Der FCZ kampflos im Uefa-Cup?
Der FCZ kampflos im Uefa-Cup?
tagi.ch
Der FCZ kampflos im Uefa-Cup?
Vieles deutet darauf hin, dass der FC Zürich praktisch unbemerkt für den Uefa-Cup qualifiziert ist. Cupfinalgegner Luzern hat gar keine Europacup-taugliche Lizenz beantragt.
Der FC Luzern sorgte am 14. April für eine positive Schlagzeile. Er setzte sich im Cup-Halbfinal gegen Aarau durch und machte sich umgehend die Rechnung: im Final am Pfingstmontag den FC Zürich bezwingen und die missglückte Saison in der Challenge League mit der Qualifikation für den Uefa-Cup retten. Nun droht den Zentralschweizern aber selbst bei einem Erfolg gegen den FCZ die Zuschauerrolle. Der Grund dafür liegt im Lizenzwesen. Die Luzerner beantragten die Lizenz 3, die laut Reglement besagt, dass die Teilnahme im Uefa-Cup nicht erlaubt ist. Das war im März, und der FCL stand bereits als Cup-Halbfinalist fest. «Mit der beantragten Lizenz», bestätigte Edmond Isoz, der Direktor der Swiss Football League, «kann Luzern tatsächlich nicht in einem europäischen Wettbewerb mitmachen.»
Der FCL, dessen Lizenzgesuch in erster Instanz ohnehin abgewiesen worden ist, verzichtete allerdings bewusst darauf, ein Gesuch für die für den Uefa-Cup nötige Lizenz 1 zu stellen. Präsident Peter Pfister begründet das mit den nicht vorhandenen wirtschaftlichen Grundlagen des Vereins. Die Anforderungen für die Lizenz 1 würden die Luzerner vor finanziell praktisch unlösbare Probleme stellen. Sie müssten neben einem vollamtlichen Assistenztrainer auch einen Goalie- sowie Konditionstrainer anstellen. «Unmöglich», wehrt Pfister ab. Er geht aber nicht davon aus, dass im Fall eines Cupsieges der Uefa-Cup kein Thema wird. «Der Verband könnte es sich nicht leisten, uns nicht starten zu lassen», glaubt Pfister.
Liga-Präsident Peter Stadelmann ist indes der Ansicht, dass die Faktenlage eindeutig ist: «Ich sehe keine Möglichkeit, dass ein Klub mit Lizenz 3 im Uefa-Cup spielen kann.» Gegenwärtig behandelt die Rekursinstanz für Lizenzen den Rekurs des FCL für die Lizenz 3. Ein Entscheid wird erst Ende Mai erwartet.
Beim FCZ ist man überrascht
Beim FC Zürich zeigte man sich von der Entwicklung überrascht. Sportchef Fredy Bickel erklärte am späten Dienstagabend: «Im Prinzip darf uns die Neuigkeit nicht zu gross interessieren. Wir wollen uns so oder so auf sportlichem Weg für den Uefa-Cup qualifizieren: über den Cupsieg oder den dritten Rang in der Meisterschaft.» Beides ist für den FCZ, der heute in Schaffhausen spielt und unmittelbar vor der Verpflichtung des U-21-Nationalspielers Steve von Bergen von Xamax steht, noch möglich. Der Rückstand auf GC in der Super League beträgt indes bereits vier Punkte. (pb).
Der FCZ kampflos im Uefa-Cup?
Vieles deutet darauf hin, dass der FC Zürich praktisch unbemerkt für den Uefa-Cup qualifiziert ist. Cupfinalgegner Luzern hat gar keine Europacup-taugliche Lizenz beantragt.
Der FC Luzern sorgte am 14. April für eine positive Schlagzeile. Er setzte sich im Cup-Halbfinal gegen Aarau durch und machte sich umgehend die Rechnung: im Final am Pfingstmontag den FC Zürich bezwingen und die missglückte Saison in der Challenge League mit der Qualifikation für den Uefa-Cup retten. Nun droht den Zentralschweizern aber selbst bei einem Erfolg gegen den FCZ die Zuschauerrolle. Der Grund dafür liegt im Lizenzwesen. Die Luzerner beantragten die Lizenz 3, die laut Reglement besagt, dass die Teilnahme im Uefa-Cup nicht erlaubt ist. Das war im März, und der FCL stand bereits als Cup-Halbfinalist fest. «Mit der beantragten Lizenz», bestätigte Edmond Isoz, der Direktor der Swiss Football League, «kann Luzern tatsächlich nicht in einem europäischen Wettbewerb mitmachen.»
Der FCL, dessen Lizenzgesuch in erster Instanz ohnehin abgewiesen worden ist, verzichtete allerdings bewusst darauf, ein Gesuch für die für den Uefa-Cup nötige Lizenz 1 zu stellen. Präsident Peter Pfister begründet das mit den nicht vorhandenen wirtschaftlichen Grundlagen des Vereins. Die Anforderungen für die Lizenz 1 würden die Luzerner vor finanziell praktisch unlösbare Probleme stellen. Sie müssten neben einem vollamtlichen Assistenztrainer auch einen Goalie- sowie Konditionstrainer anstellen. «Unmöglich», wehrt Pfister ab. Er geht aber nicht davon aus, dass im Fall eines Cupsieges der Uefa-Cup kein Thema wird. «Der Verband könnte es sich nicht leisten, uns nicht starten zu lassen», glaubt Pfister.
Liga-Präsident Peter Stadelmann ist indes der Ansicht, dass die Faktenlage eindeutig ist: «Ich sehe keine Möglichkeit, dass ein Klub mit Lizenz 3 im Uefa-Cup spielen kann.» Gegenwärtig behandelt die Rekursinstanz für Lizenzen den Rekurs des FCL für die Lizenz 3. Ein Entscheid wird erst Ende Mai erwartet.
Beim FCZ ist man überrascht
Beim FC Zürich zeigte man sich von der Entwicklung überrascht. Sportchef Fredy Bickel erklärte am späten Dienstagabend: «Im Prinzip darf uns die Neuigkeit nicht zu gross interessieren. Wir wollen uns so oder so auf sportlichem Weg für den Uefa-Cup qualifizieren: über den Cupsieg oder den dritten Rang in der Meisterschaft.» Beides ist für den FCZ, der heute in Schaffhausen spielt und unmittelbar vor der Verpflichtung des U-21-Nationalspielers Steve von Bergen von Xamax steht, noch möglich. Der Rückstand auf GC in der Super League beträgt indes bereits vier Punkte. (pb).
- schnauz
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1452
- Registriert: 06.12.2004, 20:56
- Wohnort: westlich vom tempel
Luzern müsste um UEFA-Cup-Spielberechtigung bangen
FUSSBALL - Der FC Luzern kann am Pfingstmontag zwar den Schweizer Cupfinal gegen den FC Zürich gewinnen. Doch die damit verbundene UEFA-Cup-Qualifikation würde den Zentralschweizern laut einem Artikel im "Tages-Anzeiger" dennoch verwehrt bleiben.
Edmond Isoz, der Direktor der Swiss Football League, sagte dem "Tages-Anzeiger": "Luzern kann mit der beantragten Lizenz tatsächlich nicht an einem europäischen Wettbewerb mitmachen." Der Grund dafür liegt im Lizenzwesen.
Die in der Challenge League enagierten Luzerner beantragten im März als feststehender Cup-Halbfinalist die Lizenz 3, die laut Reglement besagt, dass die Teilnahme am UEFA-Cup nicht erlaubt ist. Luzern hat inzwischen Rekurs eingelegt. Ein Entscheid wird erst Ende Mai erwartet.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der FC Zürich im Falle einer Cupfinal-Niederlage den UEFA-Cup-Platz erben würde, ist deshalb aber nach wie vor Spekulation. Dagegen wiederum könnte nicht nur Luzern sein Veto einlegen, sondern allenfalls auch der Super-League-Vierte, falls es sich zum Saisonende nicht um den FC Zürich selbst handelt.
FUSSBALL - Der FC Luzern kann am Pfingstmontag zwar den Schweizer Cupfinal gegen den FC Zürich gewinnen. Doch die damit verbundene UEFA-Cup-Qualifikation würde den Zentralschweizern laut einem Artikel im "Tages-Anzeiger" dennoch verwehrt bleiben.
Edmond Isoz, der Direktor der Swiss Football League, sagte dem "Tages-Anzeiger": "Luzern kann mit der beantragten Lizenz tatsächlich nicht an einem europäischen Wettbewerb mitmachen." Der Grund dafür liegt im Lizenzwesen.
Die in der Challenge League enagierten Luzerner beantragten im März als feststehender Cup-Halbfinalist die Lizenz 3, die laut Reglement besagt, dass die Teilnahme am UEFA-Cup nicht erlaubt ist. Luzern hat inzwischen Rekurs eingelegt. Ein Entscheid wird erst Ende Mai erwartet.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der FC Zürich im Falle einer Cupfinal-Niederlage den UEFA-Cup-Platz erben würde, ist deshalb aber nach wie vor Spekulation. Dagegen wiederum könnte nicht nur Luzern sein Veto einlegen, sondern allenfalls auch der Super-League-Vierte, falls es sich zum Saisonende nicht um den FC Zürich selbst handelt.
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !
als dr FCB und schwizer Geld !
- Spirit of St. Jakob
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1274
- Registriert: 07.12.2004, 16:03
- alter sack
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1213
- Registriert: 06.12.2004, 21:48
- Female-Supporter
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 109
- Registriert: 21.01.2005, 12:03
- GenfZürichBasel
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 497
- Registriert: 09.12.2004, 11:40
Auf der anderen Seite ist es fraglich, ob einem NLB-Verein ein Gefallen damit getan wird, wenn er mehrere (Zehn-)Tausend Franken in die Hand nehmen muss, um ein Spiel in Aserbaidschan austragen zu können - und womöglich noch ausscheidet...Female-Supporter hat geschrieben:tragisch tragisch ....!!
Die Scheiss Bürokratie hangt mir langsam zum Hals use. Wo fiehrt das no ane? Entwäder hän nume die grosse Zwei/Drei Chance uf e internationali Bühni oder machsch die finanzschwächere Verein grad ganz kaputt, dass sie nochhär grad total vo dr Bildflächi verschwinde!!
- Female-Supporter
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 109
- Registriert: 21.01.2005, 12:03
Wenn alle so denken würden, könnte man den Cup auch nur zwischen NLA Vereinen austragen.... !! Finde es einfach traurig, dass einem kleineren finanzschwächeren Verein die Möglichkeit auf internationale Spiele genommen wird, obwohl sie es sportlich gesehen verdient hätten.GenfZürichBasel hat geschrieben:Auf der anderen Seite ist es fraglich, ob einem NLB-Verein ein Gefallen damit getan wird, wenn er mehrere (Zehn-)Tausend Franken in die Hand nehmen muss, um ein Spiel in Aserbaidschan austragen zu können - und womöglich noch ausscheidet...
Bin in diesem speziellen Fall auch zugegeben ein wenig empfindlich (bin halbe Luzernerin und habe daher gewisse Sypmathien
- GenfZürichBasel
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 497
- Registriert: 09.12.2004, 11:40
-
Hank Hoover
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 367
- Registriert: 07.12.2004, 11:10
Lizenz 3 ist eigentlich für Aufsteiger aus der 1. Liga in die NLB gedacht....FabiAhn hat geschrieben:Und was wär, wenn Luzärn uf e Ufstiigsplatz chömmti? Für d'SL längt die Lizänz 3 hoffentlich, oder!?!?!![]()
Lizenz 2 gilt für die NLB, Lizenz 1 für NLA
siehe http://www.football.ch/nl/cm/reglemente ... lung_d.pdf
richtig, die längtFabiAhn hat geschrieben:Und was wär, wenn Luzärn uf e Ufstiigsplatz chömmti? Für d'SL längt die Lizänz 3 hoffentlich, oder!?!?!![]()
genauere Infos: http://www.football.ch/nl/cm/reglemente ... lung_d.pdf