Patzer hat geschrieben:der Event Olympia ist trotzdem für jeden Sportler etwas besonders, auch wenn das olympische fussballturnier nicht so einen hohen Stellenwert hat... ich vergleiche das mit Tennis, auch dort wird die kohle auf der tour gemacht, trotzdem gehen die Sportler gerne hin.
zudem will sich fransson so natürlich für die a-Nationalmannschaft in Stellung bringen. also alles verständlich für mich...
Während aber in den meisten Diszpilinen die Weltklasse der jewiligen Disziplinen teilnimmt ist dies im Fussball aber nicht so. Der Gewinn der olympischen Spiele ist bei den Tennisspielern sehr viel prestigeträchtiger als im Fussball. Um den zu holen, musst du die Besten der Besten schlagen. Das Viertelfinalteilnehmerfeld 2012 bestand aus Federer, Murray, Djokovic, Del Potro, Tsonga, Isner, Nishikori und Almagro. Das sind Institutionen im Welttennis und alle aktuelle oder ehemailge Top-Ten-Spieler, darunter Spieler, welche regelmässig einen Grandslamitel gewinnen. Schauen wir uns mal im Vergleich das Viertelfnalteilnehmerfeld bei den Herren im Fussball an:
Ägypten, Japan, Mexiko, Senegal, Brasilien, Honduras (!!!!!), Grossbritannien und Südkorea.
Natürlich ist die FIFA mit ihrerer Regelung daran interessiert, den Fussballwettbewerb zu monopolisieren, und obwohl dieser Verband das Allerletzte ist, finde ich die Folgen dieser Entscheidung gar nicht mal so schlimm. Fussball dominiert schon so, daher finde ich es schön, wenn auch mal andere Sportarten im Rampenlicht stehen.
Und was die Wertigkeit der olympischen Spiele anbelangt. Ich habe das Gefühl wenn man heutige Nachwuchsspieler fragt, ob sie später mal lieber Champions League oder an den olympischen Spielen teilnehmen, wird wohl die Mehrheit die CL bevorzugen.
Dein letzter Punkt ist allerdings versändlich und unter diesem Aspekt, kann ich Franssons Entscheid schon ein wenig mehr nachvollziehen.