Nationalratswahlen 2011 **Umfrage**

Der Rest...

Welcher Partei wirst Du die Stimme geben?

SVP
43
25%
SP
49
29%
FDP
12
7%
CVP
11
6%
Grüne Partei
11
6%
BDP
3
2%
Grünliberale Partei
18
11%
EVP
0
Keine Stimmen
Piraten Partei
12
7%
Sonstige Parteien
11
6%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 170

komposchti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1603
Registriert: 11.03.2005, 17:18

Beitrag von komposchti »

Golega hat geschrieben:....EWS.....Fakt ist, wenn sie gewaehlt wird, ist es mit der Konkordanz vorbei und konsequenterweise muesste Maurer aus dem Gremium austreten, was ebenfalls kein Verlust waere.
Wo steht das geschrieben ?
Die in den letzten Jahrzehnten gelebte Konkordanz ist lediglich eine prozentuale Zuteilung der Bundesratsmandate an die stärksten Parteien. Weil's immer so war, vor hundert Jahr! Genauso kann man aber auch andere "Milchbiechlirächnige" anstellen. Dass nun mit dem Wasser bis zum Hals die FDP plötzlich behauptet, dass die drei stärksten Parteien immer noch je zwei Sitze beanspruchen können, ist nirgends so schriftlich festgehalten. Wie schon in etlichen Blättern veröffentlicht, ist Konkordanz auch rein rechnerisch betrachtet, dass aufgrund der vorhandenen Mandate im National- und Ständerat der rechte resp. mitterechts-Block Anspruch auf drei Sitze hat (SVP/FDP), der linke auf 2 Sitze und der sog. neue Mitte-Block Anrecht auf zwei Sitze. Ob da nun EWS dabei ist, ist völlig irrelevant. Wesentlich ist aber, dass bei dieser Konkordanzrechnung die FDP nur 2 Sitze haben könnte, wenn die SVP auf ihren zweiten Sitz verzichtet. Da aber die SVP die noch stärkste Partei ist, liegt es an ihr, der FDP den zweiten Sitz wegzunehmen. Das ist m.E. wirkliche Konkordanz und nicht das "gnägnägnä"-Festhalten an irgendwelchen unzeitgemässen Zauberformeln ohne Verbriefung.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Guter Vorschlag der SVP - Zuppiger aus meiner (liberalen) Sicht durchaus wählbar / mehrheitsfähig. Mal keiner dieser Ideologen und Verhinderungstaktiker.
Cheerie, how up, do Clown.

Benutzeravatar
hanfueli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2007, 16:48
Wohnort: 4132

Beitrag von hanfueli »

Agent Orange hat geschrieben:Es ging nicht gegen die Fachhochschule sondern ums Budget!
Es ist ja normal, dass die linken und netten Gutmenschen Geld ausgeben, welches eigentlich nicht vorhanden ist!!! :mad:
Der dumme Steuerzahler darf dann wieder blechen...
wer an der bildung spart ist nicht ganz dicht! von mir aus kann überall sonst gespart werden. umweltschutz, verkehr was auch immer. der verlust, welcher durch schlechtere bildung (doch, weniger geld führt dazu!) verursacht wird ist nicht abzuschätzen!
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.

Benutzeravatar
hanfueli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2007, 16:48
Wohnort: 4132

Beitrag von hanfueli »

footbâle hat geschrieben:Guter Vorschlag der SVP - Zuppiger aus meiner (liberalen) Sicht durchaus wählbar / mehrheitsfähig. Mal keiner dieser Ideologen und Verhinderungstaktiker.
Finde ich auch gut.

Mit einem Hardliner wie Baader hätte sich die SVP unnötig selber im Weg gestanden. Auf diese Weise kann sie ihre zwei Sitze (worauf sie berechtigten Anspruch hat) erhalten und der Bundesrat muss sich nicht mit einem Parteiroboter herumschlagen.
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.

Golega
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 203
Registriert: 26.01.2005, 09:40

Beitrag von Golega »

komposchti hat geschrieben:..Wo steht das geschrieben ?
... neue Mitte-Block ... "gnägnägnä".
Es existiert kein Mitteblock. Gemäss Verfassung und Gesetz existieren und Parteien und Fraktionen. Natürlich gibt es unterschiedliche Methoden, das auszurechnen, aber keine führt zu einem Bundesratssitz einer Partei die 9 Sitze von 246 innehat.

Zuppiger ist ein Militärkopf vom allerschlimmsten. Da habe ich lieber Blocher im BR.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

hanfueli hat geschrieben:Finde ich auch gut.

Mit einem Hardliner wie Baader hätte sich die SVP unnötig selber im Weg gestanden. Auf diese Weise kann sie ihre zwei Sitze (worauf sie berechtigten Anspruch hat) erhalten und der Bundesrat muss sich nicht mit einem Parteiroboter herumschlagen.
Genau. Zuppiger fällt als Präsident des SGV auch eher im Bereich der Wirtschafts- und Steuerfragen auf. Könnte für mich auch ein Freisinniger sein.
Auf seiner Website gefunden: "Ich werde mich für die dringende Entlastung der Steuerzahler und der KMU einsetzen. Namentlich sind die doppelte Besteuerung der Unternehmensgewinne abzuschaffen und die Unternehmen von der direkten Bundessteuer zu befreien. Zudem dürfen keine neuen Steuern und Gebühren geschaffen werden, und die bestehenden Abgaben sind zu reduzieren. Auch die ständige Erhöhung der Mehrwertsteuer ist strikt zu bekämpfen. Nicht Steuererhöhungen, sondern Steuersenkungen sind die Lösung."
Cheerie, how up, do Clown.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Golega hat geschrieben: Zuppiger ist ein Militärkopf vom allerschlimmsten. Da habe ich lieber Blocher im BR.
Der hatte seine Chance.
Cheerie, how up, do Clown.

Benutzeravatar
hanfueli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2007, 16:48
Wohnort: 4132

Beitrag von hanfueli »

footbâle hat geschrieben:Genau. Zuppiger fällt als Präsident des SGV auch eher im Bereich der Wirtschafts- und Steuerfragen auf. Könnte für mich auch ein Freisinniger sein.
Auf seiner Website gefunden: "Ich werde mich für die dringende Entlastung der Steuerzahler und der KMU einsetzen. Namentlich sind die doppelte Besteuerung der Unternehmensgewinne abzuschaffen und die Unternehmen von der direkten Bundessteuer zu befreien. Zudem dürfen keine neuen Steuern und Gebühren geschaffen werden, und die bestehenden Abgaben sind zu reduzieren. Auch die ständige Erhöhung der Mehrwertsteuer ist strikt zu bekämpfen. Nicht Steuererhöhungen, sondern Steuersenkungen sind die Lösung."
Darüber lässt sich streiten. Die Frage ist einfach, wo das zusätzliche Defizit eingespart werden soll. Wohl kaum bei der Geldschleuder Armee.
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.

Toto
Benutzer
Beiträge: 42
Registriert: 21.08.2011, 09:18

Beitrag von Toto »

hanfueli hat geschrieben:Darüber lässt sich streiten. Die Frage ist einfach, wo das zusätzliche Defizit eingespart werden soll. Wohl kaum bei der Geldschleuder Armee.
Nicht nur die Armee kostet einen haufen Geld. Noch schlimmer ist, dass uns die Sozialausgaben, je länger, je mehr aus dem Ruder laufen.

Und nun bitte nicht die Armee und das Sozialwesen gegeneinander ausspielen. Beides ist von der mehrheit des Volkes legitimiert.

Aber betr. Bildungsausgaben hast Du vollkommen recht. Schon nur aus der Tatsache heraus, dass wir uns immer mehr von einer Industrienation (ohne Rohstoffe) zu einem Dienstleistungsland hin entwickeln.

Benutzeravatar
hansy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1335
Registriert: 18.05.2005, 15:05

Beitrag von hansy »

hanfueli hat geschrieben:Nein, nicht nichts machen. Ich würde nicht sagen, Burkhalter ist automatisch ein guter Bundesrat, nur weil ich keine Ahnung habe was der eigentlich arbeitet.
pass auf dass du dich nicht langsam widersprichst, was bei schlumpfi gut war / ist, ist jetzt nicht standardmässig gut bei einem anderen. ;)

hanfueli hat geschrieben:Nur ist die grösste Kritik an Widmer-Schlumpf diejenige, dass sie sich als Blocher-Gegenkandidatin zur Verfügung gestellt hat. Das ist skandalös, durch die Blocher-Brille betrachtet. Würde die SVP aber ihre Politik vor hierarchisches Parteidenken stellen, hätte man sich mit Widmer-Schlumpf, welche ja SVP Vertreterin war, arrangieren können.
als nicht svp wähler, und anti militär (im sinne wie sie jetzt existiert, nicht aber komplett gegen unser militär!) hab ich mir auch eine meinung darüber gebildet, schon lange.
man darf, schon gar nicht hinter dem rücken der eigenen partei, so eine abwahl mitmachen! das ist unloyal und egoistisch, genau so spielt sie sich auch auf in der öffentlichkeit. dazu noch scheiss arrogant, ihre "fans" wollen sie wieder als bundesrätin sehen, wtf?
so eine person braucht unser land NICHT!

warte immernoch auf die positiven erledigten arbeiten der verräterin!
hanfueli hat geschrieben:Merz hatte Anfangs die Finanzen wohl gut im Griff. Allerdings sind ihm danach Fehler unterlaufen wie die Agio-Reform, durch welche dem Staat absolut unnötig Geld entgeht und für sein unentschlossenes Verhalten im Steuerstreit wurde er von allen Seiten kritisiert. Vom Ghadaffi-Alleingang einmal ganz zu schweigen.
agio reform, davon weiss ich nichts, also nc.
steuerstreit, unentschlossen? was weisst du, was ich nicht weiss. oder denkst du, dass merz alleine alles innert tagen erledigen kann?
ghadaffi "alleingang". er wollte, und das kann ich ihm auch im nachhinein nicht vorhalten, etwas vor ort versuchen. frau calmy rey wollte nicht.
sehe auch hier kein problem.

Vali hat geschrieben:Wie sich Widmer-Schlumpf mit ihren Finanzen macht, kann ich nicht beurteilen. Aber als Vorsteherin des EJPD war sie eine Katastrophe. Sommaruga kann jetzt ihren Scherbenhaufen im Bundesamt für Migration aufräumen.
ich weiss nicht was ich von dieser aussage halten soll. scheinbar war schon einiges im argen, andererseits, sommaruga ist wohl auf die welt gekommen in diesem departement. ihre idealogie und dann die realität, das kann einen schon überfordern.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17146
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Auch wenn ich kein Fan der SVP bin, haben sie selbstverständlich als stärkste Partei Anrecht auf zwei Bundesratssitze. Sie haben zwei relativ moderate Kandidaten gebracht; was die SP ja jeweils auch machen muss, wenn sie eine Nichtwahl nicht riskieren will. Schlumpfine muss wohl abspringen; die politische Stabilität beruht unter anderem auf der Zauberformel, deshalb muss diese eingehalten werden. Und ich bin immer noch froh, haben wir nicht das Theater wie z.B. in Deutschland mit Regierungspartei und Opposition. Besonders, wenn man zwischen CDU und SPD nicht mehr so starke Unterschiede sieht.

Toto
Benutzer
Beiträge: 42
Registriert: 21.08.2011, 09:18

Beitrag von Toto »

Man darf aber nicht vergessen, dass EWS bei ihrer Wahl in den BR noch SVP Mitglied war. Ihr Ausschluss aus der Partei erfolgte später.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17146
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Toto hat geschrieben:Man darf aber nicht vergessen, dass EWS bei ihrer Wahl in den BR noch SVP Mitglied war. Ihr Ausschluss aus der Partei erfolgte später.
Darum blieb sie auch. Und dies irgendwo auch zurecht. Aber jetzt wird sie es nicht mehr sein und deshalb verändert sich die Situation bei der Wahl.

Stavia
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 730
Registriert: 10.12.2004, 15:45

Beitrag von Stavia »

SubComandante hat geschrieben:Auch wenn ich kein Fan der SVP bin, haben sie selbstverständlich als stärkste Partei Anrecht auf zwei Bundesratssitze.....
....................................... Schlumpfine muss wohl abspringen; die politische Stabilität beruht unter anderem auf der Zauberformel, deshalb muss diese eingehalten werden..
Ja was nun Zauberformel oder 2 SVP Sitze? ;)

orangedrink
Neuer Benutzer
Beiträge: 10
Registriert: 03.12.2011, 16:47

Beitrag von orangedrink »

Hehe ja, das ist die Frage... und eine zweite Frage hätte ich auch, was für eine Zauberformel meinst du? Oder soll ich mir die ganze Diskussion durchlesen?

Benutzeravatar
Nakata
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 951
Registriert: 24.04.2011, 12:25
Wohnort: Basel

Beitrag von Nakata »

Und FDP verliert noch einen Sitz...
S kunnt scho guet :cool:

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Nakata hat geschrieben:Und FDP verliert noch einen Sitz...
Ich hätte auch Bischof gewählt... sehr fähiger Mann
Cheerie, how up, do Clown.

Malinalco
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: 29.12.2004, 21:48

Beitrag von Malinalco »

Jetzt haben FDP und CVP gleich viel Parlamentarier, korrekt?

Dann wird das Gebetsmühlenartige Herunterrattern der FDPler, dass sie zauberformelnmässig den zweiten Sitz verdient hätten, noch extrem viel lächerlicher. Bitte sofort umschwenken auf "Bei Rücktritt Konkordanz herstellen". Da ja aus linker Sicht nicht Schneider und Zuppiger praktisch die gleiche Persönlichkeit sind, siehts doch irgendwie schwarz aus für den FDP-Bundesrat, nicht?

Benutzeravatar
rethabile
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1553
Registriert: 28.05.2008, 23:13

Beitrag von rethabile »

footbâle hat geschrieben:Genau. Zuppiger fällt als Präsident des SGV auch eher im Bereich der Wirtschafts- und Steuerfragen auf. Könnte für mich auch ein Freisinniger sein.
Auf seiner Website gefunden: "Ich werde mich für die dringende Entlastung der Steuerzahler und der KMU einsetzen. Namentlich sind die doppelte Besteuerung der Unternehmensgewinne abzuschaffen und die Unternehmen von der direkten Bundessteuer zu befreien. Zudem dürfen keine neuen Steuern und Gebühren geschaffen werden, und die bestehenden Abgaben sind zu reduzieren. Auch die ständige Erhöhung der Mehrwertsteuer ist strikt zu bekämpfen. Nicht Steuererhöhungen, sondern Steuersenkungen sind die Lösung."
also wenn du da noch irgendwo das wort job-creator reinschmuggelst, könnte das auch von der website der teaparty sein. und ja, steuersenkungen fuktionieren ganz unglaublich prima...wenn das mehren des vermögens der vermögenden das ziel ist. aber der quatsch von wegen das ist dann gut für alle hat meines wissens noch nie funktioniert. und zwar nirgends auf der welt. lasse mich aber gerne durch geeignete beispiele eines besseren belehren...

zur br wahl, so meine prognose, muss sich vor allem herr ammann warm anziehen. mitte-links wird fdp/svp ganz sicher nicht vier bundesratssitze zugestehen, warum sollten sie auch? die vertreten rund 43% der bevölkerung und sollen im BR eine mehrheit erhalten? schwachsinnige idee. zudem noch mit vier jungs, irgendwie nicht richtig zeitgemäss. wilkommen im 21.jh sag ich da nur...

denke man wird der svp rimes reinwürgen. erstens ein welscher und somit für die zürcher parteiobern sowas wie ein halber schweizer (er wird ja auch nur ein halber bundesrat werden - oder nur ein viertel?) und zudem einiges liberaler als dieser knuffige fettwanst aus dem gleichen dorf? wie unser beste-armee-der-welt-braucht-nicht-das-best-flugi (kaufen wir für drei milliarden doch etwas schrott)-oberbefehlshaber. für rimes muss dann unser supidupi ex-swissmem general üeber die klinge springen, womit zwei fliegen auf eine klappe geschlagen wären:

-svp kann sich das gejammer von wegen angemessene vertretung in den allerwertesten schieben,
-fdp wird weiter geschwächt, eine chance welche sich insbesondere die cvp wohl nicht nehmen lassen wird.

zudem dürfen sich alle nostalgiker endlich von dieser vermaledeiten zauberformel à la 1959 verabschieden. es sind neue zeiten angebrochen und es wird neue formen der zusammenarbeit brauchen. konkordanz im sinne des letzten jahrhunderts, welche notabene nirgends festgeschrieben ist und somit keine rechtliche legitimität besitzt, wird vergangenheit sein und das ist auch gut so. die gesellschaft ist nicht mehr die gleiche, die parteienlandschaft ist nicht mehr die gleiche und es warten ganz neue herausforderungen. darum darf sich ruhig auch mal was ändern. also nochmals für alle rückwärtsgewandten: wilkommen im 21.jh...
[CENTER]"mir müend ufpasse, dass mir nid immer s schwizerische wasserglas als ozean düend betrachte..." Peter V. Kunz[/CENTER]

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7451
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

footbâle hat geschrieben:Ich hätte auch Bischof gewählt... sehr fähiger Mann
Nakata hat geschrieben:Und FDP verliert noch einen Sitz...
Die Wahl Bischof's war erwartungsgemäss, ja ich hätte sogar noch eine etwas grössere Differenz erwartet.
Bischof ist der Mediengewandtere, Fluri der "ruhige Schaffer". Gegegen aussen kommt er halt daher etwas farblos rüber, gleich wie die FDP-Chefs Pelli, ganz zu schweigen von Gabi Huber, welche wohl die schlechtest mögliche Wahl für eine Fraktionschefin war/ist. Komplett medienuntauglich: Wenn ich ihr zuhöre, muss ich die Temperatur im Zimmer von 22°C auf 45°C drehen und zwei Pullis anziehen, damit ich nicht einfriere.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7451
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Malinalco hat geschrieben:Jetzt haben FDP und CVP gleich viel Parlamentarier, korrekt?

Dann wird das Gebetsmühlenartige Herunterrattern der FDPler, dass sie zauberformelnmässig den zweiten Sitz verdient hätten, noch extrem viel lächerlicher. Bitte sofort umschwenken auf "Bei Rücktritt Konkordanz herstellen". Da ja aus linker Sicht nicht Schneider und Zuppiger praktisch die gleiche Persönlichkeit sind, siehts doch irgendwie schwarz aus für den FDP-Bundesrat, nicht?
Zu 1: Ja
Wenn jetzt, so wie's aussieht, die CVP und BDP faktisch zusammen gehen (wartet die morgige PK ab ;) ), werden SP, CVP und SVP je 2, die FDP 1 BR gemäss Konkordanz stellen können. Da die FDP sich immer für eine klare Konkordanzregierung stellte, droht ihr tatsächlich die Abwahl eines BR an die SVP. Na ja, selber schuld bei ihrer "ruhigen" Politik. Da fehlen einfach überzeugnde Köpfe. Wo sind sie geblieben?

Benutzeravatar
hansy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1335
Registriert: 18.05.2005, 15:05

Beitrag von hansy »

sind diese zahlen korrekt?

Partei Parteienstärke

SVP 26.6%
SP 18.7%
FDP 15.1%
CVP 12.3%
GPS 8.4%
GLP 5.4%
BDP 5.4%

diese zusammen ergeben: 91.9%

7 bundesräte (auf 100%) = 14.29% ergeben ein br.
auf die 91.9% gibt sich 13.13% = 1 br

svp und sp klar 2 br, dem stimme ich zu.
fdp, näher an einem als an zwei, aber 3. stärkste partei! will man die zauberformel behalten, müssten auch sie 2 behalten dürfen.
cvp würde dann mit einem übrigbleiben, ausser sie verbünden sich mit der bdp. aber dann müssten EIGENTLICH zwei cvp, und kein bdpler im br sein (rein rechnerisch).

sprich, ohne zusammenschlüsse könnte man sagen:
2x für svp, sp und fdp und 1x für cvp.
die cvp würde die fdp mit der bdp überholen und mit 17.7 zubuche stehen.
wiederrum könnte sich die fdp mit glp zusammentun als gegenreaktion. :D

Benutzeravatar
Sergei Derkach
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 241
Registriert: 15.10.2005, 03:06

Beitrag von Sergei Derkach »

hansy hat geschrieben:sind diese zahlen korrekt?
Nein - der Bundesrat wird von der vereinigten Bundesversammlung gewählt und ausschlaggebend ist eher die Sitzstärke nicht die Wähleranteile (das versuchen zwar FDP und SVP durch die Hintertür als Kriterium einzuführen, Relevanz aber nicht ersichtlich - vor allem lässt sie sich für die vereinigte Bundesversammlung wegen der Majorzregelung im Ständerat gar nicht so einfach berechnen).

SVP 24 %
SP 23.1 %
CVP 16.6 %
FDP 16.6 %
GPS 6.9 %
GLP 5.7 %
BDP 4.1 %
andere 2.8 %

Benutzeravatar
hansy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1335
Registriert: 18.05.2005, 15:05

Beitrag von hansy »

1. woher hast du die zahlen. (nein ich sage nicht, sie stimme nicht, aber falls möglich würde ich gerne eine quelle sehen)
2. soll der bundesrat das volk vertreten, oder die mehrheit aus nationalrat + ständerat? wenn du die svp ansprichst, die ist in beiden teilen die grösste partei (fyi).
3. fdp und cvp sind bei deinen % gleichauf, da könnte man also als schlusskriterium die wählerstärke nehmen, womit sie wieder über der cvp stehen.
4. so komme ich immernoch auf:
2 svp
2 sp
2 fdp
1 cvp

wieso die bdp mit so kleinen anteilen ein anrecht auf ein br sitz hat, versteh ich nicht, selbst mit einer "fusion" mit der cvp, müsste die cvp zwei kriegen, fdp 1 und bdp 0.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

rethabile hat geschrieben:also wenn du da noch irgendwo das wort job-creator reinschmuggelst, könnte das auch von der website der teaparty sein. und ja, steuersenkungen fuktionieren ganz unglaublich prima...wenn das mehren des vermögens der vermögenden das ziel ist. aber der quatsch von wegen das ist dann gut für alle hat meines wissens noch nie funktioniert. und zwar nirgends auf der welt. lasse mich aber gerne durch geeignete beispiele eines besseren belehren...
Ein recht nahe liegendes Beispiel ist die Schweiz. Tiefe Steuern, hoher Wohlstand - wenn auch nicht für ganz alle. Aber in diesem Punkt treffen Weltanschauungen aufeinander. Wenn ich von der Arbeit anderer, sprich von Steuergeldern, meinen Lebensunterhalt bestreiten würde, hätte ich vielleicht auch eine andere Sicht. Wobei ich nicht unterstelle, dass das auf dich zutrifft.
Cheerie, how up, do Clown.

Benutzeravatar
rethabile
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1553
Registriert: 28.05.2008, 23:13

Beitrag von rethabile »

footbâle hat geschrieben:Ein recht nahe liegendes Beispiel ist die Schweiz. Tiefe Steuern, hoher Wohlstand - wenn auch nicht für ganz alle. Aber in diesem Punkt treffen Weltanschauungen aufeinander. Wenn ich von der Arbeit anderer, sprich von Steuergeldern, meinen Lebensunterhalt bestreiten würde, hätte ich vielleicht auch eine andere Sicht. Wobei ich nicht unterstelle, dass das auf dich zutrifft.
nein siehst du, das hat nichts mit weltanschauung zu tun. mir ist nur leider kein einziges historisch belegtes beispiel geläufig, wo ein maroder staat gefunden hat jetzt senken wir mal auf breiter front die steuern und tadaaaa, zwanzig jahre später war der staat das paradies für alle und jeden...

aber ich weiss schon was du meinst und ich bin ja auch der ansicht, dass ein geeigneter mittelweg gefunden werden muss. aber warum jetzt z.b. eine erbschaftssteuer für erbaschaften ab 2 mio (mit sonderregelung für KMU's und dergleichen) in irgend einer weise die wettbewerbsfähigkeit der schweiz schmälern sollte musst du mir also schon erklären. oder eine mehrwertabschöpfung auf umgezontes bauland? steuern auf spekulative geschäfte an der börse, wo ja de facto ohnehin kein mehrwert produziert wird etc. etc.

und dann ist mir noch wichtig dich dahingehend beruhigen zu können, dass ich nicht mittels steuergelder meinen lebensunterhalt bestreite. zudem hat die uni genf noch nicht so lange her (2-3 jahre) eine studie publiziert welche gezeigt hat, dass die parteimitglieder der sp jene sind, welche im schnitt am meisten verdienen, also macht mal halblang mit diesem bescheuerten vorurteil. und nein, das sind nicht alles staatsangestellte. es gibt durchaus auch linke, die sich im markt bewähren. gut, kenne die details der studie auch nicht, aber trotzdem...
[CENTER]"mir müend ufpasse, dass mir nid immer s schwizerische wasserglas als ozean düend betrachte..." Peter V. Kunz[/CENTER]

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

rethabile hat geschrieben:nein siehst du, das hat nichts mit weltanschauung zu tun. mir ist nur leider kein einziges historisch belegtes beispiel geläufig, wo ein maroder staat gefunden hat jetzt senken wir mal auf breiter front die steuern und tadaaaa, zwanzig jahre später war der staat das paradies für alle und jeden...
Nein, wir sprechen ja auch nicht von maroden Staaten. Ich hatte Zuppiger zitiert. Dem geht's um unser Land, nicht um Angola.
rethabile hat geschrieben: und dann ist mir noch wichtig dich dahingehend beruhigen zu können, dass ich nicht mittels steuergelder meinen lebensunterhalt bestreite.
Wenn du lesen kannst, warum tust du's nicht? Siehst du in meinem Beitrag den Satz "Wobei ich nicht unterstelle, dass das auf dich zutrifft."?
Cheerie, how up, do Clown.

Benutzeravatar
rethabile
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1553
Registriert: 28.05.2008, 23:13

Beitrag von rethabile »

footbâle hat geschrieben: Nein, wir sprechen ja auch nicht von maroden Staaten. Ich hatte Zuppiger zitiert. Dem geht's um unser Land, nicht um Angola.
ach so, ich dachte es geht generell darum, ob steuersenkungen an sich ein probates mittel sind, reichtum und wohlstand innerhalb einer gesellschaft gerecht zu verteilen. mir gehts nämlich nicht um die schweiz, sondern um die schweizer. auch den armen und schwachen, auf deren ausbeutung ein guter teil des hiesigen wohlstands beruht.
footbâle hat geschrieben: Wenn du lesen kannst, warum tust du's nicht? Siehst du in meinem Beitrag den Satz "Wobei ich nicht unterstelle, dass das auf dich zutrifft."?
habs schon gelesen und auch verstanden. nur ist etwas nicht zu unterstellen nicht gleichbedeutend wie etwas gänzlich auszuschliessen oder nicht zu erwägen. wollte diesbezüglich nur klarheit schaffen...
[CENTER]"mir müend ufpasse, dass mir nid immer s schwizerische wasserglas als ozean düend betrachte..." Peter V. Kunz[/CENTER]

team17
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 767
Registriert: 02.01.2005, 14:31

Beitrag von team17 »

hansy hat geschrieben: wieso die bdp mit so kleinen anteilen ein anrecht auf ein br sitz hat, versteh ich nicht, selbst mit einer "fusion" mit der cvp, müsste die cvp zwei kriegen, fdp 1 und bdp 0.
Wenn die CVP mit der BDP gmeinsame Sachen macht, sagst du ja selber dass sie dann 2 Sitze hätte. Wobei der CVP aber schon 0.8 % für den ersten Sitze fehlen (mit Wähleranteilen und nicht Sitzanteile) und gar keine % für den zweiten Sitz beisteueren können, die BDP hingegen deren 5.4%...

So gesehen müsste man aber auch der SP einen wegnehmen und ihn dafür den Grünen geben. Und die FDP gäbe einen der SVP ab. Das wären mal intressante Wahlen :D

Benutzeravatar
rethabile
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1553
Registriert: 28.05.2008, 23:13

Beitrag von rethabile »

team17 hat geschrieben: So gesehen müsste man aber auch der SP einen wegnehmen und ihn dafür den Grünen geben. Und die FDP gäbe einen der SVP ab. Das wären mal intressante Wahlen :D
finde ich sehr gute vorschläge. denke, dass die arithmetische konkordanz durchaus ein modell für die zukunft sein könnte. müsste man nur verbindlich festschreiben und den bundesrat am besten gleich noch auf neun oder elf mitglieder erweitern. so würde man sich das ganze hin und her ersparen vor bundesratswahlen...
[CENTER]"mir müend ufpasse, dass mir nid immer s schwizerische wasserglas als ozean düend betrachte..." Peter V. Kunz[/CENTER]

Antworten