Verzell, würd mi no wundernäh was für Moralvorstellige ihr händ?hansy hat geschrieben:das ist deine meinung, anderen gehts da anders.
wer bei jedem geschriebenen satz die svp ins spiel bringen muss, der sollte geld von der svp verlangen. immerhin habt ihr einen narren an der gefressen, das ist nicht mehr blocher alleine. die haben zurzeit gratis einen platz in eurem oberstübchen. ihr solltet mal miete kassieren gehen.
Insiderhandel bei der SNB?
die frage stellt sich tatsächlich.Cello hat geschrieben:ja. unbegründet und krankhaft.
wer ist krank, und was genau sind die symptome?
blublublublublublublu
Bist du Politiker? Du antwortest nicht auf Fragen, sondern suchst mit Spitzfindigkeiten den Fragen auszuweichen um keine Antwort geben zu müssen: dann nenn es von mir aus: "...wurde er zum sofortigen Rücktritt augefordert " Ein waaaahnsinniger Unterschied.Captain Sky hat geschrieben:Hildebrand wurde ja gar nicht entlassen...

Aber darum geht's ja gar nicht, deshalb nochmals zur Frage:
1. Weshalb wohl sehen mehr und mehr Politiker aus dem "nicht-SVP" Lager, das Ausland und eben der Bankrat den Rücktritt als richtig?
1. Weshalb wird über den Bankrat diskutiert? Sicher nicht, weil es falsch sein sollte, PH zum Rücktritt aufzufordern!

- SeBaselOnMyRhein
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 211
- Registriert: 30.07.2005, 09:37
Hier die Meinung eines Fachmanns.
Tobias Straumann
Der renommierte Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann erklärt in der Sendung was für Auswirkungen die „Hildebrand-Affäre" auf die Stabilität der Schweizerischen Nationalbank und den Finanzplatz Schweiz hat, zudem sagt der 45-jährige, was die Nationalbank weiter gegen den starken Franken machen muss und weshalb die Turbulenzen in der europäischen Währungsunion noch lange nicht ausgestanden sind.
http://www.radio1.ch/podcasts/doppelpunkt/
Für all diejenigen, die noch immer meinen, Hildebrand habe nichts falsches getan.
Tobias Straumann
Der renommierte Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann erklärt in der Sendung was für Auswirkungen die „Hildebrand-Affäre" auf die Stabilität der Schweizerischen Nationalbank und den Finanzplatz Schweiz hat, zudem sagt der 45-jährige, was die Nationalbank weiter gegen den starken Franken machen muss und weshalb die Turbulenzen in der europäischen Währungsunion noch lange nicht ausgestanden sind.
http://www.radio1.ch/podcasts/doppelpunkt/
Für all diejenigen, die noch immer meinen, Hildebrand habe nichts falsches getan.
... Tja, ist schon so: Ein richtiger Politiker gibt Antworten auf Fragen, die nie gestellt wurden...Tsunami hat geschrieben:Bist du Politiker? Du antwortest nicht auf Fragen, sondern suchst mit Spitzfindigkeiten den Fragen auszuweichen um keine Antwort geben zu müssen: dann nenn es von mir aus: "...wurde er zum sofortigen Rücktritt augefordert " Ein waaaahnsinniger Unterschied.
Aber darum geht's ja gar nicht, deshalb nochmals zur Frage:
1. Weshalb wohl sehen mehr und mehr Politiker aus dem "nicht-SVP" Lager, das Ausland und eben der Bankrat den Rücktritt als richtig?
1. Weshalb wird über den Bankrat diskutiert? Sicher nicht, weil es falsch sein sollte, PH zum Rücktritt aufzufordern!![]()

"Passion, Determination, Perfection" - "No Fear, No Limits, No Equal". A World Hero, HE'S LEGEND - R.I.P. 4 EVER Ayrton!
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1887
- Registriert: 06.12.2004, 21:04
Gerade weil ich kein Politiker bin, fühle ich mich nicht verpflichtet, jede Frage zu beantworten. Was du aber als "Spitzfindigkeit" bezeichnest ist für mich ein riesen Unterschied (und darum war ich auch so erstaunt und liess die Fragen links liegen): Man hätte PMH nur entlassen können, wenn wirklich etwas vorgelegen wäre. Das gewählte Vorgehen zeigt aber (auch), dass das nicht der Fall ist.Tsunami hat geschrieben:Bist du Politiker? Du antwortest nicht auf Fragen, sondern suchst mit Spitzfindigkeiten den Fragen auszuweichen um keine Antwort geben zu müssen: dann nenn es von mir aus: "...wurde er zum sofortigen Rücktritt augefordert " Ein waaaahnsinniger Unterschied.
Aber darum geht's ja gar nicht, deshalb nochmals zur Frage:
1. Weshalb wohl sehen mehr und mehr Politiker aus dem "nicht-SVP" Lager, das Ausland und eben der Bankrat den Rücktritt als richtig?
1. Weshalb wird über den Bankrat diskutiert? Sicher nicht, weil es falsch sein sollte, PH zum Rücktritt aufzufordern!![]()
Zu deinen Fragen: Die erste ist einfach eine Behauptung von dir. Über den Bankrat wird auch diskutiert, weil eben die Glaubwürdigkeit der SNB trotzdem nicht wieder 100% hergestellt ist.
unverschämt von hildebrand!SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Hier die Meinung eines Fachmanns.
Tobias Straumann
Der renommierte Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann erklärt in der Sendung was für Auswirkungen die „Hildebrand-Affäre" auf die Stabilität der Schweizerischen Nationalbank und den Finanzplatz Schweiz hat, zudem sagt der 45-jährige, was die Nationalbank weiter gegen den starken Franken machen muss und weshalb die Turbulenzen in der europäischen Währungsunion noch lange nicht ausgestanden sind.
http://www.radio1.ch/podcasts/doppelpunkt/
Für all diejenigen, die noch immer meinen, Hildebrand habe nichts falsches getan.

*rein bevor straumann als nazi bezeichnet wird*
ausgerechnet mitte links will mit der moralkeule schwingen?macau hat geschrieben:Dieser krankhafte svp/blocher reflex ist sogar schon bei den Parteipräsidentan angekommen...
Allianz für «Lex Weltwoche»
http://www.sonntagszeitung.ch/home/arti ... sid=203574
Sechs Parteichefs fordern Offenlegung von Köppels Eigentumsverhältnissen
Von Denis von Burg, Joël Widmer, Pascal Tischhauser
Bern Die Präsidenten aller grossen Parteien ausser der SVP verlangen von der «Weltwoche», ihre Eigentumsverhältnisse offenzulegen. Sie bezweifeln, dass Chefredaktor Roger Köppel der alleinige Eigentümer der Zeitschrift ist. In der Affäre Hildebrand habe die «Weltwoche» offensichtlich «eine von der SVP beeinflusste Kampagne gefahren», die sich auch gegen die staatlichen Institutionen richte. Deshalb müsse jetzt geklärt werden, wer hinter der «Weltwoche» stehe und welche Rolle Christoph Blocher dort allenfalls spiele, sagen Christoph Darbellay (CVP), Christian Levrat (SP), Fulvio Pelli (FDP), Hans Grunder (BDP), Martin Bäumle (Grünliberale) und Ueli Leuenberger (Grüne) unisono. Einige denken gar an die Schaffung einer «Lex Weltwoche», um alle Medien zur Transparenz zu zwingen.
Die Initiative für diesen politisch bemerkenswerten Schulterschluss kommt aus freisinnigen Kreisen. FDP-Nationalrat Otto Ineichen hat letzte Woche am Rande von Kommissionssitzungen entsprechende Gespräche zwischen den Parteipräsidenten in Gang gebracht. Ziel ist es, kommende Woche eine gemeinsame Erklärung zu verfassen und die «Weltwoche» derart unter Druck zu setzen, dass sie auch allfällige Darlehensbürgschaften offenlegen muss.
Zur Begründung sagt Levrat: «Die Situation mit der «Weltwoche» ist unhaltbar». Unter dem Deckmantel angeblicher Recherchen würden politische Kampagnen gefahren. «Und vieles deutet darauf hin, dass Blocher und sein Clan die Fäden in der Hand halten», so Levrat. Dass der «Weltwoche» die Bankdokumente zugespielt wurden, die Blocher zuvor dem Bundesrat übergeben hatte, sei staatspolitisch bedenklich. Levrat hat der «Weltwoche» ein geplantes Interview abgesagt. Bis Klarheit herrsche, wolle er nicht mehr mit ihr sprechen.
«Ich will in der Schweiz keine Berlusconi-Verhältnisse»
Auch CVP-Präsident Darbellay will wissen, wie stark der Einfluss Blochers auf das Wochenblatt ist: «Aufgrund des Skandals um die «Basler Zeitung» liegt die Vermutung nahe, dass Christoph Blocher auch finanziell hinter der «Weltwoche» stehen könnte.»
Allein mit der Forderung nach Transparenz kann Köppel, der für die SonntagsZeitung gestern nicht zu erreichen war, nicht gezwungen werden, allfällige finanzielle und personelle Verbindungen zu Blocher oder dessen Umfeld offenzulegen. Zudem sollen laut GLP-Chef Bäumle «alle Medien darlegen, wer bei ihnen Einfluss ausübt.» Denn die Öffentlichkeit müsse wissen, wer die grossen Aktionäre, Finanzgeber und Spender, aber auch die grossen Inserenten sind.
Eine «Lex Weltwoche», von der einige Parteichefs sprechen, soll die Verlage verpflichten, ihre finanziellen Hintergründe offenzulegen. «In letzter Konsequenz brauchen wir neue medienrechtliche Bestimmungen, die Transparenz bei Verlagen herstellen», sagt Levrat. Er wird bei dieser Forderung von Leuenberger und Grunder unterstützt. Auch Darbellay will das prüfen, sonst würden in der hiesigen Medienwelt Zustände wie in Italien herrschen. «Ich will in der Schweiz keine Berlusconi-Verhältnisse unter Obhut von Alt-Bundesrat Christoph Blocher», so Darbellay
sollen die linken doch zuerst einmal ihre beziehungen, in jederlei hinsicht, zu den anderen medien offenlegen!Dass er unter anderem von SP-Vertretern zunächst in Schutz genommen worden sei, sei eine falsche Reaktion gewesen. Sie sei wohl dadurch zu erklären, dass die Affäre als Kampagne der SVP wahrgenommen worden sei.
http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/s ... 32661.html
wie kommts denn, dass es die weltwoche brauchte, bis die anderen "interesse" zeigten?
wie kommts denn, dass die linken die überteurte srg dermassen unterstützen?
ohne die linke propaganda würden die leute nicht soviel stuss rauslassen und mal selber denken. sich nicht asozial auf andere menschen fixieren und persönlich (unter der gürtellinie) angreifen, sondern die sache thematisieren.
niveaulos!
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17647
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Jetzt fäng der Spass erst richtig an.
...obwohl Spass ist es ja nicht. Nur ein trauriges I-Pünktchen in der Geschichte, wenn die Anschuldigungen wirklich stimmen.
...obwohl Spass ist es ja nicht. Nur ein trauriges I-Pünktchen in der Geschichte, wenn die Anschuldigungen wirklich stimmen.
SubComandante hat geschrieben:Jetzt fäng der Spass erst richtig an.
...obwohl Spass ist es ja nicht. Nur ein trauriges I-Pünktchen in der Geschichte, wenn die Anschuldigungen wirklich stimmen.
Also bitte, jetzt geht dieses primitive Blocher- und SVP-Bashing schon wieder los, nur ein paar lumpiger Urkundenfälschungen wegen...Bligg hat geschrieben: Das System von Sarasin sieht nicht vor, dass auf dem Bildschirm gleichzeitig der Name des Kunden sowie Kontobewegungen ersichtlich sind. Beim in der «Weltwoche» veröffentlichten Dokument hingegen sind die Transaktionen und Hildebrands Name auf derselben Seite zu sehen.
Die Personalien von Hildebrand sind hinzugefügt worden – ausserhalb der Bank. Das sagen zwei unabhängige Quellen mit genauen Kenntnissen.
Grobe Fehler enttarnen die Manipulation. Bei den Personalien Hildebrands sind die Sprachen Englisch und Deutsch vermischt. Das von der Bank Sarasin verwendete System sieht das nicht vor.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
jep die svp dürfen sehr wohl auch für die "reinschrift" der urkunde ihre mütter opfern, hauptsache der moral aka ihrem blocher ist gedient...macau hat geschrieben:Also bitte, jetzt geht dieses primitive Blocher- und SVP-Bashing schon wieder los, nur ein paar lumpiger Urkundenfälschungen wegen...
(ich heisse hildebrands vergehen nicht gut, der rücktritt folgerichtig, nur kann man mit dem finger drauf zeigen, oder wie die svp versuchen ohne rücksicht auf verluste mit dem vorschlaghammer draufhämmern, wie bei allen anderen politischen fragen auch....)
FOOTBALL'S LIFE!
inwiefern hat die svp denn das gemacht? die linken medien haben das zu einem svp thema gemacht.Shurrican hat geschrieben:jep die svp dürfen sehr wohl auch für die "reinschrift" der urkunde ihre mütter opfern, hauptsache der moral aka ihrem blocher ist gedient...
(ich heisse hildebrands vergehen nicht gut, der rücktritt folgerichtig, nur kann man mit dem finger drauf zeigen, oder wie die svp versuchen ohne rücksicht auf verluste mit dem vorschlaghammer draufhämmern, wie bei allen anderen politischen fragen auch....)
blocher ging nicht an die medien, sondern zu der damaligen bundesratspräsidentin, eine splerin notabene, mit den infos die er hatte.
wo ist da der vorschlaghammer?

Die SVP kannte noch nie irgendeine Grenze des Rechts oder des Anstands ...Shurrican hat geschrieben:jep die svp dürfen sehr wohl auch für die "reinschrift" der urkunde ihre mütter opfern, hauptsache der moral aka ihrem blocher ist gedient...
Und ausgerechnet Blochers Steigbügelhalter nennt andere Gauner ...
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
naja das war ja nicht das einzige vorgehen seitens blochers schergen (o-ton lei: "das wird dem chef freuen"), vorschlaghammer:hansy hat geschrieben:inwiefern hat die svp denn das gemacht? die linken medien haben das zu einem svp thema gemacht.
blocher ging nicht an die medien, sondern zu der damaligen bundesratspräsidentin, eine splerin notabene, mit den infos die er hatte.
wo ist da der vorschlaghammer?![]()
- dem informanten in den rücken fallen
- bankgeheims brechen
- urkunden fälschen
- und das ganze mit dem trari trara der svp-günstlingszeitschrift und die geschlossene svp front gegen hildebrandt im parlament.
am schluss warens dann wieder die linken die übertrieben haben....

FOOTBALL'S LIFE!
- Misterargus
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1738
- Registriert: 15.02.2008, 17:39
...Blocher hat seine Soldaten...hansy hat geschrieben:inwiefern hat die svp denn das gemacht? die linken medien haben das zu einem svp thema gemacht.
blocher ging nicht an die medien, sondern zu der damaligen bundesratspräsidentin, eine splerin notabene, mit den infos die er hatte.
wo ist da der vorschlaghammer?![]()

- SeBaselOnMyRhein
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 211
- Registriert: 30.07.2005, 09:37
Urkunde? Der Whistleblower hätte die Zahlen ja auch von Hand abschreiben können. Entscheidend war, ob die Zahlen richtig waren. Und das ist ja bisher unbestritten. Und da der Screenshot keine Urkunde ist, ist dessen Bearbeitung wohl auch keine Fälschung.Shurrican hat geschrieben: - urkunden fälschen
Ok, der Bundesrat wollte offenbar glaubhafte Belege. Ob man das, was man hatte, dann glaubhafter gemacht hat?
Und ob Blocher das wusste und deshalb recht frivol sagen konnte, dass er keine (Bank)-Dokumente hätte, sondern nur "Notizen"?
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17647
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Ja klar, von Hand abschreiben, sicher doch. Das hätte jeder sofort akzeptiert, klar doch - besonders wenns um den Chef der SNB ging. Der Informant wollte nicht, dass die sogenannten Beweise weitergereicht werden, doch sie wurden es offensichtlich trotzdem. Der e-Mail Verkehr darüber existiert auch. Nebenbei wurde das ganze noch schön manipuliert, auch wenn sich daraus nichts neues ergab. Wie sehr das nicht rechtens war, soll die Justiz entscheiden, nicht wir. Mal schauen, was es noch für Überraschungen gibt.Echo hat geschrieben:Urkunde? Der Whistleblower hätte die Zahlen ja auch von Hand abschreiben können. Entscheidend war, ob die Zahlen richtig waren. Und das ist ja bisher unbestritten. Und da der Screenshot keine Urkunde ist, ist dessen Bearbeitung wohl auch keine Fälschung.
Ok, der Bundesrat wollte offenbar glaubhafte Belege. Ob man das, was man hatte, dann glaubhafter gemacht hat?
Und ob Blocher das wusste und deshalb recht frivol sagen konnte, dass er keine (Bank)-Dokumente hätte, sondern nur "Notizen"?
zum einen hat er das bankgeheimnis verraten, zum anderen im glauben er würde der öffentlichkeit einen dienst erweisen.Shurrican hat geschrieben:naja das war ja nicht das einzige vorgehen seitens blochers schergen (o-ton lei: "das wird dem chef freuen"), vorschlaghammer:
- dem informanten in den rücken fallen
wie die svp als ganzes diesen informanten beurteilt weiss ich nicht. -> bei den linken werden einzelne aussagen auch nicht ständig als ganzes gesehen, da darf jeder eine eigene meinung haben. bei der svp kommen die "toleranten linken" mit ihrem schubladen denken...
hat die svp?Shurrican hat geschrieben:- bankgeheims brechen

welche urkunde hat die svp gefälscht?Shurrican hat geschrieben:- urkunden fälschen
das trari trara der ww war afaik 1 artikel! die linken haben aus allem mehr gemacht als notwendig. fall blocher / svp / ww usw. möglichst lange hildebrand zuerst bedingungslos unterstützt, egal was war, danach die svp angegriffen usw.Shurrican hat geschrieben:- und das ganze mit dem trari trara der svp-günstlingszeitschrift und die geschlossene svp front gegen hildebrandt im parlament.
die geschlossene front gegen hildebrandt im parlament, UI.
wie schlimm, da nützt einer seine position aus. du hältst sein vorgehen für nicht gut und dass er gegangen worden ist, für korrekt, jedoch darf man nicht geschlossen gegen ihn sein? widerspruch.
fehler haben alle seiten gemacht. angefangen hats bei fehlender transparenz und fehlender regeln / gesetzen in diesem bereich. dann hildebrand, dann kann man über die rolle des informanten und lei sprechen.Shurrican hat geschrieben:am schluss warens dann wieder die linken die übertrieben haben....![]()
blocher hat fehler begangen, die infos aber zur sp bundesrätin übergeben hat bislang noch keiner als falsch / nicht korrekt deklariert!
die medien und die linken (inkl. bundesrat!) die hildebrand trotz den anschuldigungen als stets korrekt und fehlerlos hinstellten und versuchten auf die person blocher zu schiessen (wie kamen sie eigentlich darauf? ach ja, da musste einer erzählen dass blocher zur calmy rey ging...).
die weltwoche mit fehlerhaften angaben, aber (scheinbar) korrektem fazit.
würde behaupten, alle haben sich mehr schlecht als recht gezeigt.
gehe stark davon aus, würden die linken nicht immer ad hominem kommen, sprich, einfach mal um die sache diskutieren, egal obs mal von einem svpler kommt oder nicht, wäre uns schon viel geholfen.
Du hast noch einen vergessen, der auch entlassen wurde und aus "altruistischen Gründen" das Bankgeheimnis verletzt und Daten geklaut hat. Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann (in die Psychiatrische) gehen.Fenta hat geschrieben:Ich fass mal zusammen.Bis jetzt wurde einer entlassen bzw. zum Rücktritt gezwungen, der nichts illegales gemacht hat, während alle andern in dieser Geschichte Involvierten sich berufen, sie hätten aus altruistischen Gründen das Gesetz gebrochen...
Die Anderen haben selbstverständlich keine Gesetze gebrochen, lediglich bis zum letzten Limit ausgenützt.
http://bazonline.ch/schweiz/standard/He ... y/22974474BAZ hat geschrieben:Der Thurgauer Anwalt Hermann Lei hat heute zugegeben, dass er die Bankauszüge, die er vom Mitarbeiter der Bank Sarasin vorgelegt bekam, so veränderte, «dass sie auf eine Seite passen».
Es geht also nicht um Urkundenfälschung, sondern um Druckvorstufe...
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
@ hanseli
immer schön wie toll die rechten das schubladendenken der linken sehen können, dann reichts ja längstens....
"damit es auf eine seite passt" o-ton lei. der umgang mit quellen, naja, das ist ja bei dir hanseli ein hoffnungsloser fall, drum versuchs ichs nicht erst.
man kann recht haben, aber wenn man auf dem weg sämtliche widersprüchlichkeiten seines handels ignoriert, dann muss man sich nicht wundern wenn der effekt verpufft. ein bisschen cleverness gehört halt auch dazu, sonst kommt man halt nicht an regierungsaufgeben (wobei zu bezweifeln ist ob die svp das überhaupt will, rein wahltechnisch gesehen).
immer schön wie toll die rechten das schubladendenken der linken sehen können, dann reichts ja längstens....
"damit es auf eine seite passt" o-ton lei. der umgang mit quellen, naja, das ist ja bei dir hanseli ein hoffnungsloser fall, drum versuchs ichs nicht erst.
man kann recht haben, aber wenn man auf dem weg sämtliche widersprüchlichkeiten seines handels ignoriert, dann muss man sich nicht wundern wenn der effekt verpufft. ein bisschen cleverness gehört halt auch dazu, sonst kommt man halt nicht an regierungsaufgeben (wobei zu bezweifeln ist ob die svp das überhaupt will, rein wahltechnisch gesehen).
FOOTBALL'S LIFE!
- SeBaselOnMyRhein
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 211
- Registriert: 30.07.2005, 09:37
Weiss zwar nichts von einer "SVP-Fraktion" hier im Forum, aber ich denke Du meinst all diejenigen, welche nicht gleich hysterisch werden wenn sie die Worte SVP oder Blocher hören oder lesen.Fenta hat geschrieben:Me hört so nüt me vo dr SVP-Fraktion do inne...![]()
Was willst Du denn noch diskutieren?
- Hildebrand ist völlig zu Recht in die Wüste geschickt worden
- Die Mainstream-Presse versucht noch immer, aus der Affäre Hildebrand eine Affäre Blocher/SVP zu machen
- die Weltwoche hat getan, was notwendig war (auch wenn einzelne Formulierungen vielleicht etwas daneben waren)
Haben wir doch alles schon 100x durchgekaut. Hast Du neue Erkenntnisse?
Videokommentar von Köppel:
«Mediales Trommelfeuer auf die kleinsten Fische»
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1887
- Registriert: 06.12.2004, 21:04
SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Weiss zwar nichts von einer "SVP-Fraktion" hier im Forum, aber ich denke Du meinst all diejenigen, welche nicht gleich hysterisch werden wenn sie die Worte SVP oder Blocher hören oder lesen.
Was willst Du denn noch diskutieren?
- Hildebrand ist völlig zu Recht in die Wüste geschickt worden - Die Mainstream-Presse versucht noch immer, aus der Affäre Hildebrand eine Affäre Blocher/SVP zu machen
- die Weltwoche hat getan, was notwendig war (auch wenn einzelne Formulierungen vielleicht etwas daneben waren)
Haben wir doch alles schon 100x durchgekaut. Hast Du neue Erkenntnisse?
Videokommentar von Köppel:
«Mediales Trommelfeuer auf die kleinsten Fische»
Geile Usdruck Mainstreampresse...
PS: Rein us Interässe, glaubsch du eigentlig dä Schissdrägg?
bring doch mal fakten ausser gnäh gnäh gnäh.Fenta hat geschrieben:Geile Usdruck Mainstreampresse...
PS: Rein us Interässe, glaubsch du eigentlig dä Schissdrägg?
natürlich war es korrekt, das sagen sogar mittlerweile linke politiker, dass hildebrand "gegangen" wurde.
er mag sich nach gesetzen korrekt verhalten haben, aber moralisch wars nicht akzeptabel. da er ein hohes amt inne hatte, ist die moral wichtig.