Allez Basel! hat geschrieben: Der Spengler Cup mag eine grosse Tradition haben und mag auch eine tolle Sachen sein für die Davoser und die Touristen. Jedoch sehe ich nicht ein, wie man diesen Cup übertragen kann, während man teilweise auf wirklich wichtige Playoffsspiele verzichtet.
Die Playoffs starten erst im März!
Ist aber ein ganz interessantes Thema. Bis vor ein paar Jahren hätte sich kein Mensch getraut den Spengler-Cup in Frage zu stellen. Der Wind hat jedoch gedreht. Wohl zu Recht.
Der HCD hat durch das Turnier sicher einen finanziellen Vorteil gegenüber den anderen Clubs. Zudem taktiert der Spengler-Cup den Spielplan der NLA. Viele Fans in der Schweiz würden wohl gerne Meisterschaftsspiele zwischen Weihnachten und Neujahr sehen. Jedem Club entgeht wohl auch ein sehr gut besuchtes Heimspiel. Andererseits fällt der HCD regelmässig in ein Januarloch, was wohl auch durch die fehlende Pause erklärt werden kann.
Für das SF ist der Spengler-Cup wohl schlicht zu rentabel, als dass man diesen nicht mehr live übertragen könnte.
Das Gezeigte auf dem Eis hatte in den vergangenen Jahren nicht mehr viel mit packendem Eishockey zu tun. Zu gross ist die Verletzungsgefahr, zu wertvoll sind die Kraftreserven, mit welchen man z.B. als Natispieler bis weit in den Mai hinein haushalten muss und zu wenig eingespielt und heterogen sind die einzelnen Teams, welche zusammengewürfelt sind und kaum gemeinsame Trainings gemacht haben. Das Turnier ist zu einem Halligalli-Event ohne sportlichen Wert verkommen.
Das soll nicht heissen, dass man das Turnier als solches einfach streichen muss. Man könnte es einfach verändern. Vielleicht ein Länderturnier daraus machen, ausländische Mannschaften zu Meisterschaftsspielen nach Davos einladen oder dass sogar die eine oder andere CH-Mannschaft Meisterschafts-Heimspiele während der Altjahreswoche in Davos spielt.
Wie sehen eigentlich die Einschaltquoten aus? Inwiefern verdienen die anderen NLA-Clubs am Spengler-Cup mit?