Ruhestrom Mercedes Benz

Der Rest...
Antworten
Benutzeravatar
milwaukee
Neuer Benutzer
Beiträge: 0
Registriert: 05.01.2012, 18:38

Ruhestrom Mercedes Benz

Beitrag von milwaukee »

Mercedes Benz Kompressor C230 Jg. 1996

Wenn das Auto eine Woche in der Garage steht ist die Batterie leer. :mad:
Ich habe herausgefunden dass ein Konstanter Ruhestrom von 50mA fliesst. 40mA vom Radio und 10mA von der Warnblinkanlage. Alle 3 Sekunden gibt es einen Impuls auf 160mA. Dies kommt von der Sicherung: Deckenleuchten, Kofferraumbeleuchtung, Zentralverriegelung, Infrarot Fernbedienung.
Wie kann das sein, wenn niemand etwas macht??? :( :( :( :(

Benutzeravatar
schnauz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1452
Registriert: 06.12.2004, 20:56
Wohnort: westlich vom tempel

Beitrag von schnauz »

die batterie ist am arsch, das heisst sie kann die kapazität nicht halten !

lösung: neue Batterei und gut ist !
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !

Benutzeravatar
Kurtinator
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2598
Registriert: 11.12.2004, 12:20
Wohnort: CURVA MITTENZA

Beitrag von Kurtinator »

milwaukee hat geschrieben:Mercedes Benz Kompressor C230 Jg. 1996

Wenn das Auto eine Woche in der Garage steht ist die Batterie leer. :mad:
Ich habe herausgefunden dass ein Konstanter Ruhestrom von 50mA fliesst. 40mA vom Radio und 10mA von der Warnblinkanlage. Alle 3 Sekunden gibt es einen Impuls auf 160mA. Dies kommt von der Sicherung: Deckenleuchten, Kofferraumbeleuchtung, Zentralverriegelung, Infrarot Fernbedienung.
Wie kann das sein, wenn niemand etwas macht??? :( :( :( :(
Hast du schon versucht, die sicherungen zu ziehen. eine nach der anderen?

reagiert der ruhestromverbrauch darauf?

usache können auch steuergeräte sein, die nicht in den stand-by modus fallen (komfortsteuergrät, airbag-steuergerät etc.) dann liegt ein defekt in der elektronik des jeweiligen steuergerätes vor.
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"

Benutzeravatar
milwaukee
Neuer Benutzer
Beiträge: 0
Registriert: 05.01.2012, 18:38

Beitrag von milwaukee »

schnauz hat geschrieben:die batterie ist am arsch, das heisst sie kann die kapazität nicht halten !

lösung: neue Batterei und gut ist !
es ist eine neue Batterie!

Benutzeravatar
milwaukee
Neuer Benutzer
Beiträge: 0
Registriert: 05.01.2012, 18:38

Beitrag von milwaukee »

Kurtinator hat geschrieben:Hast du schon versucht, die sicherungen zu ziehen. eine nach der anderen?

reagiert der ruhestromverbrauch darauf?

usache können auch steuergeräte sein, die nicht in den stand-by modus fallen (komfortsteuergrät, airbag-steuergerät etc.) dann liegt ein defekt in der elektronik des jeweiligen steuergerätes vor.
ich habe alle Sicherungen entfernt und dann eine nach der andern eingesetzt und so habe ich herausgefunden was wo wegfliesst.

Oder liegt es einfach daran dass das Fahrzeug 16 Jahre alt ist? Lohnt sich da noch etwas zu investieren?

Benutzeravatar
Kurtinator
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2598
Registriert: 11.12.2004, 12:20
Wohnort: CURVA MITTENZA

Beitrag von Kurtinator »

milwaukee hat geschrieben:ich habe alle Sicherungen entfernt und dann eine nach der andern eingesetzt und so habe ich herausgefunden was wo wegfliesst.

Oder liegt es einfach daran dass das Fahrzeug 16 Jahre alt ist? Lohnt sich da noch etwas zu investieren?
es kommt drauf an, ob es dir noch wert ist für eine solche rapartur geld zu investieren. ohne die nötigen hilfsmittel und geräte, sowie die geeigneten stromlaufpläne kannst du das fast nicht mehr selbst zuhause machen.
der stundenansatz in werkstätten, besonders bei mercedes liegen gut und gerne bei 200 CHF.
sofern es sich um ein komplexes problem handelt, werden einige stunden verstreichen bis das problem eruirt ist.
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"

Benutzeravatar
milwaukee
Neuer Benutzer
Beiträge: 0
Registriert: 05.01.2012, 18:38

Beitrag von milwaukee »

Kurtinator hat geschrieben:es kommt drauf an, ob es dir noch wert ist für eine solche rapartur geld zu investieren. ohne die nötigen hilfsmittel und geräte, sowie die geeigneten stromlaufpläne kannst du das fast nicht mehr selbst zuhause machen.
der stundenansatz in werkstätten, besonders bei mercedes liegen gut und gerne bei 200 CHF.
sofern es sich um ein komplexes problem handelt, werden einige stunden verstreichen bis das problem eruirt ist.
Ok. Ich werde mir das mal überlegen. Schon mal vielen Dank und Gruss

Benutzeravatar
schnauz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1452
Registriert: 06.12.2004, 20:56
Wohnort: westlich vom tempel

Beitrag von schnauz »

milwaukee hat geschrieben:es ist eine neue Batterie!
was garnix heisst, bei deinem gemessenen ruhestrom sollte die batterie 1000 Std. halten.

probier doch einfach mal mit einer anderen Batterie oder lass sie in einer Autowerkstatt auf Kapazität testen.

solche geräte hat jeder automechaniker ! Bild
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !

Benutzeravatar
schnauz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1452
Registriert: 06.12.2004, 20:56
Wohnort: westlich vom tempel

Beitrag von schnauz »

milwaukee hat geschrieben:Mercedes Benz Kompressor C230 Jg. 1996

Wenn das Auto eine Woche in der Garage steht ist die Batterie leer. :mad:
Ich habe herausgefunden dass ein Konstanter Ruhestrom von 50mA fliesst. 40mA vom Radio und 10mA von der Warnblinkanlage. Alle 3 Sekunden gibt es einen Impuls auf 160mA. Dies kommt von der Sicherung: Deckenleuchten, Kofferraumbeleuchtung, Zentralverriegelung, Infrarot Fernbedienung.
Wie kann das sein, wenn niemand etwas macht??? :( :( :( :(
anscheinend hast du ja einen Multimeter (Spannungs und Amperemeter).

1. lade die Batterie mit einem Ladegerät > miss die Spannung muss zwingend > 12 volt sein.
2. Schalte das Abblendlicht ein (Motor Aus) und messe die Batteriespannung laufend.
3. sollte nach 2-5 min. die Spannung rapide unter 11 volt fallen ist die Batterie k.o.

anmerkung:
deine Batterie hat sicher um die 40A/h bei eingeschaltetem Abblendlicht mit 2x 40 w plus rücklicht 10w ergibt ca. 100w = 8 ampere verbrauch.
die Batterie sollte sicher 40A/h / 8A = 5 Std. Kapazität bringen !
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !

Benutzeravatar
Kurtinator
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2598
Registriert: 11.12.2004, 12:20
Wohnort: CURVA MITTENZA

Beitrag von Kurtinator »

schnauz hat geschrieben:anscheinend hast du ja einen Multimeter (Spannungs und Amperemeter).

1. lade die Batterie mit einem Ladegerät > miss die Spannung muss zwingend > 12 volt sein.
2. Schalte das Abblendlicht ein (Motor Aus) und messe die Batteriespannung laufend.
3. sollte nach 2-5 min. die Spannung rapide unter 11 volt fallen ist die Batterie k.o.

anmerkung:
deine Batterie hat sicher um die 40A/h bei eingeschaltetem Abblendlicht mit 2x 40 w plus rücklicht 10w ergibt ca. 100w = 8 ampere verbrauch.
die Batterie sollte sicher 40A/h / 8A = 5 Std. Kapazität bringen !
Die batterie ist i.o. Der ruhestrom mit impulsen bis zu 160mA jedoch nicht!!!
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"

Schluggspächt
Benutzer
Beiträge: 67
Registriert: 05.06.2005, 18:15
Wohnort: Breiti

Beitrag von Schluggspächt »

160mA impuls sin doch garnüt gmässe an dr kapazität vo ere autobatterie...

Benutzeravatar
schnauz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1452
Registriert: 06.12.2004, 20:56
Wohnort: westlich vom tempel

Beitrag von schnauz »

Schluggspächt hat geschrieben:160mA impuls sin doch garnüt gmässe an dr kapazität vo ere autobatterie...
richtig ! er will sich einfach nicht helfen lassen !

fred kann geschlossen werden !
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !

Benutzeravatar
Kurtinator
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2598
Registriert: 11.12.2004, 12:20
Wohnort: CURVA MITTENZA

Beitrag von Kurtinator »

schnauz hat geschrieben:richtig ! er will sich einfach nicht helfen lassen !

fred kann geschlossen werden !
nein, aber konstruktive problemlösung wäre angebracht! war in dieser branche lange zeit tätig und kenne mich sehr gut mit ruhestromproblemen aus, aber wenn er auf deinen rat hören soll, kann er sich gerne eine neue batterie kaufen. diese wird sich ebenfalls innert einer woche komplett entladen haben. sollte er sich eine mit grösserer kapazität kaufen, hält sie vielleicht zwei wochen.

zum kotzen hier drin. es wimmelt nur so von neunmalklugen besserwissern!
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"

Benutzeravatar
milwaukee
Neuer Benutzer
Beiträge: 0
Registriert: 05.01.2012, 18:38

Beitrag von milwaukee »

ich werde mal schauen wie sich das jetzt mit der neuen batterie verhält. danke euch und gruss

Antworten