Abstimmungen 28.2. - Durchsetzungsinitiative/Gotthard/Heiratsstrafe/ Nahrungsmit

Der Rest...

Wie stimmst du am 28. Februar ab?

Umfrage endete am 29.02.2016, 08:30

Durchsetzungsinitiative JA
49
9%
Durchsetzungsinitiative NEIN
103
19%
Gotthard JA
78
14%
Gotthard NEIN
60
11%
Heiratsstrafe JA
43
8%
Heiratsstrafe NEIN
87
16%
Nahrungsmittelspekulation JA
63
11%
Nahrungsmittelspekulation NEIN
64
12%
Die Abstimmungen interessieren mich nicht.
1
0%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 548

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Allez Basel! hat geschrieben:Was heisst für dich Ehrensache? Wählst du jemanden, weil er aus deiner Sicht geeignet ist oder weil es für dich nun mal Ehrensache ist, keinen SVP'ler zu wählen. Du hast wohl leider unser politisches System nicht verstanden.
Soeben hat die SVP wieder mal bewiesen, wie viel Zeit sie in die Suche nach geeigneten Kandidaten investiert. Zur Info: Es geht um einen Sitz in der St. Galler Kantonsregierung:
Wie die SVP am Mittwochvormittag in St.Gallen bekannt gab, wird Friedli den im ersten Wahlkampf chancenlosen Herbert Huser ersetzen. Die gebürtige Bernerin Friedli, seit Jahren mit Noch-SVP-Präsident Toni Brunner liiert, lebt seit 2008 im Toggenburg.

Die Politikwissenschaftlerin gehörte ursprünglich der CVP an, trat aber schon vor rund acht Jahren aus der Partei aus. Seit Dienstag sei sie nun SVP-Mitglied, sagte sie am Mittwoch vor den Medien.
http://www.20min.ch/schweiz/ostschweiz/story/28672665

Allez Basel!
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 606
Registriert: 06.12.2004, 21:29

Beitrag von Allez Basel! »

Fulehung hat geschrieben:Gegenfrage: Wie häufig hat man auf lokaler oder kantonaler Ebene denn überhaupt geeignete Kandidaten zur Auswahl? Im Kanton Bern konnte ich zwischen einem 38-jährigen Verbandssekretär und einem 45-jährigen Gymnasiumsrektor wählen, die beide Hinterbänkler im Kantonsparlament sind. An meinem letzten Wohnort hatte ich bei der Wahl des vollamtlichen Gemeindepräsidenten die Auswahl zwischen einem Kandidaten der Grünen Partei und einem Kandidaten der EVP, die bürgerlichen Parteien konnten nicht einmal einen Kandidaten finden. Also stelle ich mir bei Wahlen halt meist die Frage, welcher Kandidat für eine liberale Gesellschaft ist. Und bei diesem Punkt hat die SVP auch aus meiner FDP-Optik meist die schlechteren Karten.
Natürlich findest du an solchen Wahlen nicht immer die geeignetsten Kandidaten. Aber mir geht es halt schon mehr darum, dass ich nicht aus Prinzip jemanden nicht wähle, weil er dieser und dieser Partei angehört. Wenn er fähig ist, wähle ich ihn, egal zu welcher Partei er gehört. Weisst du wie viele "Klein-Politiker" haben einfach eine Partei, damit sie überhaupt eine Chance haben? Die teilen nicht immer 100% die Meinung der Parteileitung.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Konter hat geschrieben:Dass mit dem jung, gebe ich zu beruht eher auf meiner persönlichen Erfahrung. In meinem Bekanntenkreis sind viele Menschen um die 25 Jahre alt und es gab Einige davon, bei denen ich weiss, dass sie nicht regelmässig abstimmen gehen, aber nun bei der DSI zur Urne gingen. Ausserdem habe ich auch einige Leute in meinen Umfeld versucht davon zu überzeugen, dass es diesmal wirklich wichtig ist an die Urne zu gehen ;) .

Aber wir werden diesbezüglich sicherlich bei der kommenden Vox-Analyse mehr erfahren.
Es war nicht nur jung. Viele, die bisher zur Politik ruhig gewesen sind, haben sich plötzlich zur ganzen DSI geäussert. Leute, die sonst vielleicht die SVP abstossend finden, aber sonst es halt durchgehen liessen und nicht wählen gegangen sind. Meine Erfahrung ist, dass es halt überall zum Thema geworden ist, was es denn heisst, wenn ein Ja durchkommt. Die social medias haben auch ihren Beitrag dazu geleistet. Für mich war der finale Moment der Auftritt des älteren Italieners in der Arena. Er hat den Ausländer und ihren Ängsten ein Gesicht gegeben. Und in einer Sprache geredet, die jeder klar verstand. Kein Politiker mehr, der in Politikersprache Argumente brachte. Sondern das war real. Und es war nicht Joschi von der Hippie-WG, sondern ein alter, souveräner Italo mit bestem Berndeutsch.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7451
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Konter hat geschrieben:Ist dem wirklich so? Machen wir mal ein kleines Zahlenspiel.

1'463'954 stimmten bei der letzten Abstimmungsvorlage über Ausländer (MEI) für die SVP-Initiative. Heuer waren es 1'375'058 Stimmen (dies ist eine Differenz von knapp 90'000 Stimmen oder prozentual ausgedrückt ein Unterschied von ca. 6%).
Auf der anderen Seite stimmten damals 1'444'428 gegen die MEI. Mit dieser Zahl wäre der Ausgang zur DSI sauknapp geworden. Am letzten Sonntag stimmten aber insgesamt 1'966'976 Stimmen also fast 2 Millionen. Das sind insgesamt 500'000 Stimmen mehr als noch bei der MEI.

Die Zahlen widersprechen deiner These, dass das Differenzierungsvermögen des Volkes zur Ablehnung geführt haben. Ansonsten müssten die absoluten Ja-Zahlen zur bspw. MEI stärker schwanken.
Als Hauptgrund für das Abstimmungsresultat würde ich die massiv höhere Stimmbeteilgung bei jenen, welche sich nicht unbedingt für eine restriktive Rechtsordnung und Ausländerpolitik aussprechen. Das hat aber nichts mit differenzieren zu tun, sondern mit der Faulheit seinen Arsch nicht zur Urne zu bewegen.
Hä? Fakt ist, die DI wurde abgelehnt, die Ausschaffungsinitiative angenommen. Das Differenzierungsvermögen des Volkes hat den Ausschlag gegeben. Den Rest interpretierst du einfach rein.

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5817
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Tsunami hat geschrieben:Hä? Fakt ist, die DI wurde abgelehnt, die Ausschaffungsinitiative angenommen. Das Differenzierungsvermögen des Volkes hat den Ausschlag gegeben. Den Rest interpretierst du einfach rein.
Was für eine absurde Behauptung. Es bist ja gerade du, der in die Resultate stark reininterpretierst, indem du das Differenzierungsvermögen als ausschlaggebend ansiehst.
Ich hingegen halte mich nur an die Zahlen. Und die besagen, dass die Stimmbeteiligung um ca. 700'000 Stimmen höher war als bei der AI, also mehr als 10%. Und genau diese Anzahl an Stimmen gingen zu einem überwiegenden Teil ins Nein-Lager, wohingegen die Zahlen der Befürworter ungefähr gleich blieb.

Und du wirfst mir nun vor, dass ich zu viel reininterpretiere, wenn ich als Hauptgrund für die Ablehnung die Mobilisierung des Nein-Lagers anführe, denen es gelang viele Menschen an die Urne zu bringen, welche meist den Abstimmungen fernbleiben?
Oder kannst du mir plausibel mit dem Differenzierungsgrund erklären, weshalb die Stimmbeteiligung massiv höher war als bei der AI?

Die SVP hat innert 5 Jahren 3 Ausländervorlagen vors Volk gebracht und alle wurden angenommen. Ich glaube das Nein-Lager war sich dessen bewusst und wusste, dass es einen grossen Effort brauchte, um dafür zu sorgen, dass dies nicht nochmal passiert und daher haben sie massiv Abstimmungskampf gemacht, viel stärker als noch bei den anderen Vorlagen.
Ich stelle die Differenzierung einiger ja gar nicht in Abrede, das habe ich auch mehrmals erwähnt, sehe dies aber einfach nicht als ausschlaggebend so wie du.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7451
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Tsunami hat geschrieben:wzbw
Konter hat geschrieben:Was für eine absurde Behauptung. Es bist ja gerade du, der in die Resultate stark reininterpretierst, indem du das Differenzierungsvermögen als ausschlaggebend ansiehst.
Ich hingegen halte mich nur an die Zahlen. Und die besagen, dass die Stimmbeteiligung um ca. 700'000 Stimmen höher war als bei der AI, also mehr als 10%. Und genau diese Anzahl an Stimmen gingen zu einem überwiegenden Teil ins Nein-Lager, wohingegen die Zahlen der Befürworter ungefähr gleich blieb.

Und du wirfst mir nun vor, dass ich zu viel reininterpretiere, wenn ich als Hauptgrund für die Ablehnung die Mobilisierung des Nein-Lagers anführe, denen es gelang viele Menschen an die Urne zu bringen, welche meist den Abstimmungen fernbleiben?
Oder kannst du mir plausibel mit dem Differenzierungsgrund erklären, weshalb die Stimmbeteiligung massiv höher war als bei der AI?

Die SVP hat innert 5 Jahren 3 Ausländervorlagen vors Volk gebracht und alle wurden angenommen. Ich glaube das Nein-Lager war sich dessen bewusst und wusste, dass es einen grossen Effort brauchte, um dafür zu sorgen, dass dies nicht nochmal passiert und daher haben sie massiv Abstimmungskampf gemacht, viel stärker als noch bei den anderen Vorlagen.
Ich stelle die Differenzierung einiger ja gar nicht in Abrede, das habe ich auch mehrmals erwähnt, sehe dies aber einfach nicht als ausschlaggebend so wie du.
Der fett markierte Teil:Völlig absurde Behauptung! Weshalb all die Mehrstimmen du dem Nein Lager zuordnest wird wohl dein ewiges Geheimnis bleiben.
Fakt ist einfach, dass 700'000 mehr abgestimmt haben. Fakt ist, dass ein Nein heraus gekommen ist.
Fakt ist, dass das Volch eben doch differenzieren kann! Ob du dies nun wahrhaben willst oder nicht.

Es ist wahrscheinlich, dass das Nein Lager etwas mehr mobilisiert hat. Aber dass nur das Nein Lager mobilisiert haben soll? Schwachsinn! Es gab sicher einige, welche in der ersten Abstimmung Ja sagten und in der 2. ein Nein einlegten. Es reichte ja, wenn dies 2% taten! Und davon bin ich ausgegangen. ;)

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5817
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Tsunami hat geschrieben:Der fett markierte Teil:Völlig absurde Behauptung! Weshalb all die Mehrstimmen du dem Nein Lager zuordnest wird wohl dein ewiges Geheimnis bleiben.
Fakt ist einfach, dass 700'000 mehr abgestimmt haben. Fakt ist, dass ein Nein heraus gekommen ist.
Fakt ist, dass das Volch eben doch differenzieren kann! Ob du dies nun wahrhaben willst oder nicht.

Es ist wahrscheinlich, dass das Nein Lager etwas mehr mobilisiert hat. Aber dass nur das Nein Lager mobilisiert haben soll? Schwachsinn! Es gab sicher einige, welche in der ersten Abstimmung Ja sagten und in der 2. ein Nein einlegten. Es reichte ja, wenn dies 2% taten! Und davon bin ich ausgegangen. ;)
Ja ok, ich gebe zu, dass diese Annahme ein wenig hypothetisch ist. Nachwievor sehe ich aber die Mobilisierung des Nein-Lagers als weit aus wichtiger an, als das Differenzierungsvermögen des Volches, welche ich, und ich kann mich hier nur wiederholen, nicht in Abrede gestellt habe, sondern einfach nicht als ausschlaggebend sehe. Hier werden wir uns vorerst wohl nicht einig. Ich nehme aber die Diskussion mit dir gerne wieder auf, wenn die Vox-Analyse folgt, dann können wir hoffentlich ein wenig fundierter argumentieren ;) .
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7451
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Konter hat geschrieben:Ja ok, ich gebe zu, dass diese Annahme ein wenig hypothetisch ist. Nachwievor sehe ich aber die Mobilisierung des Nein-Lagers als weit aus wichtiger an, als das Differenzierungsvermögen des Volches, welche ich, und ich kann mich hier nur wiederholen, nicht in Abrede gestellt habe, sondern einfach nicht als ausschlaggebend sehe. Hier werden wir uns vorerst wohl nicht einig. Ich nehme aber die Diskussion mit dir gerne wieder auf, wenn die Vox-Analyse folgt, dann können wir hoffentlich ein wenig fundierter argumentieren ;) .
Wir sind einen Riiiesenschritt näher gekommen! :)
Ja, bin mit dir völlig einverstanden, dass es beides war. Die 1. Initiative wurde mit 52.3% angenommen. Da mussten nicht viele anders stimmen, um bei der DI ein Nein zu bekommen.

Übrigens ging es bei meinem 1. Post nicht nur um diese Initative, sondern generell um das Abstimmungsverhalten der Schweizer. Auch wenn ich nicht immer bei den Siegern bin, so stimmt es bei den wichtigsten Fragen schlussendlich klug ab.

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5817
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Tsunami hat geschrieben:Wir sind einen Riiiesenschritt näher gekommen! :)
Übrigens ging es bei meinem 1. Post nicht nur um diese Initative, sondern generell um das Abstimmungsverhalten der Schweizer. Auch wenn ich nicht immer bei den Siegern bin, so stimmt es bei den wichtigsten Fragen schlussendlich klug ab.
Ich finde Bundesrätin Sommaruga hat am letzten Sonntag die richtigen Worte dazugefunden. "Der Stimmbürger hat entschieden, dass in einer direkten Demokratie niemand allmächtig sein darf, auch der Stimmbürger nicht."
Auch wenn ich finde, dass es zuletzt in meinen Augen fragwürdige Entscheide gab, wo sich dann um die Wichtigkeit der Vorlage durchaus streiten lässt, so denke ich, dass im Allgemeinen unsere direkte Demokratie funktioniert. Aber es braucht dafür auch zivilgesellschaftliches Engagement und dies war bei dieser Abstimmung sicherlich der Fall.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7451
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Konter hat geschrieben:Ich finde Bundesrätin Sommaruga hat am letzten Sonntag die richtigen Worte dazugefunden. "Der Stimmbürger hat entschieden, dass in einer direkten Demokratie niemand allmächtig sein darf, auch der Stimmbürger nicht."
Auch wenn ich finde, dass es zuletzt in meinen Augen fragwürdige Entscheide gab, wo sich dann um die Wichtigkeit der Vorlage durchaus streiten lässt, so denke ich, dass im Allgemeinen unsere direkte Demokratie funktioniert. Aber es braucht dafür auch zivilgesellschaftliches Engagement und dies war bei dieser Abstimmung sicherlich der Fall.
Ja, dem kann ich nur zustimmen.

Etwas anderes:
Was mich grundsätzlich nervt, auch wieder zuletzt, sind die Begründungen der Politiker und Journalisten, wie ein Abstimmungsergebnis zu interpretieren sei. Und zwar von Abstimmungssiegern und -verlierern. Sie interpretieren die Resultate immer so, wie es ihnen gerade gelegen kommt.
Dies gilt für alle Parteien. Aber das scheint offenbar Teil des Spiels zu sein.

Lusti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 471
Registriert: 09.12.2004, 14:00
Wohnort: Berner Exil

Beitrag von Lusti »

Tsunami hat geschrieben:Ja, dem kann ich nur zustimmen.

Etwas anderes:
Was mich grundsätzlich nervt, auch wieder zuletzt, sind die Begründungen der Politiker und Journalisten, wie ein Abstimmungsergebnis zu interpretieren sei. Und zwar von Abstimmungssiegern und -verlierern. Sie interpretieren die Resultate immer so, wie es ihnen gerade gelegen kommt.
Dies gilt für alle Parteien. Aber das scheint offenbar Teil des Spiels zu sein.
Es geht darin, wie auch während der ganzen Debatte vor der Abstimmung, um die Deutungshoheit. Man vereinahmt für sich das Recht zu Wissen, wie der Hase läuft.
FC Basel - Rasenmeister 2007

Antworten