+1BloodMagic hat geschrieben:Es gibt einen unterschied zwischen nicht arbeiten können und nicht arbeiten wollen und IV ist nicht gleich Sozialhilfe ... Wer arbeiten kann aber nicht will - der soll von Wasser und Brot leben - fertig!
Hass thread!
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 386
- Registriert: 21.05.2014, 13:35
stell mer grad alli junge, elläierziehende mietere vor... nur wasser und Brot, au fürs Kind?BloodMagic hat geschrieben:Es gibt einen unterschied zwischen nicht arbeiten können und nicht arbeiten wollen und IV ist nicht gleich Sozialhilfe ... Wer arbeiten kann aber nicht will - der soll von Wasser und Brot leben - fertig!
Und wer entscheidet ob jemand nicht kann, darf oder will? Wie findest Du den Unterschied heraus?BloodMagic hat geschrieben:Es gibt einen unterschied zwischen nicht arbeiten können und nicht arbeiten wollen und IV ist nicht gleich Sozialhilfe ... Wer arbeiten kann aber nicht will - der soll von Wasser und Brot leben - fertig!
Und leider besteht kaum ein Unterschied zwischen IV und Sozialhilfe. Warum glaubst Du darf die Sozialhilfe seit wenigen Jahren unendlich viel Kohle buttern?
IV aufgrund von Unfall = 80% des versicherten Lohns als Rente
IV aufgrund von Krankheit (also zum Beispiel Schleudertrauma welches nicht mehr als Grund für IV angegeben werden kann) = max. 2500 im Monat (für viele bereits ein Grund nebenbei Sozialhilfe beziehen zu müssen).
Nicht erhaltene IV trotz Arbeitsunfähigkeit (auch Schleudertrauma oder sonstige Schmerzkrankheiten sowie psychische Probleme) = Sozialhilfe.
90% der Kosten welche die IV seit der letzten Revision eingespart hat wird nun auf die Sozialhilfe umgemünzt. Und ja wenn ich am Punkt angekommen wäre an dem ich SH beziehen muss würde ich mir auch überlegen ob ich überhaupt jemals wieder arbeiten will/kann. Weil wer ganz unten angekommen ist der hat Angst davor wieder hoch zu klettern.
Q.E.DAsmodeus hat geschrieben:Ich bin ehrlich. Ich hatte ein schlechtes Gefühl mit der neuen Führung. Ich habe befürchtet, dass der Ruf von Streller, Frei und Wicky noch schlimmer ruiniert würde als es damals bei Yakin geschehen ist.
Beliebte Spieler ohne Ahnung in den Vorstand hiefen und gleichzeitig das komplette Prinzip des Vereins umkrempeln? Da kann ja nur der goldene Lack abblättern und Rost zum Vorschein kommen.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 386
- Registriert: 21.05.2014, 13:35
Wieso soll man angst davor haben wieder nach oben zu klettern??Asmodeus hat geschrieben:Und wer entscheidet ob jemand nicht kann, darf oder will? Wie findest Du den Unterschied heraus?
Und leider besteht kaum ein Unterschied zwischen IV und Sozialhilfe. Warum glaubst Du darf die Sozialhilfe seit wenigen Jahren unendlich viel Kohle buttern?
IV aufgrund von Unfall = 80% des versicherten Lohns als Rente
IV aufgrund von Krankheit (also zum Beispiel Schleudertrauma welches nicht mehr als Grund für IV angegeben werden kann) = max. 2500 im Monat (für viele bereits ein Grund nebenbei Sozialhilfe beziehen zu müssen).
Nicht erhaltene IV trotz Arbeitsunfähigkeit (auch Schleudertrauma oder sonstige Schmerzkrankheiten sowie psychische Probleme) = Sozialhilfe.
90% der Kosten welche die IV seit der letzten Revision eingespart hat wird nun auf die Sozialhilfe umgemünzt. Und ja wenn ich am Punkt angekommen wäre an dem ich SH beziehen muss würde ich mir auch überlegen ob ich überhaupt jemals wieder arbeiten will/kann. Weil wer ganz unten angekommen ist der hat Angst davor wieder hoch zu klettern.

Sicher nicht. Aber nur weil man ein Kind hat, sollte das doch nicht heissen, dass man die nächsten 5 bis 10 Jahre ohne einen Finger zu rühren Monat für Monat Sozialhilfe kassiert. Folgendes Beispiel hat mich kürzlich auf die Palme gebracht. Kann ja nicht sein, dass man erst dann zu einem Ausbildungskurs bereit ist, wenn das Kind in ein paar Jahren in den Kindergarten kommt.canon hat geschrieben:stell mer grad alli junge, elläierziehende mietere vor... nur wasser und Brot, au fürs Kind?
Wenn es nach Sofia Fernandes (Name geändert) ginge, läge die Betreuung ihrer 2-jährigen Tochter ausschliesslich bei ihr. Die 23-Jährige wuchs in Portugal auf. «In meinem Heimatdorf war es normal, dass die Kinder ständig bei der Mutter sind», erzählt sie. Deshalb bereite es ihr Mühe, ihr Kind wegzugeben, um arbeiten zu gehen. «Wir sind sehr aufeinander fixiert.» Sie müsse aber lernen, zu ihrer Tochter etwas Abstand zu halten, habe ihre Sozialarbeiterin gesagt. Deswegen sei sie hier. In eine Kindertagesstätte könnte sie ihre Tochter zwar niemals geben, weil sie den Leuten dort nicht vertrauen könnte. Doch nun hat sie eine Lösung mit den Grosseltern, den Eltern des Kindsvaters, gefunden. Sie möchte eine 50-Prozent-Stelle im Verkauf oder in der Reinigung finden. Eine Ausbildung hat sie keine, doch wenn ihre Tochter dereinst in den Kindergarten geht, will sie einen Kurs beim Roten Kreuz für Pflege absolvieren. Ihr hilft vor allem der Deutschunterricht im Kompetenzzentrum – und die Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen.
http://www.bernerzeitung.ch/region/bern ... y/10465809
es spielt in dr 1. süle kei rolle ob me e iv wäge Unfall oder kranket het! usschlaggäbend isch dr iv-grad. max gits 2340.- p.M.Asmodeus hat geschrieben:Und wer entscheidet ob jemand nicht kann, darf oder will? Wie findest Du den Unterschied heraus?
Und leider besteht kaum ein Unterschied zwischen IV und Sozialhilfe. Warum glaubst Du darf die Sozialhilfe seit wenigen Jahren unendlich viel Kohle buttern?
IV aufgrund von Unfall = 80% des versicherten Lohns als Rente
IV aufgrund von Krankheit (also zum Beispiel Schleudertrauma welches nicht mehr als Grund für IV angegeben werden kann) = max. 2500 im Monat (für viele bereits ein Grund nebenbei Sozialhilfe beziehen zu müssen).
Nicht erhaltene IV trotz Arbeitsunfähigkeit (auch Schleudertrauma oder sonstige Schmerzkrankheiten sowie psychische Probleme) = Sozialhilfe.
90% der Kosten welche die IV seit der letzten Revision eingespart hat wird nun auf die Sozialhilfe umgemünzt. Und ja wenn ich am Punkt angekommen wäre an dem ich SH beziehen muss würde ich mir auch überlegen ob ich überhaupt jemals wieder arbeiten will/kann. Weil wer ganz unten angekommen ist der hat Angst davor wieder hoch zu klettern.
- PadrePio
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4298
- Registriert: 22.10.2012, 18:34
- Wohnort: Are you serious?
Die wenigsten wollen nicht arbeiten.BloodMagic hat geschrieben:Es gibt einen unterschied zwischen nicht arbeiten können und nicht arbeiten wollen und IV ist nicht gleich Sozialhilfe ... Wer arbeiten kann aber nicht will - der soll von Wasser und Brot leben - fertig!
Die gesamte Kostenexplosion in der Sozialhilfe wird hauptsächlich durch den ganzen unnötigen Sozialapparat rundherum verursacht und weniger von den Bezügern selbst. Die ganzen sozialen Institutionen zocken den Staat bis zum geht nicht mehr ab. Der Sozialhilfebezüger selbst erhält den kleinsten Teil.
Sozialhilfe zu beziehen ist ein Stigma. Die Leute verhungern lieber als zum Sozialamt zu gehen. Wenn sich solche Menschen dazu überwinden endlich Sozialhilfe zu beziehen sind sie aus ihrer Sicht ganz unten angekommen. Das ist ein gewaltiger Tritt gegen das Selbstwertgefühl.Marcomunetti hat geschrieben:Wieso soll man angst davor haben wieder nach oben zu klettern??![]()
Viele haben also Angst sich überhaupt irgendwo zu bewerben. Gerade diejenigen die bereits seit 2-3 Jahren umsonst Bewerbungen verschicken geben in so einem Fall einfach auf.
Stell dir vor dir würde jahrelang durch die Blume mitgeteilt, dass du nutzlos bist.
Dazu kommt, dass man Sozialhilfe wieder zurück bezahlen muss sobald man wieder richtig verdient. Angenommen du verdienst plötzlich wieder 5000.- im Monat. Dann darfst du (Beispiel Aargau) rund 1200.- im Monat an den Kanton zurück buttern.
Siehe auch das Beispiel hier aus dem Blick (würg) http://www.blick.ch/life/ratgeber/geld/ ... 66763.html
Wenn man also wieder arbeitet und trotzdem am Existenzminimum leben darf... wozu überhaupt wieder arbeiten? Der Gedankengang spielt bei einigen Leuten auch mit.So sieht Ihr Rückerstattungsbudget aus:
Grundbedarf Fr. 1029.-
Miete Fr. 1000.-
Krankenkasse Fr. 350.-
Erwerbsunkosten Fr. 300.-
Sozialhilfebudget Fr. 2679.-
Zuschlag + 20 % Fr. 536. –
Steuern Fr. 600. –
Total Fr. 3815. –
Sie verdienen 5000 Franken monatlich. Somit wären 1185 Franken als Rückerstattung monatlich möglich
Q.E.DAsmodeus hat geschrieben:Ich bin ehrlich. Ich hatte ein schlechtes Gefühl mit der neuen Führung. Ich habe befürchtet, dass der Ruf von Streller, Frei und Wicky noch schlimmer ruiniert würde als es damals bei Yakin geschehen ist.
Beliebte Spieler ohne Ahnung in den Vorstand hiefen und gleichzeitig das komplette Prinzip des Vereins umkrempeln? Da kann ja nur der goldene Lack abblättern und Rost zum Vorschein kommen.
FALSCH.canon hat geschrieben:es spielt in dr 1. süle kei rolle ob me e iv wäge Unfall oder kranket het! usschlaggäbend isch dr iv-grad. max gits 2340.- p.M.
Wenn du IV aufgrund eines Unfalls beziehst erhälst du 80% des versicherten Lohns als Rente.
Für einen IV-Bezüger macht es also Welten aus ob man aufgrund von Krankheit oder Unfall eine Rente bezieht.Invalidenleistungen:
Unter Invalidität versteht das UVG die Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit durch eine voraussichtlich bleibende oder während längerer Zeit anhaltende gesundheitliche Schädigung. Der Invaliditätsgrad ergibt sich aus einem Vergleich der Erwerbsmöglichkeiten mit und ohne Unfall. Zur Erlangung einer Invalidenrente muss ein Invaliditätsgrad von mindestens 10% vorliegen.
Die Invalidenrente des UVG-Versicherers löst den Taggeldanspruch ab und dauert lebenslänglich, sofern die Erwerbsfähigkeit nicht wieder hergestellt werden kann.
Bei Vollinvalidität beträgt die Invalidenrente 80% des versicherten Verdienstes, im Maximum 80% des Höchstbetrages des versicherten Jahresverdienstes (z.Z. 80% von CHF Fr. 126'000.-). Bei Teilinvalidität bemisst sich die Rente entsprechend dem Invaliditätsgrad.
Massgebend ist der innerhalb eines Jahres vor dem Unfall bezogene Lohn, also nicht wie beim UVG-Tagggeld der unmittelbar vor dem Unfall erzielte Verdienst.
Eine Revision der Invalidenrente erfolgt bei erheblicher Änderung des Invaliditätsgrades. Sie kann bis zum Erreichen des AHV-Rentenalters jederzeit vorgenommen werden. Quelle: http://www.vorsorge-schweiz.ch/Zweite/UVG.html
Q.E.DAsmodeus hat geschrieben:Ich bin ehrlich. Ich hatte ein schlechtes Gefühl mit der neuen Führung. Ich habe befürchtet, dass der Ruf von Streller, Frei und Wicky noch schlimmer ruiniert würde als es damals bei Yakin geschehen ist.
Beliebte Spieler ohne Ahnung in den Vorstand hiefen und gleichzeitig das komplette Prinzip des Vereins umkrempeln? Da kann ja nur der goldene Lack abblättern und Rost zum Vorschein kommen.
Sozialhilf striche, Ghettos baue, Krankekasse Obligatorium striche, Schuelpflicht striche, Studiegebühre erhöhe, Umvrteilig komplett stoppe, Todesstrof ihfiere, Gränzkontrolle durch d Armee lo durefiehre, konsequänt jede abschiebe wo im Heimatland nid innert 2 Täg dr Tod droht, Ihbürgerig bis zu 10 Johr spöter könne ufhebe, au scho bi kleinschte Vrbräche, Dienschtduur in dr Armee vrdreifache, Stüre füre Mittelstand erhöhe für die Riche sänke zum meh Wohlhabendi ahzieh, Unternähmensstüre krass reduziere, D Basler Bank Regle rückgängig mache, de Asylante nur no 2.- am Tag gäh und vorallem d Kügelidealer am Claraplatz ihbuchte
Cantona in Regierigsrot!
D Kampagne isch gstartet
Cantona in Regierigsrot!
D Kampagne isch gstartet
Rede mir vo dr gliche IV? I mein d IV us dr 1. süle, also au dört wo d AHV här chunt?Asmodeus hat geschrieben:FALSCH.
Wenn du IV aufgrund eines Unfalls beziehst erhälst du 80% des versicherten Lohns als Rente.
Für einen IV-Bezüger macht es also Welten aus ob man aufgrund von Krankheit oder Unfall eine Rente bezieht.
Mir rede davo wiäviil Gäld mr bekunnt wenn mr muess IV bezieh. Öb das jetzt d'IV sälber bezahlt odr d'Unfallvrsicherig isch do Näbesächlich.canon hat geschrieben:Rede mir vo dr gliche IV? I mein d IV us dr 1. süle, also au dört wo d AHV här chunt?
Erschti Süüle isch do immer gliich. Diä zweiti ischs Problem.
http://www.nzz.ch/finanzen/uebersicht/p ... 1.17716444Die Höhe der Renten für einen Erwachsenen ohne Kinder liegt ab dem 1. Januar des kommenden Jahres bei maximal 2340 Fr. pro Monat und fällt unter keinen Umständen unter 1170 Fr. pro Monat aus. Falls die erwerbsunfähige Person noch mit Kindern unter 18 Jahren bzw. mit Jugendlichen in einer Erstausbildung unter 25 Jahren im gleichen Haushalt lebt, werden Invaliden-Kinderrenten von maximal 936 Fr. pro Monat für das erste Kind und maximal 1404 Fr. pro Monat für zwei und mehr Kinder fällig. Die maximale Entschädigung aus der ersten Säule für eine erwerbsunfähige Person mit zwei Kindern und einem durchschnittlichen AHV-Einkommen von mehr als 84 240 Fr. (gesetzliche BVG-Obergrenze ab 2013) liegt somit bei 3744 Fr. pro Monat.
Unterem Strich heisst das eifach.Bei den Leistungen der zweiten Säule wird zwischen Krankheit und Unfall unterschieden. Im Krankheitsfall kommen die Leistungen der beruflichen Vorsorge (BVG) zum Tragen. Die Höhe der Renten kann dem entsprechenden Vorsorgeausweis entnommen werden. Bei Unfällen wird eine Komplementär-Rente aus der Unfallversicherung entrichtet. Gemeinsam mit den Leistungen aus der ersten Säule dürfen die Renten insgesamt nicht mehr als 90% des versicherten Erwerbseinkommens ausmachen. Die gesetzliche Obergrenze liegt bei 90% von 126 000 Fr., also 113 400 Fr. Bei höheren Löhnen ist ein Überobligatorium erforderlich.
IV wägge Unfall = Bisch mehr oder weniger vrsorgt.
IV wägge Krankheit = HAHA bisch am Arsch.
Q.E.DAsmodeus hat geschrieben:Ich bin ehrlich. Ich hatte ein schlechtes Gefühl mit der neuen Führung. Ich habe befürchtet, dass der Ruf von Streller, Frei und Wicky noch schlimmer ruiniert würde als es damals bei Yakin geschehen ist.
Beliebte Spieler ohne Ahnung in den Vorstand hiefen und gleichzeitig das komplette Prinzip des Vereins umkrempeln? Da kann ja nur der goldene Lack abblättern und Rost zum Vorschein kommen.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 386
- Registriert: 21.05.2014, 13:35
Hmm ich glaube das ist eine einstellungssache (naja was weiss ich schon mit 25Asmodeus hat geschrieben:Sozialhilfe zu beziehen ist ein Stigma. Die Leute verhungern lieber als zum Sozialamt zu gehen. Wenn sich solche Menschen dazu überwinden endlich Sozialhilfe zu beziehen sind sie aus ihrer Sicht ganz unten angekommen. Das ist ein gewaltiger Tritt gegen das Selbstwertgefühl.
Viele haben also Angst sich überhaupt irgendwo zu bewerben. Gerade diejenigen die bereits seit 2-3 Jahren umsonst Bewerbungen verschicken geben in so einem Fall einfach auf.
Stell dir vor dir würde jahrelang durch die Blume mitgeteilt, dass du nutzlos bist.
Dazu kommt, dass man Sozialhilfe wieder zurück bezahlen muss sobald man wieder richtig verdient. Angenommen du verdienst plötzlich wieder 5000.- im Monat. Dann darfst du (Beispiel Aargau) rund 1200.- im Monat an den Kanton zurück buttern.
Siehe auch das Beispiel hier aus dem Blick (würg) http://www.blick.ch/life/ratgeber/geld/ ... 66763.html
Wenn man also wieder arbeitet und trotzdem am Existenzminimum leben darf... wozu überhaupt wieder arbeiten? Der Gedankengang spielt bei einigen Leuten auch mit.

anderer ansatz bei den ü50 die zur sozialhilfe fallen, verstehe ich, dass sie keine lust mehr haben sich zu bewerben. Weil es so oder so sinnlos ist. Aber ich denke wir haben schon einige stories gelesen über junge erwachsene die zu faul sind und lieber sozialhilfe nehmen statt nen finger zu krümmen. Und da gebe ich einem vorschreiber recht, mehr als wasser und brot haben die nicht verdient. ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass ein normaler mensch unter 30 2-3 jahre bewerbungen schreibt ohne eine chance auf einen job. es sei denn man machts komplett falsch (RAV hilft aber normalerwieise) oder man will ohne plan b etwas machen, dass man mit der ausbildung nicht bekommt. ich persönlich habe zB neben meinem plan a den ich aktuell verfolge noch mindestens 3 weitere pläne. Ich denke da vor allem an quereinsteiger in einen anderen beruf
- BloodMagic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7936
- Registriert: 06.12.2004, 19:29
- Wohnort: nicht mehr BS
1. Sozialhilfe beziehen ist kein Stigma. Gleichzeitig einen BMW zu fahren übrigens auch nicht. Ich als Steuerzahler und Sozialhilfeempfängersponsor verlange sogar von einem Sozialhilfebezüger, dass er mobil bleibt. Wenn er dabei sogar Fahrspass hat, gönne ich ihm das. Hässig werde ich aber, wenn jemand Arbeitseinsätze des Sozialdienstes verweigert oder auch, wenn jemand null Bereitschaft zeigt, bei seinem Halbtagsjob sein Arbeitspensum aufzustocken, in dem er mal auch nach 17 Uhr oder am Wochenende arbeitet.Asmodeus hat geschrieben:Sozialhilfe zu beziehen ist ein Stigma. Die Leute verhungern lieber als zum Sozialamt zu gehen. Wenn sich solche Menschen dazu überwinden endlich Sozialhilfe zu beziehen sind sie aus ihrer Sicht ganz unten angekommen. Das ist ein gewaltiger Tritt gegen das Selbstwertgefühl.
2. Ich kenne niemanden, der den Gang aufs Sozialamt aufgeschoben hat. Ich kenne dagegen mehrere Personen, die auf Sozialamt gegangen sind und einen negativen Bescheid erhalten haben.
3. Ich bin in meinem Berufsleben schon 3x arbeitslos geworden. Gehört heute in gewissen Branchen dazu. Aufgeben deswegen? Niemals.
Jetzt hast Du diesen Elan noch. Die Frage ist wie es damit nach 3-4 Jahren erfolgloser Jobsuche aussiehtMarcomunetti hat geschrieben:Hmm ich glaube das ist eine einstellungssache (naja was weiss ich schon mit 25) aber ich denke wenn ich jetzt sozialhilfe beziehen würde und man mir sagt ich sei nutzlos würde ich eher zeigen wollen, jetzt erst recht allen aufs maul.

Gerade viele Junge wollen ja auch arbeiten. Es kommt bei den Mädels und den Kumpels nicht gut an wenn man sagt "Hey weisch. Ich muess nid schaffe. Ich bekumm mis Gäld vum Staat."
Mit 50 sagt man sich da eher. "Blos mir doch in d'Schueh. Ich ha 30 Joohr miini Stüüre zahlt. Jetzt kha mir dr Staat das au bezahle. Suscht bekunnts eh numme eso en Ussländer."
Aber ja ich kenne auch den einen oder anderen Sozialhilfebezüger der einfach zu bequem zum arbeiten ist und beinahe zu Vorstellungsgesprächen geprügelt werden muss. Handkehrum kenne ich auch offensichtliche IV- und AHV-Fälle die jahrelang um ihre Renten kämpfen mussten oder immer noch darum kämpfen. Gerade eine IV anerkannt zu bekommen dauert JAHRE in denen man mittellos da steht.
Q.E.DAsmodeus hat geschrieben:Ich bin ehrlich. Ich hatte ein schlechtes Gefühl mit der neuen Führung. Ich habe befürchtet, dass der Ruf von Streller, Frei und Wicky noch schlimmer ruiniert würde als es damals bei Yakin geschehen ist.
Beliebte Spieler ohne Ahnung in den Vorstand hiefen und gleichzeitig das komplette Prinzip des Vereins umkrempeln? Da kann ja nur der goldene Lack abblättern und Rost zum Vorschein kommen.
Bei einem Invaliditätsgrad ab 40 % gibts eine Viertelsrente, ab 50 % eine Halbe Rente, ab 60 % eine Dreiviertelsrente und erst ab 70 % eine Ganze Rente.canon hat geschrieben:aber das stimmt jo au nid was do stoht... i kenn lüt die hän weniger als 1'170.- iv-ränte im monet???? drbi stoht dass es unter keine umständ weniger cha si????? chasch mer das mol erkläre?
http://www.ahv-iv.info/iv/00132/00256/
IV-Renten und Taggelder sollen grundsätzlich den Existenzbedarf einer behinderten Person decken, die idealerweise zumindest noch einen Teilzeitjob hat. Wenn die IV-Rente alleine nicht ausreicht, können zusätzlich Ergänzungsleistungen beansprucht werden.
Ganz ehrlich? Nein. Ich vermute das kann nicht einmal das Amt welche ihm die Kohle überweist erklären. Ausser diese Leute beziehen nicht 100% IV sondern nur 40-60%canon hat geschrieben:aber das stimmt jo au nid was do stoht... i kenn lüt die hän weniger als 1'170.- iv-ränte im monet???? drbi stoht dass es unter keine umständ weniger cha si????? chasch mer das mol erkläre?
Hier noch (würg) Zürich.
https://www.svazurich.ch/internet/de/ho ... ungen.html
Q.E.DAsmodeus hat geschrieben:Ich bin ehrlich. Ich hatte ein schlechtes Gefühl mit der neuen Führung. Ich habe befürchtet, dass der Ruf von Streller, Frei und Wicky noch schlimmer ruiniert würde als es damals bei Yakin geschehen ist.
Beliebte Spieler ohne Ahnung in den Vorstand hiefen und gleichzeitig das komplette Prinzip des Vereins umkrempeln? Da kann ja nur der goldene Lack abblättern und Rost zum Vorschein kommen.
- BloodMagic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7936
- Registriert: 06.12.2004, 19:29
- Wohnort: nicht mehr BS
Korrekt - wenn er also nur so wenig bekommt ist er nur 40% Invalid (z.B. ein Finger abgeschnitten) und sollte 60% Arbeiten. Wenn er das nicht tut bekommt er bis zum Existenzminimum Ergänzungsleistungen von der Sozialhilfe.Fulehung hat geschrieben:Bei einem Invaliditätsgrad ab 40 % gibts eine Viertelsrente, ab 50 % eine Halbe Rente, ab 60 % eine Dreiviertelsrente und erst ab 70 % eine Ganze Rente.
http://www.ahv-iv.info/iv/00132/00256/
IV-Renten und Taggelder sollen grundsätzlich den Existenzbedarf einer behinderten Person decken, die idealerweise zumindest noch einen Teilzeitjob hat. Wenn die IV-Rente alleine nicht ausreicht, können zusätzlich Ergänzungsleistungen beansprucht werden.
Es zählt die Arbeitsfähigkeit im erlernten Beruf. Ein Handwerker, der nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt, erhält deshalb höchstwahrscheinlich die höhere Rente als ein KV-Angestellter, der im Rollstuhl im Büro sitzt. Langfristig wird allerdings geprüft, welche Umschulung ideal wäre, damit der Handwerker künftig im Büro arbeiten kann. Die Umschulungskosten übernimmt die IV. Ebenfalls unterstützt dich die IV z.B. finanziell, wenn du dein Haus/deinen Arbeitsplatz rollstuhlgerecht umbauen musst. Entscheidender Unterschied zur Sozialhilfe: IV-Renten müssen bei erfolgreichem Wiedereinstieg ins Berufsleben nicht zurückbezahlt werden. Und selbst für Ergänzungsleistungen gilt: Nicht einmal bei einem Erbe müssen Ergänzungsleistungen zurückbezahlt werden. Zurückzahlen muss man nur die Ergänzungsleistungen, die vom Todestag des Verwandten bis zum Empfang der Erbschaft bezogen hat.Asmodeus hat geschrieben:Ganz ehrlich? Nein. Ich vermute das kann nicht einmal das Amt welche ihm die Kohle überweist erklären. Ausser diese Leute beziehen nicht 100% IV sondern nur 40-60%
Hier noch (würg) Zürich.
https://www.svazurich.ch/internet/de/ho ... ungen.html
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17126
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Natürlich will er auch arbeiten. Mal die ganz jungen ausgenommen, die keinen Bock haben. Aber wenn jemand 50 ist, aus der Arbeitslosenkasse rausrutscht hat er in der Regel einen steinigen Weg von Bewerbungen hinter sich. Bisher hat er immer gearbeitet und Steuern bezogen. Aber es gibt nunmal die Situation, wo er schlichtweg nichts mehr kriegt. Auch wenn er noch so gern würde. Und so einer soll von Wasser und Brot leben und noch mehr unten durch müssen? Oder jemand, der nur noch 60% arbeitsfähig ist. Finger weg. Gut, dann gibt es eine Einschränkung - und zwar nicht, dass er nur noch 60% arbeiten kann. Aber dass einige Stellen für ihn nicht mehr in Frage kommen.BloodMagic hat geschrieben:Korrekt - wenn er also nur so wenig bekommt ist er nur 40% Invalid (z.B. ein Finger abgeschnitten) und sollte 60% Arbeiten. Wenn er das nicht tut bekommt er bis zum Existenzminimum Ergänzungsleistungen von der Sozialhilfe.
Ich möchte, dass man wegkommt vom Gedanken, dass jemand nicht mehr arbeiten möchte. Klar, es gibt die Assis wie in jeder Gesellschaft. Aber die wenigen IV- oder Sozialhilfe-Empfänger, die ich kenne möchten arbeiten. Arbeit ist mehr als nur Lohn. Arbeit ist eine Aufgabe. Und nebenbei möchte jeder mehr verdienen als nur in der Sozialhilfe. Aber das ist nicht möglich. Ein Unfall mit Rückenschaden ist schnell geschehen. Ich finde es vorallem gegenüber denjenigen, die ein gewisses Alter erreicht haben respektlos, wenn man ihnen alles mögliche kürzen möchte. Sie haben teils viel getan in der Vergangenheit. Aber nun geht es nicht mehr. Also sollte man sie mit Respekt behandeln und ihnen ein würdiges Leben ermöglichen. Kein Luxus oder so - aber wenigstens ein Dach überm Kopf, genügend Geld für Essen und vielleicht sogar etwas sozial-kulturelle Teilhabe. Aber wie schon erwähnt gibt es halt eine Verwaltung rundherum, die das Geld aufsaugt. Ich weiss, wenn ich das mit unbedingtes Grundeinkommen ist unbeliebt. Aber keine Verwaltung, die daran verdient. Keine Unterschiede ... jeder kriegts - und da jeder in der Schweiz weiterhin arbeiten will wer kann und mehr verdienen will ... win-win-Situation. Aber ja, mission impossible, Pragmatismus verliert in der Politik.
word!subcomandante hat geschrieben:natürlich will er auch arbeiten. Mal die ganz jungen ausgenommen, die keinen bock haben. Aber wenn jemand 50 ist, aus der arbeitslosenkasse rausrutscht hat er in der regel einen steinigen weg von bewerbungen hinter sich. Bisher hat er immer gearbeitet und steuern bezogen. Aber es gibt nunmal die situation, wo er schlichtweg nichts mehr kriegt. Auch wenn er noch so gern würde. Und so einer soll von wasser und brot leben und noch mehr unten durch müssen? Oder jemand, der nur noch 60% arbeitsfähig ist. Finger weg. Gut, dann gibt es eine einschränkung - und zwar nicht, dass er nur noch 60% arbeiten kann. Aber dass einige stellen für ihn nicht mehr in frage kommen.
Ich möchte, dass man wegkommt vom gedanken, dass jemand nicht mehr arbeiten möchte. Klar, es gibt die assis wie in jeder gesellschaft. Aber die wenigen iv- oder sozialhilfe-empfänger, die ich kenne möchten arbeiten. Arbeit ist mehr als nur lohn. Arbeit ist eine aufgabe. Und nebenbei möchte jeder mehr verdienen als nur in der sozialhilfe. Aber das ist nicht möglich. Ein unfall mit rückenschaden ist schnell geschehen. Ich finde es vorallem gegenüber denjenigen, die ein gewisses alter erreicht haben respektlos, wenn man ihnen alles mögliche kürzen möchte. Sie haben teils viel getan in der vergangenheit. Aber nun geht es nicht mehr. Also sollte man sie mit respekt behandeln und ihnen ein würdiges leben ermöglichen. Kein luxus oder so - aber wenigstens ein dach überm kopf, genügend geld für essen und vielleicht sogar etwas sozial-kulturelle teilhabe. Aber wie schon erwähnt gibt es halt eine verwaltung rundherum, die das geld aufsaugt. Ich weiss, wenn ich das mit unbedingtes grundeinkommen ist unbeliebt. Aber keine verwaltung, die daran verdient. Keine unterschiede ... Jeder kriegts - und da jeder in der schweiz weiterhin arbeiten will wer kann und mehr verdienen will ... Win-win-situation. Aber ja, mission impossible, pragmatismus verliert in der politik.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17126
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
ich habe klar geschrieben : Guru Blocher und nicht mein Guru Blocherspiderdan hat geschrieben:Ist Blocher Dein Guru?-Meiner ist er nicht, bestenfalls hat er einen ausgezeichneten Geschmack wenn es um Kunst geht.
Ist leider kein Ammenmärchen, kannst noch so viele Paragraphen runterleiern
ebensoklar ist aus welcher Ecke Dein Beitrag kommt, aus dieser :
die Kälber welche blindlings der SVP folgen und denen alles glauben sollten der SKOS zuhören und was in den Bestimmungen steht lesen :Zürcher SVP-Politiker wollen Sozialhilfebezügern die Leistungen kürzen, wenn sie ein Auto haben. Die Forderung könnte bald sämtliche Kantone beschäftigen.
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... n-25436416Henes verweist zudem auf die Skos-Richtlinien: Meldet sich jemand bei der Sozialhilfe, wird ein Auto als Teil des Vermögens angerechnet. Liegt dieses Vermögen über 4000 Franken, muss das Auto verkauft und der Erlös für den Lebensunterhalt verwendet werden. Auch bei der Skos heisst es auf Anfrage, die heutige Regelung sei sachgerecht. Es gebe «keinen Anlass, daran etwas zu ändern».
Ein Witz ist dass Asylbewerber SH erhalten und diese schamlos ausnützen :
http://www.blick.ch/news/wirtschaft/teu ... 79006.htmlEin Fall in der Gemeinde Hagenbuch ZH brachte die Misere Mitte September ans Licht. Sozialkosten einer eri*treischen Flüchtlingsfamilie zwingen die Gemeinde zu einer Steuererhöhung.
und die Schweizer Asylindustrie holt immer mehr rein, aktuell in Schafhausen 150 auf einmal in einem Kaff mit 300 Einwohnern.
http://www.blick.ch/news/politik/gesuch ... 58979.htmlGesuche bewilligt- Schweiz nimmt so viele Asylbewerber auf wie noch nie
und die beziehen ebenfalls SH.
nicht nur in BS auch andernorts nehmen die sexuellen Übergriffe zu :
http://www.blick.ch/news/schweiz/rahel- ... 78743.htmlIn der Nacht auf letzten Mittwoch wurde Rahel K. (30) von einem Asylbewerber aus Eritrea verfolgt und angegriffen. Ein herannahender Autofahrer konnte jedoch weitere Attacken verhindern und die Verletzte ins Spital bringen. Der Täter sitzt in U-Haft.
2015 könnte die SVP angesichts der völlig aus dem Ruder laufenden Asyl- und Sozialindustrie der Matchwinner werden, Verlierer werden diejenigen sein welche ausgesteuert, +50 oder schwach ausgebildet sind da die SVP ALLEN, den Ehrlichen sowie Unehrlichen die SH kürzen will, wie in der IV/ALV, und bald auch die EL, ihr werdet sehen, bisher lief es ja immer mit der Missbrauchspropaganda hervorragend um Generalkürzungen durchzubringen.
Nochmals für Dich zum mitschreiben. Mit Blocher habe ich nichts zu tun, auch mit der SVP nichts, die sind alle nur weichgespült. Ich hab auch nichts gegen Leute, die unser System nutzen (müssen).Tycoon hat geschrieben:ich habe klar geschrieben : Guru Blocher und nicht mein Guru Blocher
ebensoklar ist aus welcher Ecke Dein Beitrag kommt, aus dieser :
die Kälber welche blindlings der SVP folgen und denen alles glauben sollten der SKOS zuhören und was in den Bestimmungen steht lesen :
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... n-25436416
Ein Witz ist dass Asylbewerber SH erhalten und diese schamlos ausnützen :
http://www.blick.ch/news/wirtschaft/teu ... 79006.html
und die Schweizer Asylindustrie holt immer mehr rein, aktuell in Schafhausen 150 auf einmal in einem Kaff mit 300 Einwohnern.
http://www.blick.ch/news/politik/gesuch ... 58979.html
und die beziehen ebenfalls SH.
nicht nur in BS auch andernorts nehmen die sexuellen Übergriffe zu :
http://www.blick.ch/news/schweiz/rahel- ... 78743.html
2015 könnte die SVP angesichts der völlig aus dem Ruder laufenden Asyl- und Sozialindustrie der Matchwinner werden, Verlierer werden diejenigen sein welche ausgesteuert, +50 oder schwach ausgebildet sind da die SVP ALLEN, den Ehrlichen sowie Unehrlichen die SH kürzen will, wie in der IV/ALV, und bald auch die EL, ihr werdet sehen, bisher lief es ja immer mit der Missbrauchspropaganda hervorragend um Generalkürzungen durchzubringen.
Mir gehts drum, dass unser System Leistungen anbietet, die A)zum Missbrauch einladen B)Jedem der hart arbeitet eine Faust aufs Maul ist C)Wenig animiert, das System wieder zu verlassen D)Leuten die aus dem System raus wollen, Steine in den Weg legt. Du verstehst, dass meine Einstellung wenig mit Blocherimsus zu tun hat, sonder einfach gesunder Menschenverstand ist.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 386
- Registriert: 21.05.2014, 13:35
+1spiderdan hat geschrieben:Nochmals für Dich zum mitschreiben. Mit Blocher habe ich nichts zu tun, auch mit der SVP nichts, die sind alle nur weichgespült. Ich hab auch nichts gegen Leute, die unser System nutzen (müssen).
Mir gehts drum, dass unser System Leistungen anbietet, die A)zum Missbrauch einladen B)Jedem der hart arbeitet eine Faust aufs Maul ist C)Wenig animiert, das System wieder zu verlassen D)Leuten die aus dem System raus wollen, Steine in den Weg legt. Du verstehst, dass meine Einstellung wenig mit Blocherimsus zu tun hat, sonder einfach gesunder Menschenverstand ist.
SVP scheisse, SP RIIIIIIESENSCHEISSE!!!!!! die wahren feinde der Schweiz!!
Und wen wählste dann? SD? FDP? Grüne? CVP? GLP? BDP? Piraten? Frauenliste Basel?Marcomunetti hat geschrieben:+1
SVP scheisse, SP RIIIIIIESENSCHEISSE!!!!!! die wahren feinde der Schweiz!!
Alles in der Politik ist ja leider Müll.
Q.E.DAsmodeus hat geschrieben:Ich bin ehrlich. Ich hatte ein schlechtes Gefühl mit der neuen Führung. Ich habe befürchtet, dass der Ruf von Streller, Frei und Wicky noch schlimmer ruiniert würde als es damals bei Yakin geschehen ist.
Beliebte Spieler ohne Ahnung in den Vorstand hiefen und gleichzeitig das komplette Prinzip des Vereins umkrempeln? Da kann ja nur der goldene Lack abblättern und Rost zum Vorschein kommen.