Repression im Schweizer Fussball
- repplyfire
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1905
- Registriert: 07.12.2004, 15:20
- Wohnort: 44..
Es freut mich, dass dir meine Beiträge gefallen.Rotblau hat geschrieben:Man ersetze "die Kolumnen von Melz in der BaZ" durch "Die Beiträge von Macau in diesem Forum", und schon stimmt es.
Hier noch einer: http://transportpflicht.ch//
«Unverhältnismässig»
Nationalräte wollen keine Fanzug-Pflicht
http://www.blick.ch/news/politik/nation ... 31295.html
Sportfans sollen auch in Zukunft nicht dazu verpflichtet werden können, in Extrazügen an Sportveranstaltungen zu reisen. Die Verkehrskommission des Nationalrates (KVF) lehnt eine Gesetzesänderung ab.
Die Verkehrspolitiker des Nationalrats stellen sich gegen den Willen des Bundesrats bezüglich der geplanten Fanzug-Pflicht.
Mit 13 zu 10 Stimmen hat die Kommission beschlossen, auf die Vorlage des Bundesrates nicht einzutreten, wie die Parlamentsdienste mitteilten. Folgen beide Räte diesem Beispiel oder spricht sich ein Rat zweimal gegen das Eintreten aus, ist die Gesetzesänderung vom Tisch.
Der Bundesrat hatte trotz Kritik von Vereinen und Fanorganisationen nach der Vernehmlassung an der Lockerung der Transportpflicht festgehalten. Nach seinem Willen sollen Transportunternehmen künftig die Beförderung von Sportfans im regulären Verkehr einschränken oder verweigern können, wenn Extrazüge oder Extrabusse zur Verfügung stehen.
«Unnötig und unverhältnismässig»
Die Schäden, welche die Fans in diesen Extratransportmitteln anrichten, sollen unter gewissen Voraussetzungen auf die Sportklubs abgewälzt werden können. Die Vereine würden nur dann von der Haftung befreit, wenn sie mit dem Transportunternehmen einen Chartervertrag abschliessen und die Fahrt mit eigenen Fanbetreuern begleiten würden.
Die vorberatende Nationalratskommission hält nichts davon. Die Mehrheit erachte die Revision als unnötig und unverhältnismässig, heisst es in der Mitteilung. Zudem sei sie der Auffassung, dass mit Blick auf die Umsetzung zu viele Unklarheiten bestünden. Eine Ausweitung der gelockerten Transportpflicht auf andere Personengruppen könne nicht ausgeschlossen werden.
Die Befürworter der Änderung argumentierten, dass damit Gewaltausschreitungen im Umfeld von Sportveranstaltungen eingedämmt werden könnten. Der Ball liegt nun beim Nationalrat. (sda)
Nationalräte wollen keine Fanzug-Pflicht
http://www.blick.ch/news/politik/nation ... 31295.html
Sportfans sollen auch in Zukunft nicht dazu verpflichtet werden können, in Extrazügen an Sportveranstaltungen zu reisen. Die Verkehrskommission des Nationalrates (KVF) lehnt eine Gesetzesänderung ab.
Die Verkehrspolitiker des Nationalrats stellen sich gegen den Willen des Bundesrats bezüglich der geplanten Fanzug-Pflicht.
Mit 13 zu 10 Stimmen hat die Kommission beschlossen, auf die Vorlage des Bundesrates nicht einzutreten, wie die Parlamentsdienste mitteilten. Folgen beide Räte diesem Beispiel oder spricht sich ein Rat zweimal gegen das Eintreten aus, ist die Gesetzesänderung vom Tisch.
Der Bundesrat hatte trotz Kritik von Vereinen und Fanorganisationen nach der Vernehmlassung an der Lockerung der Transportpflicht festgehalten. Nach seinem Willen sollen Transportunternehmen künftig die Beförderung von Sportfans im regulären Verkehr einschränken oder verweigern können, wenn Extrazüge oder Extrabusse zur Verfügung stehen.
«Unnötig und unverhältnismässig»
Die Schäden, welche die Fans in diesen Extratransportmitteln anrichten, sollen unter gewissen Voraussetzungen auf die Sportklubs abgewälzt werden können. Die Vereine würden nur dann von der Haftung befreit, wenn sie mit dem Transportunternehmen einen Chartervertrag abschliessen und die Fahrt mit eigenen Fanbetreuern begleiten würden.
Die vorberatende Nationalratskommission hält nichts davon. Die Mehrheit erachte die Revision als unnötig und unverhältnismässig, heisst es in der Mitteilung. Zudem sei sie der Auffassung, dass mit Blick auf die Umsetzung zu viele Unklarheiten bestünden. Eine Ausweitung der gelockerten Transportpflicht auf andere Personengruppen könne nicht ausgeschlossen werden.
Die Befürworter der Änderung argumentierten, dass damit Gewaltausschreitungen im Umfeld von Sportveranstaltungen eingedämmt werden könnten. Der Ball liegt nun beim Nationalrat. (sda)
Sport-Fans sollen nicht mit Extrazügen anreisen müssen:
http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau/ ... 3573ef9900
http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau/ ... 3573ef9900
Ein toller Beitrag, vor allem der Einstieg.Larry hat geschrieben:Sport-Fans sollen nicht mit Extrazügen anreisen müssen:
http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau/ ... 3573ef9900
Ich empfehle http://www.admin.ch/opc/de/federal-gaze ... 3/8489.pdf ...
Zur Information:
Am 11. November 2013 konnten die Argumente von Referendum BWIS vor der Kommissionen für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) präsentiert werden. Bei dieser Gelegenheit wurde allen Kommissionsmitgliedern eine DVD "Lutstargg" überreicht. Diese Kommission hörte auch Vertreter der Polizei (KKJPD und KKPKS), des Städteverbands, des Verbands des öffentlichen Verkehrs, der SBB, des Profi-Fussballs (SFL), der Gewerkschaft des Verkehrspersonals und der Fanarbeit an. Im Anschluss an die Anhörung hat die KVF-N mit 13 zu 10 Stimmen entschieden, auf die Vorlage nicht einzutreten. SBB-Ministerin Doris Leuthard schäumte vor Wut.
Ist zwar Eishockey aber auch Schlimm wie es in Lausan abläuft ! Ok sind ZH Fans aber so geht Mann nicht mit Fans um !!
http://www.zscblog.ch/2013/11/17/die-fa ... ngekommen/
http://www.zscblog.ch/2013/11/17/die-fa ... ngekommen/
- repplyfire
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1905
- Registriert: 07.12.2004, 15:20
- Wohnort: 44..
http://bazonline.ch/basel/land/HooliganKonkordat-faellt-auch-im-Baselbiet-durch/story/20356397
BAZ: Hooligan-Konkordat fällt auch im Baselbiet durch
- Kurtinator
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2579
- Registriert: 11.12.2004, 12:20
- Wohnort: CURVA MITTENZA
schon sehr bedenklich das ganze! da muss druck von der uefa auf die politik kommen.Admin hat geschrieben:FCSG: Polizeigewalt in Valencia
Medienmitteilung des Dachverband 1879.
Tagblatt-Artikel.
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"
Hensler ist weg!!
http://www.20min.ch/schweiz/zentralschweiz/story/Polizeichef-Hensler-gibt-sein-Amt-ab-24046587
http://www.20min.ch/schweiz/zentralschweiz/story/Polizeichef-Hensler-gibt-sein-Amt-ab-24046587
Ich kann doch nichts dafür.....ich bin voller Schoggi!!
- wikinger
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 963
- Registriert: 09.12.2004, 12:43
- Wohnort: Balkonien C5; 1. Reihe
- Kontaktdaten:
zwar dr gross Kanton, aber find das Interview durchus erwähnenswärt!
http://www.11freunde.de/interview/ist-d ... si-kuepper
Wird denn heute noch verhältnismäßig über Vorfälle auf den Tribünen berichtet?
Nein, und das ist ein Vorwurf, den man uns, den Medien, machen muss. Wenn heute irgendwo eine Pyrofackel abgebrannt wird, geht am nächsten Tag die Gewaltdebatte in die nächste Runde. Nicht falsch verstehen: Ich bin strikt gegen Pyro, und wer die Gesundheit anderer gefährdet, verdient null Toleranz – aber lediglich eine Fackel abzubrennen hat doch nichts mit Gewalt zu tun.
http://www.11freunde.de/interview/ist-d ... si-kuepper
Wird denn heute noch verhältnismäßig über Vorfälle auf den Tribünen berichtet?
Nein, und das ist ein Vorwurf, den man uns, den Medien, machen muss. Wenn heute irgendwo eine Pyrofackel abgebrannt wird, geht am nächsten Tag die Gewaltdebatte in die nächste Runde. Nicht falsch verstehen: Ich bin strikt gegen Pyro, und wer die Gesundheit anderer gefährdet, verdient null Toleranz – aber lediglich eine Fackel abzubrennen hat doch nichts mit Gewalt zu tun.
jag älskar gnaget!!!
Gute Sache, aber realistisch gesehen nicht ein Kampf gegen Windmühlen?Taratonga hat geschrieben:http://szenebern.be/index.php?content=n ... ail&id=223
Aber ja, kämpfen sollte man trotzdem.
Die Umfrog kunnt mr ächt komisch ihne. In BS 58 % drfür? Kani nid glaube.fixi hat geschrieben:mehr dazu: http://www.srf.ch/news/schweiz/umfrage-basler-fuer-beitritt-zum-verschaerften-hooligankonkordat
- andreas
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 6831
- Registriert: 27.03.2005, 19:22
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Quatsch, was für ein Müll. Der einzige, der wirklich was dazu sagenFrau Ti hat geschrieben:Gueti Sändig uf Schweiz aktuell zum Hooligan Konkordat...
PRO Baschi Dürr![]()
könnte, durfte zwei Sätze aufsagen (Thomas). Dafür kann der SVPler
seine Scheisse rauslassen ("ich kenne viele Leute, die sich nicht mehr
an die FCB Spiele getrauen").
Die Analyse am Schluss ging in Ordnung. Ansonsten ziemlich schwache
Durchleuchtung für einen solch langen Bericht. Ein aussen stehender
hat genau gar nichts gelernt. Um was geht es genau? Wie ist die Ent-
wicklung der letzten Jahre? Was und warum soll sich was ändern?
Ja, aber in Basel hat ja jeder Bekannte, Freunde, Verwandte die ins Stadion gehen, falls sie es nicht selbst tun. Und da gibt's all Schaltjahr mal Probleme, welche dieses Konkordat auch nicht verhindern wird. Ich kenne echt niemanden, der für so ein Konkordat wäre, von rechts bis links. Es gibt auch nicht wirklich eine Diskussion darüber, weil es niemanden beschäftigt.Frau Ti hat geschrieben:Das Wort Hooligan schreckt ja schon ab und unsere Bevölkerung hat im allgemeinen ja vor allem Angst und informiert sich nicht richtig.. Daher überrascht es mich nicht...
Ich kann diese Umfrage nicht ernst nehmen.
-
- Benutzer
- Beiträge: 46
- Registriert: 19.12.2004, 17:19
Jo dä Thüring, unglaubligandreas hat geschrieben:Quatsch, was für ein Müll. Der einzige, der wirklich was dazu sagen
könnte, durfte zwei Sätze aufsagen (Thomas). Dafür kann der SVPler
seine Scheisse rauslassen ("ich kenne viele Leute, die sich nicht mehr
an die FCB Spiele getrauen").
Die Analyse am Schluss ging in Ordnung. Ansonsten ziemlich schwache
Durchleuchtung für einen solch langen Bericht. Ein aussen stehender
hat genau gar nichts gelernt. Um was geht es genau? Wie ist die Ent-
wicklung der letzten Jahre? Was und warum soll sich was ändern?
Schwiz Aktuell söll mol e Reportage über lüt mache, wo sich nid ins Joggeli getraue, das wurd mi vrdammt wunder näh!
- Admin
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3117
- Registriert: 06.12.2004, 18:13
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Ja ja, Geld veruntreuen und immer noch eine grosse Klappe haben:
http://archiv.onlinereports.ch/2006/ThueringKasse.htm
Ein SVP-Dummschwätzer par excellence!
http://archiv.onlinereports.ch/2006/ThueringKasse.htm
Ein SVP-Dummschwätzer par excellence!
konkordatsbeitritt
ja 13
nein 69
enthaltungen 2
http://abstimmungen.grosserrat-basel.ch/aktuell/Abst_0367_20131211_113609_0007_0000_ab.pdf
ja 13
nein 69
enthaltungen 2
http://abstimmungen.grosserrat-basel.ch/aktuell/Abst_0367_20131211_113609_0007_0000_ab.pdf
War zu erwarten.4059 hat geschrieben:konkordatsbeitritt
ja 13
nein 69
enthaltungen 2
http://abstimmungen.grosserrat-basel.ch/aktuell/Abst_0367_20131211_113609_0007_0000_ab.pdf
S kunnt scho guet 

-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 501
- Registriert: 17.04.2008, 16:12
- Wohnort: 4055
Abwahl-Liste für kommende Wahlen:
Patrick Hafner (SVP)
Lorenz Nägelin (SVP)
Bruno Jagher (SVP)
Lukas Engelberger (CVP/EVP)
Joël Thüring (SVP)
Michel Rusterholtz (SVP)
Helen Schai-Zigerlig (CVP/EVP)
Samuel Wyss (SVP)
Remo Gallacchi (CVP/EVP)
Pasqualine Balmelli (CVP/EVP)
Annemarie Pfeifer (CVP/EVP)
Helmut Hersberger (FDP)
Patrick Hafner (SVP)
Lorenz Nägelin (SVP)
Bruno Jagher (SVP)
Lukas Engelberger (CVP/EVP)
Joël Thüring (SVP)
Michel Rusterholtz (SVP)
Helen Schai-Zigerlig (CVP/EVP)
Samuel Wyss (SVP)
Remo Gallacchi (CVP/EVP)
Pasqualine Balmelli (CVP/EVP)
Annemarie Pfeifer (CVP/EVP)
Helmut Hersberger (FDP)
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 300
- Registriert: 07.12.2004, 13:21
Läck isch dä Thüring schlächt. Nid nur daser e Oberbachel isch, nei är isch au richtig schlächt.
Lauft voooooooooooooll ins offene Mässer mit sim mieeeeeeeeeeese Votum!
Lönd euch das uf dr Zunge vergoh....heeeeeeeeeeeeerrlich
Und denn s Gelächter im Saal! Unbezahlbar!
Lauft voooooooooooooll ins offene Mässer mit sim mieeeeeeeeeeese Votum!
Lönd euch das uf dr Zunge vergoh....heeeeeeeeeeeeerrlich

Und denn s Gelächter im Saal! Unbezahlbar!
Thüring auf einsamem Posten
Nebst der CVP-Fraktion sprach sich einzig Joël Thüring von der SVP für die Verschärfung aus. «Nehmen Sie die rotblaue Brille ab», eröffnete er sein Votum, «die Frage ist nicht: Sind sie für das Konkordat und gegen den FCB, sondern sie für das Konkordat und gegen Chaoten.» Er betonte, dass es sich um Kann-Formulierungen handle, die nicht bei jedem Spiel zur Anwendung kommen würden. «Ich kenne Leute, die nicht mehr ins Stadion gehen, weil sie sich mit ihren Kindern nicht trauen.» Dies müsse geändert werden, argumentierte Thüring.
Auf die Zwischenfrage von SP-Grossrat und Fanarbeiter Thomas Gander, wie er sich dann die steigenden Zuschauerzahlen, den Jahr für Jahr ausverkauften Familiensektor und die immer grössere Zahl weiblicher Fans erkläre, antwortete er: «Meine Erfahrungen sind anders, ich habe nicht mit SVP nahen Leuten gesprochen, sondern normalen Bürgern und die haben mir anderes erzählt.» Was für Gelächter im Rat sorgte, während einer Debatte, die nicht von grossen Unterschieden und verschiedenen Standpunkten geprägt war, sondern sachlich und entspannt ablief.
Die Schweizer Realität sieht leider anders aus: Heute hat das Freiburger Kantonsparlament dem Konkordat mit 91 zu 0 zugestimmt.
Lutte contre le hooliganisme: Fribourg serre la vis
Le canton de Fribourg adhère au renforcement du concordat sur le hooliganisme, qui institue des mesures contre la violence lors de manifestations sportives. Le Grand Conseil a adopté la modification jeudi par 91 voix sans opposition ni abstention.
http://www.laliberte.ch/l-info-regional ... rre-la-vis