Wetten er findet eine statistik?Master hat geschrieben:letzte saison weiss ichs nicht, diese saison haben die beiden einen schnitt von 1.22/spiel (11 gegentore in 9 spielen)
basel hat 18 total gegentore in 15 spielen = 1.2/spiel. was ist jetzt daran "objektiv betrachtet" besser?
Nationalliga A Saison 2015/2016
Das ist ja der Wahnsinn, Weltklasse !Grambambuli hat geschrieben:Und ob. Wenn das Duo zusammenspielt hat man ziemlich genau einen Gegentorschnitt von 1 über die letzten beiden Saisons.
Diese Saison hat nur St. Gallen weniger Tore kassiert, trotz Abwesenheit von SvB.
Besonders gut war das DUO in der EL gegen Karabach, obwohl das nicht zählt weil die ja gefährliche Südamerikaner hatten
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
Letzte Saison 19 Spiele, 19 Gegentore (1 pro Spiel)Master hat geschrieben:letzte saison weiss ichs nicht, diese saison haben die beiden einen schnitt von 1.22/spiel (11 gegentore in 9 spielen)
basel hat 18 total gegentore in 15 spielen = 1.2/spiel. was ist jetzt daran "objektiv betrachtet" besser?
Diese Saison hatte man genau zwei Spiele mit mehr als einem Gegentor, eines davon hat man gewonnen (kannst raten welches). Man hat aber nun trotz Abwesenheit SvB weniger Gegentore kassiert als der FCB. Was die beiden auf dem Platz leisten sieht man, aber es schlägt sich auch auf die Statistik nieder. DAS ist objektiv betrachtet besser.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
- Bierathlet
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3428
- Registriert: 25.11.2013, 17:42
- Wohnort: 4058
nein, ist es einfach nicht. da kannst du statistiken drehen und wenden wie du möchtest. "diese saison hatte basel genau zwei spiele mit mehr als einem gegentor, nur eins davon hat man verloren (kannst raten welches)". man hat aber trotz zwei verletzten IVs und dem vermutlich ältesten sowie jüngsten IV als ersatz (ist nur geraten, bin mir bei beiden nicht ganz sicher) mehr spiele zu null gespielt als YB. was die IVs auf dem platz leisten sieht man, aber es schlägt sich auch auf die Statikstik nieder. DAS ist objektiv betrachtet besser. ganz vergessen habe ich noch die tatsache, dass YB im gegensatz zu basel noch keinen elfmeter gegen sich erhalten hat und dementsprechend aus dem spiel heraus gleichviele tore erhalten hat.
ich sehe da keinen objektiven grund, um einen dieser beiden IVs (und auch nicht dieses duo) über irgendeinen IVs des FCBs zu stellen. keinen. das einzige was ich weiss, ist, dass YB z.b. mit von bergen mehr tore kassiert hat als ohne. ist wüthrich besser als von bergen?
ich sehe da keinen objektiven grund, um einen dieser beiden IVs (und auch nicht dieses duo) über irgendeinen IVs des FCBs zu stellen. keinen. das einzige was ich weiss, ist, dass YB z.b. mit von bergen mehr tore kassiert hat als ohne. ist wüthrich besser als von bergen?
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
St. Gallens Captain und IV ist gerade mal 4 Monate älter, wird wohl schon der jüngste sein mir fällt sonst keiner ein. Interessant ist noch die neue Verteidigung (letzte 3 Spiele) St. Gallens: 24 - 21 - 20 - 18Master hat geschrieben: man hat aber trotz zwei verletzten IVs und dem vermutlich ältesten sowie jüngsten IV als ersatz (ist nur geraten, bin mir bei beiden nicht ganz sicher)
und damit 2 Spiele zu 0 gespielt.
- black/white
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.03.2013, 21:14
- Wohnort: Basel-Stadt
- charliesheenFCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2474
- Registriert: 23.02.2012, 13:37
- Wohnort: zu Hause
http://bazonline.ch/wetter/allgemeinela ... y/22423325
sehr interessanter artikel.
vor allem der unterschied zu dänemark und belgien ist krass. belgien ok, die sind uns doch um einiges voraus und ich halte die liga für einiges attraktiver als unsere, aber dänemark? die kassieren mehr als das doppelte.
sehr interessanter artikel.
vor allem der unterschied zu dänemark und belgien ist krass. belgien ok, die sind uns doch um einiges voraus und ich halte die liga für einiges attraktiver als unsere, aber dänemark? die kassieren mehr als das doppelte.
"Mir wird er einfach zu sehr gehyped, ich glaube auch nicht, dass wir ihn für mehr als 12 Mio CHF verschachern werden." - Voyager 12.04.2015 über Embolo.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
Die dänen haben fast allesamt moderne stadien und ein attraktives ligasystem. Dazu wohl noch deutlich fähigere ligafunktionäre und tv stationen, was nicht schwierig ist. Man darf nicht vergessen dass der sfl vom fcb abhängt, nimmt man den weg, dann sind die dänen deutlich attraktiver. Ich habe schon immer das dänische system als vorbild vorgrschlagen.charliesheenFCB hat geschrieben:http://bazonline.ch/wetter/allgemeinela ... y/22423325
sehr interessanter artikel.
vor allem der unterschied zu dänemark und belgien ist krass. belgien ok, die sind uns doch um einiges voraus und ich halte die liga für einiges attraktiver als unsere, aber dänemark? die kassieren mehr als das doppelte.
FOOTBALL'S LIFE!
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11825
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
- charliesheenFCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2474
- Registriert: 23.02.2012, 13:37
- Wohnort: zu Hause
laut wikipedia sind 12 mannschaften in der liga, die teams spielen jeweils 3x gegeneinander, heisst also, dass ein team den vorteil von 2 heimspielen hat, oder? was soll daran so "kopierwürdig" sein?Shurrican hat geschrieben:Die dänen haben fast allesamt moderne stadien und ein attraktives ligasystem. Dazu wohl noch deutlich fähigere ligafunktionäre und tv stationen, was nicht schwierig ist. Man darf nicht vergessen dass der sfl vom fcb abhängt, nimmt man den weg, dann sind die dänen deutlich attraktiver. Ich habe schon immer das dänische system als vorbild vorgrschlagen.
"Mir wird er einfach zu sehr gehyped, ich glaube auch nicht, dass wir ihn für mehr als 12 Mio CHF verschachern werden." - Voyager 12.04.2015 über Embolo.
Ein paar Gedanken hierzu von mir:Dr. Dre hat geschrieben:Gebe dir in jedem Punkt Recht. Wirtschaftlich aber musst du berücksichtigen, dass sich die Zürcher Wirtschaft, auch bei allfällig passenden Rahmenbedingungen, nur schwer positioniert. Hier wird die Konkurrenzsituation mit GC zum Verhängnis. Bern und Basel versammeln eine ganze Region hinter sich. Zürich ist diesbezüglich gespalten.
Ich habe den Eindruck Zürich habe schlicht nicht die loyalste Fanbasis. Woran das genau liegen mag entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht ist der Besuch eines Fussballspiels für den Durchschnitts-Zürcher einfach mehr ein Gelegenheits-Event und nicht etwas regelmässiges, dass es nicht zu verpassen gilt. Beispielsweise habe ich vor kurzer Zeit folgendes bemerkt: Die "likes" der Facebook-Seiten der Zürcher Vereine stehen in keinem Verhältnis zu den Zuschauerzahlen (natürlich ist dies kein perfektes Mittel um die Anzahl Sympathien für einen Verein zu messen), ausser beim FCB und dem FC Lugano (dort sind es deutlich mehr Zuschauer als FB-Anhänger) ist das nirgends sonst in der Super League der Fall. Bei Basel leuchtet es glaube ich allen ein, dass die FB-Anhänger nicht alle treue Matchbesucher sind (sonst hätte wohl z.B. Manchester United ein 1 Millionen Stadion). Doch beim FCZ gibt es ca. 100'000 FB-Likers gegenüber einem Schnitt (Saison 2014/15) von ca. 9'500, bei GC sind es ca. 50'000 Likers gegenüber ca. 6'000 Zuschauer im Schnitt. Zum Vergleich:
BSC YB: ca. 50'000 likes gegenüber ca. 15'000 Zuschauer (diese Saison bisher sogar ca. 19'000)
St. Gallen: ca. 40'000 likes gegenüber ca. 13'000 Zuschauer
Luzern: ca. 50'000 likes gegenüber ca. 11'000 Zuschauer
Sion: ca. 50'000 likes gegenüber ca. 8'000 Zuschauer
Thun: ca. 15'000 likes gegenüber ca. 6'000 Zuschauer
Aarau: ca. 15'000 likes gegenüber ca. 4'500 Zuschauer
Wie gesagt, FB-Likes sind nicht alles und zeugen auch von der Integration sozialer Medien ins Marketing der Vereine (so hat z.B. Lugano Stand jetzt nur 161 likes und einen Schnitt von 4'600 Zuschauer in der laufenden Saison). Dennoch darf man, so glaube ich, diese mehr oder weniger etablierten Vereine mit einander vergleichen und stellt eine frappante Differenz zwischen den Zürcher Vereinen und den restlichen SL-Vereinen (der letzten Saison) fest. Ich stelle auch fest, dass die Zürcher Clubs in absoluten Zahlen nicht besonders viele "likes" haben wenn man es am "menschenmässigen"-Potential der Region Zürich im Vergleich zu anderen misst. Wie gesagt eine genaue Erklärung dafür habe ich auch nicht, finde es aber diskussionswürdig. Also, ich bin gespannt auf Meinungen und Spekulationen! Meine These ist: die Zürcher Vereine haben viele Sympathisanten, welche aber zu einem grossen Teil eher sporadisch und erfolgs- bzw. spektakelbezogen ins Stadion kommen.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
der heimvortei in der 3 runde erhält man aufgrund der tabelle der hin- und vorrunde. dabei gibt es eine max. anzahl heimspiele, und zwar 17. beispielsweise hat der tabellenführer gegen seine ersten 6 verfolger heimrecht und muss gegen die letzten 5 auswärts ran. der tabellenzweite muss gegen den tabellenführer und gegen die letzten 4 auswärts ran usw.charliesheenFCB hat geschrieben:laut wikipedia sind 12 mannschaften in der liga, die teams spielen jeweils 3x gegeneinander, heisst also, dass ein team den vorteil von 2 heimspielen hat, oder? was soll daran so "kopierwürdig" sein?
ist sportlich zwar nicht optimal gelöst, aber immernoch welten besser als playofflösungen, wo man mehrmals gegen den selben gegner spielt und die reguläre saison zur farce wird. im dänischen modus kann man den heimvorteil nicht in einem spiel vergeigen und man spielt nochmals gegen jeden gegner. und die hin- und rückrunde zählt vollständig zur meisterschaft.
FOOTBALL'S LIFE!
Interessant. Und bestätigt eigentlich die von mir (obenstehend) gemachten Aussagen, dass die meisten FCZ-Sympathisanten die Spiele im TV verfolgen. Abgesehen von der Fanbasis geht der Zürcher eher sporadisch ins Stadion. Dazu geht er auch gerne mal den ZSC schauen oder nutzt das sonstige Angebot. Das der Letzigrund in der Stadt und bei Anhängern einen miserablen Ruf geniesst als "Umzugs- und Erkältungstempel" fördert das ganze natürlich nicht. Das eigentliche Potenzial an Sympathisanten und Event-Gängern erkennt man wenn (gem. Canepa) über 200000 Ticketbestellungen für das CL-Spiel gegen Real eingehen. Plötzlich 30000- 50000 Leute an die Meisterfeier kommen (2006) oder nach einem Meistertitel plötzlich gefühlt jedes vierte Auto im Kanton einen FCZ-Wimpel spazieren fährt.Brit hat geschrieben:Ein paar Gedanken hierzu von mir:
Ich habe den Eindruck Zürich habe schlicht nicht die loyalste Fanbasis. Woran das genau liegen mag entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht ist der Besuch eines Fussballspiels für den Durchschnitts-Zürcher einfach mehr ein Gelegenheits-Event und nicht etwas regelmässiges, dass es nicht zu verpassen gilt. Beispielsweise habe ich vor kurzer Zeit folgendes bemerkt: Die "likes" der Facebook-Seiten der Zürcher Vereine stehen in keinem Verhältnis zu den Zuschauerzahlen (natürlich ist dies kein perfektes Mittel um die Anzahl Sympathien für einen Verein zu messen), ausser beim FCB und dem FC Lugano (dort sind es deutlich mehr Zuschauer als FB-Anhänger) ist das nirgends sonst in der Super League der Fall. Bei Basel leuchtet es glaube ich allen ein, dass die FB-Anhänger nicht alle treue Matchbesucher sind (sonst hätte wohl z.B. Manchester United ein 1 Millionen Stadion). Doch beim FCZ gibt es ca. 100'000 FB-Likers gegenüber einem Schnitt (Saison 2014/15) von ca. 9'500, bei GC sind es ca. 50'000 Likers gegenüber ca. 6'000 Zuschauer im Schnitt. Zum Vergleich:
BSC YB: ca. 50'000 likes gegenüber ca. 15'000 Zuschauer (diese Saison bisher sogar ca. 19'000)
St. Gallen: ca. 40'000 likes gegenüber ca. 13'000 Zuschauer
Luzern: ca. 50'000 likes gegenüber ca. 11'000 Zuschauer
Sion: ca. 50'000 likes gegenüber ca. 8'000 Zuschauer
Thun: ca. 15'000 likes gegenüber ca. 6'000 Zuschauer
Aarau: ca. 15'000 likes gegenüber ca. 4'500 Zuschauer
Wie gesagt, FB-Likes sind nicht alles und zeugen auch von der Integration sozialer Medien ins Marketing der Vereine (so hat z.B. Lugano Stand jetzt nur 161 likes und einen Schnitt von 4'600 Zuschauer in der laufenden Saison). Dennoch darf man, so glaube ich, diese mehr oder weniger etablierten Vereine mit einander vergleichen und stellt eine frappante Differenz zwischen den Zürcher Vereinen und den restlichen SL-Vereinen (der letzten Saison) fest. Ich stelle auch fest, dass die Zürcher Clubs in absoluten Zahlen nicht besonders viele "likes" haben wenn man es am "menschenmässigen"-Potential der Region Zürich im Vergleich zu anderen misst. Wie gesagt eine genaue Erklärung dafür habe ich auch nicht, finde es aber diskussionswürdig. Also, ich bin gespannt auf Meinungen und Spekulationen! Meine These ist: die Zürcher Vereine haben viele Sympathisanten, welche aber zu einem grossen Teil eher sporadisch und erfolgs- bzw. spektakelbezogen ins Stadion kommen.
Zu den absoluten Zahlen: Vergesse nicht wie hoch der Anteil von zugezogenen in der Stadt und Agglomeration Zürich ist. Wie wieviele "Zürcher" gibt es eigentlich? keine Ahnung. In der Stadt wimmelt es von Deutschen, Baslern, Aargauern, Bündern und St.Gallern.
- RotblauAmbassador
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2455
- Registriert: 21.02.2008, 07:45
- Wohnort: Solothurn
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
Konkurrenz gibt es in allen grösseren Städten, ausser Basel, die haben sonst nix.Dr. Dre hat geschrieben:Interessant. Und bestätigt eigentlich die von mir (obenstehend) gemachten Aussagen, dass die meisten FCZ-Sympathisanten die Spiele im TV verfolgen. Abgesehen von der Fanbasis geht der Zürcher eher sporadisch ins Stadion. Dazu geht er auch gerne mal den ZSC schauen oder nutzt das sonstige Angebot. Das der Letzigrund in der Stadt und bei Anhängern einen miserablen Ruf geniesst als "Umzugs- und Erkältungstempel" fördert das ganze natürlich nicht. Das eigentliche Potenzial an Sympathisanten und Event-Gängern erkennt man wenn (gem. Canepa) über 200000 Ticketbestellungen für das CL-Spiel gegen Real eingehen. Plötzlich 30000- 50000 Leute an die Meisterfeier kommen (2006) oder nach einem Meistertitel plötzlich gefühlt jedes vierte Auto im Kanton einen FCZ-Wimpel spazieren fährt.
Zu den absoluten Zahlen: Vergesse nicht wie hoch der Anteil von zugezogenen in der Stadt und Agglomeration Zürich ist. Wie wieviele "Zürcher" gibt es eigentlich? keine Ahnung. In der Stadt wimmelt es von Deutschen, Baslern, Aargauern, Bündern und St.Gallern.

Wieso es so schwer ist, in Zürich ein anständiges Fussballstadion hinzustellen werde ich nie verstehen...selbst in Biel haben sie etwas tolles hingekriegt.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
Für massiv mehr Sport meisterschaften und titel als bern reicht es sowohl in zh wie auch in bs immernoch locker.Grambambuli hat geschrieben:Konkurrenz gibt es in allen grösseren Städten, ausser Basel, die haben sonst nix.
Wieso es so schwer ist, in Zürich ein anständiges Fussballstadion hinzustellen werde ich nie verstehen...selbst in Biel haben sie etwas tolles hingekriegt.
FOOTBALL'S LIFE!
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
NeinShurrican hat geschrieben:Für massiv mehr Sport meisterschaften und titel als bern reicht es sowohl in zh wie auch in bs immernoch locker.

- Kurtinator
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2594
- Registriert: 11.12.2004, 12:20
- Wohnort: CURVA MITTENZA
- RotblauAmbassador
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2455
- Registriert: 21.02.2008, 07:45
- Wohnort: Solothurn
Warum die Bundeshauptstadt und YB es nicht fertig bringen, in der ganzen Stadt irgendwo anständige Trainingsbedingungen/Trainingsplätze hinzustellen werde ich nie verstehen. Ist das so schwer ?Grambambuli hat geschrieben:Konkurrenz gibt es in allen grösseren Städten, ausser Basel, die haben sonst nix.
Wieso es so schwer ist, in Zürich ein anständiges Fussballstadion hinzustellen werde ich nie verstehen...selbst in Biel haben sie etwas tolles hingekriegt.
Ai Stadt, ai Club, ai Liebi