Die SL-Vereine: wer arbeitet gut, bei wem ist Hopfen und Malz verloren?

Alles über Fussball, ausser FCB.

Welche SL-Vereine sind gut geführt?

Umfrage endete am 23.03.2016, 14:30

FC Basel
73
26%
GC
32
11%
Young Boys
3
1%
FC Sion
12
4%
FC St. Gallen
24
9%
FC Thun
64
23%
FC Luzern
2
1%
FC Lugano
12
4%
FC Zürich
4
1%
FC Vaduz
53
19%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 279

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

Donald hat geschrieben:YB hat (wie auch Basel) ein strukturelles Defizit, welches durch Spielerverkäufe und Einnahmen aus dem europäischen Geschäft wettgemacht werden kann/muss, d.h. in mageren Jahren gibt es Löcher zu stopfen. Mit Financial Fairplay hat das wenig zu tun, zumal dieses bereits so krass abgeschwächt ist, dass es nicht mal mehr bei offensichtlichen Sündern (PSG, Man City) greift. In der Schweiz wäre höchstens Sion ein Kandidat, die sich bei weit weniger Einnahmen als z.B. YB ein unglaublich teures Kader leisten, aber eben: Wenn das Ding nicht mal bei PSG greift, wo dann?
Kann mir nicht vorstellen, dass bei YB das strukturelle Defizit allein durch Spielerverkäufe und Zusatzeinnahmen aus dem europäischen Geschäft kompensiert werden kann. Resp. dass da wohl mehr magere Jahre als fette (z.B. Doumbia) Jahre zu verzeichnen sind und somit unter dem Strich wohl eher von einem Minusgeschäft – trotz Stade de Suisse – ausgegangen werden kann. Zumindest seit man in Bern mit Phasen kommunizieren begonnen hat. Ich vermute aber auch, dass man sich dessen bewusst und bereits am korrigieren ist und ich denke, dass YB ihr strukturelles Defizit in den letzten Jahren verkleinert hat. Aber solange YB keine Zahlen veröffentlicht, bleibt alles Spekulation.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Benutzeravatar
Seedorf
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1062
Registriert: 12.02.2005, 14:00

Beitrag von Seedorf »

Donald hat geschrieben:YB hat (wie auch Basel) ein strukturelles Defizit, welches durch Spielerverkäufe und Einnahmen aus dem europäischen Geschäft wettgemacht werden kann/muss, d.h. in mageren Jahren gibt es Löcher zu stopfen. Mit Financial Fairplay hat das wenig zu tun, zumal dieses bereits so krass abgeschwächt ist, dass es nicht mal mehr bei offensichtlichen Sündern (PSG, Man City) greift. In der Schweiz wäre höchstens Sion ein Kandidat, die sich bei weit weniger Einnahmen als z.B. YB ein unglaublich teures Kader leisten, aber eben: Wenn das Ding nicht mal bei PSG greift, wo dann?
Der Unterschied ist aber der Fc Basel hat anfgang Saison ein stukturelles Defizit und Ende Jahr ein Gewinn und Yb hat Dagobert Duck der alles Bezahlt

Bigb_ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 277
Registriert: 06.12.2004, 23:06

Beitrag von Bigb_ch »


obispo
Neuer Benutzer
Beiträge: 4
Registriert: 13.01.2016, 18:04

Beitrag von obispo »

Ich denke mal das sich da bei Allen auf Dauer etwas ändern muß. Das fängt beim Geld an, und hier haben wir eine künstliche Blase in England, geht über das Scouting und setzt sich mit Personaltrainer für effektivere Regeneration fort. Wartet mal ab was jetzt im Sommer passiert, da wird viel Geld von der Insel rüber schwappen. Ein teil wird sicherlich auch in unserer Liga landen. Dann werden die Karten neu gemischt

Antworten