Abstimmung - 6 Wochen Ferien für alle
Abstimmung - 6 Wochen Ferien für alle
Im März 12 wird in der Schweiz über 6 Wochen Ferien abgestummen
Wie ist eure Meinung dazu?
Durchschnittliche tarifliche Urlaubstage im Jahr 2003:
Schweden: 33
Niederlande: 31.5
Dänemark: 30
Deutschland: 29.1
Italien: 28
Luxemburg: 28
Österreich: 25
Finnland: 25
Frankreich: 25
Griechenland: 23
Irland: 20
Schweiz: 20
Japan: 18
USA: 12
(Quelle: Wikipedia)
Wie ist eure Meinung dazu?
Durchschnittliche tarifliche Urlaubstage im Jahr 2003:
Schweden: 33
Niederlande: 31.5
Dänemark: 30
Deutschland: 29.1
Italien: 28
Luxemburg: 28
Österreich: 25
Finnland: 25
Frankreich: 25
Griechenland: 23
Irland: 20
Schweiz: 20
Japan: 18
USA: 12
(Quelle: Wikipedia)
- Baslerbueb
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1294
- Registriert: 17.12.2004, 08:10
- BloodMagic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7936
- Registriert: 06.12.2004, 19:29
- Wohnort: nicht mehr BS
Klares JA!
4 Wochen sind einfach zuwenig.
Natürlich gleicher Lohn. Sonst kann man ja die Mehrferien nicht bezahlen
Die Wirstschaft wird auch so gut laufen, ganau gleich.
Lieber dafür den WK abschaffen, denn das ist abolut unnötiger als Mehrferien.
4 Wochen sind einfach zuwenig.
Natürlich gleicher Lohn. Sonst kann man ja die Mehrferien nicht bezahlen

Die Wirstschaft wird auch so gut laufen, ganau gleich.
Lieber dafür den WK abschaffen, denn das ist abolut unnötiger als Mehrferien.
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar 
:)
https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/
Klar, sowas wie Probleme mit dem starkem Franken und so noch nie gehört. Kümmert die Sozialisten aber gar nicht.... Hauptsache Paar Jahre Party machen, egal wenn danach alles zusammenbricht.Sharky hat geschrieben:Klares JA!
4 Wochen sind einfach zuwenig.
Natürlich gleicher Lohn. Sonst kann man ja die Mehrferien nicht bezahlen
Die Wirstschaft wird auch so gut laufen, ganau gleich.
Lieber dafür den WK abschaffen, denn das ist abolut unnötiger als Mehrferien.
Die Franzose werden auch noch kommen, deren Wirtschaft kommt auch nicht auf die Beine und das Land macht gewaltige Defizite...Wettbewerbsfähigkeit geht flötenKawa hat geschrieben:Mann muss ja nur ins Ausland schauen wie supertoll es den Ländern geht mit kürzerer Arbeitszeit, mehr Ferien, früher Pension .....
Paradebeispiel ist Griechenland
Man muss ja nicht gleich alles einführen. 2 Wochen mehr Ferien tut der Wirtschaft nicht weh, aboluter Blödsinn. Da hat auch der starke Franken nichts damit zu tun.Kawa hat geschrieben:Mann muss ja nur ins Ausland schauen wie supertoll es den Ländern geht mit kürzerer Arbeitszeit, mehr Ferien, früher Pension .....
Paradebeispiel ist Griechenland
Man könnte von mir aus dafür das Rentenalter um ein Jahr höher setzen und eine Stunde mehr in der Woche arbeiten. Und vorallem den WK abschaffen.
Dann wäre alles im grünen Bereich und man hat erst noch zufriedene Angestelle, erholt und weniger krank.
Aber der typische Schweizer halt wieder....schaffe, schaffe, häusle baue und mit 65 in Pension gehen und dann nicht wissen was machen...

Aber mir ist da eh egal, ich bin selbständig und mache Ferien wenns mir danach ist und ich sie mir leisten kann. Habe so jetzt schon zwischen 6-8 Wochen im Jahr...und dazu noch einige verlängere Weekends.

Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar 
:)
https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/
Es gibt zum Glück genug Menschen, die etwas weiter denken und denen das langfristige Wohl des Landes wichtiger ist...Hajdin hat geschrieben:Finde auch, dass 4 Wochen zu wenig sind.
Kein Wunder gehen die Menschen zugrunde.
Eig. sind auch 6 Wochen zu wenig
unnötige Abstimmung. In der Schweiz wimmelt es nur so von Workaholics und Menschen die sich durch ihren Beruf identifizieren.
Das gibt ein klares Ergebnis...
leider....
Du kannst auch nur 50 oder 80% Arbeiten, wenn du mehr Freizeit willst...
Wer meint er kriege das 5er und's Weggli (gleicher Lohn, mehr Freizeit), der verdrängt einfach die Realität
Absoluter Blödsinn ist wenn schon deine Aussage, dass es der Wirtschaft nicht weh tut... glaubst ja wohl selbst nicht...Sharky hat geschrieben:Man muss ja nicht gleich alles einführen. 2 Wochen mehr Ferien tut der Wirtschaft nicht weh, aboluter Blödsinn. Da hat auch der starke Franken nichts damit zu tun.
Man könnte von mir aus dafür das Rentenalter um ein Jahr höher setzen und eine Stunde mehr in der Woche arbeiten. Und vorallem den WK abschaffen.
Dann wäre alles im grünen Bereich und man hat erst noch zufriedene Angestelle, erholt und weniger krank.
Aber der typische Schweizer halt wieder....schaffe, schaffe, häusle baue und mit 65 in Pension gehen und dann nicht wissen was machen...
Aber mir ist da eh egal, ich bin selbständig und mache Ferien wenns mir danach ist und ich sie mir leisten kann. Habe so jetzt schon zwischen 6-8 Wochen im Jahr...und dazu noch einige verlängere Weekends.![]()
Selbständig bis also, wohl noch keine Angestellte, sonst würdest denen wohl kaum einfach so 2 Wochen mehr bezahlte Ferien anbieten
Sag das mal einem Arbeitgeber (zB kleine Schreinerei) der sagen wir mal 4 Angestellte hat. Der zahlt mit diesen 2 zusätzlichen Wochen 2 Monatslöhne ohne was reinzuholen. Da ist es gut möglich, dass einer der Arbeiter bald einmal Dauerferien hat.Sharky hat geschrieben:Man muss ja nicht gleich alles einführen. 2 Wochen mehr Ferien tut der Wirtschaft nicht weh, aboluter Blödsinn. Da hat auch der starke Franken nichts damit zu tun.
Man könnte von mir aus dafür das Rentenalter um ein Jahr höher setzen und eine Stunde mehr in der Woche arbeiten. Und vorallem den WK abschaffen.
Dann wäre alles im grünen Bereich und man hat erst noch zufriedene Angestelle, erholt und weniger krank.
Aber der typische Schweizer halt wieder....schaffe, schaffe, häusle baue und mit 65 in Pension gehen und dann nicht wissen was machen...
Aber mir ist da eh egal, ich bin selbständig und mache Ferien wenns mir danach ist und ich sie mir leisten kann. Habe so jetzt schon zwischen 6-8 Wochen im Jahr...und dazu noch einige verlängere Weekends.![]()
Mein Vorschlag wäre ein Zwischenlösung:
- 1 Woche weniger WK
- 1 Woche mehr Ferien
oder
- 1 Woche mehr Ferien, welche jedoch durch den Arbeitgeber jährlich festgelegt wird (zB Zeitraum mit weniger Aufträgen)
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
Ich bi immerno grosse Fan vo mim eigene Vorschlag (het sicher au schomol e ander Person vorgschlage):
6 Wuche Ferie fir alli (100% Stelle), drfir wärde alli Fiirdääg gschdriche. Sprich, wenn eine am 1. Mai frey will well är en rote isch, denn söll är das neh! wenn eine an Oschdere frey will well är religiös isch, denn söll är das neh! Ich verstand nid worum mr do no so stur isch mit dene Fiirdääg. Im 21. Jhr-hundert wo in dr Schwiiz no wievill dr Fiirdaag nutze zem s'ursprünglige verrichte? Ich will mini Freydääg neh wenn ichs will und nid zem irgend e Religiöse Daag z'hyychle (isch kei Aagriff uff die Religiöse, jedem das Seine).
Zer Abstimmig sälber: E klars nei! Worum vo vier grad uff säggs? Fir 5 Wuche hätt ich vermuedlig no e "Jäwoll" in d'Urne gleggd, well die wo nur 4 Wuche z'guet hän do ruhig gliichzieh derfe! Aber grad uff säggs Wuche isch schlächt fir d'Wirtschaft! Mr wurd lieber emol e aaständige Babbe-Urlaub yyfiehre. 4 Wuche d'Mamme deheim unterstytze wenn sy gworfe het. Das wär vyll sinnvoller!
6 Wuche Ferie fir alli (100% Stelle), drfir wärde alli Fiirdääg gschdriche. Sprich, wenn eine am 1. Mai frey will well är en rote isch, denn söll är das neh! wenn eine an Oschdere frey will well är religiös isch, denn söll är das neh! Ich verstand nid worum mr do no so stur isch mit dene Fiirdääg. Im 21. Jhr-hundert wo in dr Schwiiz no wievill dr Fiirdaag nutze zem s'ursprünglige verrichte? Ich will mini Freydääg neh wenn ichs will und nid zem irgend e Religiöse Daag z'hyychle (isch kei Aagriff uff die Religiöse, jedem das Seine).
Zer Abstimmig sälber: E klars nei! Worum vo vier grad uff säggs? Fir 5 Wuche hätt ich vermuedlig no e "Jäwoll" in d'Urne gleggd, well die wo nur 4 Wuche z'guet hän do ruhig gliichzieh derfe! Aber grad uff säggs Wuche isch schlächt fir d'Wirtschaft! Mr wurd lieber emol e aaständige Babbe-Urlaub yyfiehre. 4 Wuche d'Mamme deheim unterstytze wenn sy gworfe het. Das wär vyll sinnvoller!
Wie Sigi und Ceccaroni, wie Hauser und Knup träum’ auch ich manchmal ganz leise davon, dass es dem FCB einst wieder besser gehen möge. Es muss nicht gerade ein Titel sein oder gar eine Teilnahme im Europacup, behüte nein, nur so, dass der FCB zu Hause gegen Bulle gewinnt, einfach gewinnt. JOZ 1988
Wenn es so das Gesetz verlangt, dann würde ich auch mehr Ferien bezahlen...expertus hat geschrieben:Absoluter Blödsinn ist wenn schon deine Aussage, dass es der Wirtschaft nicht weh tut... glaubst ja wohl selbst nicht...
Selbständig bis also, wohl noch keine Angestellte, sonst würdest denen wohl kaum einfach so 2 Wochen mehr bezahlte Ferien anbieten
Aber anstatt hier einfach mal drauflos zu schreiben, sollte man vielleicht erstmal die ganze Abstimmung lesen um was es dann auch geht.
Natürlich müsste man dies auf den Lohn runterrechnen, denke aber da wären die meisten einvertanden.
Macht (Druchschnittlich) ca. 100-200.- weniger Lohn dafür 2 Wochen mehr Ferien.
Man könnte natürlich das auch so im Arbeitsvertrag festhalten. Entweder man möchte 6 Wochen, dafür bisschen weniger Lohn oder man hat 4 Wochen mit dem alten Lohn...Dann kann jeder selber entscheiden was für ihn wichtiger ist.
Oder dann eben 1 Jahr länger arbeiten (aber das kommt sowieso als nächstes).
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar 
:)
https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/
Ach, wenns nicht weh tut, wieso machst du es dann nicht freiwilligSharky hat geschrieben:Wenn es so das Gesetz verlangt, dann würde ich auch mehr Ferien bezahlen...
Aber anstatt hier einfach mal drauflos zu schreiben, sollte man vielleicht erstmal die ganze Abstimmung lesen um was es dann auch geht.
Natürlich müsste man dies auf den Lohn runterrechnen, denke aber da wären die meisten einvertanden.
Macht (Druchschnittlich) ca. 100-200.- weniger Lohn dafür 2 Wochen mehr Ferien.
Man könnte natürlich das auch so im Arbeitsvertrag festhalten. Entweder man möchte 6 Wochen, dafür bisschen weniger Lohn oder man hat 4 Wochen mit dem alten Lohn...Dann kann jeder selber entscheiden was für ihn wichtiger ist.
Oder dann eben 1 Jahr länger arbeiten (aber das kommt sowieso als nächstes).

-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1184
- Registriert: 07.12.2004, 16:28
- Wohnort: 4402 & Reihe Nüün
Meine Worte! Den einen oder anderen Tag (Weihnachten, Neujahr, Ostern, 1. August) könnte man ja behalten, da sich diese Tage als (Familien-)Feste etabliert haben.Brausebad hat geschrieben: 6 Wuche Ferie fir alli (100% Stelle), drfir wärde alli Fiirdääg gschdriche. Sprich, wenn eine am 1. Mai frey will well är en rote isch, denn söll är das neh! wenn eine an Oschdere frey will well är religiös isch, denn söll är das neh! Ich verstand nid worum mr do no so stur isch mit dene Fiirdääg. Im 21. Jhr-hundert wo in dr Schwiiz no wievill dr Fiirdaag nutze zem s'ursprünglige verrichte? Ich will mini Freydääg neh wenn ichs will und nid zem irgend e Religiöse Daag z'hyychle (isch kei Aagriff uff die Religiöse, jedem das Seine).
Aber die ganzen restlichen Feiertage, wo eh kein Mensch weiss wie und warum man frei hat, sind ein alter Zopf. Zudem ist es auch nicht gerade wirtschaftsfreundlich, wenn jeder Kanton bzw. Land dann frei macht, wenn es Ihnen gerade dannach ist.
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!
Und warum nicht? Weil nicht alle zur Hauptreisezeit ihre Ferien einziehen und somit die maximalen Preise für Hotel usw. bezahlen?The Moose hat geschrieben:Zudem ist es auch nicht gerade wirtschaftsfreundlich, wenn jeder Kanton bzw. Land dann frei macht, wenn es Ihnen gerade dannach ist.
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
Ich bin Anhänger des flexiblen Systems. Man kann anfangs des Jahres in einem definierten Spielraum Ferien "kaufen" oder "verkaufen" für eine prozentuale Anpassung am Jahresgehalt. Gleiches für die Wochenarbeitszeit. So kann jeder selbst bestimmen, ob er bspw. 40 oder 42 Stunden, 4-8 Wochen Ferien im Jahr sich leisten will oder nicht.expertus hat geschrieben:Es gibt zum Glück genug Menschen, die etwas weiter denken und denen das langfristige Wohl des Landes wichtiger ist...
Du kannst auch nur 50 oder 80% Arbeiten, wenn du mehr Freizeit willst...
Wer meint er kriege das 5er und's Weggli (gleicher Lohn, mehr Freizeit), der verdrängt einfach die Realität
Die Feiertage streichen und durch gleich viel Ferientage ersetzen oder so ähnlich darüber könnte man reden... Flexibilisierung ist eh gut... WK Tage und so auch...The Moose hat geschrieben:Meine Worte! Den einen oder anderen Tag (Weihnachten, Neujahr, Ostern, 1. August) könnte man ja behalten, da sich diese Tage als (Familien-)Feste etabliert haben.
Aber die ganzen restlichen Feiertage, wo eh kein Mensch weiss wie und warum man frei hat, sind ein alter Zopf. Zudem ist es auch nicht gerade wirtschaftsfreundlich, wenn jeder Kanton bzw. Land dann frei macht, wenn es Ihnen gerade dannach ist.
Aber mit dieser Vorlage hat das wenig zu tun, von daher klar ablehnen
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
Das ist eine andere Baustelle. Sobald man schulpflichtige Kinder hat zahl man sich dumm und dämlich, deshalb wäre ich für eine "wilde" Ferienwoche (oder zwei) ausserhalb der Saison, die jährlich wechselt und deutlich günstigere Reisen ermöglicht.hanfueli hat geschrieben:Und warum nicht? Weil nicht alle zur Hauptreisezeit ihre Ferien einziehen und somit die maximalen Preise für Hotel usw. bezahlen?
Man sieht, das ganze ist wiedermal zuwenig durchdacht.
Um es richtig zu machen, müsste man noch ganz andere Aspekte ansehen und einfügen. Es geht ja nicht nur um die Ferien alleine, es soll auch der Wirtschaft, der Familie und sich selber recht gemacht werden können.
Aber das ist ja immer so...man stimmt was ab und merkt dann, dass noch ganz andere Dinge involviert wären oder andere Punkte hätte man noch integrieren können.
Hier z.b. Feiertage, weniger Lohn, höheres Pensionalter, Vaterschaftsurlaub (ist wohl eine ganz andere Baustelle).
Gegenvorschlag wo?
Um es richtig zu machen, müsste man noch ganz andere Aspekte ansehen und einfügen. Es geht ja nicht nur um die Ferien alleine, es soll auch der Wirtschaft, der Familie und sich selber recht gemacht werden können.
Aber das ist ja immer so...man stimmt was ab und merkt dann, dass noch ganz andere Dinge involviert wären oder andere Punkte hätte man noch integrieren können.
Hier z.b. Feiertage, weniger Lohn, höheres Pensionalter, Vaterschaftsurlaub (ist wohl eine ganz andere Baustelle).
Gegenvorschlag wo?
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar 
:)
https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/
Wir sind einfach immer gerade zu Beginn der Ferien verreist, als alle anderen Kantone noch Schule hatten. So profitierten wir jedes Jahr von der unterschiedlichen Ferienzeit unter den Kantonen und Ländern.Grambambuli hat geschrieben:Das ist eine andere Baustelle. Sobald man schulpflichtige Kinder hat zahl man sich dumm und dämlich, deshalb wäre ich für eine "wilde" Ferienwoche (oder zwei) ausserhalb der Saison, die jährlich wechselt und deutlich günstigere Reisen ermöglicht.
Ich sehe den Punkt von The Moose nicht, warum flexible Ferienzeiten, abgesehen von der Reiseindustrie, negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben sollen
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3171
- Registriert: 18.04.2005, 13:42
Stell dir vor, ich als verantwortliche mit 4 Teams à 10 Mitarbeiter vo fir d'Ferieblaanig zueständig bi. Jedes joor git das e riese Bazar! Dä will das und dä will das! Hallo? Mir sind schlussändlig aagschdellt (die meischde jedefalls). Das isch do kei Wunschkonzärt! Villi verwäggsle das miteme Wellneshotel! Sie bekömme Gäld und d'Firma erwartet e Leischdig. Wenn ich jedem einzelne Wunsch no miessti grächt wärde, denn wurd ich vermuetlig en Assischdänt bruuche wo nur mit de Lüt verhandlet (guet e weneli überspitzt). Mir könne froh sy mien mir nid im Felsbruch, oder mit offene Chemikalie schaffe zem unser Usskomme z'regle! S'Problem isch doch, dass es uns do vill zguet goht im verglyych ze andere Länder. Klar mien mir das pfläge und schütze. Aber wenn mr de Lüt de glai Finger git denn wänn sy die ganz Hand! Also mr sott au emol e weneli zfridener sy mit däm was mr scho het.Grambambuli hat geschrieben:Ich bin Anhänger des flexiblen Systems. Man kann anfangs des Jahres in einem definierten Spielraum Ferien "kaufen" oder "verkaufen" für eine prozentuale Anpassung am Jahresgehalt. Gleiches für die Wochenarbeitszeit. So kann jeder selbst bestimmen, ob er bspw. 40 oder 42 Stunden, 4-8 Wochen Ferien im Jahr sich leisten will oder nicht.
@Sharky: Mr ka nid erwarte das jede Byydrag do inne komplett erklärt und durchdacht wird. Fir dass miesst mr sich mehr Zyt neh, als nur schnäll inere Arbeitspause die eigeni Meinig kund z'due.
Wie Sigi und Ceccaroni, wie Hauser und Knup träum’ auch ich manchmal ganz leise davon, dass es dem FCB einst wieder besser gehen möge. Es muss nicht gerade ein Titel sein oder gar eine Teilnahme im Europacup, behüte nein, nur so, dass der FCB zu Hause gegen Bulle gewinnt, einfach gewinnt. JOZ 1988