Brausebad hat geschrieben:Hmm. Bei der betrachtung der Tabelle habe ich mich auf eine Aussage besinnt die ich bereits damals in der warmen Sommerzeit mit Argus-Augen betrachtete. Nun, jetzt habe ich etwas mehr Munition in der Hand. Die Holländer sind fällig! Nicht heute und morgen, aber übermorgen. Stand jetzt haben wir Nächste Saison noch 0.7 Pkt Rückstand. Gewiss wird der noch etwas anwachsen. Aber da sie auch nächstes Jahr ihr letztes Top-Ergebnis verlieren, werden es die Flachländer sehr schwer haben sich in den Top-10 zu halten. Belgien wird weiterhin auf Augenhhöhe bleiben.
Jedenfalls ist der 9./10. Rang realistischer den je. Und das wir wieder knapp 7 Pkt gesammelt haben ist doch super! Wir haben unser verlorenes Ergebnis 2009/2010 mit 1.150 Pkt mehr als kompensiert. Das sollte jedes Jahr das Ziel sein.
Wer weiss, vielleicht kommen überraschenderweise noch der eine oder andere Pukt dazu...
Edith: Für mich sind die Holländer, Ukrainer und Russen mittelfristig nicht unwiderstehlich. Klar sind sie noch breiter aufgestellt, aber auch bei denen kann das schnell gehen (siehe Holland). Voraussetzung ist natürlich immer, dass wir unsere Punkte einfahren. Und so ein 10er-Jahr wäre schon mal was.
Das seh ich nur ein bisschen anders. Also die Russen einzuholen kannst du sowas von vergessen.
Schauen wir uns doch mal die verschiedenen Nationen in mittel- und langfristiger Perspektive an:
Platz 1-5:
Auch wenn es innerhalb dieser ersten 5 zu Verschiebungen kommen kann, denke ich dass längerfristig schon die 5 grossen Nationen Europas diese Plätze belegen werden:
Spanien, England, Deutschland, Italien, Frankreich - Ausflüge wie derjenige Portugals in die Top 5 werden mit dem neuen System (Direktqualifikation Championsleague, ein Platz mehr für CL-Sieger und EL-Sieger in der Europa League) schwieriger, da auch die Vertreter aus diesen Ligen nun die Europa League deutlich ernster nehmen werden.
Platz 6-7:
Russland. Nach den Top Five die Liga mit der breitesten Spitze. Die politische Lage (Sanktionen usw.) verhindert derzeit aber definitiv einen Angrif auf die Top 5.
Portugal. Zwei Top-Teams und ein mittelstarkes Sporting. Dahinter ist momentan nicht mehr viel. Ob die chronischen Geldprobleme dazu führen, dass sich Portugal längerfristig nach hinten orientieren muss kann ich nicht einschätzen, glaube aber dass genügend Qualität, Mittel und Wille in den drei Traditionsclubs vorhanden ist, sodass sie sich zusammen mit Russland hinter den Top 5 einrichten werden.
Platz 8-13:
Hier beginnt der totale Kampf um die wichtigen Top 12 Plätze in den auch die Schweiz einzuordnen ist. Wenn sich das System nicht bald wieder ändert wird es langfristig bei Platz 12 zur Zäsur kommen ( Platz 8- 12 Gibt ab nächster Saison einen Direktplatz CL für den Meister und Direktplatz EL für den Cupsieger).
Hier sehe ich die folgenden Nationen der Stärke nach angeordnet.
Türkei: Die Sperre gegen Fener läuft bald aus. Gala, Fener, Besiktas und dazu ein relativ starkes Trabzonspor der letzten Jahre. Die Türken leiden noch etwas unter ihrer Ausländerbeschränkung. Sollte diese einmal fallen, gehts steil aufwärts. Aber auch so denke ich, dass sie die breiteste Spitze der Teilnehmer im Kampf um Platz 8-12 haben.
Belgien: Was Belgien im letzten Jahrzehnt mit einer ausgezeichneten Jugendarbeit auf die Beine gestellt hat ist schon sehr stark. Mit Anderlecht, Brügge, Lüttich ebenfalls drei relativ starke Clubs und mit Genk und Gent zwei europäische Mittelfeldclubs. Sehe sie langfristig um Platz 9 herum.
Ukraine: Langfristig wird sich die Ukraine wohl nach hinten orientieren müssen wegen dem Krieg. Wird immer schwieriger und teurer werden gute Spieler zu den Clubs zu lotsen. Denke mittelfristig wird es aber für einen Platz in den Top 12 reichen.
Schweiz: Auch die Schweiz wird sich in den Top 12 platzieren. Allerdings hier wie immer fast alles vom FCB abhängig. Wenn wir aber ab übernächster Saison auch einen Cupsieger direkt in die Europa League schicken, dürfte sich die Lage einiger Clubs und ihr Koeffizient international verbessern.
Holland: Holland hat sehr schwache Resultate eingefahren in den letzten Jahren. Dürften mit einem kleineren Teiler (5 statt 6 Teams) von nun an aber wieder einen höheren Schnitt einfahren. Ajax, PSV, Feyenoord haben schon einiges an Potential. Mittelfristig werden sie nun aber relativ weit zurückfallen und aufholen ist im neuen Modus schwieriger geworden.
Griechenland: Die Griechen werden wohl die grossen Verlierer. Sehe in Griechenland derzeit nur Olympiakos und mit Abstrichen Paok, die international bestehen können. Ausserdem wird sich zeigen was für Auswirkungen die Krise noch hat. Denke Griechenland wird sich in Zukunft hinter den Top 12 einordnen müssen.
Anwärter auf einen Top 12 Platz: Grosse Sorgen muss sich die Schweiz eigentlich auch nicht machen aus den Top 12 wieder rauszufallen. Ausser den Griechen gibts keine ernsthaften Anwärter, deren Ligen eine vergleichbare Qualität haben. Vielleicht in einigen Jahren Tschechien oder Österreich. Da müsste sich aber doch noch einiges ändern, damit es soweit kommt.