Der Offizielle Eishockey Saison Fred

Der Rest...
Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Kawa hat geschrieben:In einem Playoffs ist doch vieles Zufall und Glück. Da gehts um die Tages- resp. Wochenform, da kannst einen Gegner bekommen dessen Spielweise dir liegt und eigentlich ist der ganze Rest vor den Playoffs scheissegal (gestern 5. gegen 7.) ....In einer Meisterschaft schwingt hingegen der obenaus der über ein Jahr gesehen am konstantesten ist, das breiteste Kader hat, schlechte Phasen am schnellsten überwindet, auch gegen ihm nicht liegende Mannschaften gut spielt etc. etc.
Sehe ich gleich. Spielt doch keine Bohne, ob du als 1. oder 8. die Quali beendest. Im Gegenteil. Aus strategisch/psychologischen Gründen wäre es fast geschickter, die Quali als 4. oder 5 zu beenden (d.h. absichtlich ab und zu verlieren).
Klar kann man auch in der Quali mit gewonnenen Spielen Geld verdienen, ist mir schon auch klar.

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

Aficionado hat geschrieben:Aus strategisch/psychologischen Gründen wäre es fast geschickter, die Quali als 4. oder 5 zu beenden (d.h. absichtlich ab und zu verlieren).
das musst du mir aber mal erklären...

Allez Basel!
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 606
Registriert: 06.12.2004, 21:29

Beitrag von Allez Basel! »

Betreffend Unwichtigkeit der Quali möchte ich anfügen, dass seit Einführung der Playoffs (müsste so um 1986 gewesen sein) bisher nur dreimal ein Team Meister wurde, welches nicht unter den ersten vier Plätze qualifiziert war.
Dies gelang Kloten (1996) und den ZSC Lions (2008, 2012).

Aus strategischen und psychologischen Gründen ein bisschen taktieren kann man machen, würde ich aber nicht empfehlen. Bei Bern hat man im Viertelfinal ganz klar gesehen, dass das erste Spiel extrem wichtig war gegen Kloten. Es war irgendwie ein Duell zweier Mannschaften, die Erfolgserlebnisse brauchen und dann einen ganz heissen Titelkandidat werden können. In diesem Beispiel holte sich Bern dieses Erfolgserlebnis. Ist aus meiner Sicht aber viel zu riskant, dass du davon abhängig bist.

Beim ZSC sah man, dass sie im neuen Jahr viel besser sind und immer mehr Fortschritte machen. Hartley hat sicher nicht bewusst forciert, dass seine Mannschaft von Platz 7 aus in die Playoffs startet, aber auch er weiss, dass es erst in den Playoffs zählt. Er hat darauf hingearbeitet und ist mit seiner Mannschaft kurz vor den Playoffs fast bei 100% anbelangt.

Ich bin mir sicher, dass die Tabelle nach der Quali anders aussehen würde, wenn man ohne Playoffs spielen würde. Dies liegt daran, dass es Teams gibt, welche schon fast ihr ganzes Pulver in der Quali verschiessen, während andere ihre Kräfte besser einteilen und in den Playoffs noch zusetzen können.
Dies ist z. B. seit Jahren ein Problem von Zug, welche im Halbfinal gegen Zürich gewesen wären.

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

Allez Basel! hat geschrieben:Betreffend Unwichtigkeit der Quali möchte ich anfügen, dass seit Einführung der Playoffs (müsste so um 1986 gewesen sein) bisher nur dreimal ein Team Meister wurde, welches nicht unter den ersten vier Plätze qualifiziert war.
Dies gelang Kloten (1996) und den ZSC Lions (2008, 2012).

Aus strategischen und psychologischen Gründen ein bisschen taktieren kann man machen, würde ich aber nicht empfehlen. Bei Bern hat man im Viertelfinal ganz klar gesehen, dass das erste Spiel extrem wichtig war gegen Kloten. Es war irgendwie ein Duell zweier Mannschaften, die Erfolgserlebnisse brauchen und dann einen ganz heissen Titelkandidat werden können. In diesem Beispiel holte sich Bern dieses Erfolgserlebnis. Ist aus meiner Sicht aber viel zu riskant, dass du davon abhängig bist.

Beim ZSC sah man, dass sie im neuen Jahr viel besser sind und immer mehr Fortschritte machen. Hartley hat sicher nicht bewusst forciert, dass seine Mannschaft von Platz 7 aus in die Playoffs startet, aber auch er weiss, dass es erst in den Playoffs zählt. Er hat darauf hingearbeitet und ist mit seiner Mannschaft kurz vor den Playoffs fast bei 100% anbelangt.

Ich bin mir sicher, dass die Tabelle nach der Quali anders aussehen würde, wenn man ohne Playoffs spielen würde. Dies liegt daran, dass es Teams gibt, welche schon fast ihr ganzes Pulver in der Quali verschiessen, während andere ihre Kräfte besser einteilen und in den Playoffs noch zusetzen können.
Dies ist z. B. seit Jahren ein Problem von Zug, welche im Halbfinal gegen Zürich gewesen wären.
dasch emol e analyse ;)

bei zug kommt noch dazu, dass man eine ausländerlizenz für einen 2. klassigen torhüter verschenkt und praktisch das ganze team auf die offensive ausgerichtet ist. bekanntlich heisst es aber defense wins championships... das haben sowohl bern als auch zürich dieses jahr wieder mal gezeigt.

Allez Basel!
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 606
Registriert: 06.12.2004, 21:29

Beitrag von Allez Basel! »

Allez Basel! hat geschrieben:Betreffend Unwichtigkeit der Quali möchte ich anfügen, dass seit Einführung der Playoffs (müsste so um 1986 gewesen sein) bisher nur dreimal ein Team Meister wurde, welches nicht unter den ersten vier Plätze qualifiziert war.
Dies gelang Kloten (1996) und den ZSC Lions (2008, 2012).

Aus strategischen und psychologischen Gründen ein bisschen taktieren kann man machen, würde ich aber nicht empfehlen. Bei Bern hat man im Viertelfinal ganz klar gesehen, dass das erste Spiel extrem wichtig war gegen Kloten. Es war irgendwie ein Duell zweier Mannschaften, die Erfolgserlebnisse brauchen und dann einen ganz heissen Titelkandidat werden können. In diesem Beispiel holte sich Bern dieses Erfolgserlebnis. Ist aus meiner Sicht aber viel zu riskant, dass du davon abhängig bist.

Beim ZSC sah man, dass sie im neuen Jahr viel besser sind und immer mehr Fortschritte machen. Hartley hat sicher nicht bewusst forciert, dass seine Mannschaft von Platz 7 aus in die Playoffs startet, aber auch er weiss, dass es erst in den Playoffs zählt. Er hat darauf hingearbeitet und ist mit seiner Mannschaft kurz vor den Playoffs fast bei 100% anbelangt.

Ich bin mir sicher, dass die Tabelle nach der Quali anders aussehen würde, wenn man ohne Playoffs spielen würde. Dies liegt daran, dass es Teams gibt, welche schon fast ihr ganzes Pulver in der Quali verschiessen, während andere ihre Kräfte besser einteilen und in den Playoffs noch zusetzen können.
Dies ist z. B. seit Jahren ein Problem von Zug, welche im Halbfinal gegen Zürich chancenlos gewesen sind.

Benutzeravatar
jay
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2192
Registriert: 11.12.2005, 22:50
Wohnort: Basel

Beitrag von jay »

Das Playoff-System macht in einer Liga wie der NHL sinn, in der es halt mehrere Gruppen gibt (à la CL). In der Schweiz würde ein System wie im Fussball wohl reichen. Aber wenns allen passt, ists ja Recht.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

tommasino hat geschrieben:das musst du mir aber mal erklären...
:D
Der Gegner nimmt dich doch viel weniger ernst als 4. platzierter wie als Qualileader.
Wenn du die letzten 4-6 Quali-Spiele einen Gang zurückschaltest (natürlich nur als Leader), konzentrieren sich die Gegner nicht mehr nur auf dein Spielsystem.
Ausserdem kann deine Mannschaft so Kräfte sparen, um dann im Playoff aufs Ganze zu gehen (200%).
So kannst du die Gegner durch den Überraschungseffekt und die Power wie mit einer Stalinorgel zermürben. :p

Klar spielt da der Mensch und seine Psyche nicht immer mit. Ein Restrisiko besteht schon, da die Gegner als 4. platzierter auch potenziell stärker sind.

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

Aficionado hat geschrieben: :D
Der Gegner nimmt dich doch viel weniger ernst als 4. platzierter wie als Qualileader.
Wenn du die letzten 4-6 Quali-Spiele einen Gang zurückschaltest (natürlich nur als Leader), konzentrieren sich die Gegner nicht mehr nur auf dein Spielsystem.
Ausserdem kann deine Mannschaft so Kräfte sparen, um dann im Playoff aufs Ganze zu gehen (200%).
So kannst du die Gegner durch den Überraschungseffekt und die Power wie mit einer Stalinorgel zermürben. :p

Klar spielt da der Mensch und seine Psyche nicht immer mit. Ein Restrisiko besteht schon, da die Gegner als 4. platzierter auch potenziell stärker sind.
auf dem papier mag deine theorie gut tönen... ;)
aber ob das team dann auf den tag X dann wieder die nötige mentalität an den tag legen kann wage ich zu bezweifeln... vorallem wenn es gegen ein team geht, dass es sich gewohnt ist, am limit zu spielen um zum beispiel den playouts zu entgehen. gibt ein paar beispiele, wo der erste der quali gegen den letzten verloren hat im 1/4-final...

zudem spielen bei platz 4 und 5 wirtschaftliche faktoren eine wesentliche rolle, ein heimvorteil ist finanziell nicht zu unterschätzen.

Benutzeravatar
rhyschiffer1893
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 820
Registriert: 05.09.2007, 10:09
Wohnort: 4056 Santihans
Kontaktdaten:

Beitrag von rhyschiffer1893 »

Aficionado hat geschrieben: :D
Der Gegner nimmt dich doch viel weniger ernst als 4. platzierter wie als Qualileader.
Wenn du die letzten 4-6 Quali-Spiele einen Gang zurückschaltest (natürlich nur als Leader), konzentrieren sich die Gegner nicht mehr nur auf dein Spielsystem.
Ausserdem kann deine Mannschaft so Kräfte sparen, um dann im Playoff aufs Ganze zu gehen (200%).
So kannst du die Gegner durch den Überraschungseffekt und die Power wie mit einer Stalinorgel zermürben. :p

Klar spielt da der Mensch und seine Psyche nicht immer mit. Ein Restrisiko besteht schon, da die Gegner als 4. platzierter auch potenziell stärker sind.
Dr Arno Del Curto isch e Zyt lang Chefstrateg gsi und het gege Ändi Quali plötzlig alli Spiel verlore und denn gege si Wunschgegner chönne aträtte. Die Saison isch das schints nit ganz uffgange...
MIR SINNS!
Schooffseggel hat geschrieben: wobi so e hirnerschitterig au eppis positivs het: immerhin het me denn d gwisshait, ass ains vorhande isch :D

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

tommasino hat geschrieben:auf dem papier mag deine theorie gut tönen... ;)
aber ob das team dann auf den tag X dann wieder die nötige mentalität an den tag legen kann wage ich zu bezweifeln... vorallem wenn es gegen ein team geht, dass es sich gewohnt ist, am limit zu spielen um zum beispiel den playouts zu entgehen. gibt ein paar beispiele, wo der erste der quali gegen den letzten verloren hat im 1/4-final...

zudem spielen bei platz 4 und 5 wirtschaftliche faktoren eine wesentliche rolle, ein heimvorteil ist finanziell nicht zu unterschätzen.
Ja klar, da sehe ich ja auch das Problemchen. ;)

Hardturm ZH
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 212
Registriert: 03.04.2012, 23:33

Beitrag von Hardturm ZH »

So, wieder einigermassen nüchtern möchte ich was zum "Mode-Fan" Dasein sagen:

Ich denke, dass dieser Begriff auf den ZSC in div. Medien zu exzessiv gebraucht wird im Moment.

Der ZSC hat eine sehr grosse Fan-Basis in Zürich und dies auch das ganze Jahr durch. Nur gilt das nicht als Fan-Sein im fussballerischen Sinn. min 98% der ZSC-Anhänger sind zugleich entweder FCZ oder GC Fan. Geht mir persönlich auch so.

Wenn ich nun die Wahl habe zwischen einem Fussball-Match bei dem jeder Punkt auch für die Endabrechnung zählt, günstigeren Eintrittspreisen, besser organisierten Fans ( Extrazüge etc. ) oder einem Eishockey-Match im überteuerten Event-Tempel Hallenstadion dann entscheide ich mich zu 100% für den Fussball. Das heisst aber nicht, dass mich das Resultat des ZSC gänzlich kalt lässt. Die sog. Playoff-Touristen sind oftmals Leute, welche schon seit weitaus mehr als 10 Jahren regelmässig an den Z-Spielen zu sehen sind, aber von aussen betrachtet dem Fussball-Umfeld zugeschrieben würden.
Es geht ja nun schliesslich endlich mal um etwas.

Ärgerlich als Z-Anhänger ist der Standort vom Hallenstadion. Ich bin überzeugt, dass bei einer Meisterfeier auf dem Bellevue das x-fache an Leuten partizipieren würde. War gestern unterwegs in der Innenstadt und jeder freute sich einfach in 5-10er Grüppchen bei einem Bier über den Titel, doch die wenigsten wollten unter der Woche die Nacht in einem Stadion in Örlikon verbringen. Dies sind halt die Dinge, welche von aussen die Deklarationen "Event, Mode, Nicht-Sport-Stadt" etc. hervorrufen.

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

Hardturm ZH hat geschrieben: Ärgerlich als Z-Anhänger ist der Standort vom Hallenstadion. Ich bin überzeugt, dass bei einer Meisterfeier auf dem Bellevue das x-fache an Leuten partizipieren würde. War gestern unterwegs in der Innenstadt und jeder freute sich einfach in 5-10er Grüppchen bei einem Bier über den Titel, doch die wenigsten wollten unter der Woche die Nacht in einem Stadion in Örlikon verbringen. Dies sind halt die Dinge, welche von aussen die Deklarationen "Event, Mode, Nicht-Sport-Stadt" etc. hervorrufen.
Ist man ja in ZH nicht anders gewöhnt...egal obs Fussball oder Eishockey... :p
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar :):cool::)

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

Allez Basel!
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 606
Registriert: 06.12.2004, 21:29

Beitrag von Allez Basel! »

Hardturm ZH hat geschrieben:So, wieder einigermassen nüchtern möchte ich was zum "Mode-Fan" Dasein sagen:

Ich denke, dass dieser Begriff auf den ZSC in div. Medien zu exzessiv gebraucht wird im Moment.

Der ZSC hat eine sehr grosse Fan-Basis in Zürich und dies auch das ganze Jahr durch. Nur gilt das nicht als Fan-Sein im fussballerischen Sinn. min 98% der ZSC-Anhänger sind zugleich entweder FCZ oder GC Fan. Geht mir persönlich auch so.

Wenn ich nun die Wahl habe zwischen einem Fussball-Match bei dem jeder Punkt auch für die Endabrechnung zählt, günstigeren Eintrittspreisen, besser organisierten Fans ( Extrazüge etc. ) oder einem Eishockey-Match im überteuerten Event-Tempel Hallenstadion dann entscheide ich mich zu 100% für den Fussball. Das heisst aber nicht, dass mich das Resultat des ZSC gänzlich kalt lässt. Die sog. Playoff-Touristen sind oftmals Leute, welche schon seit weitaus mehr als 10 Jahren regelmässig an den Z-Spielen zu sehen sind, aber von aussen betrachtet dem Fussball-Umfeld zugeschrieben würden.
Es geht ja nun schliesslich endlich mal um etwas.

Ärgerlich als Z-Anhänger ist der Standort vom Hallenstadion. Ich bin überzeugt, dass bei einer Meisterfeier auf dem Bellevue das x-fache an Leuten partizipieren würde. War gestern unterwegs in der Innenstadt und jeder freute sich einfach in 5-10er Grüppchen bei einem Bier über den Titel, doch die wenigsten wollten unter der Woche die Nacht in einem Stadion in Örlikon verbringen. Dies sind halt die Dinge, welche von aussen die Deklarationen "Event, Mode, Nicht-Sport-Stadt" etc. hervorrufen.
Interessanter Aspekt, danke dafür.

Der alte ZSC hatte aber tolle Fans :)

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

rhyschiffer1893 hat geschrieben:Dr Arno Del Curto isch e Zyt lang Chefstrateg gsi und het gege Ändi Quali plötzlig alli Spiel verlore und denn gege si Wunschgegner chönne aträtte. Die Saison isch das schints nit ganz uffgange...
Zuzutrauen ist es diesem *Psycho (*im positiven Sinn).

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Hardturm ZH hat geschrieben:So, wieder einigermassen nüchtern möchte ich was zum "Mode-Fan" Dasein sagen:

Ich denke, dass dieser Begriff auf den ZSC in div. Medien zu exzessiv gebraucht wird im Moment.

Der ZSC hat eine sehr grosse Fan-Basis in Zürich und dies auch das ganze Jahr durch. Nur gilt das nicht als Fan-Sein im fussballerischen Sinn. min 98% der ZSC-Anhänger sind zugleich entweder FCZ oder GC Fan. Geht mir persönlich auch so.

Wenn ich nun die Wahl habe zwischen einem Fussball-Match bei dem jeder Punkt auch für die Endabrechnung zählt, günstigeren Eintrittspreisen, besser organisierten Fans ( Extrazüge etc. ) oder einem Eishockey-Match im überteuerten Event-Tempel Hallenstadion dann entscheide ich mich zu 100% für den Fussball. Das heisst aber nicht, dass mich das Resultat des ZSC gänzlich kalt lässt. Die sog. Playoff-Touristen sind oftmals Leute, welche schon seit weitaus mehr als 10 Jahren regelmässig an den Z-Spielen zu sehen sind, aber von aussen betrachtet dem Fussball-Umfeld zugeschrieben würden.
Es geht ja nun schliesslich endlich mal um etwas.

Ärgerlich als Z-Anhänger ist der Standort vom Hallenstadion. Ich bin überzeugt, dass bei einer Meisterfeier auf dem Bellevue das x-fache an Leuten partizipieren würde. War gestern unterwegs in der Innenstadt und jeder freute sich einfach in 5-10er Grüppchen bei einem Bier über den Titel, doch die wenigsten wollten unter der Woche die Nacht in einem Stadion in Örlikon verbringen. Dies sind halt die Dinge, welche von aussen die Deklarationen "Event, Mode, Nicht-Sport-Stadt" etc. hervorrufen.
Und alle sollen sie fusionieren zum SC Zürich :p

Benutzeravatar
heimweh basler
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1136
Registriert: 07.07.2008, 19:07
Wohnort: C6

Beitrag von heimweh basler »

vermutzt :cool:

tommasino hat geschrieben:dasch emol e analyse ;)

bei zug kommt noch dazu, dass man eine ausländerlizenz für einen 2. klassigen ars...... von torhüter :mad: verschenkt und praktisch das ganze team auf die offensive ausgerichtet ist. bekanntlich heisst es aber defense wins championships... das haben sowohl bern als auch zürich dieses jahr wieder mal gezeigt.
HCD olè :cool:

Benutzeravatar
VorwärtsFCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1941
Registriert: 28.04.2006, 10:10

Beitrag von VorwärtsFCB »

Und ich muss mich mental damit abfinden, wohl bald Sympathisant eines 1.Liga Vereins zu sein. Um die finanzielle Lage der Kloten Flyers ist es alles andere als rosig bestellt und es gibt Stimmen, die sagen dass der Club nur noch über eine Nachlassstundung zu retten ist...

Benutzeravatar
Agent Orange
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5990
Registriert: 11.07.2006, 01:31
Wohnort: Dank Wessels nicht mehr in Basel!

Beitrag von Agent Orange »

Ich muss schon ein wenig lachen, da wird im Forum von sehr vielen bei jeder sich bietenden Gelegenheit über die SVP gegeifert, aber der Club, der auch noch aus Zürich kommt, und einem SVP-Spitzenmann gehört, der wird plötzlich Hochgejubelt nur weil man den Bernern das "veryoungboyser-Gen anhängen will! :eek:
Bauer, ledig, sucht FCB-Spieler zum auspfeifen!

Benutzeravatar
Joggeligool
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2473
Registriert: 12.11.2006, 05:03
Wohnort: Basel

Beitrag von Joggeligool »

und seit wan ist fedex scb fan?, mode fan :D :p

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7936
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Joggeligool hat geschrieben:und seit wan ist fedex scb fan?, mode fan :D :p
Severin Lüthi ist SCB Fan und nicht Roger - der ist nur mit gewesen - so wie Lüthi auch an FCB Spiele kommt
Es chund sehr guet © C. Sfoza 2021, LG Dave

Benutzeravatar
VorwärtsFCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1941
Registriert: 28.04.2006, 10:10

Beitrag von VorwärtsFCB »

Ist euch bei SCB-Übertragungen auch schon aufgefallen, wie viele hässliche Leute es da jeweils im Publikum hat? Fällt irgendwie bei keinem anderen Verein so stark auf! :D

Benutzeravatar
Joggeligool
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2473
Registriert: 12.11.2006, 05:03
Wohnort: Basel

Beitrag von Joggeligool »

BloodMagic hat geschrieben:Severin Lüthi ist SCB Fan und nicht Roger - der ist nur mit gewesen - so wie Lüthi auch an FCB Spiele kommt
ahso der blick hats anders vormuliert darum. :p

http://www.blick.ch/sport/eishockey/nla ... 49307.html

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

rhyschiffer1893 hat geschrieben:Dr Arno Del Curto isch e Zyt lang Chefstrateg gsi und het gege Ändi Quali plötzlig alli Spiel verlore und denn gege si Wunschgegner chönne aträtte. Die Saison isch das schints nit ganz uffgange...
Die goht nur alle zwei Joor uff...immer in de Ungrade...2002 isch e Usrutscher gsi ;) :D

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7936
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

VorwärtsFCB hat geschrieben:Ist euch bei SCB-Übertragungen auch schon aufgefallen, wie viele hässliche Leute es da jeweils im Publikum hat? Fällt irgendwie bei keinem anderen Verein so stark auf! :D
ist im Eishockey ganz normal - solltest vielleicht ab und zu mal bei den anderen Club schauen - Hockey ist halt ne Bauernsportart
Es chund sehr guet © C. Sfoza 2021, LG Dave

Servette
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 159
Registriert: 26.04.2011, 20:57
Wohnort: Langenthal

Beitrag von Servette »

Hardturm ZH hat geschrieben:So, wieder einigermassen nüchtern möchte ich was zum "Mode-Fan" Dasein sagen:

Ich denke, dass dieser Begriff auf den ZSC in div. Medien zu exzessiv gebraucht wird im Moment.

Der ZSC hat eine sehr grosse Fan-Basis in Zürich und dies auch das ganze Jahr durch. Nur gilt das nicht als Fan-Sein im fussballerischen Sinn. min 98% der ZSC-Anhänger sind zugleich entweder FCZ oder GC Fan. Geht mir persönlich auch so.

Wenn ich nun die Wahl habe zwischen einem Fussball-Match bei dem jeder Punkt auch für die Endabrechnung zählt, günstigeren Eintrittspreisen, besser organisierten Fans ( Extrazüge etc. ) oder einem Eishockey-Match im überteuerten Event-Tempel Hallenstadion dann entscheide ich mich zu 100% für den Fussball. Das heisst aber nicht, dass mich das Resultat des ZSC gänzlich kalt lässt. Die sog. Playoff-Touristen sind oftmals Leute, welche schon seit weitaus mehr als 10 Jahren regelmässig an den Z-Spielen zu sehen sind, aber von aussen betrachtet dem Fussball-Umfeld zugeschrieben würden.
Es geht ja nun schliesslich endlich mal um etwas.

Ärgerlich als Z-Anhänger ist der Standort vom Hallenstadion. Ich bin überzeugt, dass bei einer Meisterfeier auf dem Bellevue das x-fache an Leuten partizipieren würde. War gestern unterwegs in der Innenstadt und jeder freute sich einfach in 5-10er Grüppchen bei einem Bier über den Titel, doch die wenigsten wollten unter der Woche die Nacht in einem Stadion in Örlikon verbringen. Dies sind halt die Dinge, welche von aussen die Deklarationen "Event, Mode, Nicht-Sport-Stadt" etc. hervorrufen.

Nur sehr schwer zu Verstehen wieso die ZSC Lions nicht mit Abstand das Mass aller Dinge sind in Zürich. Da kommen einige Internationale Titel und diese Saison räumten die ZSC/GC Junioren wieder alles ab ,dazu holten auch die Frauen wieder den Titel. Nur so am Rande.
FC Bayern München**Stern des Südens

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5790
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Beitrag von Taratonga »

Joggeligool hat geschrieben:und seit wan ist fedex scb fan?, mode fan :D :p
Frage ernst gemeint? Federer schaut sich seit jeher SCB-Spiele live in Bern an, wenn er die Gelegenheit hat. Seit x-Jahren. Aber ich gebe dir Recht: warum ist ein Basler SCB-Fan

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

BloodMagic hat geschrieben:ist im Eishockey ganz normal - solltest vielleicht ab und zu mal bei den anderen Club schauen - Hockey ist halt ne Bauernsportart
Klar, deshalb wird ja diese Sportart auch in Mertopolen wie N.Y., Moskau, Toronto, ... mit Begeisterung ausgeübt und verfolgt. :rolleyes:

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7936
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Aficionado hat geschrieben:Klar, deshalb wird ja diese Sportart auch in Mertopolen wie N.Y., Moskau, Toronto, ... mit Begeisterung ausgeübt und verfolgt. :rolleyes:
Vergleiche nie US Sport mit Europäischem ...!!!!! :o :o :o :o
Es chund sehr guet © C. Sfoza 2021, LG Dave

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

BloodMagic hat geschrieben:Vergleiche nie US Sport mit Europäischem ...!!!!! :o :o :o :o
Moskau, Toronto ....Das Mutterland des EH sind wohl kaum die USA.

Hardturm ZH
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 212
Registriert: 03.04.2012, 23:33

Beitrag von Hardturm ZH »

Servette hat geschrieben:Nur sehr schwer zu Verstehen wieso die ZSC Lions nicht mit Abstand das Mass aller Dinge sind in Zürich. Da kommen einige Internationale Titel und diese Saison räumten die ZSC/GC Junioren wieder alles ab ,dazu holten auch die Frauen wieder den Titel. Nur so am Rande.
Das ist genau das was ich meinte: Der ZSC ist das Mass aller Dinge wenns um die breite Abstützung der "Fans" geht. Darum würden in der Stadt Zürich auch mehr Leute an einem W'ende an eine Meisterfeier vom Z gehen als bsp. an die des fc zürichs am Helvetiaplatz.
Wenn du auf die aktive Szene schielst mit deiner Aussage, dann gibt's da eigentlich nur zu sagen, dass diese sich ja nirgendwo auf Titel etc. stützt und das ist auch gut so.

Einfach ausgedrückt: der Z ist Zürich ( so wie es auf den Leibchen stand ), doch bedinungslose Leidenschaft wie beispielsweise in Basel wird bei uns halt klar in Kuchenstücke geschnitten und verteilt. Bedenkt man noch den cosmopolitischen Aspekt hier, dann ist dieser Kuchen halt einfach nicht unendlich gross.
Kleines Beispiel dafür: der ZSC hat vor nicht allzu langer Zeit ein sehr schönes Bild gemalt an die Wand bei der Letten-Badi. Kurze Zeit später kam eine bekannte FCZ-Gruppierung um diese zu verwüsten.
Bedenkt man, dass sich in der besagten Gruppierung min. 90% ZSC-Sympathisanten befinden, merkt man dass sich der aktive Teil halt doch konkurriert was bis zu einem gewissen Punkt schade ist; im internationalen Vergleich jedoch zum grossen Teil der Regel entspricht.
Es ist ein wenig wie bei der SVP. Gewinnt der Z, freut sich eigentlich jeder doch bei den "fussballern" heisst es dann:"hockey ist ein Bauernsport" etc.

Antworten