Verletztenliste 2015 / 2016

Diskussionen rund um den FCB.
Schwoob
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: 15.04.2012, 14:38

Beitrag von Schwoob »

Ja, ich betreibe Wettkampfsport. Allerdings nicht Fußball.
Ja, ich habe einen Trainer, der das Training den individuellen Gegebenheiten von mir anpasst. Der bei Zeichen, dass mit meinem Körper was nicht stimmt bzw. wenn ich das merke das Training dosiert, drosselt, anders gestaltet. Verletzungen dahingehend, dass ich pausieren musste hatte ich seitdem nicht.
Klar ist Fußball ein spezieller Sport. Kontakt mit den Gegnern. Sprinten. Schießen. All das belastet den Körper schon auch mehr als manch andere Sportarten.
Ich sage ja auch nicht, dass bei bei einem anderen Staff keine Verletzungen vorkommen. Nein, das gab es immer beim Fußball und wird es auch immer geben.
Aber die Häufung und der Unterschied zwischen der letzten Saison auf der einen Seite und der vorletzten und dieser Saison ist schon eklatant.
Das haben, glaubt man den Meldungen in der Presse, die hier ja auch zitiert werden, die Verantwortlichen offenbar ja auch selbst schon erkannt. Nur die Lösung haben se noch nicht gefunden.
Ich bin sicherlich nicht allwissend und habe keine Lösung. Ich habe aber auch nicht den Beruf des Trainers. Eine andere Ausbildung. Aber ein halbes Jahr ohne dass es wirklich besser geworden ist ist dann schon etwas lang in diesem Bereich, bei einem Verein, der der Primus eines Landes ist. Der in der CL die Großen ärgern will und auch kann. Findest Du nicht?

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7283
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Beitrag von Quo »

Schwoob hat geschrieben:Ich bin sicherlich nicht allwissend und habe keine Lösung. Ich habe aber auch nicht den Beruf des Trainers. Eine andere Ausbildung. Aber ein halbes Jahr ohne dass es wirklich besser geworden ist ist dann schon etwas lang in diesem Bereich, bei einem Verein, der der Primus eines Landes ist. Der in der CL die Großen ärgern will und auch kann. Findest Du nicht?
Ich finde es sympathischer, wenn ein User zugibt, keine Lösung zu haben, als wenn sich User aufspielen, als ob sie die Lösung wüssten...

Man macht es sich meiner Meinung nach zu einfach, wenn man die Häufung von Verletzungen ausschliesslich den (falschen?) Trainingsmethoden zuschiebt. Es wäre z.B. interessant, nobilissas Verletzenliste aus der Aera Gross zu kennen. Gross hat seine Trainingsmethoden (ob die jetzt als veraltet oder modern eingeschätzt werden spielt keine Rolle!) während seiner langen Zeit als FCB-Trainer wohl kaum grundlegend verändert. Demzufolge müsste die Zahl der Verletzten jede Saison in etwa gleich gewesen sein. Ist das so? Und falls nein: Worin könnte denn der Grund für die Unterschiede in der Häufigkeit von Verletzungen liegen, wenn mehr oder weniger immer nach den gleichen Methoden trainiert wird?

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7283
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Beitrag von Quo »

nobilissa hat geschrieben:Sachkundig wird hier keiner der Schreiberlinge sein, Fachkundige hat es aber ein paar. Es sollte nicht die Idee eines Forums sein, deren Meinungen und Ansichten nicht gelten zu lassen.
Und was genau ist denn deine Meinung?

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

MistahG hat geschrieben:was du nicht verstehst, oder nicht verstehen willst, ist, dass die kritik an urs fischer mindestens so fundiert ist, wie deine an sousa. eigentlich sogar weitaus fundierter, denn ... blablabla...
Mit Deinem Post zeigst Du klar auf, was ich weiter oben zum Ausdruck geben wollte. Nämlich dass dieser Thread namens Verletztenliste 2015/2016 eigentlich nichts anderes ist als ein weiterer Thread, wo Du und ein paar andere über UF herziehen könnt.

Aber da Du ja schon seit Monaten behauptest, dass UF an den Verletzten schuld ist, wirst Du mir sicherlich auch genau erklären können, was UF denn falsch macht, dass unsere Verletztenliste im Moment überdurchschnittlich gross ist. Was muss verbessert werden? Erklär es mir doch am besten gleich an drei Beispielen, damit ich Einfaltspinsel es auch verstehe.

1. Michael Lang: Wieso erlitt er einen Muskelfaserriss? Wie hätte dieser verhindert werden können? Was hat UF hier falsch gemacht?

2. Philipp Degen: Wieso erlitt er eine Schulterverletzung? Wie hätte diese verhindert werden können? Wo liegt in diesem Fall UFs Fehler?

3. Andraz Sporar: Wieso erlitt er einen Sehnenriss? Wie hätte dieser verhindert werden können? Was hat UF hier verbrochen?

Bin auf Deine Antworten gespannt, damit ich bei diesem Thema auch endlich einmal den Durchblick bekomme.

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

Joggeli hat geschrieben:... Nimmt sich dann einer die Zeit und zeigt die Schwächen vom Ursli-Fussball gnadenlos auf, heisst es lapidar, paar Bilder zusammenschneiden kann jeder, das sagt nichts aus. Diese Haltung, egal bei welchem Thema, verunmöglicht jeglichen konstruktiven Austausch und der wäre durchaus möglich, ob man das Ursli jetzt mag oder nicht!
Hier könnte ich eigentlich ein Copy-Paste von meiner Antwort an MistahG machen. Wir sprechen von der Verletztenliste und Ihr kommt dann immer mit den vermeintlichen Schwächen von UFs Fussball. Euch geht es eigentlich gar nicht wirklich um die Verletztenliste, sondern darum, dass Ihr das Gefühl habt, hier einen Punkt gefunden zu haben, wo Ihr bei UF Defizite ausmachen könnt. Bleibt doch einfach einmal beim Thema!

Selbst wenn der Grund der Verletzungen zu 100% UF angelastet werden könnte, wäre dies für mich ein Nebenschauplatz. An UF und allen anderen Trainern interessiert mich zuerst einmal der fussballerische Aspekt und die Resultate. Ich wiederhole mich, aber Verletztenlisten interessieren mich in etwa so wie Hütter-Listen oder Formtabellen.
Joggeli hat geschrieben:Es ist offensichtlich, dass der FCB ein Problem mit Muskelverletzungen hat seit Fischer zum Trainer ernannt wurde. Wo im Staff das Problem liegt, kann ich auch nicht sagen aber jetzt ging es wieder 6 Monate ohne Verbesserung weiter.
Wo im Staff das Problem liegt, sprich wer für die Verletzten verantwortlich ist, weisst Du nicht. Aber offensichtlich weisst Du, was falsch gemacht wird und verbessert werden muss. Dann kannst Du ja obige drei Fälle (mein Post #671) auch einmal beurteilen, einfach halt im letzten Teil UF jeweils durch ein X ersetzen. Ich bin gespannt!

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

nobilissa hat geschrieben:Sachkundig wird hier keiner der Schreiberlinge sein, Fachkundige hat es aber ein paar. Es sollte nicht die Idee eines Forums sein, deren Meinungen und Ansichten nicht gelten zu lassen.
Im Forum kann jeder schreiben, was er will. Damit habe ich kein Problem.

Wenn aber - wie hier seit Monaten - ein Mann oder ein Team unseres Vereins beschuldigt wird, für die Anzahl Verletzte verantwortlich sein, weil man angeblich falsch trainieren lässt oder die Spieler angeblich angeschlagen oder nach einer Verletzung zu früh in den Einsatz geschickt werden, dann müssen diese Schreiberlinge auch mit Gegenwind rechnen und nicht erstaunt sein, wenn man für diese Theorie einmal ein paar konkretere Anhaltspunkte erwartet als nur den simplen Verweis auf die Anzahl Verletzte.

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13915
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Ich führe die Verletztenliste seit Jahren (!) (trainerunabhängig !) wegen eines persönlichen Interesses an Medizinischem. Sie war nie dazu gedacht, gegen einen Trainer zu schiessen. Dass sie dazu verkommen ist, ist der Auffälligkeit der Häufungen von Muskelverletzungen zu verdanken. Wer diesebzüglich das meiste Sagen hat (oder sich nicht beraten lässt), UF oder MW oder MM, weiss ich nicht einmal. Die Behauptung, es gehe hier nur um ein UF-Bashing, ist falsch.

Muskelphysiologie erklärt sich nicht in ein paar einfachen Sätzen. Und je mehr man davon versteht, desto mehr gäbe es dazu zu berichten. Es würde mehrere Stunden dauern, alleine die Basisinformationen niederzuschreiben. Aber auf jeden Fall haben sehr viele Muskelverletzungen mit dem Training zu tun. Glaubt es oder nicht, ganz wie ihr wollt.

Aber schön, dass sich die einflussnehmenden Leute Ende Saison der Sache annehmen wollen: "Die Verletzungshexe hat sich beim FC Basel während der laufenden Saison nie ganz verabschiedet und hat in den letzten paar Wochen so richtig zugeschlagen. Eine Muskelverletzung jagt die nächste. «Es sind definitiv zu viele Verletzte. Das wissen wir.», äussert sich der Trainer zur langen Verletztenliste. Sobald die Saison vorbei sei, werde man sich auch mit diesem Umstand
auseinandersetzen und eine Lösung suchen, dass es nächste Saison nicht mehr so viele Verletzungen zu verzeichnen gibt." (Telebasel)
edit: "Eine Analyse in der Sommerpause soll neue Aufschlüsse liefern, es ist nicht die erste in dieser Saison – und es würde nicht erstaunen, gäbe es personelle Retuschen in diesem Bereich."(BaZ 25.5.16)
Mundharmonika, wenn Dich die Verletztenliste nicht interessiert, warum legst Du Dich dann in diesem Faden so ins Zeug ?

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

nobilissa hat geschrieben:Ich führe die Verletztenliste seit Jahren (!) (trainerunabhängig !) ...
Finde ich grundsätzlich eine gute Sache, wenn man hier rasch nachlesen kann, welcher Spieler wieso verletzt ist und wann wieder zum Einsatz kommt. Aber eben, mittlerweile geht es zahlreichen Leuten einfach darum, auf UF oder MW rumzuhacken.

Timm Klose scheint übrigens keine Probleme mit MW zu haben, eher im Gegenteil:
https://amp.twimg.com/v/f558d0d1-8477-4 ... 1a04b7b539
nobilissa hat geschrieben:Mundharmonika, wenn Dich die Verletztenliste nicht interessiert, warum legst Du Dich dann in diesem Faden so ins Zeug ?
Ich lege mich ins Zeug, weil ich es eine Sauerei finde, dass man gewisse Exponenten des Vereins aufgrund einer Vermutung oder eigenen Schlussfolgerungen für etwas anschuldigt, ohne wirklich alle Umstände zu kennen.

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13915
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Mundharmonika hat geschrieben:...Timm Klose scheint übrigens keine Probleme mit MW zu haben, eher im Gegenteil:

Ich lege mich ins Zeug, weil ich es eine Sauerei finde, dass man gewisse Exponenten des Vereins aufgrund einer Vermutung oder eigenen Schlussfolgerungen für etwas anschuldigt, ohne wirklich alle Umstände zu kennen.
Timm Klose hat auch noch nie über längere Zeit mit MW zusammen gearbeitet ;) (und will sich ja eine mögliche Rückkehr nicht verbauen. Schlechtes Beispiel.)

Spielerbewertungen oder Spielbeurteilungen, ohne über alle Blessuren, mentalen Probleme, Trainingsleistungen, taktische Anweisungen, Vereinbarungen etc Bescheid zu wissen, sind dann aber okay ?
Was darf man dann in einem Forum überhaupt thematisieren, wo man doch nie wirklich über alles Bescheid weiss ?
Worüber hättest Du Dich denn in all den Jahren überhaupt äussern dürfen, wenn dieser Massstab für alle User und alle Themen gälte ?

Schwoob
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: 15.04.2012, 14:38

Beitrag von Schwoob »

Quo hat geschrieben:Ich finde es sympathischer, wenn ein User zugibt, keine Lösung zu haben, als wenn sich User aufspielen, als ob sie die Lösung wüssten...

Man macht es sich meiner Meinung nach zu einfach, wenn man die Häufung von Verletzungen ausschliesslich den (falschen?) Trainingsmethoden zuschiebt. Es wäre z.B. interessant, nobilissas Verletzenliste aus der Aera Gross zu kennen. Gross hat seine Trainingsmethoden (ob die jetzt als veraltet oder modern eingeschätzt werden spielt keine Rolle!) während seiner langen Zeit als FCB-Trainer wohl kaum grundlegend verändert. Demzufolge müsste die Zahl der Verletzten jede Saison in etwa gleich gewesen sein. Ist das so? Und falls nein: Worin könnte denn der Grund für die Unterschiede in der Häufigkeit von Verletzungen liegen, wenn mehr oder weniger immer nach den gleichen Methoden trainiert wird?
Wenn man sich den Trainerstaff ab 2009 anschaut, fällt schon auf, dass man in der Ära Fink Heiko Vogel hatte als studierten Sportwissenschaftler, der sicherlich im Bereich der Trainingssteuerung mehr theoretisches Wissen hatte als ein Trainer, der "nur" aus dem Fußball kommt.
Gleiches gilt für die Zeit, als Pause Sousa Trainer war.. Er hatte Assistenten, die die Trainingssteuerung für ihn übernommen haben.
Und solches fundiertes Wissen ist wohl offenbar derzeit nicht vorhanden oder wird nicht genutzt.
Aus meiner Sicht kommt noch was anderes hinzu, wenn die Ära Gross erwähnt wird:
Der Fußball hat sich in den letzten Jahren schon gewaltig verändert. Ist viel schneller und athletischer geworden. Das bedingt auch, dass die Belastung auf den Körper größer wird. Folglich muss der Körper auch anders vorbereitet werden und das Thema Regeneration mehr Berücksichtigung finden. Die Zeiten, als Franz Beckenbauer sagen konnte "Geht´s raus und spielt Fußball sind vorbei".
Interessant bei der ganzen Thematik ist aber schon auch, dass ehemalige Spieler des FCB genau verfolgen, wie die Verletztensituation beim FCB ist. Und auch die Unterschiede bei den letzten drei Saisons sehen. So ganz weit hergeholt ist das alles also nicht...

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

nobilissa hat geschrieben:Was darf man dann in einem Forum überhaupt thematisieren, wo man doch nie wirklich über alles Bescheid weiss ?
Ich bin grundsätzlich gegen Zensur und daher soll man meiner Meinung nach in diesem Forum alles thematisieren dürfen, was den FCB betrifft.

Für mich besteht aber schon noch ein Unterschied zwischen einem Spieler für seine schwachen Leistungen auf dem Platz zu kritisieren und UF oder MW für die Verletzungsmisere verantwortlich zu machen.

Wenn Spieler X zahlreiche hunderprozentige verserbelt, auf dem Platz zu wenig Einsatz zeigt oder sich bei jeder Aktion fallen lässt, dann ist dies etwas, was man direkt dem Spieler ankreiden kann, auch wenn es vielleicht noch andere Gründe gibt, als das, was man mit dem blossen Auge gesehen hat. Ebenso wenn der Trainer die Mannschaft zu defensiv aufstellt oder einstellt. Das Resultat sieht man auf dem Platz, selbst wenn man den genauen Wortlaut und die Details der taktischen Anweisung des Trainers nicht kennt.

Wenn man jedoch UF oder MW für die zahlreichen Verletzten kritisiert, dann ist das in erster Linie eine Vermutung bzw. eine eigens gezogene Schlussfolgerung bei einem doch recht komplexen Thema. Bei einigen auch eine Schlussfolgerung in Kombination mit einer Antipathie gegenüber UF. Von sachlich kann keine Rede sein.

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

Mundharmonika hat geschrieben:Ich bin grundsätzlich gegen Zensur und daher soll man meiner Meinung nach in diesem Forum alles thematisieren dürfen, was den FCB betrifft.

Für mich besteht aber schon noch ein Unterschied zwischen einem Spieler für seine schwachen Leistungen auf dem Platz zu kritisieren und UF oder MW für die Verletzungsmisere verantwortlich zu machen.

Wenn Spieler X zahlreiche hunderprozentige verserbelt, auf dem Platz zu wenig Einsatz zeigt oder sich bei jeder Aktion fallen lässt, dann ist dies etwas, was man direkt dem Spieler ankreiden kann, auch wenn es vielleicht noch andere Gründe gibt, als das, was man mit dem blossen Auge gesehen hat. Ebenso wenn der Trainer die Mannschaft zu defensiv aufstellt oder einstellt. Das Resultat sieht man auf dem Platz, selbst wenn man den genauen Wortlaut und die Details der taktischen Anweisung des Trainers nicht kennt.

Wenn man jedoch UF oder MW für die zahlreichen Verletzten kritisiert, dann ist das in erster Linie eine Vermutung bzw. eine eigens gezogene Schlussfolgerung bei einem doch recht komplexen Thema. Bei einigen auch eine Schlussfolgerung in Kombination mit einer Antipathie gegenüber UF. Von sachlich kann keine Rede sein.
Kein Fan von Fischer aber naja wa solls, auf jeden fall keine Antipathie, als dass ich die auffällig vielen Verletzungen auf ihn und seinen Staff zurückführen würde. Sowas kann immer mal mehr oder weniger vorkommen, sollte es aber auch nächste (und evtl. folgende) saisons so extrem sein, kann man durchaus davon ausgehen, dass da etwas falsch läuft.

We'll see...

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7283
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Beitrag von Quo »

nobilissa hat geschrieben:Ich führe die Verletztenliste seit Jahren (!) (trainerunabhängig !) wegen eines persönlichen Interesses an Medizinischem.
Dann darf ich dich bitten, uns mal die Anzahl Verletzten während den einzelnen Saisons unter Christian Gross aufzulisten?

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13915
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Mundharmonika hat geschrieben:...Für mich besteht aber schon noch ein Unterschied zwischen einem Spieler für seine schwachen Leistungen auf dem Platz zu kritisieren und UF oder MW für die Verletzungsmisere verantwortlich zu machen. ...
Ganz einfach. Ein Teilaspekt des Trainings ist der Aufbau und der Erhalt einer an die Aufgaben und Anforderungen angepassten Muskulatur inklusive der Regeneration des Körpers nach Belastungen. Für das Training ist das Trainerteam verantwortlich. Im Guten wie im Schlechten. Es liegt in dessen Aufgabenbereich, weitere Faktoren wie Ernährung, Schuhwerk, Bodenverhältnisse etc. zu berücksichtigen. Sie können sich nicht aus der Verantwortung für die vielen Muskelverletzungen stehlen, weil vor allem übermüdete, überlastete, schlecht aufgewärmte, vorgeschädigte oder schlecht regenerierte etc. Muskulatur zu Verletzungen neigt.
Das hat mit Anti- oder Sympathie rein gar nichts zu tun.

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7283
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Beitrag von Quo »

Schwoob hat geschrieben:Wenn man sich den Trainerstaff ab 2009 anschaut, fällt schon auf, dass man in der Ära Fink Heiko Vogel hatte als studierten Sportwissenschaftler, der sicherlich im Bereich der Trainingssteuerung mehr theoretisches Wissen hatte als ein Trainer, der "nur" aus dem Fußball kommt.
Gleiches gilt für die Zeit, als Pause Sousa Trainer war.. Er hatte Assistenten, die die Trainingssteuerung für ihn übernommen haben.
Und solches fundiertes Wissen ist wohl offenbar derzeit nicht vorhanden oder wird nicht genutzt.
Aus meiner Sicht kommt noch was anderes hinzu, wenn die Ära Gross erwähnt wird:
Der Fußball hat sich in den letzten Jahren schon gewaltig verändert. Ist viel schneller und athletischer geworden. Das bedingt auch, dass die Belastung auf den Körper größer wird. Folglich muss der Körper auch anders vorbereitet werden und das Thema Regeneration mehr Berücksichtigung finden. Die Zeiten, als Franz Beckenbauer sagen konnte "Geht´s raus und spielt Fußball sind vorbei".
Interessant bei der ganzen Thematik ist aber schon auch, dass ehemalige Spieler des FCB genau verfolgen, wie die Verletztensituation beim FCB ist. Und auch die Unterschiede bei den letzten drei Saisons sehen. So ganz weit hergeholt ist das alles also nicht...
Einverstanden! Mir geht es beim Beispiel von Christian Gross aber nicht darum, den Unterschied zu heute aufzuzeigen (das hast du ja sicher treffend beschrieben), sondern darum zu erfahren, ob die Anzahl von verletzten Spielern konstant ist oder stark schwankt, auch wenn über Jahre hinweg der gleiche Trainer die Hauptverantwortung für die angewandten Trainingsmethoden trägt.

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7283
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Beitrag von Quo »

nobilissa hat geschrieben:Ganz einfach. Ein Teilaspekt des Trainings ist der Aufbau und der Erhalt einer an die Aufgaben und Anforderungen angepassten Muskulatur inklusive der Regeneration des Körpers nach Belastungen. Für das Training ist das Trainerteam verantwortlich. Im Guten wie im Schlechten. Es liegt in dessen Aufgabenbereich, weitere Faktoren wie Ernährung, Schuhwerk, Bodenverhältnisse etc. zu berücksichtigen. Sie können sich nicht aus der Verantwortung für die vielen Muskelverletzungen stehlen, weil vor allem übermüdete, überlastete, schlecht aufgewärmte, vorgeschädigte oder schlecht regenerierte etc. Muskulatur zu Verletzungen neigt.
Das hat mit Anti- oder Sympathie rein gar nichts zu tun.
Bist du der Ansicht, dass man dies beim FCB nicht weiss?

Schwoob
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: 15.04.2012, 14:38

Beitrag von Schwoob »

Quo hat geschrieben:Bist du der Ansicht, dass man dies beim FCB nicht weiss?
Das wird man beim FCB mit Sicherheit wissen denke ich. Ignoranten sind da ja sicherlich nicht am Werk. Die Frage ist halt, ob das Wissen vorhanden ist, um zu erkennen, wann die Muskulatur aus den den genannten Gründen zu Verletzungen neigt bzw. wie man dem dann individuell begegnet.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7451
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Blackmore hat geschrieben:Mal kurz OT: Welches Interview und wo nachzulesen?
Kommt morgen, spätestens übermorgen. ;)

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

nobilissa hat geschrieben:Ganz einfach. Ein Teilaspekt des Trainings ist der Aufbau und der Erhalt einer an die Aufgaben und Anforderungen angepassten Muskulatur inklusive der Regeneration des Körpers nach Belastungen. Für das Training ist das Trainerteam verantwortlich. Im Guten wie im Schlechten. Es liegt in dessen Aufgabenbereich, weitere Faktoren wie Ernährung, Schuhwerk, Bodenverhältnisse etc. zu berücksichtigen. Sie können sich nicht aus der Verantwortung für die vielen Muskelverletzungen stehlen, weil vor allem übermüdete, überlastete, schlecht aufgewärmte, vorgeschädigte oder schlecht regenerierte etc. Muskulatur zu Verletzungen neigt.
Das hat mit Anti- oder Sympathie rein gar nichts zu tun.
Was von Dir hier aufgeführt wird, ist nicht nur ein Teilaspekt des Trainings, sondern auch nur ein Teilaspekt von dem, was der FCB für seine Spieler machen kann/soll/darf/muss. Was ein Spieler in seiner Freizeit macht, was er ausserhalb seiner FCB-Zeiten isst und trinkt und ob er genügend schläft ist nicht berücksichtigt und auch nicht mehr die Verantwortung des FCBs oder eines einzelnen FCB-Exponenten. Und da kommen noch weitere Aspekte dazu. Das Thema Verletzungen ist zu komplex, als dass man da einem Einzelnen die Schuld in die Schuhe schieben könnte, wie das hier gerne welche machen möchten.

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13915
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Man muss nicht jedes Wassertröpfchen analysieren, aber den Störfaktor mit dem grössten Einfluss erkennen und ausschalten.

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

nobilissa hat geschrieben:Man muss nicht jedes Wassertröpfchen analysieren, aber den Störfaktor mit dem grössten Einfluss erkennen und ausschalten.
Erkannt hat man ihn vermutlich schon, nur will man es zurzeit wohl noch nicht wahrhaben. ;)

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8180
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Mundharmonika hat geschrieben:Mit Deinem Post zeigst Du klar auf, was ich weiter oben zum Ausdruck geben wollte. Nämlich dass dieser Thread namens Verletztenliste 2015/2016 eigentlich nichts anderes ist als ein weiterer Thread, wo Du und ein paar andere über UF herziehen könnt.

Aber da Du ja schon seit Monaten behauptest, dass UF an den Verletzten schuld ist, wirst Du mir sicherlich auch genau erklären können, was UF denn falsch macht, dass unsere Verletztenliste im Moment überdurchschnittlich gross ist. Was muss verbessert werden? Erklär es mir doch am besten gleich an drei Beispielen, damit ich Einfaltspinsel es auch verstehe.

1. Michael Lang: Wieso erlitt er einen Muskelfaserriss? Wie hätte dieser verhindert werden können? Was hat UF hier falsch gemacht?

2. Philipp Degen: Wieso erlitt er eine Schulterverletzung? Wie hätte diese verhindert werden können? Wo liegt in diesem Fall UFs Fehler?

3. Andraz Sporar: Wieso erlitt er einen Sehnenriss? Wie hätte dieser verhindert werden können? Was hat UF hier verbrochen?

Bin auf Deine Antworten gespannt, damit ich bei diesem Thema auch endlich einmal den Durchblick bekomme.
Du kannst gegen fast jede Sportverletzung vorbeugen bzw. das Risiko vermindern. Natürlich kann man es nie auf 0% senken, aber zumindest vermindern. Stichworte sind da Muskelaufbau, Erholung, Überbelastung, Aufwärmen.

Das gilt für Muskelfaserrisse, Kreuzbandrisse, etc.

Risiko und Häufigkeit bzw. Anzahl der Verletzungen hängen dann stark zusammen.

UF ist für das Training der Spieler hauptverantwortlich. Ich rede nicht von "UF ist schuld", wie du erwähnst, aber er ist verantwortlich und es scheint etwas nicht gut zu laufen.

Auch wenn ich nicht der von dir angesprochene User bin, hilft dir das für den Durchblick?
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
slab
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 258
Registriert: 21.08.2015, 14:34
Wohnort: Basel-Stadt

Beitrag von slab »

Das Problem ist nicht UF, der heutige Trainer ist eigentlich nur noch für Taktik, Spielabläufe, Spielzüge, zu ständig und muss schauen, dass gute Stimmung herrscht etc. Das grössere Problem ist da ganz klar Marco Walker. Er mag ein Schleifer sein, aber in den heutigen dynamischen Spielen braucht es keine Dauerläufe bis zum Kotzen mehr, da gibt es andere, modernere Möglichkeiten. Ich glaube, dass Marco Walker nicht mehr den heutigen Ansprüchen genügt...
Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl.

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Du kannst gegen fast jede Sportverletzung vorbeugen bzw. das Risiko vermindern. Natürlich kann man es nie auf 0% senken, aber zumindest vermindern. Stichworte sind da Muskelaufbau, Erholung, Überbelastung, Aufwärmen.

Das gilt für Muskelfaserrisse, Kreuzbandrisse, etc.

Risiko und Häufigkeit bzw. Anzahl der Verletzungen hängen dann stark zusammen.

UF ist für das Training der Spieler hauptverantwortlich. Ich rede nicht von "UF ist schuld", wie du erwähnst, aber er ist verantwortlich und es scheint etwas nicht gut zu laufen.

Auch wenn ich nicht der von dir angesprochene User bin, hilft dir das für den Durchblick?
Danke für Deine Mühe, aber ich habe in meinen jungen Jahren auch Sport (kein Fussball) getrieben und die von Dir erwähnten Faktoren sind mir deshalb nicht neu.

Mir geht es darum, dass wir doch noch einiges mehr wissen sollten, um uns hier weiter aus dem Fenster lehnen zu können. Was macht der betreffende Spieler in der Freizeit? Verfolgt er die Ratschläge des Vereins (z.B. nicht zu Ski fahren)? Ernährt er sich gemäss Anweisungen/Empfehlungen des Vereins? Befolgt er die Ruhezeiten? War die Behandlung der Ärzte zufriedenstellend? Und so weiter. Einfach einmal den Fehler auf UF oder das TrainerTeam zu schieben, ist mir eine zu billige und zu einfache Lösung. Dafür ist das Thema einfach zu vielseitig und zu komplex.

Natürlich kann und muss das TrainerTeam seinen Beitrag zur Verletzungsprävention beitragen und dass wir im Moment eine zu hohe Anzahl Verletzte haben, ist sicherlich nicht zufriedenstellend, aber ich bin mir sicher, dass der FCB da nicht die Augen verschliesst, dies intern analysiert und zu optimieren versucht.

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7283
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Beitrag von Quo »

nobilissa hat geschrieben:Ganz einfach. Ein Teilaspekt des Trainings ist der Aufbau und der Erhalt einer an die Aufgaben und Anforderungen angepassten Muskulatur inklusive der Regeneration des Körpers nach Belastungen. Für das Training ist das Trainerteam verantwortlich. Im Guten wie im Schlechten. Es liegt in dessen Aufgabenbereich, weitere Faktoren wie Ernährung, Schuhwerk, Bodenverhältnisse etc. zu berücksichtigen. Sie können sich nicht aus der Verantwortung für die vielen Muskelverletzungen stehlen, weil vor allem übermüdete, überlastete, schlecht aufgewärmte, vorgeschädigte oder schlecht regenerierte etc. Muskulatur zu Verletzungen neigt.
Das hat mit Anti- oder Sympathie rein gar nichts zu tun.
Und für die Erziehung von Kindern sind deren Eltern verantwortlich. Wenn nun also ein Kind auf die "schiefe Bahn" gerät, sind ausschliesslich die Eltern schuld, oder könnten da noch andere Faktoren mitgespielt haben, welche die Eltern trotz vollem Verantwortungsbewusstsein nicht beeinflussen können?

Kann man jeden "Verantwortlichen" schuldig sprechen, wenn in seinem Bereich unerwünschte Dinge auftreten, selbst wenn er gewisse Faktoren nicht beeinflussen kann?

Stremissimo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 356
Registriert: 26.06.2013, 19:24
Wohnort: Schaffhausen

Beitrag von Stremissimo »

Gibt es eigentlich eine Statistik, wo die Verletzungen passierten? (Kunstrasen in Bern?, "Acker" in Vaduz?)
Könnte bessere Plätze ein Grund sein, wieso bei europäischen Topteams weniger Verletzungen vorkommen?

Oder stammen viele der Verletzungen aus dem Training?

rodolfo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1169
Registriert: 18.11.2015, 13:23

Beitrag von rodolfo »

Quo hat geschrieben:Und für die Erziehung von Kindern sind deren Eltern verantwortlich. Wenn nun also ein Kind auf die "schiefe Bahn" gerät, sind ausschliesslich die Eltern schuld, oder könnten da noch andere Faktoren mitgespielt haben, welche die Eltern trotz vollem Verantwortungsbewusstsein nicht beeinflussen können?

Kann man jeden "Verantwortlichen" schuldig sprechen, wenn in seinem Bereich unerwünschte Dinge auftreten, selbst wenn er gewisse Faktoren nicht beeinflussen kann?
Das ist ja mal ein super Vergleich. Da kriegt man gleich Lust weiter zu diskutieren :o

rodolfo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1169
Registriert: 18.11.2015, 13:23

Beitrag von rodolfo »

Mundharmonika hat geschrieben:Danke für Deine Mühe, aber ich habe in meinen jungen Jahren auch Sport (kein Fussball) getrieben und die von Dir erwähnten Faktoren sind mir deshalb nicht neu.

Mir geht es darum, dass wir doch noch einiges mehr wissen sollten, um uns hier weiter aus dem Fenster lehnen zu können. Was macht der betreffende Spieler in der Freizeit? Verfolgt er die Ratschläge des Vereins (z.B. nicht zu Ski fahren)? Ernährt er sich gemäss Anweisungen/Empfehlungen des Vereins? Befolgt er die Ruhezeiten? War die Behandlung der Ärzte zufriedenstellend? Und so weiter. Einfach einmal den Fehler auf UF oder das TrainerTeam zu schieben, ist mir eine zu billige und zu einfache Lösung. Dafür ist das Thema einfach zu vielseitig und zu komplex.

Natürlich kann und muss das TrainerTeam seinen Beitrag zur Verletzungsprävention beitragen und dass wir im Moment eine zu hohe Anzahl Verletzte haben, ist sicherlich nicht zufriedenstellend, aber ich bin mir sicher, dass der FCB da nicht die Augen verschliesst, dies intern analysiert und zu optimieren versucht.
Und wer in den Führungspositionen hätte das Know Hiw das zu analysieren?' Wenn nämlich ein unfähiges Trainerteam analysiert, dass es zu viele Verketzungen gab aber aie einfach zu wenig Fachwissen besitzen um zu verstehen warum, dann bringt eine Analyse nix. Und das hier auswärtige Expertwn zugezogen würden, welche die Arbeit des Trainerteams hinsichtlich Verletzungsprävention untersuchen, das glaubst du ja selner nicht.

Ursli hatte zum ersten Mal eine Mannschaft mit längerer Doppelbelastung und in Sachen Rotation usw. ziemlich versagt.

Kann soch nicht sein, dass Ende Saison 3/4 der Mannschaft weg vom Fenster sind.

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7283
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Beitrag von Quo »

rodolfo hat geschrieben:Das ist ja mal ein super Vergleich. Da kriegt man gleich Lust weiter zu diskutieren :o
Ich kann verstehen, dass eine solche Diskussion für dich zu hoch ist. Du ziehst einfache Lösungen vor...

Benutzeravatar
Tintin
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 119
Registriert: 31.08.2012, 00:12
Wohnort: Far Far Away

Beitrag von Tintin »

Wo ist nun die viel genannte Liste? Wer ist verletzt, welche Verletzung etc????
"The crest on the front of the jersey is what really matters, not the name on the back." Joe Paterno

Antworten