Kanni unterschrybe.Latteknaller hat geschrieben:wahrscheinlich sind wir halt hoffnungslose romantiker, und möglicherweise ist es ja auch gut, dass es nicht mehr so kommen wird.
Fuessbalromantiker hald

Die momentane Situation IST eine "geschlossene Liga"! England und Spanien dominieren, der Rest kann auf sein Aussenseiterglück hoffen.Rule Britannia hat geschrieben:Die Konsequenz wäre eine geschlossene Liga mit den grossen Mannschaften Europas, wie sie vor einigen Jahren nur knapp mit einer CL-Reform verhindert werden konnte.
Eben nicht, weil diese Mannschaften keine Chance haben europäisch stark aufzutreten. Mit dem Meistercup Modus wären aber auch diese Länder jedes Jahr international vertreten, würden finanziell davon profitieren und das würde ihre Ligen aufwerten. Umgekehrt gäbe es in England einfach einen härteren Kampf um den Meistertitel aber kaum eine unattraktivere Liga. Möglicherweise wird die internationale Strahlkraft Englands etwas geschwächt. Durch die Aufwertung der kleineren Ligen wird dies aber mehr als nur wett gemacht. Schlussendlich haben wir nicht weniger Attraktivität, sondern einfach eine Umverteilung und breitere Streuung.Rokac hat geschrieben:Also immer diese Modus Geschichten in allen Foren! Wisst ihr wer dieses Jahr Meister in Ungarn oder Weissrussland war? Stell euch nur mal vor FC Basel gegen Debreceni (kennen einige User), wow super aber es geht noch besser FC Basel gegen Ekranas Panevėžys (hmm kennt fast kein User). Ja Ekranas ist Meister und wäre damit berechtigt um beim Landesmeister Pokal (das ist das was du meinst) teilzunehmen (klar Litauen müsste eine Vorqualifikation schaffen, wahrscheinlich gegen Bate Borisov oder so).
Also das würde den Fussball nicht nur unattraktiv machen sondern auch sehr ich sage mal unnötig!
sorry, sowas ist völliger quatsch und stimmt einfach nicht. das ist etwa so, wie wenn der weltmeistertitel aus den siegern aus den jeweiligen continental-wettbewerben auserkoren würde. das bringt garantiert nicht mehr spannung, keinen besseren fussball und erst recht nicht "attraktivität", für gar niemanden. das ist ausschliesslich toll für fussballromantiker, groundhopper und verquerte idealisten.hanfueli hat geschrieben:Die momentane Situation IST eine "geschlossene Liga"! England und Spanien dominieren, der Rest kann auf sein Aussenseiterglück hoffen.
Eben nicht, weil diese Mannschaften keine Chance haben europäisch stark aufzutreten. Mit dem Meistercup Modus wären aber auch diese Länder jedes Jahr international vertreten, würden finanziell davon profitieren und das würde ihre Ligen aufwerten. Umgekehrt gäbe es in England einfach einen härteren Kampf um den Meistertitel aber kaum eine unattraktivere Liga. Möglicherweise wird die internationale Strahlkraft Englands etwas geschwächt. Durch die Aufwertung der kleineren Ligen wird dies aber mehr als nur wett gemacht. Schlussendlich haben wir nicht weniger Attraktivität, sondern einfach eine Umverteilung und breitere Streuung.
Dieser Modus würde mE dazu führen, was sich die FIFA auf die Fahne geschrieben hat. "Demokratie" im Fussball sozusagen. Das hilft mehr als jedes Stadionprojekt im Kosovo.
zuviele schulden.Managarm hat geschrieben:was ysch de dert passiert?
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
Nicht gleich übertreiben, die genannten haben 3 Plätze direkt in der Gruppenphase aber Italien genauso!hanfueli hat geschrieben:Die momentane Situation IST eine "geschlossene Liga"! England und Spanien dominieren, der Rest kann auf sein Aussenseiterglück hoffen.
Wenn BATE Borisov plötzlich regelmässig in der CL spielt und somit zu Geld kommt.Master hat geschrieben:es gibt für mich keine ersichtliche logische schlussfolgerung, weshalb ein spiel gegen BATE Borisov plötzlich gleich attraktiv wirken soll, wie eines gegen liverpool. dass muss doch auch jedem fussballromantiker irgendwo in den kopf gehen.
Es geht ja auch nicht nur um die Attraktivität, sondern darum, dass beim heutigen System Clubs aus Ländern, die wegen der Marktgrösse oder Kaufkraft nicht so riesige Summen an TV-Gelder generieren können, und deren Clubs (auch) darum ein vielfaches weniger an Geld für starke Spieler haben, benachteiligt sind! Deshalb ist es gerechtfertigt, denen mehr Chancen für eine CL-Teilnahme zu geben, Attraktivität hin oder her. Genau der FCB ist eben in dieser Situation.Master hat geschrieben:sorry, sowas ist völliger quatsch und stimmt einfach nicht. das ist etwa so, wie wenn der weltmeistertitel aus den siegern aus den jeweiligen continental-wettbewerben auserkoren würde. das bringt garantiert nicht mehr spannung, keinen besseren fussball und erst recht nicht "attraktivität", für gar niemanden. das ist ausschliesslich toll für fussballromantiker, groundhopper und verquerte idealisten.
auch vor 20 jahren war ein spiel gegen blabla-rustimov nicht attraktiver als eines gegen frankfurt, newcastle oder sevilla. und das wär es auch mit einer umstellung nicht.
es ist nicht ohne grund so, dass die fünf grössten ligen diejenigen der fünf "grossmächte" in europa sind. das generiert am meisten aufmerksamkeit, garantiert für die höchste qualität, die meisten zuschauer, die besten fussballer und und und.
es gibt für mich keine ersichtliche logische schlussfolgerung, weshalb ein spiel gegen BATE Borisov plötzlich gleich attraktiv wirken soll, wie eines gegen liverpool. dass muss doch auch jedem fussballromantiker irgendwo in den kopf gehen.
und ja, es gibt leute die lieber nach tiraspol reisen als nach moskau, lieber nach andorra als nach barcelona. aber das ist weder beim fcb noch sonstwo die mehrheit und hat nicht damit zu tun, dass der gegner fussballerisch attraktiver ist sondern mit den ganzen begleitumständen.
wer meint, die spitze einer slowakische liga (na wer spielt denn da mit?) sei damit plötzlich so gut und toll wie die besten clubs aus deutschland, der ist doch einfach weit von der realität entfernt. da hilft kein geld, kein meistercup, kein gar nichts.
ganz zu schweigen von dem interesse, dass die champions league seit einigen jahren weltweit auf sich zieht. das ist interessant, weil die namen, die grossen clubs gegeneinander spielen. nicht weil famagusta gegen panathinaikos überrascht.
oder auch anders gefragt: was für spiele sind denn für "euch" attraktiv, sagen wir in südamerika?
die meisten werden hier wahrscheinlich river und boca auflisten, vllt. noch flamengo oder corinthians/fc sao paolo. that's it. nur ist im 2010 keiner von denen je meister geworden.
juniors, estudiantes, fluminense wurdens, aber meister in südamerika wurden im übrigens auch Peñarol, Caracas, San Martín de Porres, Barranquilla und viele weitere. gleich attraktiv wie ein duell boca-river? natürlich nicht.
oder anders gesagt, die grossen ligen sind die grundpfeiler für attraktive vereine und namen. ohne diese basis kann ein verein noch so erfolgreich international sein, es interessiert keinen, beispiele dafür gibts zuhauf.
rosenborg trondheim war kA, 8mal oder so in der champions league, hintereinander versteht sich. sie waren in der CL bislang nicht nur kanonenfutter, sondern eins ums andere mal auch erfolgreich gegen diverse grossclubs. trotzdem behaupte ich, ist die attraktivität dieses vereines weitaus geringer als die zweit bis fünfbesten der top5-ligen. ein tottenham
Zusammengefasst stört es dich, dass Clubs die keine starken Spieler haben benachteiligt sind. Das ist doch nichts anderes als logisch, die sind ja auch schlechter .....FC Bâle hat geschrieben:Es geht ja auch nicht nur um die Attraktivität, sondern darum, dass beim heutigen System Clubs aus Ländern, die wegen der Marktgrösse oder Kaufkraft nicht so riesige Summen an TV-Gelder generieren können, und deren Clubs (auch) darum ein vielfaches weniger an Geld für starke Spieler haben, benachteiligt sind! Deshalb ist es gerechtfertigt, denen mehr Chancen für eine CL-Teilnahme zu geben, Attraktivität hin oder her.
Da hast Du was falsch verstanden: Es stört, dass diejenigen Länder ohne hohe Fernseheinnahmen nicht mehr in die Champions League kommen!Kawa hat geschrieben:Zusammengefasst stört es dich, dass Clubs die keine starken Spieler haben benachteiligt sind. Das ist doch nichts anderes als logisch, die sind ja auch schlechter .....
weshalb haben sie denn keine hohen fernseheinnahmen? richtig, die liga ist zu schlecht.FC Bâle hat geschrieben:Da hast Du was falsch verstanden: Es stört, dass diejenigen Länder ohne hohe Fernseheinnahmen nicht mehr in die Champions League kommen!
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
jein. die schweizer liga gehört auch zwischen die plätze 10 bis 15, liegt beim zuschauerschnitt auf platz 10, trotzdem liegt man bei den fernseheinnahmen irgendwo um platz 26. selbst länder wie dänemark oder österreich liegen vor unsMaster hat geschrieben:weshalb haben sie denn keine hohen fernseheinnahmen? richtig, die liga ist zu schlecht.
ligt abr dra das d tv lösig bi uns au schissi isch und fuessball z wenig vrmarktet wird, odr sagemr e z wenig wichtige stellewärt het in de medie.4059 hat geschrieben:jein. die schweizer liga gehört auch zwischen die plätze 10 bis 15, liegt beim zuschauerschnitt auf platz 10, trotzdem liegt man bei den fernseheinnahmen irgendwo um platz 26. selbst länder wie dänemark oder österreich liegen vor uns![]()
schau dir doch mal an welchen preis der fussball in england für diese marktposition bezahlen musste! hier drin wird doch sonst auch immer über den modernen fussball gewettert und nun rechtfertigt man sich plötzlich damit. solange der markt aber so einseitig spielt, kann unmöglich eine art ausgleich stattfinden sprich, die kleinen vereine spielen je länger je mehr eine statistenrolle und der einzige ausweg sind investoren, der Albtraum jedes Fans.Master hat geschrieben:weshalb haben sie denn keine hohen fernseheinnahmen? richtig, die liga ist zu schlecht.
es braucht nicht mehr startplätze : die länder welche die uefa plazierungen 1-20 einnehmen, deren meister hat das recht auf einen startplatz, die restlichen machen eine vorquali ausmanu3l hat geschrieben:Ich würde es auch begrüssen, wenn man den "kleineren" Nationen mehr Startplätze gutschreiben würde. Es würde ja vorläufig auch schon reichen, wenn aus England, Spanien und Italien (neu Deutschland) jeweils drei Mannschaften mitmachen würden, statt vier.
Der FCB macht ja genau das gleiche. Ein Verein mit mehr Geld, kauft die Spieler bei einem Verein der weniger Geld hat. Und so geht es halt immer wie weiter aufwärts. Dort wo das Geld ist kommen früher oder später die Erfolge. Chelsea wurde vor Abramowitsch 1 Mal Meister, mit ihm schon drei Mal. Das ist sicher kein Zufall.Hajdin hat geschrieben:Ich bin auf hanfuelis Seite
Vereine wie Real, Milan, Chelsea usw. sind ja auch nur gut weil sie ausländische Spieler kaufen...
Die Schere zwischen reich und arm ist aber schon extrem gross geworden.
Die grossen Klubs bedienen sich ja bei den Armen, sei es jetzt Afrika oder die axpo super league.
dabei haben Vereine wie Dynamo Kiev, Steaua Bukarest, Roter Stern Belgrad uvm. mehr Tradition und hatten immer bessere Spieler als ein Chelsea usw.
Mich stört es gewaltig, dass alle von den starken Teams wie Manchester usw. reden aber vergisst, dass dort die wichtigen Spieler aus einem sogenannten Scheissverein kommen.
Deine Wahrnehmung ist falsch, seit Einführung der Champions League litt auch der UEFA-Cup an mangeldem Interesse. Es ist nun mal so, eine entscheidende Anzahl Fussballkonsumenten (die Gloryhunters) will Fussballer oder Vereine mit grossen Namen bewundern, sonst wenden sie sich anderswohin. Der sportliche Wettkampf interessiert nur, wenn die Namen "gross genug" sind.cantona hat geschrieben: Mit der Champions League habe ich keine Probleme, ich finde es eher Schade, dass die Europa League so einen geringen Stellenwert hat. Als Uefa Cup war das noch anders, oder meine Wahrnehmang ist falsch.
Sie müssen aber nicht wegzappen, da dies nicht passieren wird. Schlussendlich ist es ja schon so, dass Italen, Spanien, Deutschland und England seit jeher die besten Ligen hatten. Demzufolge ist es auch logisch, dass die besten, also auch international erfolgreichsten Mannschaften aus diesen Ligen kommen. Seit Einführung der CL haben genau 3 Mannschaften aus anderen Ligen gewonnen.Rotblau hat geschrieben:Deine Wahrnehmung ist falsch, seit Einführung der Champions League litt auch der UEFA-Cup an mangeldem Interesse. Es ist nun mal so, eine entscheidende Anzahl Fussballkonsumenten (die Gloryhunters) will Fussballer oder Vereine mit grossen Namen bewundern, sonst wenden sie sich anderswohin. Der sportliche Wettkampf interessiert nur, wenn die Namen "gross genug" sind.
Diese Gloryhunters zeigen sich auch hier im Forum, z.B. in den verächtlichen Kommentaren gegenüber "kleinen" Vereine, die Erfolge feiern und dabei arrivierten Vereinen die Butter vom Brot nehmen könnten, oder gegenüber den Teilnehmern an der aktuellen Fussball-U21-EM, die sich allesamt in der Quali gegen "grössere" Fussballländer durchgesetzt haben.
Und da eben die Masse der Gloryhunters unter dem Strich wichtiger ist für die Kommerzialisierung im Fussball (und allgemein im Sport) als die wenigen, die sich für den Fussball gleich interessieren, egal welche Namen dabei sind, wird es immer so bleiben.
Von mir aus könnten die beiden Halbfinals der nächsten Fussball-WM Nicaragua gegen Vietnam und Togo gegen Finnland lauten, auch wenn dann die Welt der Gloryhunter vor lauter Ekel vor dem TV wegzappen würde.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
[/CENTER]wo isch dä dogimafioso ?? - ha immer glache bi sine biträäg
zumindest das dürfte machbar seinMKStans hat geschrieben: Sofern me schaffds fakle, fahne und megafan ineznää...