Fussball vs Hockey in der Schweiz
Der Fussballvorteil ist für mich: Ein Tor ist meist etwas richtig besonderes. Das, worauf man das ganze Spiel wartet. Im Eishockey weiss man, dass früher oder später das eigene Team mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit ein Tor schiessen wird. So wird ein Tor schnell mal zu einem "Ah...okay, easy"-Moment.
Dazu kommt es, dass im Fussball jeweils Spannung aufgebaut wird. Ein Tor kommt fast nie aus dem nichts, sondern es entsteht über mehrere Sekunden. Klar kann es nach einem Freistoss oder Eckball geschehen, aber dann war halt das auch schon der Aufbau. Im Eishockey geschehen Tore manchmal aus dem nichts, innert Sekundenbruchteilen. Es braucht nur minimale Unterschiede um aus einer völlig banalen Szene innert kürzester Zeit ein Tor zu haben.
Es gibt für mich kaum geilere Momente, als wenn ein Spieler alleine auf das Tor läuft. Salah gegen Chelsea z.B.
Dazu kommt es für mich als Zuschauer eigentlich entgegen, dass das Spiel Höhen und Tiefen hat. Ich kann auch nicht 90min 100% mitgehen, ich brauche auch als Fan diese Pausen. Aber bitte nicht abrupt und durch Werbeunterbrüche, Schiri-Gequatsche oder Timeouts. Das passiert meistens von alleine, während dem Spiel.
Ich behaupte, dass es in keiner anderen populären Sportart diese emotionalen Ausbrüche gibt wie im Fussball nach Toren. Oder wenn, dann viel seltener. Ich war früher öfter an Handballspielen und genau das ödete mich sowas von an....
Dazu kommt es, dass im Fussball jeweils Spannung aufgebaut wird. Ein Tor kommt fast nie aus dem nichts, sondern es entsteht über mehrere Sekunden. Klar kann es nach einem Freistoss oder Eckball geschehen, aber dann war halt das auch schon der Aufbau. Im Eishockey geschehen Tore manchmal aus dem nichts, innert Sekundenbruchteilen. Es braucht nur minimale Unterschiede um aus einer völlig banalen Szene innert kürzester Zeit ein Tor zu haben.
Es gibt für mich kaum geilere Momente, als wenn ein Spieler alleine auf das Tor läuft. Salah gegen Chelsea z.B.
Dazu kommt es für mich als Zuschauer eigentlich entgegen, dass das Spiel Höhen und Tiefen hat. Ich kann auch nicht 90min 100% mitgehen, ich brauche auch als Fan diese Pausen. Aber bitte nicht abrupt und durch Werbeunterbrüche, Schiri-Gequatsche oder Timeouts. Das passiert meistens von alleine, während dem Spiel.
Ich behaupte, dass es in keiner anderen populären Sportart diese emotionalen Ausbrüche gibt wie im Fussball nach Toren. Oder wenn, dann viel seltener. Ich war früher öfter an Handballspielen und genau das ödete mich sowas von an....
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
Das liegt daran, dass dieser Cup von Ringier/Infront veranstaltet und vermarktet wird. Wird mit den Swiss Indoors in Zukunft gleich laufen. Ähnliches wird mit Einzelsportlern abgezogen: Solange Lara Gut, Fabian Cancellara oder Yann Sommer bei Infront/Ringier unter Vertrag stehen, werden die sich nie über mangelnde oder negative Berichterstattung in den Ringier-Medien Sorgen machen müssen. Auf http://www.infrontringier.ch/ kann man die Ringier-Veranstaltungen bzw. -Sportler einsehen.basler hat geschrieben:was i nie wird verstoh isch s transfergehabe im iishockey... do wärde spieler vo 2 wuche hii und hergschobe und das wärend dr ganze saison! als würde mir mol will thun e kranke spieler het für 2 spiel e ajeti go abgäh, das isch eifach oberlächerlich. Genau wie d nationalmanschaft wo jedi wm eifach anderst usgseht... drzue s mediale ufpushe vo irgendwelche spiel oder verastaltige wie momentan dr neu hockey cup. do isch uf dr blick homepage während einere wuche im minutetakt neui bricht online gsi über dä scheiss wo kei schwanz interessiert und 0 tradition het.
Zu der obigen Liste mit den Städten noch folgende kleine Korrektur:
Chur: Klar einfach gar nichts (ausser vielleicht das absolut niemanden interessierende Unihockey); für eine Stadt mit 35'000 Einwohnern eine absolute Schande. Nächste Saison spielt die US Schluein/Ilanz mit ziemlicher Sicherheit in derselben Liga wie Chur 97. In Sachen Bündner Mannschaftssport bleibt mir als altem Arosa-Kind und Bündner der einzige Reiz, zu hoffen dass der HCD ordentlich auf den Sack bekommt.
- charliesheenFCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2474
- Registriert: 23.02.2012, 13:37
- Wohnort: zu Hause
ahja....Sharky hat geschrieben:Warte mal ab, es kommt die Zeit da nur noch Eishockey auf SRF 2 ausgestraht wird....sobald die Playoffs anfangen. Nur der So 16.00h ist Fussball reserivert, am SA Abend und anderen Spielabenden wird nur noch Hockey übertragen. Ganz blöd wirds dann, wenn im Frühling noch ein paar CH-Vereine international dabei wären und am selben Tag ein Play-off Spiel ist....dann wird auf SRF 2 Hockey und auf SF Info Fussball gezeigt. Spätestens dann sieht man, dass Hockey in der Schweiz wichtiger zu sein scheint...

Gäbe es jedes Wochenende einen Hockeymatch im Fernsehen und kein Fussball, wäre es genau umgekehrt.
Dass SRF in diesem Fall Hockey dem Fussball vorzieht hat einen einfachen Grund: service public.
Würde man selbst in diesem Fall dem Fussball den Vorzug gewähren, gäbs schnell laute Vorwürfe. (Und die Hockeyfans heulen da sehr schnell auf, diese Neider!)
Aber nur mal so, wann traf dieser Fall überhaupt mal ein? Kann mich an keinen Fall erinnern. Zumindest waren die FCB Matches immer auf SRF 2.
das isch oft gnueg vorko und immer wenn hockey und fuessball glichzitig lauft wird dr fuessball uf srf info brocht usem grund dass me dr puck im hd halt besser seht.charliesheenFCB hat geschrieben: Aber nur mal so, wann traf dieser Fall überhaupt mal ein? Kann mich an keinen Fall erinnern. Zumindest waren die FCB Matches immer auf SRF 2.
Carlos Varela: "Heb di Schlitte du huere Schissdrägg":D:o
Genau so weiss man, dass früher oder später das gegnerische Team ebenfalls mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit eines schiessen wird. Was das eigene Tor dann eben wieder wertvoll macht. Die von dir genannte Reaktion kenne ich weder von mir noch von meinem Umfeld her.Master hat geschrieben:Im Eishockey weiss man, dass früher oder später das eigene Team mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit ein Tor schiessen wird. So wird ein Tor schnell mal zu einem "Ah...okay, easy"-Moment.
Man könnte es auch anders formulieren, nämlich dass es im Eishockey keine "banalen Szenen" gibt. Was doch eigentlich eher fürs Eishockey spricht.Master hat geschrieben:Es braucht nur minimale Unterschiede um aus einer völlig banalen Szene innert kürzester Zeit ein Tor zu haben.
Gibt es das beim Eishockey deiner Meinung nach nicht?Master hat geschrieben:Es gibt für mich kaum geilere Momente, als wenn ein Spieler alleine auf das Tor läuft. Salah gegen Chelsea z.B.
Ich denke, dass kann man so nicht wirklich vergleichen. Zum einen muss man sehen, dass die Eishockeyhallen einfach viel weniger Plätze haben, als die durchschnittlichen Fussballstadien in der Schweiz. Ausser beim SCB und dem ZSC passen nirgends mehr als so zwischen 5000 und 8000 Leute rein. Man sieht, dass die Auslastung im Eishockey, notabene ohne Anreiz von internationalen Begegnungen (ausser diesem Versuchsballon in diesem Jahr), viel höher ist. Noch verstärkt wird diese Zahl wenn man bedenkt, dass ein Eishockeyticket idR teurer ist, als ein Fussballbillet (für Erwachsene in den Fansektoren). Speziell merkt man dass bei Fribourg. Deren Stadion umfasst 6.700 Plätze. Die würden aber auch ein 10000er vollkriegen. In der Region Bern ist halt auch krass: Bern, Langnau, Biel und Fribourg sind alle im Umkreis von 30 KM. Und mehr oder weniger alle kriegen die Hallen voll.charliesheenFCB hat geschrieben:Warum vergleichst du EINE Runde? Macht nicht wirklich Sinn.
Vergleich doch einfach die Zuschauerzahlen in dieser Saison.
Fussball:
FCB 28.620
FCZ 17.788 (wtf?)
YB 14.451
St. Gallen 13.507
Luzern 10.654
Sion 8.267
GC 7.144
Thun 6.196
Aarau 4.570
Vaduz 4.127
Eishockey:
SC Bern 15751
ZSC 8649
Genf 6402
Lausanne 6400
Fribourg 6223
EV Zug 6215
Ambri 5432
Lugano 5155
Kloten 5087
Biel 4656
Davos 4447
Lakers 4275
Fussball Durchschnitt: 11532
Eishockey Durchschnitt (Top 10): 6997
Fazit: Ja, Eishockey ist absolut die Nummer 1
Zudem kommen noch Spieltage und Auswärtsfans als Faktoren dazu. a) Viele spiele im hockey sind dienstags abends. oder Donnerstags. Da muss man am nächsten Tag arbeiten. Kommen weniger leute. Klar. und b) Die Auswärtsfahrten im Fussball sind mit Ausnahme von Vaduz idR mehr oder weniger schnell zu erreichen. Vielleicht nicht von Basel aus. Aber die andern NLA Städte liegen doch nah beieinander. Im Hockey (wos kaum Extrazüge gibt) sind halt Lugano, Davos, Ambri nur mit langen Reisen und 8239082 Mal umsteigen zu erreichen. Das mindert die zahlen nochmals.
Und Schlussendlich die Zahlen: Der Zuschauerschnitt des FCZ liegt niemals bei über 17000. Das glaub ich einfach nicht. Diese zahlen erreichen sie höchstens gegen BS oder im Derby. Vllt. noch gegen SG. Auch 7000 bei GC erscheint mir etwas gar hoch.
Aber wie dem auch sei. Mir taugt Fussball besser.
- VorwärtsFCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1941
- Registriert: 28.04.2006, 10:10
Also der intensivste Moment ist halt schon, wenn deine Eishockeymannschaft im entscheiden Finalspiel (womöglich nach einer dramatischen Serie) das Tor zum Meistertitel schiesst (habe ich leider (noch) nie erlebt…).
Als Beispiel füge ich mal dieses Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=H-KnXdCL0Ew
Oder auch diese Entscheidung:
https://www.youtube.com/watch?v=jG4K_HPz01g
Im Hockey nervt es aber, das 50 Runden praktisch für "nichts" gespielt werden und der, der nach 50 Spiele 1. ist, noch gar nichts gewonnen hat. Schaue ab und zu durchaus gerne Hockey, aber eine ganze Saison lang jedes oder eine Mehrheit der Spiele zu schauen, ginge vermutlich nicht.
Als Beispiel füge ich mal dieses Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=H-KnXdCL0Ew
Oder auch diese Entscheidung:
https://www.youtube.com/watch?v=jG4K_HPz01g
Im Hockey nervt es aber, das 50 Runden praktisch für "nichts" gespielt werden und der, der nach 50 Spiele 1. ist, noch gar nichts gewonnen hat. Schaue ab und zu durchaus gerne Hockey, aber eine ganze Saison lang jedes oder eine Mehrheit der Spiele zu schauen, ginge vermutlich nicht.
bin kein grosser eishockey fan aber NHL ist schon sehr geil, schaue ich auch gerne ab und zu. NLA geht leider nicht, zu langsam, zu wenig qualität und intensität dafür dass ich diesen sport nicht liebe. fussball kann ich dafür praktisch alles schauen.VorwärtsFCB hat geschrieben:Also der intensivste Moment ist halt schon, wenn deine Eishockeymannschaft im entscheiden Finalspiel (womöglich nach einer dramatischen Serie) das Tor zum Meistertitel schiesst (habe ich leider (noch) nie erlebt̷) .
Als Beispiel füge ich mal dieses Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=H-KnXdCL0Ew
Oder auch diese Entscheidung:
https://www.youtube.com/watch?v=jG4K_HPz01g
Im Hockey nervt es aber, das 50 Runden praktisch für "nichts" gespielt werden und der, der nach 50 Spiele 1. ist, noch gar nichts gewonnen hat. Schaue ab und zu durchaus gerne Hockey, aber eine ganze Saison lang jedes oder eine Mehrheit der Spiele zu schauen, ginge vermutlich nicht.
bzgl popularität könnte man den vergleich bei nationalmannschaftsspielen wohl besser ziehen, das ist ja viel weniger abhängig von lokalen gegebenheiten, wie siehts da aus?
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11678
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Immerhin gibts das Derby EHC Chur - EHC ArosaFritzli hat geschrieben: Chur: Klar einfach gar nichts (ausser vielleicht das absolut niemanden interessierende Unihockey); für eine Stadt mit 35'000 Einwohnern eine absolute Schande. Nächste Saison spielt die US Schluein/Ilanz mit ziemlicher Sicherheit in derselben Liga wie Chur 97. In Sachen Bündner Mannschaftssport bleibt mir als altem Arosa-Kind und Bündner der einzige Reiz, zu hoffen dass der HCD ordentlich auf den Sack bekommt.

Dass es Chur in keiner der Top-2-Sportarten in eine der beiden höchsten Spielklassen schafft, ist eine Schande. Wie der EHC Chur niedergewirtschaftet wurde, ist nur noch durch Sion nach der ersten Post-Constantin-Ära überbietbar.
immerhingibt esnoch die calanda broncosKäppelijoch hat geschrieben:Immerhin gibts das Derby EHC Chur - EHC Arosa
Dass es Chur in keiner der Top-2-Sportarten in eine der beiden höchsten Spielklassen schafft, ist eine Schande. Wie der EHC Chur niedergewirtschaftet wurde, ist nur noch durch Sion nach der ersten Post-Constantin-Ära überbietbar.

- Admin
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3131
- Registriert: 06.12.2004, 18:13
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Heute Abend Basel vs Zuchwil (1. Liga): 0:3, dann 4:3, 4:4, Verlängerung und 5:4 für Basel nach einem Eigentor. Tolles Spiel gewesen.
https://www.facebook.com/video.php?v=14 ... 72&fref=nf
https://www.facebook.com/video.php?v=14 ... 72&fref=nf
Ich behaupte mal, dass >90% der Eishockey Fans nie selber gespielt haben. Keine Sekunde. Weiss ich aber nicht und lasse mich gerne belehren. Und mir leuchtet partout nicht ein, wie man sich für einen Sport (oder irgend etwas anderes) als reiner Zuschauer begeistern kann. Identifikation ohne Praxis geht doch nicht.
Mein Zweitsport ist jedenfalls Handball. Eishockey passt gar nicht. Ein paar Astronauten auf einer Eisfläche die meistens darauf warten, dass das Spiel weitergeht.
Mein Zweitsport ist jedenfalls Handball. Eishockey passt gar nicht. Ein paar Astronauten auf einer Eisfläche die meistens darauf warten, dass das Spiel weitergeht.
- tommasino
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2060
- Registriert: 02.02.2005, 14:15
- Wohnort: bern
- Kontaktdaten:
dem würde ich widersprechen... zumindest in der region bern ist es so, dass du als kind schon mal auf die eisbahn gehst und einen hockeystock in den händen hälst. dies entweder mit der schulefootbâle hat geschrieben:Ich behaupte mal, dass >90% der Eishockey Fans nie selber gespielt haben. Keine Sekunde. Weiss ich aber nicht und lasse mich gerne belehren. Und mir leuchtet partout nicht ein, wie man sich für einen Sport (oder irgend etwas anderes) als reiner Zuschauer begeistern kann. Identifikation ohne Praxis geht doch nicht.
Mein Zweitsport ist jedenfalls Handball. Eishockey passt gar nicht. Ein paar Astronauten auf einer Eisfläche die meistens darauf warten, dass das Spiel weitergeht.
oder privat. wenn du dies aber im verein betreiben willst, hast du einen ungleich grösseren aufwand als beim fussball, alleine der ausrüstung und der trainingszeiten wegen. zudem kommt es auf die region an.. in langnau zb wirst du vermutlich 90% finden, die hockey gespielt haben.
das sehe ich auch so. Wenn man nur mal schon die vielen Ski- und Winterorte anschaut, dort hats übralle Eishockeyhallen und das ganze Dorf spielt da seit Kindkheit Hockey.tommasino hat geschrieben:dem würde ich widersprechen... zumindest in der region bern ist es so, dass du als kind schon mal auf die eisbahn gehst und einen hockeystock in den händen hälst. dies entweder mit der schule
oder privat. wenn du dies aber im verein betreiben willst, hast du einen ungleich grösseren aufwand als beim fussball, alleine der ausrüstung und der trainingszeiten wegen. zudem kommt es auf die region an.. in langnau zb wirst du vermutlich 90% finden, die hockey gespielt haben.
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar 
:)
https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/
Habe ich unterschätzt.. wieviele aktive Spieler gibt es denn in der CH, im Vergleich zum Fussball? (Ja ich weiss, Google)tommasino hat geschrieben:dem würde ich widersprechen... zumindest in der region bern ist es so, dass du als kind schon mal auf die eisbahn gehst und einen hockeystock in den händen hälst. dies entweder mit der schule
oder privat. wenn du dies aber im verein betreiben willst, hast du einen ungleich grösseren aufwand als beim fussball, alleine der ausrüstung und der trainingszeiten wegen. zudem kommt es auf die region an.. in langnau zb wirst du vermutlich 90% finden, die hockey gespielt haben.
Mit 'spielen' meine ich schon Wettkampf, nicht nur mal einen Helm anziehen.
Also im Vergleich zum Wallis und Graubünden, wo wirklich jedes Dorf eine Natureisbahn hat, ist der Kanton Bern (Oberland) eher etwas lasch. Früher mussten wir nach Interlaken und durften höchstens schlöflen. Stöcke waren da tabu. Deshalb wurde oft auf der Strasse mit Gummimatten als Schoner gespielt und nebenbei den FC besucht.tommasino hat geschrieben:dem würde ich widersprechen... zumindest in der region bern ist es so, dass du als kind schon mal auf die eisbahn gehst und einen hockeystock in den händen hälst. dies entweder mit der schule
oder privat. wenn du dies aber im verein betreiben willst, hast du einen ungleich grösseren aufwand als beim fussball, alleine der ausrüstung und der trainingszeiten wegen. zudem kommt es auf die region an.. in langnau zb wirst du vermutlich 90% finden, die hockey gespielt haben.
Dass sich die Männer von heute eher mit Fussballern idendifizieren können, hat wohl eher was mit zunehmender Metrosexualität zu tun. Im Vergleich zu Hockeyspielern sind Fussballer Schwuchteln auf 2 Beinen, aber trotzdem bin ich der Gesellschaftskrankheit befallen.
Gibts denn auch Schwuchteln ohne zwei Beine? Oder wie weit seid ihr da mit eurem Wissensstand im Berner Oberland?kogokg hat geschrieben:Also im Vergleich zum Wallis und Graubünden, wo wirklich jedes Dorf eine Natureisbahn hat, ist der Kanton Bern (Oberland) eher etwas lasch. Früher mussten wir nach Interlaken und durften höchstens schlöflen. Stöcke waren da tabu. Deshalb wurde oft auf der Strasse mit Gummimatten als Schoner gespielt und nebenbei den FC besucht.
Dass sich die Männer von heute eher mit Fussballern idendifizieren können, hat wohl eher was mit zunehmender Metrosexualität zu tun. Im Vergleich zu Hockeyspielern sind Fussballer Schwuchteln auf 2 Beinen, aber trotzdem bin ich der Gesellschaftskrankheit befallen.
Gibts Schulklassen, die nie während der Turnstunde auf der Eisbahn eine Partie gespielt haben? Nimmt man dann noch artverwandte Sportarten wie Unihockey und Rollhockey dazu, hatte ich wohl in der Schuhe häufiger einen Stock in der Hand als einen Ball am Fuss.footbâle hat geschrieben:Ich behaupte mal, dass >90% der Eishockey Fans nie selber gespielt haben. Keine Sekunde. Weiss ich aber nicht und lasse mich gerne belehren. Und mir leuchtet partout nicht ein, wie man sich für einen Sport (oder irgend etwas anderes) als reiner Zuschauer begeistern kann. Identifikation ohne Praxis geht doch nicht.
Mein Zweitsport ist jedenfalls Handball. Eishockey passt gar nicht. Ein paar Astronauten auf einer Eisfläche die meistens darauf warten, dass das Spiel weitergeht.
- tommasino
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2060
- Registriert: 02.02.2005, 14:15
- Wohnort: bern
- Kontaktdaten:
also bei uns wurde in der tat im turnunterricht häufiger hockey (wie auch immer) als fussball gespielt. auch zuhause haben wir eigentlich sehr häufig "landhockey" (mit oder ohne rollschuhe) gespielt und auf selbst gezimmerte tore geballert. gab auch kollegen, die im winter eine eigene eisbahn zuhause hatten... damals gabs halt noch keine klima-erwärmungFulehung hat geschrieben:Gibts Schulklassen, die nie während der Turnstunde auf der Eisbahn eine Partie gespielt haben? Nimmt man dann noch artverwandte Sportarten wie Unihockey und Rollhockey dazu, hatte ich wohl in der Schuhe häufiger einen Stock in der Hand als einen Ball am Fuss.

Lizenzierte Aktivsportler:
Fussball: ca 250'000
Volleyball: ca 40'000
Unihockey: ca 35'000
Eishockey: ca 30'000
Handball: ca 30'000
Basketball: ca 20'000
Turnvereine? Sicher auch sehr viel. mind. 100'000
Sportschiessen hab ich mal irgendwo gelesen knapp 150'000
Auf den Strassen, Plätzen etc wird viel Hockey und Fussball gespielt.
In der Schule ist Unihockey häufigste und beliebteste Sportart, vor Fussball.
Die Dunkelziffer ist aber sehr hoch, gerade bei Sportarten wie Volleyball und Unihockey.
So geben 180'000 Schweizerinnen und Schweizer an regelmässig Volleyball zu spielen. Nur 40'000 davon haben aber eine Lizenz.
Der Fussball und der Fussballverband haben die nötigen Geldmittel um ein sehr breites Angebot zu ermöglichen.
Fussball ist älter und damit besser verankert.
Ich würde sagen Schweizweit wird im Schnitt in der Schule (Schulsport), Pausenhof und in der Freizeit mit Freunden auf der Strasse etc sicher gleichviel "Hockey" (also irgendeine Form mit Stock) gespielt.
Fussball im Schulsport bringt oft Probleme. Zudem finden es einige sehr toll. Viele aber nicht.
Es gibt grosse Leistungsunterschiede. Zudem ist für "unsportliche" Sport mit der Hand einfacher als mit dem Fuss.
Fussball: ca 250'000
Volleyball: ca 40'000
Unihockey: ca 35'000
Eishockey: ca 30'000
Handball: ca 30'000
Basketball: ca 20'000
Turnvereine? Sicher auch sehr viel. mind. 100'000
Sportschiessen hab ich mal irgendwo gelesen knapp 150'000
Auf den Strassen, Plätzen etc wird viel Hockey und Fussball gespielt.
In der Schule ist Unihockey häufigste und beliebteste Sportart, vor Fussball.
Die Dunkelziffer ist aber sehr hoch, gerade bei Sportarten wie Volleyball und Unihockey.
So geben 180'000 Schweizerinnen und Schweizer an regelmässig Volleyball zu spielen. Nur 40'000 davon haben aber eine Lizenz.
Der Fussball und der Fussballverband haben die nötigen Geldmittel um ein sehr breites Angebot zu ermöglichen.
Fussball ist älter und damit besser verankert.
Ich würde sagen Schweizweit wird im Schnitt in der Schule (Schulsport), Pausenhof und in der Freizeit mit Freunden auf der Strasse etc sicher gleichviel "Hockey" (also irgendeine Form mit Stock) gespielt.
Fussball im Schulsport bringt oft Probleme. Zudem finden es einige sehr toll. Viele aber nicht.
Es gibt grosse Leistungsunterschiede. Zudem ist für "unsportliche" Sport mit der Hand einfacher als mit dem Fuss.
Thun, Wichtrach, Oberlangenegg, Worb? Plus mindestens 3 Hallen im Emmental. Und so ziemlich jeder Tourismusort ab Adelboden und Kandersteg. Meine Kollegen treffen sich noch heute regelmässig zum Mätschle, ich habe dagegen meine Aktiv-Karriere längst beendet.kogokg hat geschrieben:Also im Vergleich zum Wallis und Graubünden, wo wirklich jedes Dorf eine Natureisbahn hat, ist der Kanton Bern (Oberland) eher etwas lasch. Früher mussten wir nach Interlaken und durften höchstens schlöflen. Stöcke waren da tabu. Deshalb wurde oft auf der Strasse mit Gummimatten als Schoner gespielt und nebenbei den FC besucht.
Also in Basel habe ich in der Schule garantiert mehr Fussball als sonst irgendeine Sportart gespielt - und das trotz eher "nicht-Fussball-Klassen (nur 1-3 Spieler, die effektiv mal in einem Verein sind oder waren).
Und natürlich hat jeder in der Schule früher oder später auch mal Eishockey in irgendeiner Art gespielt. Nur: Das ist für mich nicht "die Sportart selber gespielt zu haben". Und von Unihockey zum Eishockey, das ist dann schon nochmal ein rechter Schritt...das ist ja schliesslich auch eine ganz andere Sportart.
In Sachen "lizenzierten Sportlern":
http://www.swissolympic.ch/Ueber-uns/Mitgliedverbaende
Tatsache ist, dass Eishockey aufgrund des Materials und des Platzes nur sehr limitiert selber aktiv ausgeübt werden kann, der Aufwand ist riesig. Berner Oberland, Wallis und Graubünden hin oder her - für die Schweiz ist das nicht/nur bedingt repräsentativ. Ich behaupte jetzt mal, dass die Stadtberner auch nicht alle wirklich begeisterte Eishockeyaner sind
-> Die Aussage, dass >90% der Eishockeyzuschauer selber nie Eishockey gespielt haben, kommt vielleicht ein bisschen hoch, aber sie wird bedeutend grösser als bei den meisten anderen Sportarten sein. Mir fällt da sonst wirklich gerade keine Sportart ein auf die das zutrifft.
Und natürlich hat jeder in der Schule früher oder später auch mal Eishockey in irgendeiner Art gespielt. Nur: Das ist für mich nicht "die Sportart selber gespielt zu haben". Und von Unihockey zum Eishockey, das ist dann schon nochmal ein rechter Schritt...das ist ja schliesslich auch eine ganz andere Sportart.
In Sachen "lizenzierten Sportlern":
http://www.swissolympic.ch/Ueber-uns/Mitgliedverbaende
- Schweizerischer Turnverband 296882
- Schweizerischer Fussballverband 272000
- Swiss Tennis 188840
- Schweizer Hochschulsport-Verband 132647
- Schweizer Schiesssportverband 131023
- Schweizer Alpen-Club 124500
- Swiss-Ski 90901
- Schweizerischer Golfverband 82755
- Schweizerischer Verband für Pferdesport 62000
- Schweizerischer Judo- & Ju-Jitsu-Verband 48600
Tatsache ist, dass Eishockey aufgrund des Materials und des Platzes nur sehr limitiert selber aktiv ausgeübt werden kann, der Aufwand ist riesig. Berner Oberland, Wallis und Graubünden hin oder her - für die Schweiz ist das nicht/nur bedingt repräsentativ. Ich behaupte jetzt mal, dass die Stadtberner auch nicht alle wirklich begeisterte Eishockeyaner sind

-> Die Aussage, dass >90% der Eishockeyzuschauer selber nie Eishockey gespielt haben, kommt vielleicht ein bisschen hoch, aber sie wird bedeutend grösser als bei den meisten anderen Sportarten sein. Mir fällt da sonst wirklich gerade keine Sportart ein auf die das zutrifft.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
ganz klar dieser Wayne:Seedorf hat geschrieben:Hockey ist wayne
[ATTACH]20320[/ATTACH]
1.Most goals: 894 in 1,487 games
2.Most goals, including playoffs: 1,016 in 1,487 regular season and 208 playoff games
3.Most goals, one season: 92 in 1981–82, 80-game schedule
4.Most goals, one season, including playoffs: 100 in 1983–84, 87 goals in 74 regular season games and 13 goals in 19 playoff games
5.Most goals, 50 games from start of season: 61 in 1981–82 (October 7, 1981 to January 22, 1982, 80-game schedule) and 1983–84 (October 5, 1983 to January 25, 1984), 80-game schedule
6.Most goals, one period: 4 (Tied with 10 other players) February 18, 1981
7.Most assists: 1,963
8.Most assists, including playoffs: 2,223
9.Most assists, one season: 163 in 1985–86, 80-game schedule
10.Most assists, one season, including playoffs: 174 in 1985–86, 163 assists in 80 regular season games and 11 assists in 10 playoff games
11.Most assists, one game: 7 (tied with Billy "The Kid" Taylor) on three occasions—February 15, 1980; December 11, 1985; February 14, 1986
12.Most assists, one road game: 7 (tied with Billy "The Kid" Taylor) December 11, 1985
13.Most points: 2,857 in 1,487 games (894 goals, 1,963 assists)
14.Most points, including playoffs: 3,239 in 1,487 regular season and 208 playoff games. (1016 goals, 2223 assists)
15.Most points, one season: 215 in 1985–86, 80-game schedule (52 goals, 163 assists)
16.Most points, one season, including playoffs: 255 in 1984–85; 208 points in 80 regular season games and 47 points in 18 playoff games
17.Most overtime assists, career: 15
18.Most goals by a center, career: 894
19.Most goals by a center, one season: 92 in 1981–82, 80-game schedule
20.Most assists by a center, career: 1,963
21.Most assists by a center, one season: 163 in 1985–86, 80-game schedule
22.Most points by a center, career: 2,857
23.Most points by a center, one season: 215 in 1985–86, 80-game schedule
24.Most assists in one game by a player in his first season: 7 on February 15, 1980
25.Highest goals-per-game average, one season: 1.18 in 1983–84, 87 goals in 74 games
26.Highest assists-per-game average, career (300 min.): 1.321 -- 1,963 assists in 1,487 games
27.Highest assists-per-game average, one season: 2.04 in 1985–86, 163 assists in 80 games
28.Highest points-per-game average, one season (among players with 50-or-more points): 2.77 in 1983–84, 205 points in 74 games
29.Most 40-or-more goal seasons: 12 in 20 seasons
30.Most consecutive 40-or-more goal seasons: 12 from 1979–80 to 1990–91
31.Most 50-or-more goal seasons: 9 (tied with Mike Bossy)
32.Most 60-or-more goal seasons: 5 (tied with Mike Bossy)
33.Most consecutive 60-or-more goals seasons: 4 from 1981–82 to 1984–85
34.Most 100-or-more point seasons: 15
35.Most consecutive 100-or-more point seasons: 13 from 1979–80 to 1991–92
36.Most three-or-more goal games, career: 50 -- 37 three-goal (hat trick) games; nine four-goal games; four five-goal games
37.Most three goal games, one season: 10 (done twice) in 1981–82 and 1983–84
38.Longest consecutive assist scoring streak: 23 games in 1990–91, 48 assists
39.Longest consecutive point-scoring streak: 51 Games in 1983–84 (October 5, 1983 to January 28, 1984, 61 goals, 92 assists for 153 points)
40.Longest consecutive point-scoring streak from start of season: 51 in 1983–84; 61 goals, 92 assists for 153 points (October 5, 1983 to January 28, 1984)
Playoff records (15)[edit]
1.Most playoff goals, career: 122
2.Most playoff assists, career: 260
3.Most assists, one playoff year: 31 in 1988 (19 games)
4.Most assists in one series (other than final): 14 (tied with Rick Middleton) in 1985 Conference Finals (six games vs. Chicago)
5.Most assists in final series: 10 in 1988 (four games, plus suspended game vs. Boston)
6.Most assists, one playoff game: 6 (tied with Mikko Leinonen) on April 9, 1987
7.Most assists, one playoff period: 3 -- Three assists by one player in one period of a playoff game has been recorded on 70 occasions, five of them by Gretzky
8.Most points, career: 382 -- 122 goals and 260 assists
9.Most points, one playoff year: 47 in 1985 (17 goals and 30 assists in 18 games)
10.Most points in final series: 13 in 1988 three goals and 10 assists (four games plus suspended game vs. Boston, three goals)
11.Most points, one playoff period: 4 (tied with nine other players)
12.Most short-handed goals, one playoff year: 3 (tied with five other players) 1983
13.Most short-handed goals, one playoff game: 2 (tied with eight other players) April 6, 1983
14.Most game-winning goals in playoffs, career: 24 (tied with Brett Hull)
15.Most three-or-more goals games (hat trick): 10 (eight three-goal games, two four-goal games)
[CENTER]Nur ich bleibe - wie Unkraut. Ich und Scott Chipperfield (VS 2011)[/CENTER]
- tommasino
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2060
- Registriert: 02.02.2005, 14:15
- Wohnort: bern
- Kontaktdaten:
also Bern ist definitiv DIE hockeystadt, da gibt es schon sehr viele begeisterte. mit dem 2. punkt liegst du sicher richtig, allerdings gibt es auch keine andere Sportart, die einen solchen material-aufwand benötigt. dazu kommen die kosten dafür, die verfügbarkeit von infrastrutkur sowie die trainingszeiten (wenn ich sehe, dass junioren entweder morgens um 6 oder abends um 10 trainieren müssen...)Master hat geschrieben: Ich behaupte jetzt mal, dass die Stadtberner auch nicht alle wirklich begeisterte Eishockeyaner sind
-> Die Aussage, dass >90% der Eishockeyzuschauer selber nie Eishockey gespielt haben, kommt vielleicht ein bisschen hoch, aber sie wird bedeutend grösser als bei den meisten anderen Sportarten sein. Mir fällt da sonst wirklich gerade keine Sportart ein auf die das zutrifft.
Ja eben in Basel… wir sind die Hochburg des Fussballs. Nur in Wintertur und evtl St.Gallen dominiert Fussball ähnlich.Master hat geschrieben:Also in Basel habe ich in der Schule garantiert mehr Fussball als sonst irgendeine Sportart gespielt - und das trotz eher "nicht-Fussball-Klassen (nur 1-3 Spieler, die effektiv mal in einem Verein sind oder waren).
Und dann kommt es auf den Jahrgang an.
Heute ist Fussball in der Schule längst nicht mehr so dominant wie vor 5-10 Jahren.
Ich finde es gut Stocksportarten allgemein bei dieser Argumentation zusammen zu führen.
Schliesslich machen wir auch keinen Unterschied ob auf Rasen, Hartplatz, Kunstrasen etc.
Fakt ist, dass es verschiedene Aspekte gibt:
-Stadien, Fans
-Liga Modus
-TV Präsenz
-Anzahl Lizenzierte / Aktive
-Verankerung in der Freizeit (Plausch, Pausenhof)
-Schulsport
-Vereine (Turnvereine mit Volleyball, Unihockey und Handballteams)
Die Domminanz des Fussballs ist nur in den Medien, Finanzen und in gewissen Regionen (Basel, oder in grösseren Städten)
In anderen Regionen der Schweiz ist Fussball längst nicht so Präsent im Leben der Menschen.