Router

Der Rest...
Antworten
Doppelchnopf
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1163
Registriert: 06.01.2005, 20:57

Router

Beitrag von Doppelchnopf »

Habe mal wieder eine Computerfrage, da ich auf diesem Gebiet alles andere als Stark bin.... :o

Bin umgezogen und werde mir am Mittwoch das Internet installieren lassen.
https://www.breitband.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=78&Itemid=53
(Economy)


Hierfür erhalte ich ein Modem. Da nun mein PC nicht im selben Raum steht, wie das Modem, möchte ich eine Wireless Router installieren. Habe nun bereits Router gegoggelt, habe jedoch keinen Plan auf was ich alles schauen muss.

Da ich alleine wohne, werden maximal 3-4 Geräte am Internet hängen (PC, Natel, Playstation)

Hat jemand einen Tipp, was sich für mich eignen würde bzw. auf was ich achten muss?

Benutzeravatar
Blutengel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8089
Registriert: 10.12.2004, 12:33
Wohnort: Helsinki

Beitrag von Blutengel »

Ich habe den und bin sehr zufrieden:

https://shop.digitec.ch/de/s1/netgear-w ... ter-214771

Für Heimanwendungen absolut ausreichend. In der alten Wohnung hatte ich einen Laptop, PS3, TV und WII angeschlossen. Zudem dirket am Router einen Drucker mit Netzwerkfunktion. Sehr einfach einzurichten.
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13
** #MED_10**
[/CENTER]

Doppelchnopf
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1163
Registriert: 06.01.2005, 20:57

Beitrag von Doppelchnopf »

danke schon mal für den Tipp.

Weiss nicht, wie relevant es ist, aber die Verbindung sollte durch zwei Zimmerwände hindurch....

Lusti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 471
Registriert: 09.12.2004, 14:00
Wohnort: Berner Exil

Beitrag von Lusti »

Doppelchnopf hat geschrieben:danke schon mal für den Tipp.

Weiss nicht, wie relevant es ist, aber die Verbindung sollte durch zwei Zimmerwände hindurch....
Servus,
bei Wänden ist das so ein Thema. Je nachdem aus was die sind, kann es zu Problemen kommen. Bei Backsteinwänden ist die Dämpfung mitunter am höchsten, in Wohnhäusern wird selten Stahlbeton verwendet welcher noch schlimmer ist. Häufig hat man dann nur noch Empfang durch die Reflektion des Signals an den Wänden.

Weiter solltest du dir überlegen, ob du einen Router oder eine Bridge willst. Die meisten WLAN-Geräte verfügen über beide Funktionen, ich empfehle da eher eine Bridge. Das Modell ist eigentlich egal, jedoch habe ich mit D-Link eher schlechte Erfahrungen gemacht, das Upgrade der Firmware ist gelinde gesagt ein furchtbares Erlebnis. Im Bridge Mode hast du schlussendlich keine Probleme, wenn du ein Device fest auf dem gelieferten Router verdrahtest und andere Devices via WLAN auf dieses Gerät zugreifen wollen. Ansonsten bist du schnell im "warum zum Teufel kommen meine Broadcasts/Multicasts im anderen Netzwerk nicht an"-Land. Ausserdem vereinfachst du deine Konfiguration im internen Netz, da z.B. DHCP (also automatische Adressen unter IPv4) überall (also auch im WLAN) nur über den gelieferten Router verteilt werden.

Der Standart sollte Wireless G oder N sein, mit einer Abwärtskompatibilität auf B-Standard, da speziell ältere Geräte diesen noch nutzen. Wenn du aber mehrheitlich neue Geräte (Wireless G wurde so um 2003/04 aktuell) hast spielt das keine Rolle. Eine Rolle spielt allerdings die Verschlüsselung. WPA sollte es schon sein, da WEP geknackt ist. Beim Einsatz von WPA oder WPA2 solltest du darauf achten, dass alle Devices diesen auch unterstützen. Als letztes noch ein Tipp: Wenn du die SSID des WLANs definierst, dann bitte nimm irgendein Begriff, der keine Rückschlüsse auf die zulässt. Namen wie Schneiders Home sind nicht gerade clever, ich persönlich nehme gerne den Namen von Sternbildern oder Städten.

Als letztes gibt es heute coole WLAN-Devices mit Harddisk. Eventuell hast du auch dort noch ein Bedürfnis welches gestillt werden will.
FC Basel - Rasenmeister 2007

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17718
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Habe den hier. Etwas teurer, aber sogar N mit 5GHZ geht über 2 Stockwerke damit. Mit 3 externen Antennen und wenn man USB-Platten anschliessen will, hat es auch entsprechende Anschlüsse. Kann alles, was man braucht; und muss es wirklich noch mehr erweiterte Funktionen haben, die Tomato WRT Firmware läuft problemlos drauf.

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

Hier eine kleine Info bevor du ein Gerät kaufst. die Funktechnik ist zwar relativ verbreitet aber
noch immer nicht sicher genug! Jede Verschlüsselung lässt sich knacken! Unabhängig von der
allgemeinen Problematik, solltest du dir überlegen, was das Gerät können muss.

1) Die Reichweite/Antenne/Frequenzband bzw die ISO Standards 802.x Geschwindigkeit des Empfängers am PC usw.
2) Die Netzwerk-Features Bridge/NAT bzw DHCP
3) Die Verschlüsselungsoptionen wie WPA2 PSK, Mac Adressen Filter usw.
4) Firewall Funktion
5) Falls das Ding eine DSL Einwahlfunktion hat kannst du auf das "Modem" unter Umständen verzichten und es in den
Schrank legen. Was ich aber gesehen habe benutzt du einen Kabelanbieter mit einer fixen IP Adresse.

Fazit:
Du musst schauen was du für einen Empfänger am PC hast. Ist er veraltet, dann solltest du hier auch noch Geld investieren. Stell dir
vor, der Empfänger am PC unterstützt den neuesten Verschlüsselungsstandard vom Router nicht. Das wäre eine grosse Sicherheitslücke!
Dann wäre noch interessant zu wissen, was genau du für einen Internet Anschluss hast. Ist es ein Anschluss mit fixer IP Adresse? Ich kenne diesen
Anbieter nicht. Handelt es sich ums PPPoE oder PPPoA? Ich vermute es ist PPPoE aber ich kann es jetzt nicht mit Sicherheit sagen.
Warum frage ich das?
Weil man anhand dieser Information erkennt ob man auf das mitgelieferte "Modem"(in Wirklichkeit ist es auch ein Router) verzichten kann oder nicht.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17718
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

YefgenyKafelnikov hat geschrieben:Hier eine kleine Info bevor du ein Gerät kaufst. die Funktechnik ist zwar relativ verbreitet aber
noch immer nicht sicher genug! Jede Verschlüsselung lässt sich knacken! Unabhängig von der
allgemeinen Problematik, solltest du dir überlegen, was das Gerät können muss.
Ich würde mal sagen, dass WPA2 mit einem langem Schlüssel als relativ sicher gilt. Wer sowas knacken will bevor das Universum stirbt, braucht doch einen gewissen finanziellen Aufwand und viel Geduld. Und es gibt soviele, die noch das unsichere WEP verwenden - die werden zuerst gehackt, ohne grossen Aufwand ;) Problematisch ist eher, wieviele Nachbarn ihren eigenen Access Point am laufen haben. Wenn Du ein Android hast, kannst Du den Wifi Analyzer starten - dann siehst Du es. Wenn da plötzlich 20 oder mehr auftauchen wird Deines nicht so schnell sein können. Einziger Ausweg: ein WLAN Router, der n-Technologie auch mit 5GHZ kann - dort gibt es noch nicht viele User (und die Reichweite ist leider kleiner). Aber dann müssen es die Geräte auch können ;)

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

nimm den:

http://www.netgear.com/home/products/wi ... 0.aspx#one


bei digitec 197 franken.
und sonst: dualband router von netgear. (gibt auch billigere.)
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

SubComandante hat geschrieben:Ich würde mal sagen, dass WPA2 mit einem langem Schlüssel als relativ sicher gilt. Wer sowas knacken will bevor das Universum stirbt, braucht doch einen gewissen finanziellen Aufwand und viel Geduld. Und es gibt soviele, die noch das unsichere WEP verwenden - die werden zuerst gehackt, ohne grossen Aufwand ;) Problematisch ist eher, wieviele Nachbarn ihren eigenen Access Point am laufen haben. Wenn Du ein Android hast, kannst Du den Wifi Analyzer starten - dann siehst Du es. Wenn da plötzlich 20 oder mehr auftauchen wird Deines nicht so schnell sein können. Einziger Ausweg: ein WLAN Router, der n-Technologie auch mit 5GHZ kann - dort gibt es noch nicht viele User (und die Reichweite ist leider kleiner). Aber dann müssen es die Geräte auch können ;)
Was ist das Hauptproblem an Verschlüsselungen?
Die Leute nehmen es auf die leichte Schulter und benutzen den
vordefinierten Schlüssel vom Hersteller. Da dieser meistens
auf der MAC Adresse basiert und schon primitive Algorithmusprogramme
den Schlüssel generieren können, kann man sich vorstellen wie Wertlos
das ganze sein kann.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17718
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

YefgenyKafelnikov hat geschrieben:Was ist das Hauptproblem an Verschlüsselungen?
Die Leute nehmen es auf die leichte Schulter und benutzen den
vordefinierten Schlüssel vom Hersteller. Da dieser meistens
auf der MAC Adresse basiert und schon primitive Algorithmusprogramme
den Schlüssel generieren können, kann man sich vorstellen wie Wertlos
das ganze sein kann.
Das ist so. Hat bei Zyxel Router auch Vorteile. Man kann sich mit dem Standard-Passwort einloggen und die Kanäle so verändern, dass man sich einen freien freischaufeln kann. :cool:

C1RCA
Benutzer
Beiträge: 57
Registriert: 17.04.2011, 12:52

Beitrag von C1RCA »

Und wenn man einen billigen hat, kann man immernoch nen Booster basteln :D

Bild

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17718
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Na, ein WLAN Router wie der RT-N66U mit externen Antennen besorgen und mit entsprechenden stärkeren Antennen "boosten" wird wohl mehr bringen ;)

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

Im Endeffekt ist es egal was du dir kaufst. In der Preisklasse kann man eigentlich
kaum was falsch machen. Lies dir die Beiträge der User an. Wenn ein User positive
Kritiken schreibt, dann kannst das ernst nehmen. Von der Technischen Seite ist
ein n-Gerät empfehlenswert, Die Abwärtskompatibilität für die Empfänger sind in
den meisten Fällen gegeben. Wenn eine Verschlüsselung der neuen Generation
nicht akzeptiert wird, dann musst du die schwächere nehmen bzw. den Empfänger
austauschen. Eine Empfehlung für d-link werde ich aus diversen Gründen nicht
geben. Das was ich machen kann ist dir Tipps für eine sichere Konfiguration geben.

Doppelchnopf
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1163
Registriert: 06.01.2005, 20:57

Beitrag von Doppelchnopf »

Erst mal danke für all die Feedbacks!

War noch im Media Markt (ich weiss, nicht unbedingt die Top Adresse wenns um Beratung geht) und dieser hier empfohlen:
http://www.netgear.com/home/products/wirelessrouters/ultimate-performance/WNDR4500.aspx#

Preis ca. 160 Stutz

Wobei erwähnt werden muss, dass man mir ebenfalls einen billigeren, leistungsschwächeren Router ebenfalls empfohlen hat, dieser jedoch bald einmal an seine Leistungsgrenze kommt/kommen wird.

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

Doppelchnopf hat geschrieben:Erst mal danke für all die Feedbacks!

War noch im Media Markt (ich weiss, nicht unbedingt die Top Adresse wenns um Beratung geht) und dieser hier empfohlen:
http://www.netgear.com/home/products/wirelessrouters/ultimate-performance/WNDR4500.aspx#

Preis ca. 160 Stutz

Wobei erwähnt werden muss, dass man mir ebenfalls einen billigeren, leistungsschwächeren Router
ebenfalls empfohlen hat, dieser jedoch bald einmal an seine Leistungsgrenze kommt/kommen wird.
Du kannst gerne das Ding kaufen. Es wird 99% funken und ab geht die Post, sollte man denken...
Allerdings ist zu beachten was für einen WLAN Empfänger du am PC/Laptop hast. 900 Mbps Datenübertragung
ist zwar schnell, aber stell dir vor, was passiert wenn dein Empfänger nur 100 Mbps und dein Internet gar nur 20 Mbps
hat? Tja in der Regel nicht viel, ausser dass du Ressourcen verschwendest und die Möglichkeit
besteht, dass dein Nachbar mit surft, wenn er das Fachwissen hat.
Mein Tipp:
Schreib doch mal wieviele Rechner du damit versorgen willst und welche Empfänger eingebaut sind. Dann können wir
dir sagen ob du vielleicht doch mit einem billigeren Model auskommst. Die Einstellung an den Geräten ist viel wichtiger
als die anderen Kriterien. Ein interessanter Aspekt ist der Umstand das IPV6 unterstützt wird. Nach Recherchen sollten in ca.
4 Wochen IPV4, also alle verfügbaren IP Adressen verbraucht sein.
Hier ein Artikel dazu...
http://derstandard.at/1345166180507/IPv4-Adressen-reichen-nur-noch-fuer-einen-Monat
Vielleicht wäre es klug diesen Zeitraum abzuwarten und zu schauen wie die Provider reagieren...

Doppelchnopf
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1163
Registriert: 06.01.2005, 20:57

Beitrag von Doppelchnopf »

YefgenyKafelnikov hat geschrieben:Du kannst gerne das Ding kaufen. Es wird 99% funken und ab geht die Post, sollte man denken...
Allerdings ist zu beachten was für einen WLAN Empfänger du am PC/Laptop hast. 900 Mbps Datenübertragung
ist zwar schnell, aber stell dir vor, was passiert wenn dein Empfänger nur 100 Mbps und dein Internet gar nur 20 Mbps
hat? Tja in der Regel nicht viel, ausser dass du Ressourcen verschwendest und die Möglichkeit
besteht, dass dein Nachbar mit surft, wenn er das Fachwissen hat.
Hätte mir jetzt noch einen speziellen USB Stick für die optimale Übertragung gekauft.

Mein Internet hat:
Download-Geschwindigkeit 20'000 Kbit/s.
Upload-Geschwindigkeit 2'000 Kbit/s.


YefgenyKafelnikov hat geschrieben: Schreib doch mal wieviele Rechner du damit versorgen willst und welche Empfänger eingebaut sind.
1x Rechner
Smartphones
PS3
in Absehbarer Zukunft den TV

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

Den Stick musst du gar nicht kaufen, weil das Internet das langsamste Glied in der Kette ist.
Wenn du aber dein internes Netzwerk beschleunigen willst und Daten austauschen willst,
dann wäre es sinnvoll.

Antworten