Langweilige 10er Liga

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Petric_10
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1165
Registriert: 26.04.2011, 16:29
Wohnort: D5

Beitrag von Petric_10 »

Scheint so, das ich der Einzige bin, der mit dem aktuellen Modus (fast) zufrieden ist...die Barrage muss wieder her, ansonsten kann man alles so lassen wie es ist. Klar sind Heimspiele gegen Aarau oder Vaduz nicht so prickelnd, dafür sind die Auswärtsfahrten nach Sion oder St. Gallen umso legendärer :D

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

Petric_10 hat geschrieben:Scheint so, das ich der Einzige bin, der mit dem aktuellen Modus (fast) zufrieden ist...die Barrage muss wieder her, ansonsten kann man alles so lassen wie es ist. Klar sind Heimspiele gegen Aarau oder Vaduz nicht so prickelnd, dafür sind die Auswärtsfahrten nach Sion oder St. Gallen umso legendärer :D
nein bist du nicht, bin auch zufrieden und finde es die am "wenigsten schlechte" lösung. sollte es in zukunft mal mehr geld, mehr taugliche vereine geben, kann man allerdings gerne nochmals drüber reden auf 12 oder auch mehr teams zu erweitern!

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Gewisse Kommunen machen den Denkfehler, in dem sie denken, ein Stadion müsste eine goldeierlegende Wollsau sein, mit welchem sie fett Kasse machen können. Ein Stadion ist ein Stück Infrastruktur zur Amusement der Bevölkerung. Gewinn machen kann man mit der Mantelnutzung. Wenn aber Lokalpolitiker das Gefühl haben, man könne eingemietete Vereine melken, weil ja Milliarden im heimischen Profifussball herumliegen, dann sind sie einfach nur dumm. Siehe Thun.

Die Lokalpolitiker sehen einfach nicht, dass sie auf einem Scherbenhaufen sitzenbleiben, wenn sie die Vereine mit der Stadionmiete in den Quasikonkurs treiben (Thun)...aber eben...nicht das Problem der SFL. Die gemachten Standards der SFL sind so richtig und sie zwingen Vereine, welche nachhaltig Profifussbal betreiben wollen, ernsthaft investieren müssen. Biel ist auf dem richtigen Weg. Ohne diese Auflage wäre in Bier nie etwas gegangen. Ob Schaffhausen noch kommt, wage ich mal zu bezweifeln.

Benutzeravatar
GengBen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 465
Registriert: 04.10.2005, 08:57

Beitrag von GengBen »

die gliich Diskussion wird übrigens im austriansoccerboard gfüehrt

http://www.austriansoccerboard.at/index ... /page-151?
PRO FCB - Museum im St. Jakob-Park ! ! !

Benutzeravatar
DerZensor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1881
Registriert: 16.12.2004, 19:06
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von DerZensor »

Werde das Argument mit dem "4x gegen den gleichen Gegner spielen" nie verstehen. Schon zu Zeiten des Strichs hat man 4 Mal gegen den gleichen Gegner gespielt.

Ausserdem war der Modus mit dem Strich aus mehrerer Hinsicht ungünstig. Stichwort: finanzielle Unsicherheit für Mittelklasse-Teams: Du ziehst einmal eine schlechte Hinrunde ein und schon darfst du ein halbes Jahr lang gegen Winterthur und Wil spielen. Und wenn man's als mieses Team mit Ach und Krach in die Finalrunde geschafft hat, war's ja auch nicht besser: Erinnert sich niemand an diese Saisons Mitte der 90er bei denen's beim FCB ein halbes Jahr lang um praktisch nichts mehr ging? Nein Danke. Nie wieder Strich.

Ich finde die 10er-Liga optimal. Sollte sich die Challenge League weiter stabilisieren (die Liga macht da wirklich einen tollen Job!), könnte man irgendwann einmal darüber nachdenken, die Super League auf 12 Teams aufzustocken (aber nur die SL, nicht die Challenge League). Allerdings ohne Strich, natürlich. 3xgegen jeden Gegner und 3 zusätzliche Spiele nach Zufall (od. vielleicht nach geographischer Region), denn niemand verzichtet freiwillig auf Heimspiele.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6337
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

DerZensor hat geschrieben:(...)

Ich finde die 10er-Liga optimal. Sollte sich die Challenge League weiter stabilisieren (die Liga macht da wirklich einen tollen Job!), könnte man irgendwann einmal darüber nachdenken, die Super League auf 12 Teams aufzustocken (aber nur die SL, nicht die Challenge League). Allerdings ohne Strich, natürlich. (...)
Vor dem Aufstocken würde ich zuerst einen zweiten Auf-/Absteiger reglementieren. Nur ein Absteiger ist im Moment noch oke, sollte in der NLB irgendwann tatsächlich das grosse Drängeln von unten einsetzen und wirtschaftlich valable Kandidaten regelmässig in einen Aufstiegskampf verwickelt sein, würde ein zweiter Aufsteiger auch der NLA gut tun. Und der zweite Absteiger würde in der NLB wirtschaftlich nicht sofort vor die Hunde gehen, da eine echte Konkurrenz gegeben ist.

Eine NLA mit Vaduz, Aarau, Wohlen (theoretisch wegen Stadion nicht möglich, i know that) wäre jetzt irgendwie total unsexy, aber theoretisch bereits in einem Jahr möglich...
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Asmodeus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1442
Registriert: 30.04.2014, 11:34
Wohnort: Auslandriehener

Beitrag von Asmodeus »

DerZensor hat geschrieben:Erinnert sich niemand an diese Saisons Mitte der 90er bei denen's beim FCB ein halbes Jahr lang um praktisch nichts mehr ging? Nein Danke. Nie wieder Strich.
"Yes wir können diese Saison sicher nicht mehr absteigen. Bereiten wir uns auf die nächste Saison vor. Aber erst einmal allen eine frohe Winterpause."

Ist absolut Sinnfrei da stimme ich zu.
Asmodeus hat geschrieben:Ich bin ehrlich. Ich hatte ein schlechtes Gefühl mit der neuen Führung. Ich habe befürchtet, dass der Ruf von Streller, Frei und Wicky noch schlimmer ruiniert würde als es damals bei Yakin geschehen ist.

Beliebte Spieler ohne Ahnung in den Vorstand hiefen und gleichzeitig das komplette Prinzip des Vereins umkrempeln? Da kann ja nur der goldene Lack abblättern und Rost zum Vorschein kommen.
Q.E.D

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Also ich finde, der FC Vaduz gehört zumindestens von der Infrastruktur und Vereinsführung her in die NLA.

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Beitrag von Balisto »

Zurück mit der klammheimlich abgeschafften Barrage!

alatariel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2747
Registriert: 29.11.2011, 18:44

Beitrag von alatariel »

Die 10er Liga ist top.

36 spiele finde ich perfekt.
(3x gegen jeden Gegner finde ich unprofessionell)

die barage sollte wieder eingeführt werden

evtl. könnte man darüber diskutieren dass die direkte Begegnung zählt und nicht das Torverhältnis.

4x gegen den gleichen Gegner finde ich toll. somit könnte man viele punkte gut machen.

das einzige was mich stört sind die Teams resp die Fans und die Stadien

In der NLA sollten die grössten clubs mit den meisten fans spielen.

das Tessin ist nicht vertreten und die romandie nur mit den Wallisern.



daher:


FC Basel
FC Zürich
GC Zürich
BSC Young Boys
FC St.Gallen
FC Luzern
Geneve Servette
FC Sion
Xamax Neuchatel
FC Thun
oder
FC Ticino (Bellinzona & Lugano & Chiasso & Bellinzona)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

alatariel hat geschrieben:Die 10er Liga ist top.

36 spiele finde ich perfekt.
(3x gegen jeden Gegner finde ich unprofessionell)

die barage sollte wieder eingeführt werden

evtl. könnte man darüber diskutieren dass die direkte Begegnung zählt und nicht das Torverhältnis.

4x gegen den gleichen Gegner finde ich toll. somit könnte man viele punkte gut machen.

das einzige was mich stört sind die Teams resp die Fans und die Stadien

In der NLA sollten die grössten clubs mit den meisten fans spielen.

das Tessin ist nicht vertreten und die romandie nur mit den Wallisern.



daher:


FC Basel
FC Zürich
GC Zürich
BSC Young Boys
FC St.Gallen
FC Luzern
Geneve Servette
FC Sion
Xamax Neuchatel
FC Thun
oder
FC Ticino (Bellinzona & Lugano & Chiasso & Bellinzona)
1. FC Ticino = unrealistische Träumerei!
2. Nochmals: wir haben ein durchlässiges Ligasystem, insofern werden solche Wunschvorstellungen maximal 1 Jahr halten. Danach wird wieder durchmischt. Und wenn es Dir nicht passt, dann musst Du die Liga schliessen.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9487
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Ich habe mir vor einer Woche das Spiel FCZ - YB angeschaut und heute Aarau - GC. Also eine Partie 'oben' und eine unten. Die Ausgangslage in beiden Fällen nicht ohne Brisanz. Und was ich gesehen habe war zwei Mal eine Darbietung unter aller Sau, eine total ungeniessbare Beleidigung des Fussballs und des Sports im allgemeinen. Entsetzlich, fürchterlich, grauenhaft, erbärmlich, trostlos.
Fazit: Die Diskussion von wegen Aufstockung der Liga ist einfach nur ein schlechter Witz. Nur eine Erhöhung der Leistungsdichte würde das Produkt NLA verkäuflicher machen, nicht das Gegenteil davon. Und je mehr Vereine in der NLA mittun würden, desto mehr "Fussballspiele" wie FCZ-YB oder FCA-GC würden geboten werden. Solche Spiele sind nur für die überschaubare Anzahl von Armleuchtern interessant, die sich als Anhänger der direkt beteiligten Vereine bezeichnen. Für jeden anderen Zuschauer ist das eine vollendete Zumutung.
Die Pappnasen bei der SFL haben zwar allesamt das Pulver nicht erfunden, aber so schlau sind sie dann doch, dass sie nicht glauben, die Liga würde interessanter, wenn das Niveau weiter verwässert würde. Hände weg von solchem Unsinn.

Benutzeravatar
johnDoe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 968
Registriert: 14.03.2013, 19:47

Beitrag von johnDoe »

footbâle hat geschrieben:Ich habe mir vor einer Woche das Spiel FCZ - YB angeschaut und heute Aarau - GC. Also eine Partie 'oben' und eine unten. Die Ausgangslage in beiden Fällen nicht ohne Brisanz. Und was ich gesehen habe war zwei Mal eine Darbietung unter aller Sau, eine total ungeniessbare Beleidigung des Fussballs und des Sports im allgemeinen. Entsetzlich, fürchterlich, grauenhaft, erbärmlich, trostlos.
Fazit: Die Diskussion von wegen Aufstockung der Liga ist einfach nur ein schlechter Witz. Nur eine Erhöhung der Leistungsdichte würde das Produkt NLA verkäuflicher machen, nicht das Gegenteil davon. Und je mehr Vereine in der NLA mittun würden, desto mehr "Fussballspiele" wie FCZ-YB oder FCA-GC würden geboten werden. Solche Spiele sind nur für die überschaubare Anzahl von Armleuchtern interessant, die sich als Anhänger der direkt beteiligten Vereine bezeichnen. Für jeden anderen Zuschauer ist das eine vollendete Zumutung.
Die Pappnasen bei der SFL haben zwar allesamt das Pulver nicht erfunden, aber so schlau sind sie dann doch, dass sie nicht glauben, die Liga würde interessanter, wenn das Niveau weiter verwässert würde. Hände weg von solchem Unsinn.
Kann es auch sein, dass viele einfach auch Erwartungen haben, die schlicht nicht realistisch sind? In einem Land der Grössenordnung Schweiz liegt schlicht und einfach nicht mehr drin in Sachen Fussball. Man schaue sich Länder mit vergleichbaren Einwohnerzahlen an: Österreich, Schweden, Norwegen, Finnland, Tschechien, Slowakei, Serbien. Allesamt mit Ligen weit unter dem Schweizer Niveau. Belgien ist etwas weiter als die Schweiz , hat aber auch mehr Einwohner und vor allem wesentlich mehr lizenzierte Fussballer (B: 443'000, CH: 232'000). Holland hat doppelt so viele Einwohner wie die Schweiz und circa 5 mal so viele lizenzierte _Fussballer (ca. 1'138'000). Wenn man unsere Liga in diesem Kontext sieht, kommt man zum Schluss, dass im Moment fast das Optimum herausgeholt wird. Der Markt an Fussballfans (igitt, was für ein Wort, aber heutzutage muss man es wirtschaftlich anschauen) in der Schweiz kann nicht von heute auf morgen beliebig vergrössert werden. Genau so wenig wie die Leistungsdichte. In diesem Hinblick wäre eine Aufstockung der Liga absoluter Blödsinn, da stimme ich footbale zu. Aber insgesamt, haben wir weit weniger Gründe zu meckern, als z.B. noch in den 80ern oder 90ern.

Ich denke viele schielen in die grossen Ligen E, GB, D, I und vergleichens mit dem Niveau hier, und sind dann (logischerweise) enttäuscht. Jedoch fehlt diesen Leuten einfach eine Prise Realitätssinn und Kenntnisse über die (unveränderbaren) Verhältnisse in der Schweiz.

Quellen für die Zahlenangaben: http://www.tageswoche.ch/de/2013_49/sport/613899/
nick knatterton hat geschrieben:England dürfte mittlerweile eine kollektive FC Basel-Phobie entwickeln.

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

@footbale & @johndoe, absolut richtig, vielen dank für paar vernünftige beiträge hier drin!

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6337
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

Das gab zu reden:
Null Gästefans.... Trauriger Anblick im Tourbillon. Der Block der Vaduz-Fans ist leer.
War in Vaduz Turnerabend?
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Somnium hat geschrieben:War in Vaduz Turnerabend?
Nein. Wahrscheinlich Gedenktag des ersten Mal selbstständiges AA-Gehen des Fürstes.

Benutzeravatar
THOR29
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3505
Registriert: 27.06.2011, 22:41

Beitrag von THOR29 »

Käppelijoch hat geschrieben:Nein. Wahrscheinlich Gedenktag des ersten Mal selbstständiges AA-Gehen des Fürstes.
Dä isch Alkoholiker?
R. I. P. TILIKUM
Boycott Seaworld & Loro Parque


 

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

THOR29 hat geschrieben:Dä isch Alkoholiker?
E sones Land muesch dr jo schön trinke :D

Benutzeravatar
THOR29
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3505
Registriert: 27.06.2011, 22:41

Beitrag von THOR29 »

Käppelijoch hat geschrieben:E sones Land muesch dr jo schön trinke :D
Bi dr grössi vi Liechtestai längt aber e Fingerhuet voll Vodka! :)
R. I. P. TILIKUM
Boycott Seaworld & Loro Parque


 

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

johnDoe hat geschrieben:Kann es auch sein, dass viele einfach auch Erwartungen haben, die schlicht nicht realistisch sind? In einem Land der Grössenordnung Schweiz liegt schlicht und einfach nicht mehr drin in Sachen Fussball. Man schaue sich Länder mit vergleichbaren Einwohnerzahlen an: Österreich, Schweden, Norwegen, Finnland, Tschechien, Slowakei, Serbien. Allesamt mit Ligen weit unter dem Schweizer Niveau. Belgien ist etwas weiter als die Schweiz , hat aber auch mehr Einwohner und vor allem wesentlich mehr lizenzierte Fussballer (B: 443'000, CH: 232'000). Holland hat doppelt so viele Einwohner wie die Schweiz und circa 5 mal so viele lizenzierte _Fussballer (ca. 1'138'000). Wenn man unsere Liga in diesem Kontext sieht, kommt man zum Schluss, dass im Moment fast das Optimum herausgeholt wird. Der Markt an Fussballfans (igitt, was für ein Wort, aber heutzutage muss man es wirtschaftlich anschauen) in der Schweiz kann nicht von heute auf morgen beliebig vergrössert werden. Genau so wenig wie die Leistungsdichte. In diesem Hinblick wäre eine Aufstockung der Liga absoluter Blödsinn, da stimme ich footbale zu. Aber insgesamt, haben wir weit weniger Gründe zu meckern, als z.B. noch in den 80ern oder 90ern.

Ich denke viele schielen in die grossen Ligen E, GB, D, I und vergleichens mit dem Niveau hier, und sind dann (logischerweise) enttäuscht. Jedoch fehlt diesen Leuten einfach eine Prise Realitätssinn und Kenntnisse über die (unveränderbaren) Verhältnisse in der Schweiz.

Quellen für die Zahlenangaben: http://www.tageswoche.ch/de/2013_49/sport/613899/
Absolut richtig. Was aber vielleicht helfen würde wäre, wenn sie SFL mehr Geld zusammen bringen könnte. Vorallem mehr TV Gelder die dann auf die Vereine verteilt werden.
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar :):cool::)

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

Benutzeravatar
noomy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2492
Registriert: 06.12.2004, 20:27

14er Liga

Beitrag von noomy »

ich bin für die mittelfristigte einführung einer 14er liga!

gespielt wird eine hauptrunde (2 x 13 spiele), davon 18-20 bis zum jahresende, die restlichen dann ab ende januar.
nach 26 runden gibts dann eine zweiteilung der liga. die oberen sieben sowie die unteren sieben spielen dann noch je zweimal gegen ihre direkten konkurrenten (2 x 6 spiele).
nach insgesamt 38 runden ist dann die meisterschaft beendet. die cl und el ränge sind ja von der uefa schon vorgegeben (länderkoeffizient), die letzten beiden der unteren siebner-poule steigen direkt in die nlb (challenge league) ab.

in der challenge league funktioniert alles 'dupfegliich' mit 14 teams, d. h. es gibt dann insgesamt 28 professionelle teams in der ch.

die erste liga promotion wird abgeschafft.. die erste liga (classic) ist dann wieder die dritthöchste klasse der schweiz und die höchste amateurklasse!

die u21-teams der profiklubs dürfen neu sportlich bis und mit challenge league aufsteigen, damit guter nachwuchs auf höherem niveau ausgebildet werden kann!


wer würde einer derartigen 'revolution' des ch-profifussballs zustimmen oder was spricht dagegen?
[CENTER]© by noomy - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]
[CENTER]@ 'BaZ', 'Blick' und alle anderen Ideenklauer: Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Alle Beiträge dürfen innerhalb fcbforum.ch auch zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.[/CENTER]

Benutzeravatar
black/white
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 853
Registriert: 27.03.2013, 21:14
Wohnort: Basel-Stadt

Beitrag von black/white »

noomy hat geschrieben:ich bin für die mittelfristigte einführung einer 14er liga!

gespielt wird eine hauptrunde (2 x 13 spiele), davon 18-20 bis zum jahresende, die restlichen dann ab ende januar.
nach 26 runden gibts dann eine zweiteilung der liga. die oberen sieben sowie die unteren sieben spielen dann noch je zweimal gegen ihre direkten konkurrenten (2 x 6 spiele).
nach insgesamt 38 runden ist dann die meisterschaft beendet. die cl und el ränge sind ja von der uefa schon vorgegeben (länderkoeffizient), die letzten beiden der unteren siebner-poule steigen direkt in die nlb (challenge league) ab.

in der challenge league funktioniert alles 'dupfegliich' mit 14 teams, d. h. es gibt dann insgesamt 28 professionelle teams in der ch.

die erste liga promotion wird abgeschafft.. die erste liga (classic) ist dann wieder die dritthöchste klasse der schweiz und die höchste amateurklasse!

die u21-teams der profiklubs dürfen neu sportlich bis und mit challenge league aufsteigen, damit guter nachwuchs auf höherem niveau ausgebildet werden kann!


wer würde einer derartigen 'revolution' des ch-profifussballs zustimmen oder was spricht dagegen?
Tönt grundsätzlich nicht schlecht, ich sehe dabei auf den ersten Blick einfach folgende Nachteile/Probleme:

- finanziell weniger attraktiv für Clubs im unteren Mittelfeld (ab Saisonhälfte nur noch Spiele gegen andere schwache Gegner, somit wenig bis kein Zuschauerandrang wie während der Auf-/Abstiegsrunde damals in der NLA).

- Budgetplanung für Mittelfeldclubs somit erschwert. Risikofreude der Clubs in finanzieller Hinsicht würde positiverweise eingeschränkt. Jedoch würde die Attraktivität für Sponsoren und Gönner auch eher leiden.

- Die Schere zwischen den etablierten Clubs und dem unteren Mittelfeld würde aufgehen (Zweiklassengesellschaft im Frühjahr; resp. Vierklassengesellschaft, wenn man die ChL gleich spielt).

- mehr Druck auf den Kalender mit 2 Spielen mehr. Winterpause kürzen wäre eine Alternative, würde jedoch Anforderungen an die Stadien stellen.

- bestehende Anforderungen für Stadien der obersten Liga wären nach unten anzupassen oder erhebliche Investitionen würden bei mehreren Clubs notwendig (Stadiongrösse, Infrastruktur, Sektoren, Rasenheizung).


Könnte man die Attraktivität auch für die Mittelfeldclubs und die Kleinen fördern, wäre das erstrebenswert. Die Schere zu öffnen wäre kontraproduktiv, wenn man bedenkt, dass nur eine positive Entwicklung möglichst aller Clubs im CH-Profigeschäft das Niveau unserer Liga erhöht/bewahrt. Meine Meinung halt.

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7972
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Ich weiss ja nicht - aber wenn du einen Club hast bei dem es wirklich noch um was geht (Playoffs bzw. Titel der Auf/Abstiegsrunde) ist es vielleicht interessanter als um den 8.-9. Platz in der Liga zu spielen
Die Anforderungen an die Stadien müssen nach unten korrigiert werden - das sehe ich auch so. Mittelfristig müssen halt Servette und Neuchatel hoch und auch Schaffhausen, Winterthur, Aarau usw. haben ja projekte am laufen.

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

noomy hat geschrieben:ich bin für die mittelfristigte einführung einer 14er liga!

gespielt wird eine hauptrunde (2 x 13 spiele), davon 18-20 bis zum jahresende, die restlichen dann ab ende januar.
nach 26 runden gibts dann eine zweiteilung der liga. die oberen sieben sowie die unteren sieben spielen dann noch je zweimal gegen ihre direkten konkurrenten (2 x 6 spiele).
nach insgesamt 38 runden ist dann die meisterschaft beendet. die cl und el ränge sind ja von der uefa schon vorgegeben (länderkoeffizient), die letzten beiden der unteren siebner-poule steigen direkt in die nlb (challenge league) ab.

in der challenge league funktioniert alles 'dupfegliich' mit 14 teams, d. h. es gibt dann insgesamt 28 professionelle teams in der ch.
unmöglich
noomy hat geschrieben:die erste liga promotion wird abgeschafft.. die erste liga (classic) ist dann wieder die dritthöchste klasse der schweiz und die höchste amateurklasse!

die u21-teams der profiklubs dürfen neu sportlich bis und mit challenge league aufsteigen, damit guter nachwuchs auf höherem niveau ausgebildet werden kann!


wer würde einer derartigen 'revolution' des ch-profifussballs zustimmen oder was spricht dagegen?
wohl kein verein der SFL (RSL&ChL)

Benutzeravatar
joggggeli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1103
Registriert: 29.05.2011, 16:13

Beitrag von joggggeli »

noomy hat geschrieben:ich bin für die mittelfristigte einführung einer 14er liga!

gespielt wird eine hauptrunde (2 x 13 spiele), davon 18-20 bis zum jahresende, die restlichen dann ab ende januar.
nach 26 runden gibts dann eine zweiteilung der liga. die oberen sieben sowie die unteren sieben spielen dann noch je zweimal gegen ihre direkten konkurrenten (2 x 6 spiele).
nach insgesamt 38 runden ist dann die meisterschaft beendet. die cl und el ränge sind ja von der uefa schon vorgegeben (länderkoeffizient), die letzten beiden der unteren siebner-poule steigen direkt in die nlb (challenge league) ab.

in der challenge league funktioniert alles 'dupfegliich' mit 14 teams, d. h. es gibt dann insgesamt 28 professionelle teams in der ch.

die erste liga promotion wird abgeschafft.. die erste liga (classic) ist dann wieder die dritthöchste klasse der schweiz und die höchste amateurklasse!

die u21-teams der profiklubs dürfen neu sportlich bis und mit challenge league aufsteigen, damit guter nachwuchs auf höherem niveau ausgebildet werden kann!


wer würde einer derartigen 'revolution' des ch-profifussballs zustimmen oder was spricht dagegen?
Wenn du die 14er Liga 7 und 7 aufteilst hast du eine Mannschaft die immer spielfrei hat. Blödsinn und dank unserem langen WInter nicht machbar. Ich verweise auf meinen Betrag im anderen Faden:

Play Offs würden nur bei Ligaerweiterungen im unteren Tabellenbereich Sinn machen. Abstiegsplayoffs sozusagen. Alles andere ist Schwachsinn. Wenn Playoffs, dann fände diesen Modus aber noch geil:
14 Teams:
Hin und Rückspiel: = 26 Runden

Dann wird aufgeteilt, aber alle behalten ihre Punkte.
Meister-Modus: Die besten 6. Machen in Hin und Rückspiel den Meister aus = 36 Runden.
Abstiegsmodus: Die schlechtesten 8. Jeder noch einmal gegen Jeden, die oberen 4 haben 4 Heimspiele, die unteren 4 deren 3. Wer gegen wen Heimrecht hat wird ausgelost. = Nach 33 Runden sind die 3, die oben stehen safe, der Letzte abgestiegen, und die 4 dazwischen gehen mit den Plätzen 2-3 der Challenge League in die Abstiegsplayoffs bzw. Aufstiegsplayoffs um den 2. und 3. Aufstiegsplatz.

Abstiegsplayoffs:
1. Runde: Abstiegsmodus Platz 4 vs. Platz 7. / Platz 5 vs. Platz 6. = 35 Runden
2. Runde: Loser Partie 1 vs. Platz 3 ChL. / Loser Partie 2 vs. Platz 2 ChL. = 37 Runden. Nach 37 Runden steht dann fest ob es nur 1, 2, oder 3 Auf und Absteiger gibt.

Strichaction, Niveauverdichtung, Spannung bis zum Schluss wäre hier alles dabei.

Challenge League könnte man dann eine 12er oder14er Liga machen.


Der Vorteil hierbei ist, dass die Niveauverdichtung erst kommt, wenn die europäische Saison meistens schon vorbei ist, man kriegt die Doppelbelastung also eher besser hin. Hinzu kommt mehr Spannung im Mittelfeld und hinteren Teil der Tabelle. Dazu noch geile Aufstiegsplayoffs, eine weniger inzestuöse Liga und Ende Saison 10 Spiele in einer Meisterrunde auf ganz hohem Niveau, wo der Meister und 4-5 der Europapokal Plätze ausgespielt werden. Auch die Abstiegsrunde bleibt durch den intelligent gesetzten Playoff-Strich enorm spannend.

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

joggggeli hat geschrieben:Wenn du die 14er Liga 7 und 7 aufteilst hast du eine Mannschaft die immer spielfrei hat. Blödsinn und dank unserem langen WInter nicht machbar. Ich verweise auf meinen Betrag im anderen Faden:

Play Offs würden nur bei Ligaerweiterungen im unteren Tabellenbereich Sinn machen. Abstiegsplayoffs sozusagen. Alles andere ist Schwachsinn. Wenn Playoffs, dann fände diesen Modus aber noch geil:
14 Teams:
Hin und Rückspiel: = 26 Runden

Dann wird aufgeteilt, aber alle behalten ihre Punkte.
Meister-Modus: Die besten 6. Machen in Hin und Rückspiel den Meister aus = 36 Runden.
Abstiegsmodus: Die schlechtesten 8. Jeder noch einmal gegen Jeden, die oberen 4 haben 4 Heimspiele, die unteren 4 deren 3. Wer gegen wen Heimrecht hat wird ausgelost. = Nach 33 Runden sind die 3, die oben stehen safe, der Letzte abgestiegen, und die 4 dazwischen gehen mit den Plätzen 2-3 der Challenge League in die Abstiegsplayoffs bzw. Aufstiegsplayoffs um den 2. und 3. Aufstiegsplatz.

Abstiegsplayoffs:
1. Runde: Abstiegsmodus Platz 4 vs. Platz 7. / Platz 5 vs. Platz 6. = 35 Runden
2. Runde: Loser Partie 1 vs. Platz 3 ChL. / Loser Partie 2 vs. Platz 2 ChL. = 37 Runden. Nach 37 Runden steht dann fest ob es nur 1, 2, oder 3 Auf und Absteiger gibt.

Strichaction, Niveauverdichtung, Spannung bis zum Schluss wäre hier alles dabei.

Challenge League könnte man dann eine 12er oder14er Liga machen.
dann könntest du als 8. von 14 teams der regulären saison absteigen? ist doch genau so doof wie wenn der 7. noch meister werden kann...


falls es in zukunft mal DEUTLICH mehr geld für die vereine gibt, kann man über eine erweiterung auf zB 12 teams nachdenken.
vorher sicher nicht, kleinere clubs können ja jetzt schon kaum überleben, gehen bankrott (servette, bellenz, xamax, wil, etc) oder wollen gar nicht aufsteigen (wohlen) weil sie sich RSL nicht leisten können...

und anforderungen zurückschrauben ist ein No-Go wenn man die liga und deren attraktivität weiter voranbringen möchte.

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3956
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Beitrag von Goldust »

mit 14 teams kriegt man leider keinen vernünftigen modus zustande. entweder zu wenig oder zu viel spiele.

warum nicht so: 12 teams, 24 spiele. dann 4 unter dem strich, 8 oben. die oberen 8 je zweimal gegeneinander, die unteren 4 ebenfalls je zweimal gegeneinander. 2 fixe absteiger runter, 2 besten chl rauf. ohne noch relegation oder was.

man müsste natürlich die ansprüche an stadien usw auf ein notwendiges minimum herunterschrauben, da sonst zwedrittel der challangeligisten gar nicht rauf können.

oder halt 16 teams mit 30 spieltagen, ende.

Benutzeravatar
joggggeli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1103
Registriert: 29.05.2011, 16:13

Beitrag von joggggeli »

4059 hat geschrieben:dann könntest du als 8. von 14 teams der regulären saison absteigen? ist doch genau so doof wie wenn der 7. noch meister werden kann...


falls es in zukunft mal DEUTLICH mehr geld für die vereine gibt, kann man über eine erweiterung auf zB 12 teams nachdenken.
vorher sicher nicht, kleinere clubs können ja jetzt schon kaum überleben, gehen bankrott (servette, bellenz, xamax, wil, etc) oder wollen gar nicht aufsteigen (wohlen) weil sie sich RSL nicht leisten können...

und anforderungen zurückschrauben ist ein No-Go wenn man die liga und deren attraktivität weiter voranbringen möchte.
Ist eher unwahrscheinlich, da du ja deine Punkte behältst. Wenn du nach weiteren 7 Runden gegen die direkten Konkurrenten dann nicht mehr unter den Top 3 der ABstiegsrunde bist, dann hast dus auch nicht verdient. Hast aber ja immer noch die CHance in den Playoffs.

Benutzeravatar
joggggeli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1103
Registriert: 29.05.2011, 16:13

Beitrag von joggggeli »

Goldust hat geschrieben:mit 14 teams kriegt man leider keinen vernünftigen modus zustande. entweder zu wenig oder zu viel spiele.

warum nicht so: 12 teams, 24 spiele. dann 4 unter dem strich, 8 oben. die oberen 8 je zweimal gegeneinander, die unteren 4 ebenfalls je zweimal gegeneinander. 2 fixe absteiger runter, 2 besten chl rauf. ohne noch relegation oder was.

man müsste natürlich die ansprüche an stadien usw auf ein notwendiges minimum herunterschrauben, da sonst zwedrittel der challangeligisten gar nicht rauf können.

oder halt 16 teams mit 30 spieltagen, ende.
Was bitte ist an diesem Modus besser als an meinem oben genannten?

Benutzeravatar
johnDoe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 968
Registriert: 14.03.2013, 19:47

Beitrag von johnDoe »

BloodMagic hat geschrieben:Ich weiss ja nicht - aber wenn du einen Club hast bei dem es wirklich noch um was geht (Playoffs bzw. Titel der Auf/Abstiegsrunde) ist es vielleicht interessanter als um den 8.-9. Platz in der Liga zu spielen
Die Anforderungen an die Stadien müssen nach unten korrigiert werden - das sehe ich auch so. Mittelfristig müssen halt Servette und Neuchatel hoch und auch Schaffhausen, Winterthur, Aarau usw. haben ja projekte am laufen.
Im Gegenteil. Die Anforderungen an die Stadien sind das, was die Schweizer Liga besser macht als vergleichbare Ligen (Österreich, Tschechien, etc.). Schau dir mal den Zuschauerschnitt an, es ist sehr auffällig, dass Klubs mit guten, modernen Stadien (FCB, YB, FCL, FCSG) einen höheren Zuschauerschnitt aufweisen. Auch wenn Romantiker (ich übrigens auch) gern ein Spiel auf dem Brügglifeld mit Wurst und Bier sehen, stimmt das bei weitem nicht für den Durchschnittsfan. Man will Bequemlichkeit, Sicherheit, gute Sicht aufs Spielfeld etc.

Eine Lockerung der Stadienanforderungen wird meiner Meinung nach zu weniger Zuschauern führen. Und schlussendlich ist das die wichtigste Metrik, an der sich eine Liga messen muss.

Auch das leidige Thema mit der 10ner Liga wurde genug durchgekaut. Es liegt bei einem Land der Grösse der Schweiz schlicht keine grössere Liga drin ohne massiv auf Gurkenliga Niveau einzubrechen. Dann hast du zwar "mehr Abwechslung" (wobei ich lieber 4 Mal gegen die Stricher oder Sion spiele, als ein Mal gegen Wohlen, ein Mal gegen Lugano, ein Mal gegen Schaffhausen, ein Mal gegen Winterthur, aber das muss jeder für sich entscheiden) aber die Zuschauerzahlen würden schwinden (meiner Meinung nach).
nick knatterton hat geschrieben:England dürfte mittlerweile eine kollektive FC Basel-Phobie entwickeln.

Antworten