die Spieler an den Vorausscheidungen nicht auf den Alkohol verzichten wollten. Ist aber schon länger her (beim vorletzten Anlauf).
Albane Valenzuela
Collonge-Bellerive 17.12.1997
Der älteste:
Paul Estermann mit Castlefield Eclipse
24.06.1953
Hui. Mit 63 noch an den olympischen Spielen Teilnehmen...Respekt. Wobei das Pferdezeug ja nicht wirklich... dann müsste ja auch Hundesport olympisch sein. Weiss nur noch, dass man Pétanque nicht aufnehmen wollte, weil die Spieler an den Vorausscheidungen nicht auf den Alkohol verzichten wollten. Ist aber schon länger her (beim vorletzten Anlauf).
Wie Sigi und Ceccaroni, wie Hauser und Knup träum’ auch ich manchmal ganz leise davon, dass es dem FCB einst wieder besser gehen möge. Es muss nicht gerade ein Titel sein oder gar eine Teilnahme im Europacup, behüte nein, nur so, dass der FCB zu Hause gegen Bulle gewinnt, einfach gewinnt. JOZ 1988
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11678
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Goldfavorit im Tennis-Mixed halt ich für gewagt. Man weiss ja nicht wie gut Hingis & Federer zusammen harmonieren.jay hat geschrieben:worin sind wir gut?
tennis (wahrscheinlich grösste gold-hoffnung im mixed federer/hingis)
mountainbike
kunstturnen
triathlon
fechten?
leichtathletik? (europäisch ok, weltweit gesehen gibt es andere kaliber)
marathon? (habe nur den 1/2-marathon in amsterdam von abraham gesehen, aber ob das gegen die afrikaner reichen wird?)
velo? (evtl speed für cancellara)
schiessen? (kA, aber bei tausenden schiessvereinen in der schweiz..)
sonst noch was?
edit: die wirklich spannenden fragen sind natürlich: wer wird fahnenträger? wie siehen die trikots aus? welches land stellt die schönsten olympionikinnen? fotos?
Für Steingruber wird's wohl auch sehr schwer gegen die geballte Konkurrenz aus Osteuropa & den USA.
In der Leichtathletik & im Marathon ist man klar chancenlos.
Im Rudern gehört der Leichtgewichtsvierer zu den Topfavoriten.
Im Springreiten liegt auch etwas drin, die Schweiz stellt mit Guerdat den Titelverteidiger.
Der Bahnradvierer wär noch ein Versprechen gewesen, mit dem Ausfall von Teamleader Küng ist der Medaillentraum jedoch wohl geplatzt.
Die schönste aller Olympionikinnen kann ich noch nicht beurteilen, die schönste Schweizer Starterin ist für mich Sasha Touretski aus Mendrisio

[ATTACH]22656[/ATTACH]
Federer/Hingis treten im Mixed an, Golubic/Bacsinszky und Bencic/Hingis im Damendoppel. Ob die Herren auch Doppel spielen, weiss ich nicht.Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Wie spielen die Tenniscracks eigentlich?
Alle ausser Hingis Einzel?
Stan/Roger Doppel?
Belinda/Hingis Doppel?
Roger/Hingis Mixed Doppel?
... davor will sich Dragovic noch von seinen Wegbegleitern in Basel verabschieden: "Ich danke Gott jeden Tag dafür, dass ich zu diesem Topverein gegangen bin. Es ist in Basel noch viel besser gelaufen, als ich es mir erträumt habe"
Im Tennis, Fechten und Mountainbike darf/kann durchaus mit einer Medaille gerechnet werden (auch wenn ich Federer/Hingis jetzt überhaupt nicht als Topfavoriten auf Gold sehen würde).
Rudern, Triathlon und Springreitern sind ebenfalls dabei.
Beim Schiessen und all den anderen "exotischen" Sportarten kann ich es nicht wirklich einschätzen. Nur noch soviel: Im Badminton hat Sabrina Jacquet eine kleinere Chance auf eine Olympia-Medaille als Leicester letztes Jahr auf den Meistertitel...
Rudern, Triathlon und Springreitern sind ebenfalls dabei.
Beim Schiessen und all den anderen "exotischen" Sportarten kann ich es nicht wirklich einschätzen. Nur noch soviel: Im Badminton hat Sabrina Jacquet eine kleinere Chance auf eine Olympia-Medaille als Leicester letztes Jahr auf den Meistertitel...
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
Das ganze IOC ist und bleibt ein Haufen verlogener Bastarde!!
bzw jetzt hat es sich ein für alle Mal für tot erklärt.
http://www.spiegel.de/sport/sonst/olymp ... 04484.html

http://www.spiegel.de/sport/sonst/olymp ... 04484.html
Federer fällt für Olympia aus!http://http://www.20min.ch/sport/tennis/story/Olympia-Aus-und-Saisonende-fuer-Federer-16071681
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11678
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Wo sind Medaillen möglich?
Beachvolleyball mit Isabelle Forrer und Anouk Vergé-Dépré und viel, viel Glück.
Fechten im Einzel durch Max Heinzer und/oder Fabian Kauter, eventuell auch Benjamin Steffen (WR-Position 10, 12 bzw. 13, die erstgenannten mehrfache Medaillen-Sieger an EM oder WM).
Fechten im Team, wo die Schweiz mit Frankreich, der Ukraine, Südkorea und Italien zu den Topfavoriten gehört.
Leichtathletik über 400m Hürden der Herren. Kariem Kussein hätte die Topzeiten in den Beinen, hat sie in diesem Jahr noch nicht auf die Bahn gebracht. Wenn er an Tag X alles zusammenbekommt, ist eine Medaille ihm. Obwohl es nie wirklich rund lief, steht er in der Jahresbestenliste auf Rang 12.
Leichtathletik im Marathon der Herren. Thadesse Abraham setzte an der EM im Halbmarathon ein ordentliches Ausrufezeichen, wie auch beim Marathon im März in Seoul (um vier Sekunden den Europa-Rekord verpasst). Nach Bereinung der "überschüssigen" Athleten (es dürfen schliesslich hier nur je zwei pro Nation starten), geht er mit der sechstbesten Zeit des Jahres ins Rennen.
Leichtathletik im Stabhochsprung der Damen, wo man mit Nicole Büchler die Nummer 3 des Diamond Race am Start hat. Dies zeigt, dass sie an Tag X ihre Bestleistungen abrufen kann. Dieses Jahr scheiterte sie mehrfach nur knapp an einer Rekordhöhe von 4.85, momentan liegt sie in der Jahresbestenliste auf Rang 8.
Bahnradsport in der Mannschaftsverfolgung, wo man hinter dominanten Briten an der Europameisterschaft in Grenchen zweiter wurde. Heuer muss man allerdings mit Stefan Küng auf das stärkste Glied verzichten, was die Chancen nicht unbedingt grösser macht.
Im Rad-Strassenrennen durch Jolanda Neff, welche ihr Potential auf der Strasse vor Wochenfrist an der Polen-Rundfahrt andeutete und beide Etappen und danach auch die Tour gewann.
Im Rad-Strassenrennen durch einen unserer fünf Fahrer, wohl am ehesten Sebastien Reichenbach. Der hügelige Kurs ist nichts für Fabian Cancellara (wobei ich ihm einen Erfolg dennoch zutraue), bei Reichenbach könnte es am Schluss an seiner Schwäche in den Abfahrten scheitern. Für Albasini ist dies wohl auch zu hügelig, da traue ich Steve Morabito mehr zu.
Im Rad-Einzelzeitfahren durch Fabian Cancellara, wobei ihm ein hügeliger Kurs wie bereits vorhin erwähnt nicht gelegen kommt. Das ihm diese Zeitfahren nicht unbedingt liegen, bewies das zweite Zeitfahren der Tour de France. Andere sind hier die Favoriten, eine Medaille für ihn allerdings nicht ausgeschlossen.
Im Mountainbike-Rennen der Damen durch Jolanda Neff, welche in ihrer Disziplin zu den allerbesten gehört. Sie geht trotz leichter Rückenbeschwerden, welche allerdings immer weniger werden, als eine der grossen Topfavoritinnen ins Rennen.
Im Mountainbike-Rennen der Herren durch Nino Schurter und evt. auch Matthias Flückiger. Nino Schurter geht als aktueller Weltmeister ins Rennen und zählt mir Jaroslav Kulhavy (Olympiasieger 2012) und Julien Absalon zu den Topfavoriten.
Im Einzel-Springreiten mit Titelverteidiger Steve Guerdat, Janika Sprunger, Martin Fuchs und Romain Duguet. Die Spitze im Springreiten ist unglaublich breit, da könnte für jeden unserer Reiter eine Medaille im Rahmen des Möglichen liegen. Wie stark unser Team ist, zeigt schon nur der Fakt, dass man Pius Schwizer und Paul Estermann nicht starten lässt.
Im Team-Springreiten mit eben diesen vier Reitern. Auch hier: die Spitze ist eng, aber man zählt zu den Mitfavoriten. An den letzten Spielen verpasste man als vierter eine Medaille knapp, vor allem weil die Kataris furios aufritten.
Im Rudern durch Jeannine Gmelin im Skiff. Letztes Jahr gewann sie an der EM die silberne Medaille und an der Weltmeisterschaft wurde sie im A-Final starke 5., Potential ist auf jedenfall vorhanden.
Im Rudern im Leichtgewichts-Vierer rund um Mario Gyr, Simon Niepmann, Simon Schürch und Lucas Tramèr. Dieses Team geht als absoluter Topfavorit ins Rennen, so wurde man seit 2015 zweifacher Europameister und gewann die Weltmeisterschaft ebenso mit jeweils einem klaren Vorsprung.
Im Schiessen durch Heidi Diethelm-Gerber, tendenziell am ehesten über 25m an der Sportpistole. In dieser Diszpilin wurde sie bereits sogar einmal Weltmeisterin und im Jahr zuvor WM-Bronze.
Im Tennis im Herren-Einzel durch Stan Wawrinka. Auch wenn die Absage von Federer bitter ist, umso wertvoller ist sie für Wawrinka, der dadurch in der Setzliste auf vier vorrückt und erst im Halbfinale auf einen besser rangierten Spieler treffen kann.
Im Tennis im Damen-Einzel durch Timea Bacsinszky und Belinda Bencic. Beide haben in den vergangenen Monaten mehrfach bewiesen, dass sie zu den besten ihres Fachs gehören und mehrfach die Topspielerinnen bezwungen oder zumindest an den Rand einer Niederlage gebracht.
Im Tennis im Damen-Doppel durch Martina Hingis/Belinda Bencic und evt. auch Timea Bacsinszky/Viktorija Golubic. Vier starke Doppelspielerinnen, wobei für mich das Doppel Hingis/Bencic zu den absoluten Favoritinnen gehört. Hingis ist sowieso die weltbeste und Bencic auch mit unglaublichem Potential in dieser Disziplin. Schade hat Knoll abgesagt, aber dass Bacsi/Golubic funktionieren kann, haben sie bereits im Fed Cup eindrücklich bewiesen.
Im Tennis im Mixed durch womöglich Martina Hingis/Stan Wawrinka. Zwei der weltbesten Tennisspieler und Wawrinka auch ein toller Doppel-Spieler. Enough said.
Im Triathlon durch Nicola Spirig. Die absolute Triathlon-Dominatorin, wer Gold will muss zunächst an ihr vorbei.
Im Kunstturnen durch Giulia Steingruber. Schon immer gehörte sie zu den besten Turnerinnen Europas und gehörte weltweit zum erweiterten Kreis. Ihre Punktzahlen, welche sie an der EM in Bern erreichte, hievten sie in neue Sphären und in den Favoritinnen-Kreis in Rio.
Wenn alle an Tag X bereit sind, werden das geile Spiele für uns.
Beachvolleyball mit Isabelle Forrer und Anouk Vergé-Dépré und viel, viel Glück.
Fechten im Einzel durch Max Heinzer und/oder Fabian Kauter, eventuell auch Benjamin Steffen (WR-Position 10, 12 bzw. 13, die erstgenannten mehrfache Medaillen-Sieger an EM oder WM).
Fechten im Team, wo die Schweiz mit Frankreich, der Ukraine, Südkorea und Italien zu den Topfavoriten gehört.
Leichtathletik über 400m Hürden der Herren. Kariem Kussein hätte die Topzeiten in den Beinen, hat sie in diesem Jahr noch nicht auf die Bahn gebracht. Wenn er an Tag X alles zusammenbekommt, ist eine Medaille ihm. Obwohl es nie wirklich rund lief, steht er in der Jahresbestenliste auf Rang 12.
Leichtathletik im Marathon der Herren. Thadesse Abraham setzte an der EM im Halbmarathon ein ordentliches Ausrufezeichen, wie auch beim Marathon im März in Seoul (um vier Sekunden den Europa-Rekord verpasst). Nach Bereinung der "überschüssigen" Athleten (es dürfen schliesslich hier nur je zwei pro Nation starten), geht er mit der sechstbesten Zeit des Jahres ins Rennen.
Leichtathletik im Stabhochsprung der Damen, wo man mit Nicole Büchler die Nummer 3 des Diamond Race am Start hat. Dies zeigt, dass sie an Tag X ihre Bestleistungen abrufen kann. Dieses Jahr scheiterte sie mehrfach nur knapp an einer Rekordhöhe von 4.85, momentan liegt sie in der Jahresbestenliste auf Rang 8.
Bahnradsport in der Mannschaftsverfolgung, wo man hinter dominanten Briten an der Europameisterschaft in Grenchen zweiter wurde. Heuer muss man allerdings mit Stefan Küng auf das stärkste Glied verzichten, was die Chancen nicht unbedingt grösser macht.
Im Rad-Strassenrennen durch Jolanda Neff, welche ihr Potential auf der Strasse vor Wochenfrist an der Polen-Rundfahrt andeutete und beide Etappen und danach auch die Tour gewann.
Im Rad-Strassenrennen durch einen unserer fünf Fahrer, wohl am ehesten Sebastien Reichenbach. Der hügelige Kurs ist nichts für Fabian Cancellara (wobei ich ihm einen Erfolg dennoch zutraue), bei Reichenbach könnte es am Schluss an seiner Schwäche in den Abfahrten scheitern. Für Albasini ist dies wohl auch zu hügelig, da traue ich Steve Morabito mehr zu.
Im Rad-Einzelzeitfahren durch Fabian Cancellara, wobei ihm ein hügeliger Kurs wie bereits vorhin erwähnt nicht gelegen kommt. Das ihm diese Zeitfahren nicht unbedingt liegen, bewies das zweite Zeitfahren der Tour de France. Andere sind hier die Favoriten, eine Medaille für ihn allerdings nicht ausgeschlossen.
Im Mountainbike-Rennen der Damen durch Jolanda Neff, welche in ihrer Disziplin zu den allerbesten gehört. Sie geht trotz leichter Rückenbeschwerden, welche allerdings immer weniger werden, als eine der grossen Topfavoritinnen ins Rennen.
Im Mountainbike-Rennen der Herren durch Nino Schurter und evt. auch Matthias Flückiger. Nino Schurter geht als aktueller Weltmeister ins Rennen und zählt mir Jaroslav Kulhavy (Olympiasieger 2012) und Julien Absalon zu den Topfavoriten.
Im Einzel-Springreiten mit Titelverteidiger Steve Guerdat, Janika Sprunger, Martin Fuchs und Romain Duguet. Die Spitze im Springreiten ist unglaublich breit, da könnte für jeden unserer Reiter eine Medaille im Rahmen des Möglichen liegen. Wie stark unser Team ist, zeigt schon nur der Fakt, dass man Pius Schwizer und Paul Estermann nicht starten lässt.
Im Team-Springreiten mit eben diesen vier Reitern. Auch hier: die Spitze ist eng, aber man zählt zu den Mitfavoriten. An den letzten Spielen verpasste man als vierter eine Medaille knapp, vor allem weil die Kataris furios aufritten.
Im Rudern durch Jeannine Gmelin im Skiff. Letztes Jahr gewann sie an der EM die silberne Medaille und an der Weltmeisterschaft wurde sie im A-Final starke 5., Potential ist auf jedenfall vorhanden.
Im Rudern im Leichtgewichts-Vierer rund um Mario Gyr, Simon Niepmann, Simon Schürch und Lucas Tramèr. Dieses Team geht als absoluter Topfavorit ins Rennen, so wurde man seit 2015 zweifacher Europameister und gewann die Weltmeisterschaft ebenso mit jeweils einem klaren Vorsprung.
Im Schiessen durch Heidi Diethelm-Gerber, tendenziell am ehesten über 25m an der Sportpistole. In dieser Diszpilin wurde sie bereits sogar einmal Weltmeisterin und im Jahr zuvor WM-Bronze.
Im Tennis im Herren-Einzel durch Stan Wawrinka. Auch wenn die Absage von Federer bitter ist, umso wertvoller ist sie für Wawrinka, der dadurch in der Setzliste auf vier vorrückt und erst im Halbfinale auf einen besser rangierten Spieler treffen kann.
Im Tennis im Damen-Einzel durch Timea Bacsinszky und Belinda Bencic. Beide haben in den vergangenen Monaten mehrfach bewiesen, dass sie zu den besten ihres Fachs gehören und mehrfach die Topspielerinnen bezwungen oder zumindest an den Rand einer Niederlage gebracht.
Im Tennis im Damen-Doppel durch Martina Hingis/Belinda Bencic und evt. auch Timea Bacsinszky/Viktorija Golubic. Vier starke Doppelspielerinnen, wobei für mich das Doppel Hingis/Bencic zu den absoluten Favoritinnen gehört. Hingis ist sowieso die weltbeste und Bencic auch mit unglaublichem Potential in dieser Disziplin. Schade hat Knoll abgesagt, aber dass Bacsi/Golubic funktionieren kann, haben sie bereits im Fed Cup eindrücklich bewiesen.
Im Tennis im Mixed durch womöglich Martina Hingis/Stan Wawrinka. Zwei der weltbesten Tennisspieler und Wawrinka auch ein toller Doppel-Spieler. Enough said.

Im Triathlon durch Nicola Spirig. Die absolute Triathlon-Dominatorin, wer Gold will muss zunächst an ihr vorbei.
Im Kunstturnen durch Giulia Steingruber. Schon immer gehörte sie zu den besten Turnerinnen Europas und gehörte weltweit zum erweiterten Kreis. Ihre Punktzahlen, welche sie an der EM in Bern erreichte, hievten sie in neue Sphären und in den Favoritinnen-Kreis in Rio.
Wenn alle an Tag X bereit sind, werden das geile Spiele für uns.

-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 659
- Registriert: 06.12.2004, 20:27
- Wohnort: santihans
http://www.welt.de/vermischtes/article9 ... ohlen.htmlExperte hat geschrieben:Ist Allison dabei?
Einfach krank.nidganzbache hat geschrieben:http://www.welt.de/vermischtes/article9 ... ohlen.html
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.
- BloodMagic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7972
- Registriert: 06.12.2004, 19:29
- Wohnort: nicht mehr BS
Was leiert die rum?nidganzbache hat geschrieben:http://www.welt.de/vermischtes/article9 ... ohlen.html
Dieser Anlass ist schon länger kaputt. Die Frage stellt sich mehr, welcher Sport heute nicht kaputt ist. Möglicherweise Sackhüpfen und Seilziehen beim Kirchen-Picknick, wobei auch dort wohl der Eine oder andere Schlufi heimlich Magnesium in den Hosentaschen hat, um seine verweichlichten Söhne zu beeindrucken.
Mit Humor nehmen, ein Bier trinken und der Dame auf den Busen schauen.
Mit Humor nehmen, ein Bier trinken und der Dame auf den Busen schauen.
kogokg hat geschrieben:Dieser Anlass ist schon länger kaputt. Die Frage stellt sich mehr, welcher Sport heute nicht kaputt ist. Möglicherweise Sackhüpfen und Seilziehen beim Kirchen-Picknick, wobei auch dort wohl der Eine oder andere Schlufi heimlich Magnesium in den Hosentaschen hat, um seine verweichlichten Söhne zu beeindrucken..

kann Dir nicht folgen
Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8199
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
http://www.20min.ch/olympia2016/abseits ... s-20187283
Unglaublich was gewisse Länder mit ihrer Umwelt anstellen!
Unglaublich was gewisse Länder mit ihrer Umwelt anstellen!
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
- stacheldraht
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 6532
- Registriert: 11.08.2008, 23:15
- Wohnort: 4052
..oder wer die besten Methoden hat um sich mit Doping vollzupumpen. Die Olympiade sollte überhaupt keine Aufmerksamkeit bekommen.unwichtig hat geschrieben:5'000 Medaillen in 800 Disziplinen zu vergeben...
Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. Johann Wolfgang von Goethe
54, 74, 90 - 2014!
Der Pöbel thront über den Experten - FCBForum Tippweltmeister 2018!
54, 74, 90 - 2014!
Der Pöbel thront über den Experten - FCBForum Tippweltmeister 2018!
Da hast Du schon recht: Schwimmen ist eine der ganz verseuchten Sportarten. Wie sonst lässt sich erklären, (dass seit dem ich denken kann), die Welt, bzw -Olympiarekorde jedesmal nur so purzeln?! Auch in den nächsten Wochen werden wir wieder in den "Genuss" neuer Rekorde kommen...stacheldraht hat geschrieben:..oder wer die besten Methoden hat um sich mit Doping vollzupumpen. Die Olympiade sollte überhaupt keine Aufmerksamkeit bekommen.
ABER: ich werde mir die Spiele dennoch anschauen. Auch Schwimmen werde ich nicht extra meiden. Sollen sie sich doch alle reinpfeifen was sie wollen. Unfair ist einfach, dass der ehrliche Athlet nicht um Medallien kämpfen kann. Aber dieses Thema gehört in den "Dopingthread"
Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.
Wieso sollen die Russen nicht starten sollen?Taratonga hat geschrieben:Das ganze IOC ist und bleibt ein Haufen verlogener Bastarde!!bzw jetzt hat es sich ein für alle Mal für tot erklärt.
http://www.spiegel.de/sport/sonst/olymp ... 04484.html
Ist doch überall das Gleiche. USA, Österreich, Italien, ....
http://www.eurosport.de/volleyball/erst ... tory.shtml