Aesch bi Gott!?!

Der Rest...
Antworten
Nobae
Benutzer
Beiträge: 36
Registriert: 24.01.2005, 09:23

Aesch bi Gott!?!

Beitrag von Nobae »

Vo wo chunnt dr Usdruck "Aesch bi Gott"?

Chami öpper ufkläre? Glaubs nid mol d Aescher wüsse Bscheid...

Benutzeravatar
Maischter04
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 380
Registriert: 13.12.2004, 04:31
Wohnort: Schwellheim City

Beitrag von Maischter04 »

Nobae hat geschrieben:Vo wo chunnt dr Usdruck "Aesch bi Gott"?

Chami öpper ufkläre? Glaubs nid mol d Aescher wüsse Bscheid...
Hanni mi au scho gfroggt...
Was Denn?

Benutzeravatar
Spirit of St. Jakob
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1274
Registriert: 07.12.2004, 16:03

Beitrag von Spirit of St. Jakob »

Es heisst doch "750 Johr Aesch bigot!" Das het nüt mit Gott oder so z'tue, es isch eifach ä Usruef wie "Hösch, hesch gseh, scho 750 Johr Aesch!"

I hoff, dass i das richtig interpretiert ha. ;)

Benutzeravatar
sek. Milieu
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 189
Registriert: 17.12.2004, 20:17
Wohnort: 50 liter abfallsack

Beitrag von sek. Milieu »

[quote="Spirit of St. Jakob"]Es heisst doch "750 Johr Aesch bigot!" Das het nüt mit Gott oder so z'tue, es isch eifach ä Usruef wie "Hösch, hesch gseh, scho 750 Johr Aesch!"

I hoff, dass i das richtig interpretiert ha. ]
750 joor findi zimlig wenig...irgendwie....
gib e figg uf alles und jede...

pluky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: 07.12.2004, 22:39

Beitrag von pluky »

(griff in die klischeekiste, ist aber, soviel ich weiss, wirklich der grund) alles erzgläubige katholiken, die an jeden satz "bi gott" anhängen.
" friehner sinn si gstrooft worde mit schleeg, aber hütt darfsch das nümme, gäll "

Benutzeravatar
BillyBob
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: 09.12.2004, 09:02

Beitrag von BillyBob »

Wie so oft ist die Herkunft eines Namens nicht eindeutig nachweisbar. So ist es auch beim Ortsnamen Aesch. In der Schweiz gibt es gleich vier Dörfer mit diesem Namen. In Deutschland existieren Orte mit fast gleichlautenden Namen wie Asch oder Esch, deren Entstehung ebenfalls nicht klar ist und unterschiedlich gedeutet wird. Erstmal erwähnt wurde unser Aesch in einer Urkunde vom 15. Mai 1253, wobei aber hier die Originalunterlagen fehlen. In ihr schrieb Ulrich Schultheiss von Waldenburg von einem Wetzel, Soldat von Esch (Wecelonis, miles de Esch). Verschiedene Schreibweisen waren damals und noch für lange Zeit üblich. Es gibt sogar noch ein früheres Datum für die Nennung (das Jahr 1252 - Kt. BL Staatsarchiv), aber hier streiten sich die Geister, ob es sich um Aesch BL oder Aesch LU handelt. Der 15.3.1255 ist das sicherste Datum und scheint bei den Historikern keinen Zweifel an der Kantonszuordnung zu hinterlassen. Erstmals wurde der Name "Aesch "in dieser Weise 1719 geschrieben. Die Herkunftsmöglichkeiten: Bei der ersten ist der Name Aesch eine Ableitung von der Esche (le frène). Dieser Baum ist zwar nicht gerade typisch für die Gegend, spielt aber in der germanischen Mythologie als Lebensbaum eine Rolle, weshalb an dieser Deutung etwas Wahres sein könnte. Ein anderer Namensursprung könnte das Wort Asche (la cendre) sein. Als sich die damaligen Rauracher (Rauriker) den Helvetiern auf ihrem Zug nach Gallien anschlossen, haben sie ihre Dörfer, wie wir wissen, verbrannt, und zurück blieb eben Asche. Allerdings müssten nach dieser Theorie dann viele Ortschaften Aesch oder ähnlich heissen, da ja bei diesem Auswanderungsversuch sehr viele Siedlungen verbrannt wurden. Sinnigerweise bekam diese Version am Anfang dieses Jahrhunderts wieder Aufwind, da es zu jener Zeit in Aesch sehr viel brannte und das Dorf deshalb vorübergehend den Uebernamen "Brandenburg" bekam... Eine dritte Theorie leitet den Namen von Esch ab. Im Mittelalter hiess eine bepflanzte Flur oder Zelge "Esch", denn die Urbarmachung der Felder erfolgte durch Brandrodung, d.h. die ursprüngliche Vegetation wurde in Asche (alemannisch "Aesche" oder "Esche") gelegt, womit wir wieder bei der zweiten Version wären. In gewissen Gebieten Deutschlands heisst altes Ackerland im übrigen heute noch "Esch".

plutokennedy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 906
Registriert: 08.12.2004, 23:54

Beitrag von plutokennedy »

Spirit of St. Jakob hat geschrieben: Das het nüt mit Gott oder so z'tue, es isch eifach ä Usruef wie "Hösch, hesch gseh, scho 750 Johr Aesch!"
Nichts mit Gott zu tun?
Früher hat man Gott angerufen,wenn man erregt war ('gottverdammmi!').
Ja,das waren noch Zeiten.Gab wohl noch kein Handy.

Marylou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2005, 14:11
Wohnort: Fascht im Joggeli

Beitrag von Marylou »

also das isch jetzt das, vo mini eltere (chömme ursprünglich usem richtige basel... ;) ) mol vrzellt hän:

friehner isch jo aesch so zimlich s'a... vo dr wält gsi, und dorum heig me gseit, dass aesch scho fascht bym gott isch... also aesch by gott...

hoff, cha mi richtig erinnere, binis dört no e chleins maitli gsi, wo si das vrzellt hän... :rolleyes:

fcbianer
Benutzer
Beiträge: 77
Registriert: 07.12.2004, 12:43
Wohnort: Aesch

Beitrag von fcbianer »

die version hani au scho khört...

gruess us aesch ;)

Benutzeravatar
Blauderi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2174
Registriert: 07.12.2004, 15:45
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Blauderi »

[quote="Spirit of St. Jakob"]Es heisst doch "750 Johr Aesch bigot!" Das het nüt mit Gott oder so z'tue, es isch eifach ä Usruef wie "Hösch, hesch gseh, scho 750 Johr Aesch!"

I hoff, dass i das richtig interpretiert ha. ]

Mit de 750 Joor het das nüt z due.
******************
Es hilft nicht immer Recht zu haben.
Johann Wolfgang von Goethe


Es ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von allen.
Karl Valentin

wingman
Neuer Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: 16.12.2004, 09:19
Wohnort: BASEL

Beitrag von wingman »

das het glaub mit dr kirche z tue. well in pfeffingen irgend so e bischof gsi isch und aesch zur ziet vom mittelalter no e teil vo dr bischöflichen Vogtei pfeffingen gsi isch.

hängt also irgendwie mit dr gschicht vo pfeffinge zäme

Benutzeravatar
schnauz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1450
Registriert: 06.12.2004, 20:56
Wohnort: westlich vom tempel

Beitrag von schnauz »

[quote="Marylou"]also das isch jetzt das, vo mini eltere (chömme ursprünglich usem richtige basel... ]

stimmt ebe eso nit isch nit s'ars.. vo der wält .... nur vo aesch us seht'mes am beschte !
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

Wär sait denn dass es nid ursprüngli Bi Gott gsi isch (also bigott: übertriebe fromm, au schiinheilig)?

Ich ha übrigens no e frächi Erklärig mitbiko... D Lüt sige dört wohl z dumm zum dr Himmel z finde, sodass Gott Aesch in sini Nöchi gholt hett, damit sie sich nid verlaufe dien ;) :D
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

Benutzeravatar
Beizensportler
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 122
Registriert: 28.03.2005, 12:12

Beitrag von Beizensportler »

Ich as Aescher (nid Aescher-Bürger ;) ) mues zugeh das i voll kai plan ha vohärs kunnt!

Aber im mega alte Dorflied kunnts au vor :confused: !!
[CENTER]▲
▲ ▲[/CENTER]

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

[quote="fcbianer"]die version hani au scho khört...

gruess us aesch ]

Was du nit seisch ;)

Gruess zrugg :)

Antworten