Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Alles über Fussball, ausser FCB.

Wer soll rauf?

Wohlen, hätten es verdient wenn sie 1. bleiben
13
8%
Winterthur, die haben Kultstatus
27
17%
Lugano, es braucht ein Tessiner-Verein in der NLA
46
29%
Servette, die guten alten Zeiten
51
32%
Lausanne, ein Welscher brauchts
3
2%
Schaffhausen, da wird was bewegt mit dem neuen Stadion
7
4%
Chiasso, sind auch wiedermal dran
3
2%
Wil, die wil(l) ich oben
2
1%
Le Mont, klein aber fein
3
2%
Biel, ich mag nicht nur die Uhren
3
2%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 158

Benutzeravatar
stacheldraht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6533
Registriert: 11.08.2008, 23:15
Wohnort: 4052

Beitrag von stacheldraht »

au revoir Servette, die Genfer werden heute die Lizenz nicht bekommen und damit zwangsrelegiert werden. :(
Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. Johann Wolfgang von Goethe

54, 74, 90 - 2014!

Der Pöbel thront über den Experten - FCBForum Tippweltmeister 2018!

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »


Cuore Matto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3094
Registriert: 11.12.2004, 14:57

Beitrag von Cuore Matto »

Jammerschade für diesen Traditionsverein. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es in Genf keine finanzstarken Firmen oder Personen gibt...
Für immer Rotblau - egal in welcher Liga

Benutzeravatar
Asmodeus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1442
Registriert: 30.04.2014, 11:34
Wohnort: Auslandriehener

Beitrag von Asmodeus »

Cuore Matto hat geschrieben:Jammerschade für diesen Traditionsverein. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es in Genf keine finanzstarken Firmen oder Personen gibt...
Genf wimmelt nur so von Banken. Das Geld zu haben ist weniger das Problem als es ausgeben zu wollen. Ich weiss nicht wie stark das Präsidium dort auf Sponsorenfang geht, aber Klinken putzen scheint dringendst nötig zu sein.
Asmodeus hat geschrieben:Ich bin ehrlich. Ich hatte ein schlechtes Gefühl mit der neuen Führung. Ich habe befürchtet, dass der Ruf von Streller, Frei und Wicky noch schlimmer ruiniert würde als es damals bei Yakin geschehen ist.

Beliebte Spieler ohne Ahnung in den Vorstand hiefen und gleichzeitig das komplette Prinzip des Vereins umkrempeln? Da kann ja nur der goldene Lack abblättern und Rost zum Vorschein kommen.
Q.E.D

Ergic89
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2624
Registriert: 17.11.2007, 11:44

Beitrag von Ergic89 »

Ich versteh den ganzen Schwachsinn mit den Lizenzen und irgendwelchen Vorgaben (Finanzen, Stadion etc.) nicht. Zählen soll einzig und allein sportliche Leistung. Egal ob sich um den FC Basel, Servette Genf oder den FC Oberdorf handelt...

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13972
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Ergic89 hat geschrieben:Ich versteh den ganzen Schwachsinn mit den Lizenzen und irgendwelchen Vorgaben (Finanzen, Stadion etc.) nicht. Zählen soll einzig und allein sportliche Leistung. Egal ob sich um den FC Basel, Servette Genf oder den FC Oberdorf handelt...
Der Spielbetrieb finanziert sich ja mit Luft und Liebe.

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7974
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

In Genf wimmelt es nur so von grossen Firmen - müsste nach Zürich der Finanzstärkste Ort sein der Schweiz. Aber eben ... nicht wie in Basel wird halt nicht gerne investiert in den Sport

Ergic89
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2624
Registriert: 17.11.2007, 11:44

Beitrag von Ergic89 »

nobilissa hat geschrieben:Der Spielbetrieb finanziert sich ja mit Luft und Liebe.
Ist in erster Linie der Klub selber verantwortlich, wie er sich finanziert. Und wenn er Mitte Saison bankrott geht (wie bei diversen Westschweizer/Tessiner Klubs TROTZ Lizenz geschehen), halt mit den Junioren fertigspielen.

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7974
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Ergic89 hat geschrieben:Ist in erster Linie der Klub selber verantwortlich, wie er sich finanziert. Und wenn er Mitte Saison bankrott geht (wie bei diversen Westschweizer/Tessiner Klubs TROTZ Lizenz geschehen), halt mit den Junioren fertigspielen.
die werden logischerweise keine Profilizenz haben und auch nicht gemeldet sein für den Servette FC - wird also nicht klappen. Unglaublich, dass es immer und immer wieder in der welchen/italienischen Schweiz passiert - aber ich habe schon länger im Welschland gelebt. Da wird gerne auf Pump gekauft.

Shurrican
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3501
Registriert: 04.01.2005, 15:39
Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt

Beitrag von Shurrican »

BloodMagic hat geschrieben:In Genf wimmelt es nur so von grossen Firmen - müsste nach Zürich der Finanzstärkste Ort sein der Schweiz. Aber eben ... nicht wie in Basel wird halt nicht gerne investiert in den Sport
Im konservativ gewinnorientierten ge und auch ls dürften unlukrative investitionen noch einen schwereren stand als in zh. Sprich die leute haben eine verwöhntere mentalität und kommen erst aus dem haus wenn es was zu feiern gibt, siehe letzte aufstiegsfeier von genf
FOOTBALL'S LIFE!

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7974
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Shurrican hat geschrieben:Im konservativ gewinnorientierten ge und auch ls dürften unlukrative investitionen noch einen schwereren stand als in zh. Sprich die leute haben eine verwöhntere mentalität und kommen erst aus dem haus wenn es was zu feiern gibt, siehe letzte aufstiegsfeier von genf
Hat halt auch damit zu tun, dass in Genf extrem viele Seelenlose Firmen ihren Hauptsitz haben wo das Management zu 100% aus Ausländern ("Expat") besteht und 0 Bindung zur Stadt hat. Primär ist der Sitz dort wegen den guten Bedingungen (auch Steuerlich)

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

BloodMagic hat geschrieben:In Genf wimmelt es nur so von grossen Firmen - müsste nach Zürich der Finanzstärkste Ort sein der Schweiz. Aber eben ... nicht wie in Basel wird halt nicht gerne investiert in den Sport
Ah ja? Mal vom EHC Basel abgesehen kommen mir gleich mehrere Beispiele in den Sinn - sogar ein NLB-Fussballteam...

Grundsätzlich muss jeder Verein immer auf ein Neues um seine Sponsoren und Fans kämpfen. Leider ist diese Botschaft längst noch nicht überall angekommen. Ich habe diese Woche einen nahezu fehlerfreien deutschsprachigen Brief von einem Westschweizer Eishockeyklub erhalten, während der FC Sion Briefe an Deutschschweizer Fans so faul wie möglich mit Google übersetzt. (siehe Sion-Thread; Mailanfragen werden übrigens im selben unverständlichen Google-Slang beantwortet.)
Das Ende kam ganz plötzlich

Die Region Basel kennt Beispiele genug dafür, was passiert, wenn ein Spitzen*team nicht breit genug abgestützt ist. Jüngstes Beispiel: die *Challenge-League-Equipe des FC Concordia, die im Mai 2009 von Präsident Stephan Glaser zurückgezogen wurde. Es war das Ende eines Projektes, das grossspurige Züge angenommen hatte. Höhepunkt war die Vorstellung von Neubauplänen für ein 300 Millionen Franken teures Stadion samt Mantelnutzung auf dem Rankhof. Nachdem Glaser das Team wie eine heisse Kartoffel hatte fallen lassen, durfte Concordia nur dank Goodwill der anderen Vereine in die 2. Liga re*gional einsteigen.

Nicht nur ein Club, sondern gleich eine ganze Sportart verschwand in Basel medial von der Bildfläche, als sich 2008 *Basel Magic aus der Uni*hockey-NLB zurückziehen musste. 2003 hatte der Verein unter dem starken Mann Christoph Buser mit Verweis auf das Freizügigkeitsabkommen mit der EU die Ausländerbeschränkung in der Schweiz ausgehebelt. Ironie der Geschichte: Am Ende fehlte Magic das Geld, um auch nur einen Ausländer zu bezahlen. 2007 trat Buser zurück, und ein weiteres Jahr später war auch der Verein Geschichte.

Innerhalb weniger Tage kam 2003 das Aus für die NLA-Volleyballerinnen des KTV Riehen. Als die National-Versicherung als Hauptsponsor ausstieg, zog der damalige Präsident Rolf Schwer das Team zurück. Heute spielt der KTV immerhin wieder in der NLB.
http://www.tageswoche.ch/de/2011_45/sport/109139/

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7974
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Fulehung hat geschrieben:Ah ja? Mal vom EHC Basel abgesehen kommen mir gleich mehrere Beispiele in den Sinn - sogar ein NLB-Fussballteam...

Grundsätzlich muss jeder Verein immer auf ein Neues um seine Sponsoren und Fans kämpfen. Leider ist diese Botschaft längst noch nicht überall angekommen. Ich habe diese Woche einen nahezu fehlerfreien deutschsprachigen Brief von einem Westschweizer Eishockeyklub erhalten, während der FC Sion Briefe an Deutschschweizer Fans so faul wie möglich mit Google übersetzt. (siehe Sion-Thread; Mailanfragen werden übrigens im selben unverständlichen Google-Slang beantwortet.)
Basel war aber nie eine Eishockeystadt. Genf war aber mal eine Fussballstadt.

Benutzeravatar
Falcão
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4447
Registriert: 09.12.2004, 10:38
Wohnort: Nordwestschweiz

Beitrag von Falcão »

Cuore Matto hat geschrieben:Jammerschade für diesen Traditionsverein. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es in Genf keine finanzstarken Firmen oder Personen gibt...
quel désastre :(

Was waren das für Zeiten als Servette und Xamax den nationalen Fussball beherrschten. Tempi passati
Der FCB stand 1989 auch vor dem Aus. Mit den Lizenzvorschriften von heute wären wir damals auch zwangsrelegiert worden.
Ein paar Mal erhielten wir damals die Lizenz in letzter Minute.

Zum Glück sind sie nicht sportlich vor Lugano aufgestiegen. Das würde bedeuten dass Aarau drin bleiben würde.


A bientôt, SFC
"wer in die mk kommt, weil es billiger ist, dem sollte der aufenthalt so unangenehm wie möglich gemacht werden" (Asselerade)

Geographie? Tschoppenhof = Liedertswil, Degen = Lämpeberg. Aber auch Wurscht, Oberbaselbiet halt.

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6042
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Ergic89 hat geschrieben:Ich versteh den ganzen Schwachsinn mit den Lizenzen und irgendwelchen Vorgaben (Finanzen, Stadion etc.) nicht. Zählen soll einzig und allein sportliche Leistung. Egal ob sich um den FC Basel, Servette Genf oder den FC Oberdorf handelt...
Ergic89 hat geschrieben:Ist in erster Linie der Klub selber verantwortlich, wie er sich finanziert. Und wenn er Mitte Saison bankrott geht (wie bei diversen Westschweizer/Tessiner Klubs TROTZ Lizenz geschehen), halt mit den Junioren fertigspielen.
Das ist eben KEIN Schwachsinn! Eine in der Theorie schöne Vorstellung, aber zu wenig weit gedacht.
Hast du das Gefühl es sei ausreichend, 11 Junioren auf den Platz zu stellen um ein Spiel auszutragen?
Wer bezahlt alles andere? Die Sicherheitsfirmen? Die Stadionmiete? Alle sonst drumherum?
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Libero Grande
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 248
Registriert: 15.08.2013, 12:04
Wohnort: 4102

Beitrag von Libero Grande »

BloodMagic hat geschrieben:Basel war aber nie eine Eishockeystadt.
Falsch. Der EHC war lange Zeit die klare Nr. 1 in Basel.
Der Grund für die finanzielle Misere in Genf dürfte zudem politischer Natur sein: Es gibt in Genf - provokativ ausgedrückt - keine Genfer mehr. Der Kanton besteht zu grossen Teilen bloss noch aus Anwaltskanzleien, arabischen und russischen Ölscheichs, Privatbanken und englischsprachigen Expats... Und das ist ganz klar selbstverursacht um die Kosten tief zu halten. Wer schon mal als mittelständische Familie in Genf eine anständige Wohnung, Krippenplätze und soziale Angebote suchen wollte/musste weiss was ich meine.
Jammerschade für den Verein, die Stadt und den welschen Fussball. Wenn ich da an die 80er und 90er zurückdenke...

Chrisixx
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11294
Registriert: 31.05.2011, 17:25

Beitrag von Chrisixx »

Falcão hat geschrieben:quel désastre :(

Was waren das für Zeiten als Servette und Xamax den nationalen Fussball beherrschten. Tempi passati
Der FCB stand 1989 auch vor dem Aus. Mit den Lizenzvorschriften von heute wären wir damals auch zwangsrelegiert worden.
Ein paar Mal erhielten wir damals die Lizenz in letzter Minute.

Zum Glück sind sie nicht sportlich vor Lugano aufgestiegen. Das würde bedeuten dass Aarau drin bleiben würde.


A bientôt, SFC
Nein es würde bedeuten das Lugano aufsteigt, Aarau absteigt, Biel oben blieb, und Servette absteigt.

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Basler_Monarch »

Sali zämme, eigentlich gehören in die NLA:

Der GCZ, damit die Derbys wieder richtig Spass machen; der FC Thun, welcher hervorragend arbeitet (auch diese Saison wieder!), der FC Aarau (Brügglifeld-Sentimental-Auswärtsspiel) und noch einen aus dem Trio: FC Winterthur, FC Schaffhausen und/oder Neuchatel Xamax.

FC Sion (welcher aber im aktuellen Modus leider absteigen wird) dürfte aus meiner Optik zwingend oben bleiben und Vaduz (zugegeben: haben diese Saison top gearbeitet, gehören irgendwie als Fremdkörper nicht in die Liga).

Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.

Ich komme auf das leidige Thema Aufstockung der NLA zurück. Ich würde es sehr begrüssen, wenn man auf 14 Teams, mit einem Modus einer einfachen Hin- und einer Rückrunde (somit insgesamt 26 Meisterschaftsspiele), aufstocken würde.

Um die Anzahl der Spiele zu erhöhen (TV Gelder, Sponsoring, Einsatz von Nachwuchsspielern usw.) und um die Anzahl Spieltag an jenen der anderen europäischen Ligen anzupassen, würde ich den Schweizer Cup komplett umkrempeln und revolutionieren. Die Aufwertung des Cups hätte den Vorteil, dass auch der Profisport wieder näher an der Basis stattfindet und man könnte im Modus der Europa League spielen (Quali-Runden mit darauf folgender kurzen Gruppenphase sowie Finalspiele im KO-System).

Eigentlich braucht es eine schnelle Lösungen, den die NLA darbt wie noch nie !

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11883
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Schambbediss »

Mini Wunsch-NLA:

Basel
GC
Zürich
YB
Aarau
St.Gallen
Luzern
Xamax
Sion
Servette
Lausanne
Lugano

Yazid
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7483
Registriert: 11.07.2006, 09:21

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Yazid »

Schambbediss hat geschrieben: 18.05.2021, 17:52 Mini Wunsch-NLA:

Basel
GC
Zürich
YB
Aarau
St.Gallen
Luzern
Xamax
Sion
Servette
Lausanne
Lugano

Jep, so wär's perfekt!

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12655
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Aficionado »

Basler_Monarch hat geschrieben:Sali zämme, eigentlich gehören in die NLA:

Der GCZ, damit die Derbys wieder richtig Spass machen; der FC Thun, welcher hervorragend arbeitet (auch diese Saison wieder!), der FC Aarau (Brügglifeld-Sentimental-Auswärtsspiel) und noch einen aus dem Trio: FC Winterthur, FC Schaffhausen und/oder Neuchatel Xamax.

FC Sion (welcher aber im aktuellen Modus leider absteigen wird) dürfte aus meiner Optik zwingend oben bleiben und Vaduz (zugegeben: haben diese Saison top gearbeitet, gehören irgendwie als Fremdkörper nicht in die Liga).

Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.

Ich komme auf das leidige Thema Aufstockung der NLA zurück. Ich würde es sehr begrüssen, wenn man auf 14 Teams, mit einem Modus einer einfachen Hin- und einer Rückrunde (somit insgesamt 26 Meisterschaftsspiele), aufstocken würde.

Um die Anzahl der Spiele zu erhöhen (TV Gelder, Sponsoring, Einsatz von Nachwuchsspielern usw.) und um die Anzahl Spieltag an jenen der anderen europäischen Ligen anzupassen, würde ich den Schweizer Cup komplett umkrempeln und revolutionieren. Die Aufwertung des Cups hätte den Vorteil, dass auch der Profisport wieder näher an der Basis stattfindet und man könnte im Modus der Europa League spielen (Quali-Runden mit darauf folgender kurzen Gruppenphase sowie Finalspiele im KO-System).

Eigentlich braucht es eine schnelle Lösungen, den die NLA darbt wie noch nie !
Diese Saison ist überdurchschnittlich spannend, wie ich finde.
Obwohl aus meiner Sicht Vaduz nichts in der Nati A verloren hat.
Aufstockung wäre schon längst fällig, ist doch der Abstand zwischen Nati A und B nicht mehr allzu gross. Auch im B sind grössere Städte oder gar Grossstadtvereine f. CH-Verhältnisse vertreten und Nati A Absteiger haben ihre liebe Mühe, den Direktaufstieg zu schaffen.

Wie identifizierst du einen Traditionsverein? Es gab Zeiten, da waren Vereine wie Wettingen, Bellinzona, Chiasso, Lugano, Vevey, La Chaux de fonds regelmässig in der Nati A (wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht, waren diese Clubs in den 80's regelmässige Gäste in der NLA). Lugano wurde 3 x Meister und 3 x Cupsieger und haben in der Saison 95/96 gegen Inter auswärts 1:0 gewonnen.

Meine Wunschliste: Liste von Schambbediss + Chiasso oder Bellinzona und Thun.

Die Idee mit der Aufwertung des Cups Zwecks Kompensation klingt gut (falls dies von der Uefa so akzeptiert würde).

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6418
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Somnium »

Der Absteiger steigt ja meistens nicht einfach so ab. Die Aufstiegsaspiranten arbeiten meistens so gut, dass sie zu dem werden, was sie sind: Aufstiegsaspiranten. Der Absteiger dagegen strebt zwar den sofortigen Wiedersufstieg an, aber das ist halt nicht so einfach realisierbar, weil die Aspiranten erstens die Liga und Anforderungen kennen und zweitens Misserfolg nicht mit einem Fingerschnippen aus der Welt geschaffen werden kann. Siehe: Xamax, HSV. Von daher hat auch Schi Si das Ding in Jahr zwei noch nicht in trockenen Tüchern.

Und eine Ligaaufstockung hat auch zwei Seiten: Jetzt, wo fast alle Vereine modernisiert sind, sind beide Ligen attraktiv. Das tut dem Wettbewerb gut. Eine Aufstockung würde nach unten ausdünnen. Der „Markt“ in der Schweiz ist einfach zu klein. Und noch sind wir weit von DE entfernt, in der die Liga Zwei nächste Saison attraktiver sein wird. Meister wird Bayern, aber fast alle Traditionsvereine sind unten und streben, Ausgang völlig offen, den Aufstieg an.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11883
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Schambbediss »

So typischi NLB Mannschafte:

FC Wil
FC Winterthur
FC Schaffhuuse
SC Kriens
AC Bellinzona
FC Locarno
Chiasso
Etoile Carouge
FC Biel
FC Monthey
FC Baden
FC Vaduz

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3961
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Goldust »

Aficionado hat geschrieben: 19.05.2021, 20:16
Basler_Monarch hat geschrieben: Sali zämme, eigentlich gehören in die NLA:

Der GCZ, damit die Derbys wieder richtig Spass machen; der FC Thun, welcher hervorragend arbeitet (auch diese Saison wieder!), der FC Aarau (Brügglifeld-Sentimental-Auswärtsspiel) und noch einen aus dem Trio: FC Winterthur, FC Schaffhausen und/oder Neuchatel Xamax.

FC Sion (welcher aber im aktuellen Modus leider absteigen wird) dürfte aus meiner Optik zwingend oben bleiben und Vaduz (zugegeben: haben diese Saison top gearbeitet, gehören irgendwie als Fremdkörper nicht in die Liga).

Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.

Ich komme auf das leidige Thema Aufstockung der NLA zurück. Ich würde es sehr begrüssen, wenn man auf 14 Teams, mit einem Modus einer einfachen Hin- und einer Rückrunde (somit insgesamt 26 Meisterschaftsspiele), aufstocken würde.

Um die Anzahl der Spiele zu erhöhen (TV Gelder, Sponsoring, Einsatz von Nachwuchsspielern usw.) und um die Anzahl Spieltag an jenen der anderen europäischen Ligen anzupassen, würde ich den Schweizer Cup komplett umkrempeln und revolutionieren. Die Aufwertung des Cups hätte den Vorteil, dass auch der Profisport wieder näher an der Basis stattfindet und man könnte im Modus der Europa League spielen (Quali-Runden mit darauf folgender kurzen Gruppenphase sowie Finalspiele im KO-System).

Eigentlich braucht es eine schnelle Lösungen, den die NLA darbt wie noch nie !
Diese Saison ist überdurchschnittlich spannend, wie ich finde.
Obwohl aus meiner Sicht Vaduz nichts in der Nati A verloren hat.
Aufstockung wäre schon längst fällig, ist doch der Abstand zwischen Nati A und B nicht mehr allzu gross. Auch im B sind grössere Städte oder gar Grossstadtvereine f. CH-Verhältnisse vertreten und Nati A Absteiger haben ihre liebe Mühe, den Direktaufstieg zu schaffen.

Wie identifizierst du einen Traditionsverein? Es gab Zeiten, da waren Vereine wie Wettingen, Bellinzona, Chiasso, Lugano, Vevey, La Chaux de fonds regelmässig in der Nati A (wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht, waren diese Clubs in den 80's regelmässige Gäste in der NLA). Lugano wurde 3 x Meister und 3 x Cupsieger und haben in der Saison 95/96 gegen Inter auswärts 1:0 gewonnen.

Meine Wunschliste: Liste von Schambbediss + Chiasso oder Bellinzona und Thun.

Die Idee mit der Aufwertung des Cups Zwecks Kompensation klingt gut (falls dies von der Uefa so akzeptiert würde).
aufstockung ja. bin ich dafür. auch wenn 26 spiele sicher zu wenig sind. es hat sich gezeigt, dass das niveau der liga durch die verkleinerung nicht gestiegen ist. nur ein damals sehr reicher fcb mit top management darf europäisch ein wenig "schnuppern".  jetzt, wo das ranking eh im arsch ist, kann man die liga von mir aus auf 16 erhöhen oder die auf- abstiegsrunde wieder einführen.

eine gruppenphase im cup hingegen ist - bitte verzeiht mir - absoluter scheiss. der cup lebt vom KO System und eine Gruppenphase würde nur dazu führen, dass kleine Teams nicht mehr mithalten können. Das sieht man ja an internationalen cups. die EL zB.

kleine teams können in einem einzelspiel mal riesen rauskegeln, tagesform, rauschspiel. in einer gruppe über mehrere spiele hast du keine chance, danach darfst du spätestens ab viertelfinal immer wieder gegen die gleichen ran. und dann auch noch mit qualirunden, damits dann zweit- und drittligisten garantiert nicht mehr schaffen. ausserdem können kleine teams in heimspielen sowas nicht regelmässig stemmen, rein infrastrukturell. also gäbs dann ausweichstadien, heimrecht-tausch und all sowas, was die "grossen" noch mehr bevorteilt.

elitärer blödsinn. tod des cups.
 

Yazid
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7483
Registriert: 11.07.2006, 09:21

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Yazid »

Goldust hat geschrieben: 19.05.2021, 22:51 aufstockung ja. bin ich dafür. auch wenn 26 spiele sicher zu wenig sind. es hat sich gezeigt, dass das niveau der liga durch die verkleinerung nicht gestiegen ist. nur ein damals sehr reicher fcb mit top management darf europäisch ein wenig "schnuppern".  jetzt, wo das ranking eh im arsch ist, kann man die liga von mir aus auf 16 erhöhen oder die auf- abstiegsrunde wieder einführen.


Bin gleicher Meinung. NLA mit 16 Teams und Schluss mit den 4 Direktbegegnungen (mit dem Cup trifft man ja sogar 5x pro Saison auf einige Vereine). Wären dann 30 Spiele, was völlig ok ist.

Wenn ich mir die aktuelle Tabelle der NLB anschaue, wer da auf den Plätzen 1-6 steht... Wieso nicht?

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6418
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Somnium »

@Goldust

Bin immer wieder verblüfft, dass die Auf-/Abstiegsrunde bei einigen Fans weiterhin eine Option ist. Ein Modus, in dem die Hälfte des Feldes in der zweiten Saisonhälfte keine Titelchance mehr hat oder um europäische Startplätze mitspielen darf. Dafür volle Konzentration auf Verhinderung des Abstiegs. Am Ende waren ja wirklich alle froh, dass dieser Chnorz abgeschafft wurde, es hat den CH-Fussball nur besser und attraktiver gemacht. Ist auch für die Funktionärsebene einfacher, an Gelder zu kommen. Mannschaften wie Thun, Aarau oder jeder andere A-Aspirant könnten langfristig im A nicht mithalten, weil einfach nicht einmal eine mittelfristige Planungssicherheit gegeben ist.

Die grossen Ligen doktern auch nicht an ihren Wettbewerben herum. Die Auf-Abstiegsrunde ist evident ein Mist für Teams und Fans.

@Yazid

Aber was dann mit dem B-Feld? Starkes A und Gedümpelt ohne Beachtung im B? Wäre dann ehrlicher, die A-Liga zu schliessen, aber das will ja auch niemand.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11883
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Schambbediss »

NLA 12 Teams

NLB 12 Teams

Mit Final- und Auf/Abstiegsrunde

Jeder gegen jeden 2 mal (Heim- und Auswärtsspiel) in Quali-, Final- und Auf/Abstiegsrunde

Keine Punktehalbierung für die Finalrunde

Finalrunde (8 beste NLA Teams)

Auf/Abstiegsrunde (4 letzten NLA Teams und 4 erste NLB Teams)

Platz 5 bis 12 der NLB spielt mit den besten 1.Liga Teams um den Verbleib/Auf- und Abstieg in der NLB

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3961
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Goldust »

Somnium hat geschrieben: 19.05.2021, 23:26 @Goldust

Bin immer wieder verblüfft, dass die Auf-/Abstiegsrunde bei einigen Fans weiterhin eine Option ist. Ein Modus, in dem die Hälfte des Feldes in der zweiten Saisonhälfte keine Titelchance mehr hat oder um europäische Startplätze mitspielen darf. Dafür volle Konzentration auf Verhinderung des Abstiegs. Am Ende waren ja wirklich alle froh, dass dieser Chnorz abgeschafft wurde, es hat den CH-Fussball nur besser und attraktiver gemacht. Ist auch für die Funktionärsebene einfacher, an Gelder zu kommen. Mannschaften wie Thun, Aarau oder jeder andere A-Aspirant könnten langfristig im A nicht mithalten, weil einfach nicht einmal eine mittelfristige Planungssicherheit gegeben ist.

Die grossen Ligen doktern auch nicht an ihren Wettbewerben herum. Die Auf-Abstiegsrunde ist evident ein Mist für Teams und Fans.

@Yazid

Aber was dann mit dem B-Feld? Starkes A und Gedümpelt ohne Beachtung im B? Wäre dann ehrlicher, die A-Liga zu schliessen, aber das will ja auch niemand.

gut, da hast du auch wieder recht. wenn ich so darüber nachdenke, ist das wohl auch kein guter modus. es fragt sich halt generell, ob und wie man die liga dann wieder reformieren will. vermutlich will man gar nicht (jedenfalls nicht die verantwortlichen). nach der langen stadionlosen zeit ist das auch nicht unbedingt prioritär, wir sind alle froh, wenn wir wieder zum fussball gehen dürfen, auch wenn wir 4 mal im jahr gegen alle gegner spielen dürfen.

aber langfristig wäre eine grössere gegnervielfalt halt schon wünschenswert,

vor allem, da man in cup profiteams jetzt erst in den späteren runden einsteigen lassen will. somit trifft man da auch auch vermehrt auf die gleichen gegner. hat mich eigentlich erstaunt, dass diese planung (wird sie jetzt umgesetzt?) nicht auf mehr entrüstung gestossen ist. frühe cuprunden in hinterpfupfingen kanton glarus gehören mit zu meinen liebsten away destinationen. wie ein zu elitärer cup scheitern kann, sieht man ja im hockey.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12655
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von Aficionado »



Goldust hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 19.05.2021, 20:16
Basler_Monarch hat geschrieben: Sali zämme, eigentlich gehören in die NLA:

Der GCZ, damit die Derbys wieder richtig Spass machen; der FC Thun, welcher hervorragend arbeitet (auch diese Saison wieder!), der FC Aarau (Brügglifeld-Sentimental-Auswärtsspiel) und noch einen aus dem Trio: FC Winterthur, FC Schaffhausen und/oder Neuchatel Xamax.

FC Sion (welcher aber im aktuellen Modus leider absteigen wird) dürfte aus meiner Optik zwingend oben bleiben und Vaduz (zugegeben: haben diese Saison top gearbeitet, gehören irgendwie als Fremdkörper nicht in die Liga).

Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.

Ich komme auf das leidige Thema Aufstockung der NLA zurück. Ich würde es sehr begrüssen, wenn man auf 14 Teams, mit einem Modus einer einfachen Hin- und einer Rückrunde (somit insgesamt 26 Meisterschaftsspiele), aufstocken würde.

Um die Anzahl der Spiele zu erhöhen (TV Gelder, Sponsoring, Einsatz von Nachwuchsspielern usw.) und um die Anzahl Spieltag an jenen der anderen europäischen Ligen anzupassen, würde ich den Schweizer Cup komplett umkrempeln und revolutionieren. Die Aufwertung des Cups hätte den Vorteil, dass auch der Profisport wieder näher an der Basis stattfindet und man könnte im Modus der Europa League spielen (Quali-Runden mit darauf folgender kurzen Gruppenphase sowie Finalspiele im KO-System).

Eigentlich braucht es eine schnelle Lösungen, den die NLA darbt wie noch nie !
Diese Saison ist überdurchschnittlich spannend, wie ich finde.
Obwohl aus meiner Sicht Vaduz nichts in der Nati A verloren hat.
Aufstockung wäre schon längst fällig, ist doch der Abstand zwischen Nati A und B nicht mehr allzu gross. Auch im B sind grössere Städte oder gar Grossstadtvereine f. CH-Verhältnisse vertreten und Nati A Absteiger haben ihre liebe Mühe, den Direktaufstieg zu schaffen.

Wie identifizierst du einen Traditionsverein? Es gab Zeiten, da waren Vereine wie Wettingen, Bellinzona, Chiasso, Lugano, Vevey, La Chaux de fonds regelmässig in der Nati A (wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht, waren diese Clubs in den 80's regelmässige Gäste in der NLA). Lugano wurde 3 x Meister und 3 x Cupsieger und haben in der Saison 95/96 gegen Inter auswärts 1:0 gewonnen.

Meine Wunschliste: Liste von Schambbediss + Chiasso oder Bellinzona und Thun.

Die Idee mit der Aufwertung des Cups Zwecks Kompensation klingt gut (falls dies von der Uefa so akzeptiert würde).
aufstockung ja. bin ich dafür. auch wenn 26 spiele sicher zu wenig sind. es hat sich gezeigt, dass das niveau der liga durch die verkleinerung nicht gestiegen ist. nur ein damals sehr reicher fcb mit top management darf europäisch ein wenig "schnuppern".  jetzt, wo das ranking eh im arsch ist, kann man die liga von mir aus auf 16 erhöhen oder die auf- abstiegsrunde wieder einführen.

eine gruppenphase im cup hingegen ist - bitte verzeiht mir - absoluter scheiss. der cup lebt vom KO System und eine Gruppenphase würde nur dazu führen, dass kleine Teams nicht mehr mithalten können. Das sieht man ja an internationalen cups. die EL zB.

kleine teams können in einem einzelspiel mal riesen rauskegeln, tagesform, rauschspiel. in einer gruppe über mehrere spiele hast du keine chance, danach darfst du spätestens ab viertelfinal immer wieder gegen die gleichen ran. und dann auch noch mit qualirunden, damits dann zweit- und drittligisten garantiert nicht mehr schaffen. ausserdem können kleine teams in heimspielen sowas nicht regelmässig stemmen, rein infrastrukturell. also gäbs dann ausweichstadien, heimrecht-tausch und all sowas, was die "grossen" noch mehr bevorteilt.

elitärer blödsinn. tod des cups.
 

Ok, Gruppenphase im Cup ist Sch..., da bin ich bei dir. Ich mag die Ausflüge in die Pampa auch zu sehr. Das Problem bei 14 Mannschaften à zwei Spiele sind die fehlenden Spiele. Und 16 Teams im A sind dann fast wieder zuviele. Schambbediss Liste beinhaltet gerade einmal 12 Teams. Dann wird es schon schwierig. Thun noch und dann? Winterthur, Schaffhausen nicht wirklich. Stade Ouchy? Die Tessiner Vereine sind bis auf Lugano zu schwach. Kriens und Wil sind Bauernvereine.

MrDomez
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 393
Registriert: 02.03.2021, 05:43

Re: Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der NLB?

Beitrag von MrDomez »

ich finds eigentlich ok so wies aktuell isch, spiel lieber 4x gege YB, FCZ und Co. Grundsätzlig Teams wo einigermasse was an Fans/Kurve hän. So Spiel sin doch viel geiler und emotionaler als wenn im Gästesektor 50 Vaduz Fans oder so sin...

(andrersits sehni au s argumänt, dass wenn me weniger oft gegenander spielt die duell defür umso wichtiger sinn. s cupspiel gege dr fcz wo si im B gseh sin zB)

FCB
YB
FCZ
GC
SG
FCL
denn wirds langsam äng
SION
SERVETTE
für LUGANO würdi e usnahm mache eifach dass e tessiner club drby isch
und sunscht no? halt THUN, LS odr so

falls me sich mit 12 teams & 33 spiel afründe cha, wär das e lösig
 

Antworten