Brausebad hat geschrieben:Ich frage mich warum ein grosses Passagierflugzeug das 25 Jahre auf dem Buckel hat 2 Jahre ohne grossen Check in Betrieb sein darf und ältere Autos alle 2 Jahre aufgeboten werden... Es ist mir bewusst dass bei einem grossen Flugzeugcheck fast das komplette Flugzeug auseinander genommen wird. Trotzdem bin ich überrascht ab der "lockeren" Handhabung.
Wie kommst du darauf, dass diese Flugzeug "keine grosse Checks" haben?
Die Instandhaltung von Passagierflugzeugen in der EU unterliegt enormen Vorschriften und Checks, von A (alle paar Wochen/Monate, je nach Flugstunden, kann innert einer Nacht oder einem Tag geschehen) bis D-Check (Generalüberholung, >4 Wochen lang, alle 5-7 Jahre). Diese Instandhaltung ist für die Sicherheit weitaus entscheidender als das Alter der Flugzeuge.
Das betroffene Flugzeug hatte den D-Check soweit ich gelesen habe zuletzt 2013, den letzten A-Check tags davor...
Natürlich, 25 Jahre sind schon auch eher die "obere Grenze" des Flottenalters. Swiss hat aktuell z.B. kein Verkehrsflugzeug in Betrieb, welches älter als 13 Jahre ist.
Trotzdem würde ich mal die Unfallursache und den Unfallbericht abwarten - ich behaupte, dass mit ziemlicher grosser Wahrscheinlichkeit nicht das Alter entscheidend war.
Wenn man solche Grafiken wie hier sieht:
Dann vermute ich eher, dass mit den Messinstrumenten irgendwas nicht in Ordnung war...9 Minuten Sinkflug über ~135km. Ewig lange kein Notruf der Crew (angeblich)? "Mitten" über Europa. Man müsste meinen, dass sowas gar nicht passieren darf/kann.
Klar, ein kompletter Triebwerkausfall wäre möglich, aber das würde man sofort bemerken und sicher nicht noch 10 Minuten lang mitten auf die Alpen zusteuern!?