Abstimmungen 9. Februar - Masseneinwanderung / Abtreibungsfinanzierung / FABI

Der Rest...

Wie stimmt ihr? (Masseneinwanderung / Abtreibungsfinanzierung / FABI)

Umfrage endete am 09.02.2014, 11:59

3 x JA
14
10%
JA - JA - NEIN
22
15%
JA - NEIN - NEIN
19
13%
JA - NEIN - JA
14
10%
NEIN - JA -NEIN
1
1%
NEIN - JA - JA
5
3%
NEIN - NEIN - JA
52
36%
3 x NEIN
16
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 143

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Ernesto hat geschrieben:Gratulation - mit deiner Stellungnahme stehst du in der Debatte einmal mehr stellvertretend für die Mehrheit der Initiativgegner: Unfähig zu Erkennen, wo die Bedenken der Bevölkerung lagen. Unwillig auf offene Fragen im Zusammenhang mit der Einwanderungswelle einzugehen. Unglaublich arrogant in der Art die Befürworter in eine ausländerfeindliche, ahnungslose und rückständige Ecke zu stellen.

Wenn man sieht, wie knapp das Ergebnis schlussendlich war sollte man sich nun eher fragen wieso man von den Gegnern der Initiative im ganzen Abstimmungskampf keine überzeugenden Antworten auf die aufgeworfenen Fragen mit der unkontrollierten Einwanderung liefern konnte - es wäre sehr einfach gewesen.
Ja klar - nur weil die Politik in Bern keine Antwort bieten konnte und vielleicht arrogant agierte muss man eine solche Initiative annehmen. Das ist mir alles ein bisschen zu einfach. Kritik gegenüber der Einwanderung von EU-Länder gibt keine Legitimation für mich, etwas so radikales anzunehmen. Das kleinere Übel war noch nie eine Lösung. Und meine Stellungnahme in Bezug zu einer Mehrheit der Gegner zu stellen ist Schubladendenken. Ich denke mal, durch dass die Gegnerschaft von Links bis Rechts zu finden ist, ist diese Masse zu divers um einfach so kategorisiert werden zu können. Wie auch zu den Befürworter. Es ist unschweizerisch, so zu handeln. Und wegen der Arroganz: der Initiativtext ist doch so ausgelegt, dass die Kontigentzahlen erst noch festgelegt werden müssen. Am Schluss haben wir diesselben Zahlen wie heute - nur mit dem Zusatz, dass die Verträge mit der EU im schlimmsten, aber nicht unrealistischen Falle gekündet sind.

Deine Schubladisierung ist genauso unnötig wie Aussagen, dass alle Befürworter Ausländerfeindlich seien. Es gibt genügend Ja von der Linken Ecke - und die haben mit Rassismus in der Regel weniger am Hut.

Benutzeravatar
Echo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1255
Registriert: 27.07.2006, 13:33

Beitrag von Echo »

Eben noch hat es Spass gemacht, das Geflenne im YB-Forum zu lesen, jetzt reicht mir hierzu dieser Faden. Herrlich! :)

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Echo hat geschrieben:Eben noch hat es Spass gemacht, das Geflenne im YB-Forum zu lesen, jetzt reicht mir hierzu dieser Faden. Herrlich! :)
Ging aber lange, bis Du hier losgelegt hast :)

Hajdin

Beitrag von Hajdin »

http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... --11002333

das Video sagt alles :D alle Schweizer dagegen nur die "Ausländerin" oder "eingebürgerte Schweizerin" ist für die SVP.

Wenn sich die ländlichen Kantone mit den Secondos verbünden...dann macht das eben den Unterschied aus.

Alle Secondos die ich kenne haben auch für die Initiative gestimmt und darunter waren Spanier, Italiener, Türken, Kroaten, Serben, Albaner usw.

Die SVP sieht ja schon seit Jahren, dass Sie viele Secondos eher rechts eingestellt sind.

Benutzeravatar
Ernesto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2518
Registriert: 08.12.2004, 13:04

Beitrag von Ernesto »

SubComandante hat geschrieben:Ja klar - nur weil die Politik in Bern keine Antwort bieten konnte und vielleicht arrogant agierte muss man eine solche Initiative annehmen.
Aber wenn sich genau diese Politik, welche bei Einführung der PFZ mit der Ventilklausel dem Volk ein Beruhigungsmittel in den Tee schüttet, sich dann diesem erst auf Druck von unten bedient, obwohl die erwartenden Zahlen nicht nur ein bisschen danebenlagen sondern man sich um das Zehnfache (in Zahlen: Faktor 10!) geirrrt hat, dann leidet die Glaubwürdigkeit. Und das Gefühl überhaupt ernst genommen zu werden. Und wenn dann noch der Wirtschaftsminister süffisant dümmlich im Abstimmungskampf anmerkt, die Einwanderungszahlen würden dann schon von alleine zurückgehen, wenn unser Land aufgrund der negativen Auswirkungen weniger attraktiv geworden sei, dann ist dies an Dummheit, Ignoranz und Unfähigkeit nicht mehr zu überbieten. Und genau das war das ausschlaggebende - das Volk fühlt sich nicht Ernst genommen und traut der politischen Führung nicht zu im aktuellen System die Probleme in Angriff zu nehmen. Und hat sich darum zu diesem Systemwechsel entschlossen - wenn auch äusserst knapp.
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Hajdin hat geschrieben:Alle Secondos die ich kenne haben auch für die Initiative gestimmt und darunter waren Spanier, Italiener, Türken, Kroaten, Serben, Albaner usw.
Mit oder ohne Schweizer Pass? Falls letzteres werden sie sich dann spaetestens bei der naechsten Jobsuche aber ganz dumm vorkommen...

Benutzeravatar
Ernesto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2518
Registriert: 08.12.2004, 13:04

Beitrag von Ernesto »

Soriak hat geschrieben:Mit oder ohne Schweizer Pass? Falls letzteres werden sie sich dann spaetestens bei der naechsten Jobsuche aber ganz dumm vorkommen...
...und an den Weihnachtsmann glaubst du auch immer noch?
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Ernesto hat geschrieben:Aber wenn sich genau diese Politik, welche bei Einführung der PFZ mit der Ventilklausel dem Volk ein Beruhigungsmittel in den Tee schüttet, sich dann diesem erst auf Druck von unten bedient, obwohl die erwartenden Zahlen nicht nur ein bisschen danebenlagen sondern man sich um das Zehnfache (in Zahlen: Faktor 10!) geirrrt hat, dann leidet die Glaubwürdigkeit. Und das Gefühl überhaupt ernst genommen zu werden. Und wenn dann noch der Wirtschaftsminister süffisant dümmlich im Abstimmungskampf anmerkt, die Einwanderungszahlen würden dann schon von alleine zurückgehen, wenn unser Land aufgrund der negativen Auswirkungen weniger attraktiv geworden sei, dann ist dies an Dummheit, Ignoranz und Unfähigkeit nicht mehr zu überbieten. Und genau das war das ausschlaggebende - das Volk fühlt sich nicht Ernst genommen und traut der politischen Führung nicht zu im aktuellen System die Probleme in Angriff zu nehmen. Und hat sich darum zu diesem Systemwechsel entschlossen - wenn auch äusserst knapp.
Da gebe ich Dir schon recht mit der Glaubwürdigkeit. Interessant ist einfach, dass Kantone mit hohem Anteil von ausländischen (oft Schengen) Mitarbeiter grad Nein gestimmt haben. Dass Basel-Stadt als Stadtkanton Nein stimmt ist nichts besonderes. Dass der ganze Kanton Zürich (und nicht wie zu erwarten die Stadt alleine) Nein stimmt ist eher beachtlich. Sie haben ja die ganzen Deutschen Mitarbeiter. Sonst hatten wir mal wieder den üblichen Röstigraben. Es entsteht halt den Eindruck, dass die Ja/Nein Zahlen konträr zur Zahl der Einwanderer stehen könnte.

Und das mit der Arroganz (oder man könnte es anders ausgelegt auch gesunde Schadensbegrenzung mit Ignoranz nennen) wird sich weiterziehen. Denn die Kontigentzahlen sind nicht durch die Initiative festgelegt. Bewusst? Am Schluss haben wir ähnliche Zahlen mit der Einschränkung, dass die Schengen-Abkommen dahin sind. Gut, Schäuble zumindest hat im ARD das ganze pragmatisch gesehen - durch Leute wie ihn könnte es noch zu einer für beide Seiten brauchbaren Lösung kommen.

Was meinst denn Du? Findest Du, dass der kommende Preis nun angemessen ist, nur damit man nach Bern ein "so nicht" schicken konnte? Gut, wir kennen den Preis nicht. Ein Reputationsschaden gehört zur Natur der Sache. Glaubst Du wirklich, die Ignoranz würde nun weggehen? Und zu den Beweggründen der SVP - dass Leute wie Schlüer nicht aus Rassismus dafür waren, halte ich für unrealistisch. Aber das hat ja auch nichts mit der Mehrheit zu tun. Das meine ich nicht sarkastisch...

Hajdin

Beitrag von Hajdin »

Soriak hat geschrieben:Mit oder ohne Schweizer Pass? Falls letzteres werden sie sich dann spaetestens bei der naechsten Jobsuche aber ganz dumm vorkommen...
Natürlich mit Pass.

Habe mit vielen über dieses Thema gesprochen und es kamen halt die gleichen Ängste hervor..

- langsam zuviele Ausländer (v.a. Deutsche)
- jetzt wo sich viele Secondos integriert haben und fleissig studieren, kommen hochausgebildete Leute aus der EU und nehmen uns die Stellen weg
- die Schweiz platzt aus allen Nähten und viele Secondos leben schon in ärmlichen Wohnungen in schlechten Quartieren oder wie in ZH ausserhalb der Stadt
- sie sehen schon wie Ihre Heimatländer in der EU bluten müssen und wählen aus Angst automatisch ANTI-EU

Benutzeravatar
internetmax
Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: 01.09.2007, 17:20
Wohnort: Kreuzlingen

Beitrag von internetmax »

Soriak hat geschrieben:Mit oder ohne Schweizer Pass? Falls letzteres werden sie sich dann spaetestens bei der naechsten Jobsuche aber ganz dumm vorkommen...
Mir ist bei den vielen Internet Kommentaren auch aufgefallen das viele betont haben das sie für die Initiative waren obwohl sie nur Eingebürgerte sind. Ja sogar welche ohne den Roten Pass fandens gut, die denken sich wohl "Ich habe ja mein Stück vom Kuchen schon und will es nicht Teilen" obwohl man ihren Eltern oder ihnen selbst mal eine Chance gegeben hat. Sowas ist Arroganz sondergleichen und wird sich hoffentlich früher oder später rächen.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

internetmax hat geschrieben:Mir ist bei den vielen Internet Kommentaren auch aufgefallen das viele betont haben das sie für die Initiative waren obwohl sie nur Eingebürgerte sind. Ja sogar welche ohne den Roten Pass fandens gut, die denken sich wohl "Ich habe ja mein Stück vom Kuchen schon und will es nicht Teilen" obwohl man ihren Eltern oder ihnen selbst mal eine Chance gegeben hat. Sowas ist Arroganz sondergleichen und wird sich hoffentlich früher oder später rächen.
Spätestens bei der nächsten Jobsuche...

Hajdin

Beitrag von Hajdin »

internetmax hat geschrieben:Mir ist bei den vielen Internet Kommentaren auch aufgefallen das viele betont haben das sie für die Initiative waren obwohl sie nur Eingebürgerte sind. Ja sogar welche ohne den Roten Pass fandens gut, die denken sich wohl "Ich habe ja mein Stück vom Kuchen schon und will es nicht Teilen" obwohl man ihren Eltern oder ihnen selbst mal eine Chance gegeben hat. Sowas ist Arroganz sondergleichen und wird sich hoffentlich früher oder später rächen.
Es ist wirklich mittlerweile eine "Nach mir die Sinnflut"-Einstellung aber eben irgendwann ist die Schweiz ja voll.

Früher brauchte es schlechtausgebildete Arbeitskräfte...und diese kamen dann. Die Schweizer störten sich nicht daran.
Jetzt kommen schlechtausgebildete und hochausgebildete Arbeitskräfte und dies stört die Schweizer und Ausländer zugleich.

Natürlich verstehe ich die Politiker, die alle in Verwaltungsräten sitzen und auf billige Arbeitskräfte setzen aber vielleicht sollte man nicht
immer nur wirtschaftlich denken, sondern auch sehen dass die Strassen überfüllt sind, die öffentlichen Verkehrsmittel platzen und es auch genug Arbeitskräfte in der Schweiz gibt.

Die EU versucht nur krampfthaft die Mobilität der Arbeitnehmer wie in den USA herzustellen, da dort jeder im Schnitt 3,5mal seinen Wohnort wechselt und das sind extreme Distanzen. Was bei uns hier in Europa schlicht nicht funktionieren will...was meiner Meinung nach verständlich ist.

Wieso soll ich nach z.B. nach Schweden arbeiten wenn ich mein Heimatland liebe. Auch wenn ich dort ein wenig mehr verdienen würde ist es immer noch ein fremdes Land mit einer fremden Sprache. Die EU sollte aufhören die USA zu imitieren denn man sieht ja, dass das nicht klappt.

Benutzeravatar
Ernesto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2518
Registriert: 08.12.2004, 13:04

Beitrag von Ernesto »

Die Platte 'Je weniger Ausländer, desto mehr ja' hat man mittlerweile genügend gehört. War heute - wue sonst eingentluch auch - eh egal. Viel eher sollte man sich fragen, wieso in Basel rund 40% der Leute für die Initiative stimmten und damit auch zum Volksmehr beigetragen haben oder wieso gerade der meistbetroffene Kanton Tessin mit seinem wuchtigen Resultat der Abstimmung praktisch die entscheidende Wende geben konnte.

Der Rest ist eh klar, logisch sind noch keine Kontingente fixiert und natürlich erwartet niemand Wunder. Und die nächsten zwei Jahre passiert wohl eh noch nichts. Die einzelnen Luftheuler, welche einige aufmerksamkeitsarme EU-Politiker heute losgelassen haben sind sowieso nicht ernst zu nehmen. Die haben zumeist keine Ahnung über was wir genau abgestimmt haben, wie die Schweiz funtioniert und (oft noch tragischer das Unwissen) wie die Abläufe und das Vorgehen der EU bei diesen Fragen nun sind.
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Hajdin hat geschrieben:Wieso soll ich nach z.B. nach Schweden arbeiten wenn ich mein Heimatland liebe. Auch wenn ich dort ein wenig mehr verdienen würde ist es immer noch ein fremdes Land mit einer fremden Sprache. Die EU sollte aufhören die USA zu imitieren denn man sieht ja, dass das nicht klappt.
Wegen den Schwedinnen? ;)

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Ernesto hat geschrieben:Die Platte 'Je weniger Ausländer, desto mehr ja' hat man mittlerweile genügend gehört. War heute - wue sonst eingentluch auch - eh egal. Viel eher sollte man sich fragen, wieso in Basel rund 40% der Leute für die Initiative stimmten und damit auch zum Volksmehr beigetragen haben oder wieso gerade der meistbetroffene Kanton Tessin mit seinem wuchtigen Resultat der Abstimmung praktisch die entscheidende Wende geben konnte.
Wenn man auf Ausländische Mitarbeiter angewiesen ist und dann wieder der Finanzausgleich kommt, finde ich die Frage nicht ganz so irrelevant...

Benutzeravatar
internetmax
Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: 01.09.2007, 17:20
Wohnort: Kreuzlingen

Beitrag von internetmax »

Hajdin hat geschrieben: Früher brauchte es schlechtausgebildete Arbeitskräfte...und diese kamen dann. Die Schweizer störten sich nicht daran.
Gab es in den 70er nicht auch riesen Stress mit den Italienern bis man sich an sie gewöhnt hat? Da war doch auch eine Intiative, wenn die damals angenommen worden wäre, hätten wir heute nur einen Bruchteil von den Italos die jetzt da sind.
Hajdin hat geschrieben: Natürlich verstehe ich die Politiker, die alle in Verwaltungsräten sitzen und auf billige Arbeitskräfte setzen aber vielleicht sollte man nicht
immer nur wirtschaftlich denken, sondern auch sehen dass die Strassen überfüllt sind, die öffentlichen Verkehrsmittel platzen und es auch genug Arbeitskräfte in der Schweiz gibt.
Wie erklärst du dir denn dann das genau dort die JA stimmen am meisten waren wo die Ausländer noch nicht so zahlreich sind wie z.b AI? Dieses Resultat kam nicht durch alltags Erfahrungen zustande sondern durch Angstmacherei und Egoismus das man an Wohlstand verlieren könnte, wenn dem nämlich so wäre wie die SVP einem klar machen will hätten Basel, Zürich und co ja Haushoch annehmen müssen.

Ich lebe in einem Kaff mit 51% Ausländern, und es funktioniert immer noch! So viel dazu.

Benutzeravatar
zeni
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2555
Registriert: 19.10.2013, 20:00

Beitrag von zeni »

internetmax hat geschrieben:Mir ist bei den vielen Internet Kommentaren auch aufgefallen das viele betont haben das sie für die Initiative waren obwohl sie nur Eingebürgerte sind. Ja sogar welche ohne den Roten Pass fandens gut, die denken sich wohl "Ich habe ja mein Stück vom Kuchen schon und will es nicht Teilen" obwohl man ihren Eltern oder ihnen selbst mal eine Chance gegeben hat. Sowas ist Arroganz sondergleichen und wird sich hoffentlich früher oder später rächen.
Jap kann ich zumindest aus meinem Bekanntenkreis zu 100% so unterschreiben.
Die welche verhältnismässig "ur"schweizer sind (3-4 Generationen und mehr) waren vielleicht 30% für die Initiative. Bei denen die erst in der 1. oder 2. Generation sind (also meist mit Eltern zusammen eingebürgert) waren es etwa 80%. Einerseits Angst haben, dass es so wird wie in ihrem Heimatland und andererseits keinem Andern das gleiche gönnen. Finde ich persönlich ein Armutszeugnis für diese Personen.
Ernesto hat geschrieben:oder wieso gerade der meistbetroffene Kanton Tessin mit seinem wuchtigen Resultat der Abstimmung praktisch die entscheidende Wende geben konnte.
Bin ich schon vorher mal drauf eingegangen. Im Tessin hat es Faktoren wie die totale Ignoranz der Restschweiz gegenüber den (wirtschaftlichen) Problemen dort unten welche solche Resultate bei Initiativen "die endlich mal was machen" (ob es dann auch nur etwas hilft sei dahingestellt) sehr fördern. Das sollte man aber eher mal als Hilferuf sehen, dass die Restschweiz diesen Kanton wieder mehr einbinden muss und die Leute da unten mit den Problemen nicht alleine absauffen lassen sollte.
shabba hat geschrieben:bin einmal gespannt wer den der neue trainer werden soll..wenn man(n) dem forum glauben soll wird es wohl eine mischung aus jesus u. alexander dem grossen werden..
No_IP hat geschrieben:Vielleicht werden wir vom System der Dosen überrascht sein, aber viel mehr werden die überrascht von uns sein, da wir nämlich kein System haben.
Käppelijoch hat geschrieben:Ich seh mich diese Saison betrunkener im Stadion als auch schon.

Hajdin

Beitrag von Hajdin »

internetmax hat geschrieben:Gab es in den 70er nicht auch riesen Stress mit den Italienern bis man sich an sie gewöhnt hat? Da war doch auch eine Intiative, wenn die damals angenommen worden wäre, hätten wir heute nur einen Bruchteil von den Italos die jetzt da sind.



Wie erklärst du dir denn dann das genau dort die JA stimmen am meisten waren wo die Ausländer noch nicht so zahlreich sind wie z.b AI? Dieses Resultat kam nicht durch alltags Erfahrungen zustande sondern durch Angstmacherei und Egoismus das man an Wohlstand verlieren könnte, wenn dem nämlich so wäre wie die SVP einem klar machen will hätten Basel, Zürich und co ja Haushoch annehmen müssen.

Ich lebe in einem Kaff mit 51% Ausländern, und es funktioniert immer noch! So viel dazu.
Hehe erklären kann man da nicht viel...

habe eher das Gefühl, dass es Menschen gibt die das rote Büchlein im Couvert lesen und auch wöchentlich die Arena schauen und das ganze selbst in die Hand nehmen und Informationen sammeln, um sich eine Meinung zu machen aaaaaaaaber...jetzt kommts

ich kann dir garantieren dass die meisten Menschen dieses Couvert öffnen, das rote Heft zur Seite legen und sich innerhalb von 1 Minute entscheiden. Hab ich schon hundermal gesehen.

Person X: "Ah das isch die Initiative gege Usländer...jo was wämmer no meh vo dene??? Es längt...i schrieb jetz do e JO und schiggs ab"

und genau solche Personen sind halt in der Mehrzahl und so funktioniert eben eine direkte Demokratie. Wenn jeder Hanswurst ein Couvert erhält und den Inhalt als Altpapier sieht dann kommen zum Teil solche Resultate heraus. Die SVP erkennt dies und plakatiert die Schweiz voll...und genau diese kleinen Dingen beeinflussen das Ganze.

Ich kann mich an kein NEIN-Plakat erinnern wenn ich ehrlich bin aber hier im Gundeli wimmelts nur so von SVP-Plakaten

aber ich habe es geahnt dass es so herauskommen würde. Die Menschen entscheiden halt nicht immer rational

Benutzeravatar
zeni
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2555
Registriert: 19.10.2013, 20:00

Beitrag von zeni »

Hajdin hat geschrieben:Hehe erklären kann man da nicht viel...

habe eher das Gefühl, dass es Menschen gibt die das rote Büchlein im Couvert lesen und auch wöchentlich die Arena schauen und das ganze selbst in die Hand nehmen und Informationen sammeln, um sich eine Meinung zu machen aaaaaaaaber...jetzt kommts

ich kann dir garantieren dass die meisten Menschen dieses Couvert öffnen, das rote Heft zur Seite legen und sich innerhalb von 1 Minute entscheiden. Hab ich schon hundermal gesehen.

Person X: "Ah das isch die Initiative gege Usländer...jo was wämmer no meh vo dene??? Es längt...i schrieb jetz do e JO und schiggs ab"

und genau solche Personen sind halt in der Mehrzahl und so funktioniert eben eine direkte Demokratie. Wenn jeder Hanswurst ein Couvert erhält und den Inhalt als Altpapier sieht dann kommen zum Teil solche Resultate heraus. Die SVP erkennt dies und plakatiert die Schweiz voll...und genau diese kleinen Dingen beeinflussen das Ganze.

Ich kann mich an kein NEIN-Plakat erinnern wenn ich ehrlich bin aber hier im Gundeli wimmelts nur so von SVP-Plakaten

aber ich habe es geahnt dass es so herauskommen würde. Die Menschen entscheiden halt nicht immer rational
Direkte Demokratie hat auch Nachteile, da muss man mal ganz realistisch sein. Wie dass Leute über Themen befinden, die teils/meist noch weniger Ahnung von der Materie haben wie die Politiker selbst (und denen mangelt es schon teils sehr...). Und dass man halt eben anfälliger auf flächendeckende Propaganda und mediale Meinungsbeeinflussung ist wie das mit einem Parlament der Fall wär.
Dann kommt halt so Scheisse wie die Unternehmenssteuerreform 2.

Das muss man bei diesem System akzeptieren und damit leben. Es hat ja dafür auch sehr viele Vorteile welche für mich klar überwiegen!
shabba hat geschrieben:bin einmal gespannt wer den der neue trainer werden soll..wenn man(n) dem forum glauben soll wird es wohl eine mischung aus jesus u. alexander dem grossen werden..
No_IP hat geschrieben:Vielleicht werden wir vom System der Dosen überrascht sein, aber viel mehr werden die überrascht von uns sein, da wir nämlich kein System haben.
Käppelijoch hat geschrieben:Ich seh mich diese Saison betrunkener im Stadion als auch schon.

Benutzeravatar
internetmax
Benutzer
Beiträge: 44
Registriert: 01.09.2007, 17:20
Wohnort: Kreuzlingen

Beitrag von internetmax »

zeni hat geschrieben:Direkte Demokratie hat auch Nachteile, da muss man mal ganz realistisch sein.
Man müsste einfach solch Populistischen Vorlagen einen Riegel vorschieben. Ich denke die Schweiz ist auch nicht das einzige Land in dem solche Vorlagen angenommen werden würde wenn sie die möglichkeit dazu hätten. Ansonsten ist unser Politisches System schon sehr gut!

Benutzeravatar
Ernesto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2518
Registriert: 08.12.2004, 13:04

Beitrag von Ernesto »

SubComandante hat geschrieben:Wenn man auf Ausländische Mitarbeiter angewiesen ist und dann wieder der Finanzausgleich kommt, finde ich die Frage nicht ganz so irrelevant...
Also im Pauschalisieren bist du immer noch einsame Spitze. Im Differenzieren dagegen happerts zuweilen noch...

Wer sagt den in den besagten Kantonen habe man gegen Ausländer oder gegen ausländische Arbeitnehmer gestimmt?!? Die hat's überall in der Vergangenheit gegeben, gibt's zurzeit unkontrolliert überall und wird's in Zukunft auch immer noch in allen Kantonen geben können.

Auf das Argument mit dem Finanzausgleich mag ich gar nicht eingehen. Ist schlicht zu armselig und höchst undemokratisch, sowas überhaupt in den Mund zu nehmen - vor 20 Jahren hat einmal ein Bundesrat auch mit so einem verbalen idiotischen Schienbeintritt eine Abstimmungsniederlage eingeläutet...
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Ist ja fast schon wie Teletubbie-Schauen - dazu noch mit lustiger Gestik:

[video=youtube;bffKsgfUgnc]https://www.youtube.com/watch?v=bffKsgfUgnc[/video]

Der Humor-Faktor kommt nicht zu kurz. Alles schön langsam und in einfachen Worten, damits auch jeder hinterletzte der Zielgruppe noch verstehen kann. Und immer schön rumfuchteln. ;)

Schön in Hocccchdoitsch, damit auch die ausländische Presse, die nur auf sowas gewartet hat, in den Genuss kommen darf.

Hajdin

Beitrag von Hajdin »

SubComandante hat geschrieben:Ist ja fast schon wie Teletubbie-Schauen - dazu noch mit lustiger Gestik:

[video=youtube;bffKsgfUgnc]https://www.youtube.com/watch?v=bffKsgfUgnc[/video]

Der Humor-Faktor kommt nicht zu kurz. Alles schön langsam und in einfachen Worten, damits auch jeder hinterletzte der Zielgruppe noch verstehen kann. Und immer schön rumfuchteln. ;)

Schön in Hocccchdoitsch, damit auch die ausländische Presse, die nur auf sowas gewartet hat, in den Genuss kommen darf.
das Kuhbild :D

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Ernesto hat geschrieben:Also im Pauschalisieren bist du immer noch einsame Spitze. Im Differenzieren dagegen happerts zuweilen noch...

Wer sagt den in den besagten Kantonen habe man gegen Ausländer oder gegen ausländische Arbeitnehmer gestimmt?!? Die hat's überall in der Vergangenheit gegeben, gibt's zurzeit unkontrolliert überall und wird's in Zukunft auch immer noch in allen Kantonen geben können.

Auf das Argument mit dem Finanzausgleich mag ich gar nicht eingehen. Ist schlicht zu armselig und höchst undemokratisch, sowas überhaupt in den Mund zu nehmen - vor 20 Jahren hat einmal ein Bundesrat auch mit so einem verbalen idiotischen Schienbeintritt eine Abstimmungsniederlage eingeläutet...
Mit dem Differenzieren Du auch zur Zeit ;) Liegt wohl in den Emotionalität der ganzen Abstimmung. Ich finde das mit dem Finanzausgleich nicht so abwegig. Diesen in Frage zu stellen liegt mir fern. Wir sind ein Land dass zusammenhält und wenn ein Kanton aus verschiedenen Gründen im Defizit steht, dann soll dieser den Ausgleich bekommen. Ohne eine Sekunde des Hinterfragens. Es ist etwas provokant: aber wenn ein Kanton mit einer Novartis, die auf ausländische Mitarbeiter angewiesen ist (soviel Fachkräfte können wir nun mal nicht aus dem Boden schaffen) plötzlich ein Kontigent vorgeschoben bekommt - und genau dieser Kanton trägt zum positiven Ausgleich bei - dann darf man sich schon fragen, ob es sinnvoll ist, wenn Kantone mit niedriger Ausländerrate und Ausgleich dem ganzen einen Riegel vorschieben wollen. Es ist deren Recht. Es ist das Recht jeden Bürgers, so zu stimmen, wie er will. Aber man bewirkt damit halt auch etwas...

Benutzeravatar
zeni
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2555
Registriert: 19.10.2013, 20:00

Beitrag von zeni »

Ernesto hat geschrieben:Wer sagt den in den besagten Kantonen habe man gegen Ausländer oder gegen ausländische Arbeitnehmer gestimmt?!? Die hat's überall in der Vergangenheit gegeben, gibt's zurzeit unkontrolliert überall und wird's in Zukunft auch immer noch in allen Kantonen geben können.
Und genau bei diesem unkontrollierbar/kontrollierbar liegt der Hund begraben. Wie sieht eine kontrollierte Anzahl Ausländer aus? Wieviele Ausländer kamen ohne realistische berufliche Aussicht in die Schweiz (zumal man dann ja eben meist jetzt schon nicht rein kam)? Es gibt ja immer auch nur eine begrenzte Anzahl Stellen im Angebot.

Entweder man entspricht den Wünschen/Bedarf der Wirtschaft -> das Kontingent wird so hoch angesetzt dass das Ganze sowieso wirkungslos ist.
Oder man will wirklich wehniger Ausländer -> der Wirtschaft gehen die billigen Arbeitskräfte flöten. Konsequenzen: entweder arbeitet der Tessiner jetzt also für die 15.-/Std für die zuvor der Italiener gearbeitet hat, die Bude macht dicht oder sie lagert den Betrieb runter nach Italien aus wo die Leute immernoch für die 15.-/Std kommen.

Die Ausländer wurden ja nie eingestellt einfach weil man Ausländer und ihre Ausbildung prinzipiell geil findet sondern weil sie meist für einen nicht unwesentlich geringeren Betrag bereit waren zu arbeiten. Speziell "eingeflogene" wie die von der Novartis z.B. mal aussen vor.
Wenn man das ganze WIRKLICH hätte bremsen wollen hätte man Mindestlöhne einführen müssen (damit der billige Italiener/Deutsche eben doch nicht mehr billiger ist) und dazu die Grenzgänger (die eigentlichen Profiteure des Lohnunterschieds) stark einschränken. Aber dann hätte man ja der Wirtschaft geschadet. :rolleyes:
shabba hat geschrieben:bin einmal gespannt wer den der neue trainer werden soll..wenn man(n) dem forum glauben soll wird es wohl eine mischung aus jesus u. alexander dem grossen werden..
No_IP hat geschrieben:Vielleicht werden wir vom System der Dosen überrascht sein, aber viel mehr werden die überrascht von uns sein, da wir nämlich kein System haben.
Käppelijoch hat geschrieben:Ich seh mich diese Saison betrunkener im Stadion als auch schon.

Benutzeravatar
Ernesto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2518
Registriert: 08.12.2004, 13:04

Beitrag von Ernesto »

SubComandante hat geschrieben:Es ist etwas provokant: aber wenn ein Kanton mit einer Novartis, die auf ausländische Mitarbeiter angewiesen ist (soviel Fachkräfte können wir nun mal nicht aus dem Boden schaffen) plötzlich ein Kontigent vorgeschoben bekommt - und genau dieser Kanton trägt zum positiven Ausgleich bei - dann darf man sich schon fragen, ob es sinnvoll ist, wenn Kantone mit niedriger Ausländerrate und Ausgleich dem ganzen einen Riegel vorschieben wollen.
Wird (und kann nicht) passieren - vielleicht mal Initiativtext lesen könnte helfen...
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Ernesto hat geschrieben:Wird (und kann nicht) passieren - vielleicht mal Initiativtext lesen könnte helfen...
Den habe ich gelesen, keine Angst. Wird nicht passieren, weil der Bundesrat das Kontigent festlegen wird. Und ich hinterfrage die Absicht, dass hier im Initiativtext nicht wenigstens prozentual zur Gesamtbevölkerung ein Kontigent festgelegt wurde. Absichtlich? Gut, das kommt ja in einer folgenden Abstimmung.

Benutzeravatar
zeni
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2555
Registriert: 19.10.2013, 20:00

Beitrag von zeni »

Ernesto hat geschrieben:Wird (und kann nicht) passieren - vielleicht mal Initiativtext lesen könnte helfen...
Hast du ihn gelesen? Kann (rein hypothetisch) sehr wohl passieren.
3 Die jährlichen Höchstzahlen und Kontingente für erwerbstätige Ausländerinnen und Ausländer sind auf die gesamtwirtschaftlichen Interessen der Schweiz unter Berücksichtigung eines Vorranges für Schweizerinnen und Schweizer auszurichten; die Grenzgängerinnen und Grenzgänger sind einzubeziehen. Massgebende Kriterien für die Erteilung von Aufenthaltsbewilligungen sind insbesondere das Gesuch eines Arbeitgebers, die Integrationsfähigkeit und eine ausreichende, eigenständige Existenzgrundlage.
Wenn die Höchtzahl nunmal falsch berechnet wurde (wär ja nicht die erste schiefgelaufene Prognose...) und ausgeschöpft ist, kannst du da noch so einen qualifizierten Hengst bringen und er wird vor dem nächsten Jahr garantiert nichts kriegen.
shabba hat geschrieben:bin einmal gespannt wer den der neue trainer werden soll..wenn man(n) dem forum glauben soll wird es wohl eine mischung aus jesus u. alexander dem grossen werden..
No_IP hat geschrieben:Vielleicht werden wir vom System der Dosen überrascht sein, aber viel mehr werden die überrascht von uns sein, da wir nämlich kein System haben.
Käppelijoch hat geschrieben:Ich seh mich diese Saison betrunkener im Stadion als auch schon.

Benutzeravatar
Ernesto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2518
Registriert: 08.12.2004, 13:04

Beitrag von Ernesto »

SubComandante hat geschrieben:Und ich hinterfrage die Absicht, dass hier nicht wenigstens prozentual zur Gesamtbevölkerung ein Kontigent festgelegt wurde.
:confused:

Es heisst doch 'gesamtwirtschaftliche Interessen der Schweiz' und nicht 'prozentual zur Bevölkerung'. Offensichtlich hilft lesen nicht, wenn man den (Initiativ-)Text schlussendlich micht versteht, verstehen will oder nicht fähig ist zu interpretieren.
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Ernesto hat geschrieben: :confused:

Es heisst doch 'gesamtwirtschaftliche Interessen der Schweiz' und nicht 'prozentual zur Bevölkerung'. Offensichtlich hilft lesen nicht, wenn man den (Initiativ-)Text schlussendlich micht versteht, verstehen will oder nicht fähig ist zu interpretieren.
Wo habe ich geschrieben, dass jetzt "prozentual zur Bevölkerung" steht? Ich habe hinterfragt, dass im Initiativtext nicht wenigstens etwas wie "prozentual zur Bevölkerung", sondern gar nichts (oder ein Gummiausdruck von wegen gesamtwirtschaftlicher Interessen) steht. Mach Dich nicht lächerlich...

Antworten