Und, wohin hat es dich verschlagen? War mal ein Jahr in Olten berufstätig (mein vernebeltes Jahr) und habe kein auch nur annährend angenehmes Restaurant gefunden. Kann mich noch erinnern, wie ich mich einmal in einer Pizzeria wunderte, ob ich fälschlicherweise eine Kinderpizza erhalten hätte. Unglaublich wie klein in Olten mittags die Portionen sind. Ernährte mich dann hauptsächlich vom Pino Beck oder Coop-Sachen.Master hat geschrieben:ha hüt z'oobe abgmacht zum znacht in Olte, mr wän go pizza ässe in aagnähmem ambiente.
het irgendöbbr vorschläg?
merci!
kurze Fragen, kurze Antworten
- Riesespächt
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 432
- Registriert: 23.03.2007, 11:55
GGG verleiht DVD's (GGG Ausweis nötig) so viel ich weiss auch andere Bibliotheken. Aber die haben sonntags leider geschlossen.Riesespächt hat geschrieben:Ka mr öbber sage wome z Basel ka DVD's uslehne, sit mi Händler des Vertrauens dicht gmacht het kenni keine me, cool wär no wenn er am Sunntig off hätt. Grazie.
Nordstern Basel
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]
Je nach däm wo de wohnsch ... Ecke Weiherhofstrasse/Neuwilerstrasse git's so e kleine, sehr günstig. Grad bi dr Endstation vom 8er. Wenn no aktuelle 4 Stutz miete und 2 Stutz Verlängerig ... also wenn's die no git, bi syt emene Johr nüm gsi do im Usland. Aber ebbe, wenn's nid z'wyt isch für Di ...Riesespächt hat geschrieben:Ka mr öbber sage wome z Basel ka DVD's uslehne, sit mi Händler des Vertrauens dicht gmacht het kenni keine me, cool wär no wenn er am Sunntig off hätt. Grazie.
Im Ace Records z Basel.C1RCA hat geschrieben:Gibts irgendwo diese Urban Classics Jacken?
Weiss nid ob sis grad dört händ, abr im online shop isch si.
Ace Records Online Shop
suscht eifach mol vrbiluege, isch grad bi dr heuwog, dr im innehof wo friener s mad wallstreet gsi isch
nice, merci viel molcantona hat geschrieben:Im Ace Records z Basel.
Weiss nid ob sis grad dört händ, abr im online shop isch si.
Ace Records Online Shop
suscht eifach mol vrbiluege, isch grad bi dr heuwog, dr im innehof wo friener s mad wallstreet gsi isch

- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8202
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Wie funktionieren eigentlich diese Heizregler an den Heizungen? Wenn ich da auf Stufe 1 oder 2 stelle bleibt die Heizung eiskalt... Erst bei Stufe 3 oder teilweise 4 strömt das Wasser rein.
Und sind diese Dinger dann statisch? Also einmal auf 3 eingestellt heizt es immer so? Oder nur bis zu einer gewissen Raumtemperatur? Wo wird das gemessen?
Danke!
Und sind diese Dinger dann statisch? Also einmal auf 3 eingestellt heizt es immer so? Oder nur bis zu einer gewissen Raumtemperatur? Wo wird das gemessen?
Danke!
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Ein Thermostat regelt nicht direkt die Wärme, sondern den Durchfluss des Wassers. Die Stellungen 1-2 dürften zu klein sein um zu heizen. Sobald Du höher drehst lässt er Wasser durch um zu Heizen. Ein Fühler merkt ob die angebene Temperatur (Einstellung) erreicht ist. Ist dies der Fall, schliesst er die Wasserzufuhr. Ist es zu kalt lässt er wieder Wasser durch.Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Wie funktionieren eigentlich diese Heizregler an den Heizungen? Wenn ich da auf Stufe 1 oder 2 stelle bleibt die Heizung eiskalt... Erst bei Stufe 3 oder teilweise 4 strömt das Wasser rein.
Und sind diese Dinger dann statisch? Also einmal auf 3 eingestellt heizt es immer so? Oder nur bis zu einer gewissen Raumtemperatur? Wo wird das gemessen?
Danke!
Allerdings kann es sein, dass Thermotate alt werden und dann nicht mehr richtig funktionieren. Zudem sollten sie im Sommer immer auf Stufe 5 geschraubt werden, um ein Festsitzen des Stäbchen im Innern zu verhindern.
Wiki beschreibt es noch genauer:
Ein Heizungsthermostatventil ist ein Einzelraumtemperaturregler, der im Innern einen Temperaturfühler (einen mit Gas oder Wachs gefüllten Aktor) besitzt. Dieses sogenannte Dehnstoffelement besteht aus einem Metallbalg ähnlich einer Wellrohrkupplung bzw. einem Wellrohr und dehnt sich entsprechend der Raumlufttemperatur aus. Diese Längenänderung wird auf einen Übertragungsstift (Stößel) und über diesen auf das Ventil (siehe Abbildung) übertragen, das den Durchflussquerschnitt des Heizungsvorlaufs und damit die Durchflussmenge verändert. Eine Rückstellfeder öffnet das Ventil bei sich zusammenziehendem Dehnköper. Die kontinuierliche Regelung des Heizwasserdurchflusses bewirkt eine konstante Raumlufttemperatur. Ohne aufgeschraubten Regler, wie in der Abbildung, ist das Heizungsventil vollständig geöffnet.
Die Raumlufttemperatur wird durch Drehen des Einstellkopfes vorgewählt. Dreht man den Kopf nach rechts, wird der ganze Kopf mit Dehnstoffelement und Übertragungsstift näher an das Ventilgehäuse herangeschraubt. Die Öffnung des Ventils wird dadurch verkleinert, die Wärmeabgabe wird vermindert und die Raumlufttemperatur sinkt. Bei Linksdrehung öffnet das Ventil mehr, es erhöht sich die Wärmeabgabe. Eine Frostschutzmarke „*“ am Einstellring kennzeichnet die Frostschutz-Stellung, so dass der Raum nicht unter ca. 6 °C auskühlen kann, um Frostsprengung zu verhindern. Die Einstellung auf die mittlere Stufe (in der Regel „3̶) bedeutet eine Raumtemperatur von etwa 20 °C. Eine Veränderung der Raumtemperatur durch Sonneneinstrahlung, mehrere Personen oder sonstige Wärmequellen wird vom Thermostat wahrgenommen. Er regelt diese selbständig aus und verschließt das Ventil, damit der Raum nicht zusätzlich aufgeheizt wird. Bei sinkender Raumtemperatur wird das Ventil wieder geöffnet.
Jede Veränderung der Einstellung um eine Zahl nach oben oder unten bewirkt eine Temperaturänderung von etwa 4 °C.
Thermostatventile reagieren empfindlich auf geringe Temperaturänderungen. So bewirkt eine Raumtemperaturabsenkung um 0,5 °C eine Ventilverstellung um einen Millimeter, was zu einer 25-prozentigen Erhöhung des Heizungswasser-Volumenstromes führt. Da Thermostatventile Proportionalregler sind, bleibt ständig eine kleine Abweichung vom Sollwert, der Istwert pendelt innerhalb eines von der Güte des Fabrikates abhängigen Bandes (ca. 2 °C).
Für ein gutes Funktionieren ist die Voreinstellung des Wasserdurchflusses vorzunehmen (entweder am Ventil selbst oder der Rücklaufverschraubung). Weiterhin sollte der Verstellbereich intern begrenzt werden, um vor Fehlbedienung sicher zu sein. Ein hydraulischer Abgleich der Anlage ist Voraussetzung für eine gute Funktion. Bei fallender Heizleistung, z. B. durch Absenken der Heizwassertemperatur in der Nacht, öffnet das Ventil, da der Thermostat versucht, den eingestellten Sollwert einzuhalten.
Thermostatventile müssen ungehindert von der Raumluft umgeben werden. Sind sie durch Vorhänge verdeckt oder befinden sich in Nischen, sind Fernfühler hilfreich, die über ein Kapillarrohr die Wärmeausdehnung an das Thermostatventil weitergeben.
Um die Lebensdauer der Ventile zu erhöhen, sollte außerhalb der Heizsaison auf maximalen Durchfluss gedreht werden, damit die Elemente, die den Druck auf den Ventilkörper erzeugen, so weit wie möglich entspannt werden.
Nach der Energieeinsparverordnung ist zurzeit eine Einzelraum- oder Gruppen-Temperaturregelung vorgeschrieben (Ausnahme: Einzelöfen zum Betrieb mit festen oder flüssigen Brennstoffen), verbunden mit einer zentralen Heizungs-Vorlauftemperaturregelung und -abschaltung in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder anderen geeigneten Führungsgrößen.
Mit einer speziellen Ausführung für öffentliche Gebäude, dem so genannten Behördenmodell, kann man die unerwünschte Verstellung der Solltemperatur verhindern.
Für die Regelung von Fußbodenheizungen wird vorzugsweise ein Rücklauf-Temperatur-Begrenzer (englisch Return Temperature Limiter, RTL) eingesetzt. Dieses Thermostatventil misst nicht die Raumtemperatur, sondern die Wassertemperatur im Rücklauf der Fußbodenheizung.
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8202
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Alles klar, also doch nicht statischBlutengel hat geschrieben:Ein Thermostat regelt nicht direkt die Wärme, sondern den Durchfluss des Wassers. Die Stellungen 1-2 dürften zu klein sein um zu heizen. Sobald Du höher drehst lässt er Wasser durch um zu Heizen. Ein Fühler merkt ob die angebene Temperatur (Einstellung) erreicht ist. Ist dies der Fall, schliesst er die Wasserzufuhr. Ist es zu kalt lässt er wieder Wasser durch.

Wir sind kürzlich eingezogen und da waren alle geschlossen. Deshalb funktioniert nun auch die Hälfte überhaupt nicht. Da werd ich dann mal versuchen mit dem Fön oder Hammer (sachte) zu Werke zu gehenAllerdings kann es sein, dass Thermotate alt werden und dann nicht mehr richtig funktionieren. Zudem sollten sie im Sommer immer auf Stufe 5 geschraubt werden, um ein Festsitzen des Stäbchen im Innern zu verhindern.

Danke dir!
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Danke, nur nicht unbedingt passende Symbole um einen Arm voll zu tättowierenBobadischa hat geschrieben:Vierblättriges Kleeblatt
Glückspfennig
Marienkäfer
Fliegenpilz
Hasenpfote
Hufeisen
Glücksschwein
Mistel
Schornsteinfeger


HEIKO VOGEL - «An guten Tagen macht er den rein»
Luck of the irish??marc.d hat geschrieben:Danke, nur nicht unbedingt passende Symbole um einen Arm voll zu tättowierenSymbole aus andere Länder/Glaubensrichtungen kennt Ihr auch keine? Habe bis jetzt nur den asiatischen "furz" gefundne. Und das Indische symbol für Glück sollte man in unseren Breitengrade wohl auch besser nicht tättowieren
![]()
"Außer bei Frauen und Autos ist neu nicht immer gleich besser." Bernd Stromberg
Kein Problem.Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Alles klar, also doch nicht statisch
Wir sind kürzlich eingezogen und da waren alle geschlossen. Deshalb funktioniert nun auch die Hälfte überhaupt nicht. Da werd ich dann mal versuchen mit dem Fön oder Hammer (sachte) zu Werke zu gehen
Danke dir!
Sei aber vorsichtig mit dem Hammer. Bei der Methode kann es schneller passieren, dass man den Stift zu weit rein haut und dann ist das Teil hin. Am Besten ist es die Verwaltung zu informieren. Ich habe das Zeug jahrelang selber als Hauswart repariert. Ich habe meistens den innere Teil unter dem Thermostat auch noch rausgeschraubt und das Ganze mit einem Schraubendreher gelöst. Könnte aber eine kleine Sauerei geben

[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
Habe ebenfalls die Wohnung gewechselt und Probleme mit dem Thermostat gehabt. Verwaltung schickte sofort einen Handwerker vorbei und übernahm die Rechnung. Wird also scheinbar nicht als kleine Mietpflicht eingestuft, da es je nach Problem mehr als ein Werkzeug braucht.Blutengel hat geschrieben:Kein Problem.
Sei aber vorsichtig mit dem Hammer. Bei der Methode kann es schneller passieren, dass man den Stift zu weit rein haut und dann ist das Teil hin. Am Besten ist es die Verwaltung zu informieren. Ich habe das Zeug jahrelang selber als Hauswart repariert. Ich habe meistens den innere Teil unter dem Thermostat auch noch rausgeschraubt und das Ganze mit einem Schraubendreher gelöst. Könnte aber eine kleine Sauerei geben![]()
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8202
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Ich versuchs erstmal mit dem Fön, habe ich im Internet gelesen, soll auch noch ab und zu klappen. In der Vergangenheit hat teilweise auch leichtes hämmern an das ganze Ventil etwas gebracht, mal schauenBlutengel hat geschrieben:Kein Problem.
Sei aber vorsichtig mit dem Hammer. Bei der Methode kann es schneller passieren, dass man den Stift zu weit rein haut und dann ist das Teil hin. Am Besten ist es die Verwaltung zu informieren. Ich habe das Zeug jahrelang selber als Hauswart repariert. Ich habe meistens den innere Teil unter dem Thermostat auch noch rausgeschraubt und das Ganze mit einem Schraubendreher gelöst. Könnte aber eine kleine Sauerei geben![]()

Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Das ist so. Für die Behebung ist die Hausverwaltung bzw. der Hauswart zuständig. Evtl. könnten die Kosten bei grober Fahrlässigkeit abgewälzt werden. Ich habe zu meiner Zeit als Hauswart die Leute immer darauf hingewiesen, dass sie die Thermostate im Sommer auf 5 lassen sollen und keine zusätzlichen Kosten auf sie zukommen, weil die Heizung gar nicht in Betrieb ist. Obwohl sich gewisse Leute nie daran hielten, wurde das ganze immer von der Verwaltung übernommen. Ich persönlich hätte die Kosten lieber abgegeben.Fulehung hat geschrieben:Habe ebenfalls die Wohnung gewechselt und Probleme mit dem Thermostat gehabt. Verwaltung schickte sofort einen Handwerker vorbei und übernahm die Rechnung. Wird also scheinbar nicht als kleine Mietpflicht eingestuft, da es je nach Problem mehr als ein Werkzeug braucht.
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
Frage:
Ich möchte eine externe USB-Festplatte (WD) an eine Modem (Netgear WNR2000) hängen. Ich habe jedoch am Modem nur Netzwerkanschlüsse. Kann ich die Festplatte problemlos mit einem Adapter anhängen oder muss ich was beachten (Fat32 oder NTFS usw.).
Danke schonmal.
Ich möchte eine externe USB-Festplatte (WD) an eine Modem (Netgear WNR2000) hängen. Ich habe jedoch am Modem nur Netzwerkanschlüsse. Kann ich die Festplatte problemlos mit einem Adapter anhängen oder muss ich was beachten (Fat32 oder NTFS usw.).
Danke schonmal.
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8202
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
hm, kurze Gegenfrage, was ist der Zweck davon? Möchtest du die Platte einfach als NAS (Netzwerkspeicher, ohne dass ein PC laufen muss) betreiben?Blutengel hat geschrieben:Frage:
Ich möchte eine externe USB-Festplatte (WD) an eine Modem (Netgear WNR2000) hängen. Ich habe jedoch am Modem nur Netzwerkanschlüsse. Kann ich die Festplatte problemlos mit einem Adapter anhängen oder muss ich was beachten (Fat32 oder NTFS usw.).
Danke schonmal.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Jein eher als Netzwerkspeicher und Backup (Daten sind noch im PC vorhanden), auf den ich jederzeit zugreifen kann. Sollte eine provisorische Lösung sein, bis das Netzwerk mal installiert ist. Dann soll ein NAS zum Zuge kommen. Von Extern muss ich nicht zugreifen können.Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:hm, kurze Gegenfrage, was ist der Zweck davon? Möchtest du die Platte einfach als NAS (Netzwerkspeicher, ohne dass ein PC laufen muss) betreiben?
Nachteil ist natürlich, dass die Festplatte dann ununterbrochen läuft

[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
- joggeliwurst
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 356
- Registriert: 22.04.2007, 20:47
- Wohnort: Basel
Da würd ich aufpassen und sicher ne gute Harddisk verwenden. Die überhitzen schnell mal. Bei uns hat kürzlich so ne Backup Harddisk das ganze System lahmgelegt...Blutengel hat geschrieben:Jein eher als Netzwerkspeicher und Backup (Daten sind noch im PC vorhanden), auf den ich jederzeit zugreifen kann. Sollte eine provisorische Lösung sein, bis das Netzwerk mal installiert ist. Dann soll ein NAS zum Zuge kommen. Von Extern muss ich nicht zugreifen können.
Nachteil ist natürlich, dass die Festplatte dann ununterbrochen läuft![]()
Jo da habe ich eben bedenken mit der externen HD.joggeliwurst hat geschrieben:Da würd ich aufpassen und sicher ne gute Harddisk verwenden. Die überhitzen schnell mal. Bei uns hat kürzlich so ne Backup Harddisk das ganze System lahmgelegt...
Dieses NAS:
https://www.digitec.ch/ProdukteDetails2 ... kel=228855
ist mit 2 dieser Platten:
https://www.digitec.ch/ProdukteDetails2 ... kel=245678
geplant. Der Feldweibel zu Hause muss die Sache noch absegnen

Weil dann der PC immer laufen muss. Ich wäre halt froh, wenn ich via WLAN darauf zugreifen könnte.morris hat geschrieben:wieso hängst du die platte nicht ganz einfach normal per USB an den compi und gibst das laufwerk dann frei??? das ding muss ja nicht am modem hängen damit man per LAN drauf zugreiffen kann. oder hab ich jetzt grad n verständnis problem?![]()
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]