ah. sorry habe verpasst, dass ihr die Basler arg bedrängt und Ihnen als einziger Club in den letzten 10 Jahren Titel streitig gemacht habt. Vor uns haben Sie wenigstens in den entscheidenen Spielen die Hosen voll, haben ja auch stets und zuverlässig auf die Fresse gekriegt (konstante Niederlagen in allen Cupfinals und der Finalissima 2006). Wie gesagt, YB nimmt man diesbezüglich einfach nicht ernst.Grambambuli hat geschrieben:Als ihr schon![]()
Nationalliga A Saison 2015/2016
Gebe dir in jedem Punkt Recht. Wirtschaftlich aber musst du berücksichtigen, dass sich die Zürcher Wirtschaft, auch bei allfällig passenden Rahmenbedingungen, nur schwer positioniert. Hier wird die Konkurrenzsituation mit GC zum Verhängnis. Bern und Basel versammeln eine ganze Region hinter sich. Zürich ist diesbezüglich gespalten.Shurrican hat geschrieben:die führung lobt die sportliche leitung und findet die mannschaftzusammenstellung gut: canape lobt sich selbst.
zürich ist mit abstand ein grösserer wirtschaftsstandort und einzugsgebiet als basel und bern zusammen: mister wirtschaft canape kann dieses potential nicht im geringsten masse anzapfen.
zumindest die jugendarbeit ist zwangsläufig gut, auch deutlich besser als bei yb. aber das ist nicht schwierig, jede superlig verein hat eine bessere jugendarbeit als yb.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
wie war das? angst vor den fcz? zwischen deinen beiden erwähnten terminen war euer canapespielzeug der lieblingspunkte-lieferant. 10-12 punkte in der saison waren keine seltenheit. und bei deinen beiden termin hattet ihr nachweislich einen gröberen beistand dritter parteien. ja uns haben schirientscheide und grüne tische schon effektiv titel gekostet. dennoch war der fcz zu dumm um davon nachhaltig zu profitieren, man siehts heute.Dr. Dre hat geschrieben:ah. sorry habe verpasst, dass ihr die Basler arg bedrängt und Ihnen als einziger Club in den letzten 10 Jahren Titel streitig gemacht habt. Vor uns haben Sie wenigstens in den entscheidenen Spielen die Hosen voll, haben ja auch stets und zuverlässig auf die Fresse gekriegt (konstante Niederlagen in allen Cupfinals und der Finalissima 2006). Wie gesagt, YB nimmt man diesbezüglich einfach nicht ernst.
FOOTBALL'S LIFE!
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
schon klar, aber das man so wenig herausholt. immerhin hat ja canape anno 2006 ja grossmäulig einen 20'000er schnitt angepeilt, cl-teilnahmen und eine rosige zukunft in aussicht gestellt. das jetzt so wenig herauskommt hat kaum mit der konkurrenzsituation trotz gc oder anderen vereinen in zh zu tun. die leute kommen ja ans cupfinal oder ins letzi nur wenn es um was geht. ansonsten ist der verein schlichtweg zu wenig attraktiv. bei dem auftreten der unprofessionellem auftreten der vereinspitze auch kein wunder.Dr. Dre hat geschrieben:Gebe dir in jedem Punkt Recht. Wirtschaftlich aber musst du berücksichtigen, dass sich die Zürcher Wirtschaft, auch bei allfällig passenden Rahmenbedingungen, nur schwer positioniert. Hier wird die Konkurrenzsituation mit GC zum Verhängnis. Bern und Basel versammeln eine ganze Region hinter sich. Zürich ist diesbezüglich gespalten.
FOOTBALL'S LIFE!
Stellt Canepa das Team eigentlich in Eigenregie zusammen oder gibt es da noch jemanden der unterstützt. Wenn ich mir die Transfers des FCZ ansehe sind das NLB Spieler oder ehemalige SL Spieler die zurückgeholt werden. Alles in allem biederer Durchschnitt mit Ausnahme von Bua. Scouting scheint mir hier auch nicht wirklich zu funktionieren oder gibt es das gar nicht?Dr. Dre hat geschrieben:Definitiv tiefergreifende Probleme.
In erster Linie: die sportliche Leitung. Als folge dessen eine sehr schlechte Kaderzusammenstellung: unerfahrener Torhüter, auf der ganzen Linie underdurchschnittliche und dünn besetzte Verteidigung, dünn besetzte Flügel, krass überbesetztes zentrales Mittelfeld, überbesetzter Sturm, keinen Leistungsträger als Leader, viel zu grosses Kader (27-30 Mann)
Dazu kommen dann noch die im Vergleich zu Basel oder Bern geradezu fussballfeindlichen Rahmenbedingungen in Zürich, welche ein nachhaltig erfolgreiches Tun sehr erschweren.
Der FCZ wäre nicht grundsätzlich ohne Qualität. Die Krux liegt aber darin dass die Mannschaft besonders in der Verteidung massiv verstärkt werden muss und dies obschon das Kader ohnhin schon viel zu gross ist.
Der einzige Trumpf des FCZ ist die Nachwuchs-Abteilung welche in den letzten 10 Jahren durchaus mit dem FCB mithalten konnte (wie das Nati-Kader als FCB/FCZ-Kombination beweist). Eigentlich gibt es diesbezüglich nur den FCB und den FCZ. Aber auch hier bröckelt der Lack wie die Resultate der Nachwuchs-Teams beweisen.
Nachwuchs hast du wohl recht, aber die werden ja verkauft bevor sie was bringen. Wo gehen eigentlich die Transfererlöse hin? über den Daumen gepeilt verkauft der FCZ jedes Jahr Spieler für einige Mios aber es geschieht überhaupt nichts mit dem Geld.
Ist Canepa wirklich so ein Alleinherrscher, der sich (imo) masslos überschätzt?
Kann natürlich nicht alle deine Fragen präzis beantworten - bin ja nicht dabei. Das Scouting wird seit ca. einem Jahr soweit ich weiss von Thomas Bickel koordiniert. Über Transfers entscheidet die "Sportkommission" welcher Canepa vorsitzt. Mit dabei ist noch der Trainer und der Team-Manager (Rizzo) welcher auch Assistenztrainer ist. Zwei Dinge verdeutlichen das Problem haargenau: Der Präsi und der "Sportchef" sind eine Person (Canepa) und der Assistenztrainer ist auf dem Papier als "Team-Manger" zugleich der Vorgesetzte des Trainers...Stavia hat geschrieben:Stellt Canepa das Team eigentlich in Eigenregie zusammen oder gibt es da noch jemanden der unterstützt. Wenn ich mir die Transfers des FCZ ansehe sind das NLB Spieler oder ehemalige SL Spieler die zurückgeholt werden. Alles in allem biederer Durchschnitt mit Ausnahme von Bua. Scouting scheint mir hier auch nicht wirklich zu funktionieren oder gibt es das gar nicht?
Nachwuchs hast du wohl recht, aber die werden ja verkauft bevor sie was bringen. Wo gehen eigentlich die Transfererlöse hin? über den Daumen gepeilt verkauft der FCZ jedes Jahr Spieler für einige Mios aber es geschieht überhaupt nichts mit dem Geld.
Ist Canepa wirklich so ein Alleinherrscher, der sich (imo) masslos überschätzt?
Die letzte sehr fähige Person welche den FCZ verliess war Bernet, welcher sehr erfolgreich die FCZ-Academy aufgebaut hat. Seither geht es nur noch bergab.
Quintessenz: Canepa bezahlt alles und bestimmt alles. Expertenwissen scheint im Verein kaum vorhanden. Genau so wie zu Zeiten von Sven Hotz.
kein Widerspruch. Ich glaube in einem modernen, tollen Fussballstadion hätte der FCZ ein doch um einiges höheres Zuschauerpotenzial (höher als GC sowieso). Sympathien geniesst der FCZ noch immer viele in der Stadt und Region. Aber alle schauen die Spiele am TV.Shurrican hat geschrieben:schon klar, aber das man so wenig herausholt. immerhin hat ja canape anno 2006 ja grossmäulig einen 20'000er schnitt angepeilt, cl-teilnahmen und eine rosige zukunft in aussicht gestellt. das jetzt so wenig herauskommt hat kaum mit der konkurrenzsituation trotz gc oder anderen vereinen in zh zu tun. die leute kommen ja ans cupfinal oder ins letzi nur wenn es um was geht. ansonsten ist der verein schlichtweg zu wenig attraktiv. bei dem auftreten der unprofessionellem auftreten der vereinspitze auch kein wunder.
Ok, tatsächlich, das was ich befürchtet habe. Nicht dass ich es nicht lustig finde den FCZ auf dem letzten Platz zu sehen, aber es fehlt mir einfach eine gepflegte Rivalität da vorne. Jemand der nicht gleich in die Hosen scheisst. GC ist ja auch nett, aber kein ernsthafter Gegner über die ganze Saison gesehen.Dr. Dre hat geschrieben:Kann natürlich nicht alle deine Fragen präzis beantworten - bin ja nicht dabei. Das Scouting wird seit ca. einem Jahr soweit ich weiss von Thomas Bickel koordiniert. Über Transfers entscheidet die "Sportkommission" welcher Canepa vorsitzt. Mit dabei ist noch der Trainer und der Team-Manager (Rizzo) welcher auch Assistenztrainer ist. Zwei Dinge verdeutlichen das Problem haargenau: Der Präsi und der "Sportchef" sind eine Person (Canepa) und der Assistenztrainer ist auf dem Papier als "Team-Manger" zugleich der Vorgesetzte des Trainers...
Die letzte sehr fähige Person welche den FCZ verliess war Bernet, welcher sehr erfolgreich die FCZ-Academy aufgebaut hat. Seither geht es nur noch bergab.
Quintessenz: Canepa bezahlt alles und bestimmt alles. Expertenwissen scheint im Verein kaum vorhanden. Genau so wie zu Zeiten von Sven Hotz.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
das ist sicher so, aber wenn man was von sich hält, sollte man mit dem was man hat arbeiten können. doch nirgendwo zahlt man für ticks und jks soviel wie in den leeren tribünen des letzi. vor allem mit preiserhöhungen ohne ersichtlichen grund. canepa schnallt nicht dass moderate preise, nach nachfrage und angebot, mehr zuschauer und somit mehr atmosphäre und sponsoren ins stadion locken könnten. canape kommt halt aus einer branche, wo man für müll jeden preis verlangen kann. so verhält er sich auch.Dr. Dre hat geschrieben:kein Widerspruch. Ich glaube in einem modernen, tollen Fussballstadion hätte der FCZ ein doch um einiges höheres Zuschauerpotenzial (höher als GC sowieso). Sympathien geniesst der FCZ noch immer viele in der Stadt und Region. Aber alle schauen die Spiele am TV.
FOOTBALL'S LIFE!
Nun ja, fairerweise muss man sagen, dass die Ticketpreise auf diese Saison hin teilweise massiv reduziert wurden. Die Preise für die Saisonkarten waren schon immer (im Verhältnis zu den Einzelpreisen) ziemlich fair. Canepa hat diesbezüglich aus seinen Fehlern gelernt. Trotzdem kommen weniger Zuschauer ins Stadion. Ich glaube du überschätzt den Preis-Impact auf die Nachfrage. Diese wird viel stärker vom Erfolg getrieben. In der Hardturm-Übergangssaison (als Meister) hatte der FCZ regelmässig 12000 - 15000 Zuschauer. Der FCZ hat im ganzen Jahr 2015 (unfassbarerweise) nur ein Heimspiel gewonnen und, im Frühling noch mehr als jetzt, grauenhaften Fussball gezeigt. Deshalb bleiben die Leute weg. Die Preissenkung hatte einen Null-Effekt.Shurrican hat geschrieben:das ist sicher so, aber wenn man was von sich hält, sollte man mit dem was man hat arbeiten können. doch nirgendwo zahlt man für ticks und jks soviel wie in den leeren tribünen des letzi. vor allem mit preiserhöhungen ohne ersichtlichen grund. canepa schnallt nicht dass moderate preise, nach nachfrage und angebot, mehr zuschauer und somit mehr atmosphäre und sponsoren ins stadion locken könnten. canape kommt halt aus einer branche, wo man für müll jeden preis verlangen kann. so verhält er sich auch.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
naja, der fcb hat in den 90er mit günstigen tickespreisen geglänzt als mit erfolg und u.a. so fanbasis generiert, daher glaube ich an den preis-impact. ist zwar nicht das beste beispiel, wie auch das besipiel st. gallen, da die ein modernes stadion haben. von der reduktion habe ich nicht viel mitbekommen. aber das zurückrudern canepas auch in diesem bereich zeigt, dass er keinen anfängerfehler auslässt und die sich nicht von heute auf morgen korrigieren lassen.Dr. Dre hat geschrieben:Nun ja, fairerweise muss man sagen, dass die Ticketpreise auf diese Saison hin teilweise massiv reduziert wurden. Die Preise für die Saisonkarten waren schon immer (im Verhältnis zu den Einzelpreisen) ziemlich fair. Canepa hat diesbezüglich aus seinen Fehlern gelernt. Trotzdem kommen weniger Zuschauer ins Stadion. Ich glaube du überschätzt den Preis-Impact auf die Nachfrage. Diese wird viel stärker vom Erfolg getrieben. In der Hardturm-Übergangssaison (als Meister) hatte der FCZ regelmässig 12000 - 15000 Zuschauer. Der FCZ hat im ganzen Jahr 2015 (unfassbarerweise) nur ein Heimspiel gewonnen und, im Frühling noch mehr als jetzt, grauenhaften Fussball gezeigt. Deshalb bleiben die Leute weg. Die Preissenkung hatte einen Null-Effekt.
FOOTBALL'S LIFE!
Mh, wir sind erst 94 aufgestiegen, Über die Preise auf der Schütze kann man auch nicht wirklich sagen, dass die günstig waren. Wenn ich richtig im Kopf habe gab es da ja massiv druck der Fans, bin mir aber nicht mehr sicher ob die dann auch gesenkt wurden. Auch in der NLB hatten wir eigentlich nur in den jeweiligen Auf-/Abstiegsrunden wirklich viele Zuschauer.Shurrican hat geschrieben:naja, der fcb hat in den 90er mit günstigen tickespreisen geglänzt als mit erfolg und u.a. so fanbasis generiert, daher glaube ich an den preis-impact. ist zwar nicht das beste beispiel, wie auch das besipiel st. gallen, da die ein modernes stadion haben. von der reduktion habe ich nicht viel mitbekommen. aber das zurückrudern canepas auch in diesem bereich zeigt, dass er keinen anfängerfehler auslässt und die sich nicht von heute auf morgen korrigieren lassen.
Schlussendlich ist die Ausgangslage des FCZ komplett anders als damals bei uns und nicht zu vergleichen.
Die Schützenmatte war scheissenteuer (teurer als heute!). Ich mag mich an Stehplatzpreise von 20-30 Franken und Sitzplatzpreise von pauschal 50.- erinnern. Ich habe den FCB dafür gehasst, weil ich mir damals die Jahreskarte nicht mehr leisten konnte und nur noch an vereinzelte Spiele ging. Dafür war ich öfter vor dem Stadion (wohnte ja im Quartier), versuchte Ende 2. HZ reinzukommen oder war als OB-Spieler im Catering o.Ä. dabei...
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11678
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
@dr.Dre
Eine Präzisierung zum wirtschaftlichen Einzugsgebiet BSL: vergiss das Elsass und Südbaden nicht, da kommst Du auf ein deutlich grösseres Gebiet. Von dem her ist die Behauptung, ZH habe das grössere Einzugsgebiet wie BS und BE zusammen, nicht ganz richtig.
Eine Präzisierung zum wirtschaftlichen Einzugsgebiet BSL: vergiss das Elsass und Südbaden nicht, da kommst Du auf ein deutlich grösseres Gebiet. Von dem her ist die Behauptung, ZH habe das grössere Einzugsgebiet wie BS und BE zusammen, nicht ganz richtig.
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11678
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Bis 1997 im alten Joggeli U16: 5.-/Stehplatz. Auf der Schützenmatte waren es dann 20.- U16!!Stavia hat geschrieben:Dafür gab es ein innovatives Konzept wie man die Becher auch ohne Depot zurückbekommt. Habe auch CHF 20/Stephplatz im Kopf, weiss aber nicht mehr ob die Preise noch gesenkt wurden im Verlaufe unserer Schützen Zeit.
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
es gibt etwa 1 millionen varianten von zählweisen, von daher sicher auch nicht falsch. je nach zählweise kommt man ja bis nach freiburg womit man den sc wie brücksichtigen müsste usw.. fakt ist, zürich ist gross genug um einen verein gross rauszubringen, chancen waren genug da, jedoch haben die führungsetagen der clubs sowie stadioninvestoren dieser stadt kollektiv versagt, nachhaltiges aufzubauen.Käppelijoch hat geschrieben:@dr.Dre
Eine Präzisierung zum wirtschaftlichen Einzugsgebiet BSL: vergiss das Elsass und Südbaden nicht, da kommst Du auf ein deutlich grösseres Gebiet. Von dem her ist die Behauptung, ZH habe das grössere Einzugsgebiet wie BS und BE zusammen, nicht ganz richtig.
ps.: schützenmattezeit würde ich aus kapazitätsgründen nicht representativ für die preisgeschtaltung einsetzen.
FOOTBALL'S LIFE!
Diese Sympathien verstecken die Zürcher aber gut. Ich habe in den vergangenen Jahren in Thun, Bern, Olten und Zürich gearbeitet. Als regelmässiger Restaurantbesucher habe ich dabei festgestellt, dass in Zürich Fussball an Wochentagen nie, aber auch wirklich nie ein Thema ist in der Öffentlichkeit. Und das sogar in einer Beiz, in der ein FCZ-Mannschaftsbild an der Wand hängt. Dagegen ist ja sogar Olten eine richtige Fussballhochburg (nebst all den Eishockeysprüchen).Dr. Dre hat geschrieben:kein Widerspruch. Ich glaube in einem modernen, tollen Fussballstadion hätte der FCZ ein doch um einiges höheres Zuschauerpotenzial (höher als GC sowieso). Sympathien geniesst der FCZ noch immer viele in der Stadt und Region. Aber alle schauen die Spiele am TV.
- stacheldraht
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 6532
- Registriert: 11.08.2008, 23:15
- Wohnort: 4052
war in der Tat so. Ich mag mich noch erinnern, dass wir damals die Geschäftskarten eines Kollegen benützten (Sitzplatz + Saufen in dem etwas improvisierten Zelt), eine Jahreskarte hätte man sich nicht leisten können. Wenigstens konnten wir uns damals auch bereits zuhause einsaufen und dann in den "Finken" eine Strasse weiter ins Stadion tschalpen...Master hat geschrieben:Die Schützenmatte war scheissenteuer (teurer als heute!). Ich mag mich an Stehplatzpreise von 20-30 Franken und Sitzplatzpreise von pauschal 50.- erinnern. Ich habe den FCB dafür gehasst, weil ich mir damals die Jahreskarte nicht mehr leisten konnte und nur noch an vereinzelte Spiele ging. Dafür war ich öfter vor dem Stadion (wohnte ja im Quartier), versuchte Ende 2. HZ reinzukommen oder war als OB-Spieler im Catering o.Ä. dabei...

Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. Johann Wolfgang von Goethe
54, 74, 90 - 2014!
Der Pöbel thront über den Experten - FCBForum Tippweltmeister 2018!
54, 74, 90 - 2014!
Der Pöbel thront über den Experten - FCBForum Tippweltmeister 2018!
Ein Von Bergen wäre bei uns auch ohne Verletzung auf der Tribüne...Taratonga hat geschrieben:auch Leistungsträger? Bei YB waren, bzw sind es diese. Steffen lange Zeit, dann Sanogo, Hoarau, Gerndt, Von Bergen. Das steckt YB nicht einfach so weg. Aber den grossen Rückstand auf die lange Verletzungsliste zu reduzieren, ist billig
Auf der "schütze" waren es am anfang 30.-Stavia hat geschrieben:Dafür gab es ein innovatives Konzept wie man die Becher auch ohne Depot zurückbekommt. Habe auch CHF 20/Stephplatz im Kopf, weiss aber nicht mehr ob die Preise noch gesenkt wurden im Verlaufe unserer Schützen Zeit.
Jäggi hat das damit gerechtfertigt es in absprache mit den fan-clubs diese preiserhöhung (100% aufschlag) durchzuführen. Von denn fan-clubs wusste niemand was. Die zuschauer blieben darauf aus und dann kam die UBS. es gab die UBS-kurve (richtung neubad) in der das ticket 20.- kostete. Die kurve wurde dann irgendwann auf das ganze stadion ausgeweitet.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
- Bierathlet
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3428
- Registriert: 25.11.2013, 17:42
- Wohnort: 4058
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
dr suchy allei isch scho stärker wie die 2 nasene zämme...Grambambuli hat geschrieben:Und ob. Wenn das Duo zusammenspielt hat man ziemlich genau einen Gegentorschnitt von 1 über die letzten beiden Saisons.
Diese Saison hat nur St. Gallen weniger Tore kassiert, trotz Abwesenheit von SvB.
Carlos Varela: "Heb di Schlitte du huere Schissdrägg":D:o
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
letzte saison weiss ichs nicht, diese saison haben die beiden einen schnitt von 1.22/spiel (11 gegentore in 9 spielen)Grambambuli hat geschrieben:Und ob. Wenn das Duo zusammenspielt hat man ziemlich genau einen Gegentorschnitt von 1 über die letzten beiden Saisons.
Diese Saison hat nur St. Gallen weniger Tore kassiert, trotz Abwesenheit von SvB.
basel hat 18 total gegentore in 15 spielen = 1.2/spiel. was ist jetzt daran "objektiv betrachtet" besser?
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.