(inklusive mir) uf dr Syte vo de "Krawallbriedere" mithälfe.

Genau... und jede wo däm Dräggspagg nur ä bitz ähnlich seht au sofort an Pranger Stelle... Und jede wo mit denä milauft eifach mol schnäll ä strofregischtr ihtrag... und überhaupt wo blibt s hirichtigskommando???Hösch! hat geschrieben:Richtig!
Hart afasse das Dräggspack!
Anti-WEF-Demo
Sie mussten gefesselt in die Hosen machen
Die Polizei sorgte dafür, dass gestern in Bern ein Aufruf zur Randale keinen Erfolg hatte. WEF-Gegner fordern eine Untersuchung des Einsatzes. Er sei nicht verhältnismässig gewesen.
Nach dem Einsatz der Polizei gegen WEF-Gegner in Bern wird Kritik laut. Die Gruppe AntiRep Bern, die den Demonstrierenden im Internet Verhaltenstipps mit auf den Weg gegeben hatte, bezeichnete das Vorgehen der Polizei als unverhältnismässig. Die Behörden hätten ihr Vorgehen mit einem Gewaltaufruf im Vorfeld gerechtfertigt, doch der angebliche Aufruf könne weder den Organisatoren noch möglichen Teilnehmern zugeordnet werden, schreibt AntiRep in einem Communiqué vom Sonntag.
Die Organisatoren hätten zudem noch am Freitag in einer öffentlichen Stellungnahme betont, sie wünschten eine reibungslose Kundgebung ohne Zwischenfälle. Die im Bollwerk eingekesselten Personen hätten der Polizei über Lautsprecher ebenfalls mitgeteilt, dass es sich um eine friedliche Demonstration handle.
In die Hosen gemacht
Kritisiert wurde auch die teils langen Wartezeiten im Festhalteraum Neufeld. Die Demonstranten hätten zuerst lange in den Autos vor dem Park Ride warten müssen. Der Gang zur Toilette sei ihnen während dieser Zeit untersagt gewesen.
«Mehrere Personen waren gezwungen, gefesselt in die eigenen Kleider zu urinieren», schreibt AntiRep. Die letzten Festgehaltenen seien erst nach Mitternacht aus dem Gewahrsam entlassen worden.
«Nause führt Wahlkampf»
Die Junge Alternative (JA!) forderte den Gemeinderat auf, die Verhältnismässigkeit des Einsatzes zu untersuchen und die Kosten offenzulegen. Es dürfe nicht sein, dass vollkommen friedliche Kundgebungen einfach im Kern erstickt und Unbeteiligte festgenommen würden.
Dem zuständigen Sicherheitsdirektor Reto Nause (CVP) warf die Partei vor, er führe Wahlkampf mit Steuergeldern. Mit einer massiven Machtdemonstration der Sicherheitskräfte habe Nause offenbar rechte Kreise besänftigen und damit seine Wiederwahl sichern wollen.
Zufriedener Sicherheitsdirektor
Nause hatte am Samstagnachmittag eine positive Bilanz des Polizei-Einsatzes gezogen: Man habe einen Umzug der WEF-Gegner in der Innenstadt verhindern wollen, was gelungen sei. «Es gab im Vorfeld der Kundgebung Aufrufe zur Gewalt, die wir ernst nehmen mussten.» Die anonymen Organisatoren der unbewilligten Demonstration hätten sich nie von diesen Aufrufen distanziert.
In einem mitgeführten Fahrzeug und einem Kanalisationsschacht wurden mehrere grosse Pfeffersprays, Vermummungsmaterial sowie Helme gefunden. Über 100 Personen wurden unter anderem wegen Landfriedensbruch angezeigt.
Mehr als 150 Anzeigen
Die Kantonspolizei Bern will mehr als 150 Aktivisten wegen Landfriedensbruch anzeigen. Das teilte sie am Sonntag mit. Nach ihren Angaben hat sie insgesamt 172 Personen angehalten und kontrolliert. Die meisten von ihnen gehörten zur Gruppe, die beim Bollwerk in Bahnhof-Nähe von Polizisten eingekesselt worden waren.
Die 37 weiblichen und 135 männlichen Personen stammen laut Polizei mehrheitlich aus den Kantonen Bern und Zürich. Bei mehreren Minderjährigen wurden die Eltern informiert.
Die Polizei stellte insgesamt 153 Anzeigen wegen Landfriedensbruch in Aussicht. Weiter werden sich mehrere Demonstranten wegen Gewalt und Drohung gegen Beamte, Verstoss gegen das Waffengesetz und Widerhandlungen gegen das Vermummungsverbot zu verantworten haben. Eine Person war zudem polizeilich gesucht worden.