Trinkprotokoll

Der Rest...
Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9485
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Trinkprotokoll

Beitrag von footbâle »

Cari amici,
was trinkt ihr so? Bitte nur C2H5-OH haltige Getränke auflisten. Bitte nur den Tageskonsum. Die Mengenangaben sind freiwillig. Es geht nicht darum, jemand als Trinker vor dem Herrn zu enttarnen. Es geht v.a. um Inspirationen / Tips.

Ich fange mal an.
Sonntag, 5. Juni 2011

Nach dem Mittagessen: 2 DL Strohwein von Rutishauser
Zum Dinner: Ca. 4 DL Tenuta Belguardo 2005 von Mazzei, Cuvée aus CS/CF, Maremma Toscana IGT
Nach dem Dinner: Ca. 7 CL Brandy Cardenal Mendoza, Solera Gran Reserva
(OT: Dazu 3 Espressi getrunken und eine gut gelagerte Cohiba Robusto gedampft.)

Alles in allem ein äusserst befriedigender Tag, wenn auch ganz ohne Bier.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17585
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Der Hersteller von Antabus wirds bald freuen... :cool:

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

SubComandante hat geschrieben:Der Hersteller von Antabus wirds bald freuen... :cool:
Wieso nur kennst du dieses Medi ???

(ich musste googlen ;) )

Benutzeravatar
Joker59
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 722
Registriert: 13.08.2008, 19:00

Beitrag von Joker59 »

Kawa hat geschrieben:ich musste googlen ;)
hoffentlich weisst du jetzt, was du zu tun hast :D

BaselGunner
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: 12.04.2006, 17:20

Beitrag von BaselGunner »

Zum Apéro gestern eine Flasche Brachetto d'Acqui von Braida, Piemont
Zum Spagetthi Bolognese eine Flasche Serre Nuove von Tenuta dell'Ornallaia, Piemont
Zum Espresso 2cl Grappa Costa Russi von Gaja, Piemont

Hinweis: Wir waren zu zweit :-)

Benutzeravatar
Pinkel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 159
Registriert: 15.12.2004, 08:34

Beitrag von Pinkel »

zum Apero: 2 Gläser Manzanilla La Guita
zu den selbergemachten und überaus genüsslichen Tapas: ein Flaschel Marqués de Murrieta, 2005 Rioja
zum Espresso: 2 Coppas Cardenal Mendoza Gran Reserva
.

Würfel, Weiber, Wein bringen Lust und Pein.
Friedrich von Logau (1605-1655)

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9485
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

BaselGunner hat geschrieben:Zum Apéro gestern eine Flasche Brachetto d'Acqui von Braida, Piemont
Zum Spagetthi Bolognese eine Flasche Serre Nuove von Tenuta dell'Ornallaia, Piemont
Zum Espresso 2cl Grappa Costa Russi von Gaja, Piemont

Hinweis: Wir waren zu zweit :-)
Wie bitte? Das Teil zu Spaghetti Bolo??? Snob... ;)
Dazu hätte mir ein guter Chianti gereicht.
Den Serre Nuove hätte ich mir für eine Bistecca Fiorentina aufgespart.

l'antimilan
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2981
Registriert: 07.12.2004, 12:00

Beitrag von l'antimilan »

zum Apèro:

Traminer aromatico vom Trentino (Cesconi) oder einen Sauvignon colli orientali del friuli...

einen feinen Primitivo di manduria oder einen Nero d'Avola

zum Café: Averna senza ghiaccio!
gobbo

meine beiträge können ruhig gelöscht werden, falls sie dem generellen Niveau hierdrin nicht genügen und wenn sie unnötig Speicherplatz beanspruchen

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17585
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

l'antimilan hat geschrieben:zum Café: Averna senza ghiaccio!
Alles andere hätte mich aber auch gewündert.... :D

Benutzeravatar
AJBS
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 606
Registriert: 27.01.2005, 12:27
Wohnort: Balenario 6

Beitrag von AJBS »

pizza + nen schönen montes alpha! top! :cool:

Benutzeravatar
Koch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2011, 22:40
Wohnort: Region Bodensee

Beitrag von Koch »

2x 0.3l Barry Bier

Gute Biersorte, kannte ich bis anhin gar nicht
Hinterfragt nichts - glaubt alles!

Benutzeravatar
cantona
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2009
Registriert: 17.04.2011, 13:13
Wohnort: Basilea

Beitrag von cantona »

bourbon highball und e forster's

BaselGunner
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: 12.04.2006, 17:20

Beitrag von BaselGunner »

@footbâle

Ich trink die richtig guten Italiener am liebsten mit einer guten selbstgemachten Pasta.

Klar, zu einem Bistecca könnte man den Serre Nuove auch sehr gut trinken, keine Frage.

Aber um den Snob noch weiter zu forcieren, haben vor gut einem Jahr zur Geburt der Tochter eines Freundes je eine Flasche Ornellaia/Sassicaia zu einem Teller Bolo gegessen ;-)

BaselGunner
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: 12.04.2006, 17:20

Beitrag von BaselGunner »

Heute übrigens:

4 dl Barbera d'Alba, Paolo Scavino, Piemont.
Dazu Gazpacho (selbstgemacht natürlich) als Vorspeise und
Randensalat mit Pouletbrust vom Grill als Hauptgang

Maxon
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 530
Registriert: 18.07.2006, 12:10

Beitrag von Maxon »

BaselGunner hat geschrieben:@footbâle

Ich trink die richtig guten Italiener am liebsten mit einer guten selbstgemachten Pasta.

Klar, zu einem Bistecca könnte man den Serre Nuove auch sehr gut trinken, keine Frage.

Aber um den Snob noch weiter zu forcieren, haben vor gut einem Jahr zur Geburt der Tochter eines Freundes je eine Flasche Ornallaia/Sassicaia zu einem Teller Bolo gegessen ;-)
Du meinsch Ornellaia ;)

4 Personen
Vorspeise: My Time Bianco Friuli (Scarbolo) 2007
Hauptspeise 2x: Vino Nobile di Montepulciano 2005 (villa sant'anna) / Merlot Desiderio 2007
Dessert: Vin Santo

BaselGunner
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: 12.04.2006, 17:20

Beitrag von BaselGunner »

@Maxon

Absolut

hemmliglunggi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 341
Registriert: 27.04.2011, 09:27

Beitrag von hemmliglunggi »

Apéro: Bassermann-Jordan: Riesling Forster Ungeheuer :cool:
Lammgigot: Château Vannières, Bandol 1998
footbâle hat geschrieben:...ein guter Chianti...
...die sind leider rar, zuviele Wettkampfmonster, Tipps?

...es gibt noch Leute, die Supertuscans trinken :rolleyes:

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

15er-Verschutt!
Wodka Primakov 9.90 + Sixpack PrixGarantie Energy Drink 4.90

und dr Obe lauft :D

BaselGunner
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: 12.04.2006, 17:20

Beitrag von BaselGunner »

hemmliglunggi hat geschrieben:Apéro: Bassermann-Jordan: Riesling Forster Ungeheuer :cool:
Lammgigot: Château Vannières, Bandol 1998


...die sind leider rar, zuviele Wettkampfmonster, Tipps?

...es gibt noch Leute, die Supertuscans trinken :rolleyes:
Ich mag den Chianti Fontodi. Für mich Preis-/Leistungsmässig einer der besten Chianti. Zu kriegen für 23.-- ;-)

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9485
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

hemmliglunggi hat geschrieben:Apéro: Bassermann-Jordan: Riesling Forster Ungeheuer :cool:
Lammgigot: Château Vannières, Bandol 1998


...die sind leider rar, zuviele Wettkampfmonster, Tipps?

...es gibt noch Leute, die Supertuscans trinken :rolleyes:
In meinem Keller liegen einige Ungeheuer von Dr. Bürklin-Wolf.
Und, ja, natürlich trinke ich "Supertoskaner" wenn sie mir schmecken. Ich sähe keinen Grund, davon abzusehen.

hemmliglunggi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 341
Registriert: 27.04.2011, 09:27

Beitrag von hemmliglunggi »

footbâle hat geschrieben:In meinem Keller liegen einige Ungeheuer von Dr. Bürklin-Wolf.
Und, ja, natürlich trinke ich "Supertoskaner" wenn sie mir schmecken. Ich sähe keinen Grund, davon abzusehen.
Sorry, ich habe wohl den falschen Smiley erwischt. War eigentlich nicht wertend gemeint, sondern einfach überrascht und staunend. So vor etwa 10-15 Jahren waren die in meinem önophilen Umfeld ziemlich aktuell, seither kenne ich aber einfach niemanden mehr, der 'ellos und 'aias trinkt. Wenn du mir glaubhaft versichern kannst, dass die dortigen Oenolgen etwas an Fingerspitzengefühl dazugewonnen haben, versuche ich auch gerne wieder mal eine Flasche.

Yo, die drei grossen B der Pfalz (Nr3: Reichsrat von Buhl). Einfach Klasse.

Gestern: Petite Arvine von Thierry Constatin. Neben Riesling meine allerliebste weisse Rebsorte.

Benutzeravatar
Intruder
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 10.12.2004, 15:17

Beitrag von Intruder »

Kann leider nicht beurteilen wie sich die "Supertoskaner" in den letzten 15-20 Jahren verbessert haben. Aber grundsätzlich muss man sagen, dass bei vielen das P / L - Verhältnis nicht stimmt. Gerade den Sassicaia möchte ich hier schon negativ hervorheben. Soll aber nicht heissen, dass es schlechte Weine sind. Durfte vor 4 Wochen einen Solaia in der Osteria Tre geniessen. War eine tolle Erfahrung...

Sonst trinke ich gerne einen Primitvo von Morella oder wenn es grilliertes gibt auch mal einen Sizilianer von Donnafugata.

Mein P / L Sieger kommt aber aus Südafrika: De Toren Fusion V

Wer von euch trinkt gerne Amarones?
Tipps? (Brigaldara "Casa Vecie", PRA und Campo Leon kenne ich schon. Ersterer entspricht gar nicht meinem Geschmack, die anderen 2 sind OK)

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9485
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Intruder hat geschrieben:Kann leider nicht beurteilen wie sich die "Supertoskaner" in den letzten 15-20 Jahren verbessert haben. Aber grundsätzlich muss man sagen, dass bei vielen das P / L - Verhältnis nicht stimmt. Gerade den Sassicaia möchte ich hier schon negativ hervorheben.
Natürlich ist der zu teuer. Den kauft man ja auch nur als Ladenhüter für die oberen Regale im Keller, um Besucher zu beeindrucken. Wobei du da genau so gut einen Opus One nennen könntest. Oder einen schicken Greenock Creek. Oder natürlich auch einen der 1er GCCs aus dem Médoc. Und das sind ja alles keine "Supertoskaner". Aus meiner Sicht sind viele Bordeaux Blends aus der Maremma in der Preislage unter 100 CHF durchaus konkurrenzfähig.
Intruder hat geschrieben: Sonst trinke ich gerne einen Primitvo von Morella oder wenn es grilliertes gibt auch mal einen Sizilianer von Donnafugata.
Yesss! Habe immer einen 'Notvorrat' an Mille e una Notte im Keller. Einer meiner Favoriten. Nero d'avola at its best, finde ich.

Deine Empfehlung aus ZA probier ich gerne mal.
Und der Stoff aus dem Valpolicella... passt auch gut zum Thema P/L...

Benutzeravatar
Intruder
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 10.12.2004, 15:17

Beitrag von Intruder »

Der Fusion V kostet beim Ulrich oder Kapweine 49.- die Flasche. Aber für diesen Preis bekommt man auch einen guten Wein. Ich weiss mit Wein aus der neuen Welt oder sonst wo her haben viele Mühe aber wieso sich verschliessen wenn sie ja eh schon in der Schweiz sind.

Naja schäme mich es fast zu sagen aber der Mile fehlt mir noch... Bis jetzt habe ich nur die Blends "Angheli" und "Tancredi" probiert.


Falls mir einer von euch einen Tipp für einen Franzosen geben kann, wäre ich auch dankbar. Kenne mich dort leider gar nicht aus und probierte auch selten welche... Mal abgesehen von 2-3 Chateau Neufs bei meinen Eltern

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

Ich trinke oft und regelmässig guten Wein. Aber für mich wird der teure Wein überbewertet.
Es gibt genug guten Wein unter Fr. 30.-.
Ich bevorzuge Italienischen Rotwein. Benutze da als Tischwein vorallem Salice Salentino, Barbera d'Asti, Dolcetto d'Alba, Cannonau oder mal einen Primitivo. Und bei speziellem Besuch auch mal ein Brunello und Nebbiolo.

Auch Australischer Wein, Cabernet-Shiraz Mischung, kommt des öfteren auf den Tisch.

Spanischer und Französischer Wein kommt weniger in Frage.

Im Sommer grilliere ich fast täglich und da wird immer mind. eine Flasche Wein augefmacht, daher wäre es mir zu teuer, jedesmal Wein für über Fr. 50.- aufzumachen.

BaselGunner
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: 12.04.2006, 17:20

Beitrag von BaselGunner »

@Sharky

Du sagst Du trinkst eher keine Franzosen und Spanier. Wenn Du das nächste Mal was zu feiern hast folgender Vorschlag. Du gehst zum Ulrich und holst Dir eine Flasche Les Eres. Ein Wein aus dem Priorat (nähe Barcelona) 45% Carignane, 35% Grenache, 15% Cabernet, and 5% Picapoll. Mein absoluter Lieblingswein. Kostet zwar ca. 50 CHF, aber diese Flasche ist jeden Rappen Wert. Der Wein wird in einem Schiefersteingebiet angebaut. Durch die Schiefersteine wird ein optimaler Feuchtigkeitshaushalt gewährleistet und die Trauben können ideal gedeien.

@Intruder
Den Fusion V mag ich auch sehr, die Steigerung für mich ist der Chocolate Bloc von Boekenhoutskloof, Franschhoek für CHF 45.-- (auch zu kaufen bei Kapweine) und vor allem der Vergelegen Red von Vergelegen, Stellenbosch für CHF 49.-- (auch zu kaufen bei Kapweine). Ich war selbst auf beiden Weingütern und dann schmeckt der Wein natürlich noch besser. Grundsätzlich finde ich es eine Frechheit, was Kapweine.ch für Preise verlangt für diese Weine (ca. 100% Marge)

Noch nen Nachtrag zu den Super Tuscans. Natürlich völlig überbewertet oder besser gesagt überteuert. Fantastisch ist der Wein, ohne Frage. Aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist nur noch im Bordeaux schlechter. Die 150.--/ 180.-- CHF kann man ja direkt noch bezahlen, was man von einem Top Bordeaux nicht behaupten kann.

Ich bin oft in Italien und dort auf verschiedensten Weingütern. Bei den meisten erhält man für den halben Preis mindestens dieselbe Qualität und wird erst noch superfreundlich bedient und verköstigt.
Hier meine Empfehlung wenn ihr wieder mal einen Wein in der Klasse der Super Tuscans trinken wollt, dafür aber nur halb soviel bezahlen wollt.

Barolo Canubi von Paolo Scavino (100% Nebbiolo) ca. 80 CHF
Bric del Fiasc Barolo von Paolo Scavino (100% Nebbiolo) ca. 100 CHF
Bric du Luv von Ca'Viola (100% Barbera) ca. 50 CHF

busfahrt
Benutzer
Beiträge: 63
Registriert: 16.12.2004, 12:37

Beitrag von busfahrt »

hütt nacht pisco sour bis zum abwinke... eine für 1.- ... meh muessi jo nid derzue sage oder?

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

BaselGunner hat geschrieben:@Sharky

Du sagst Du trinkst eher keine Franzosen und Spanier. Wenn Du das nächste Mal was zu feiern hast folgender Vorschlag. Du gehst zum Ulrich und holst Dir eine Flasche Les Eres. Ein Wein aus dem Priorat (nähe Barcelona) 45% Carignane, 35% Grenache, 15% Cabernet, and 5% Picapoll. Mein absoluter Lieblingswein. Kostet zwar ca. 50 CHF, aber diese Flasche ist jeden Rappen Wert. Der Wein wird in einem Schiffersteingebiet angebaut. Durch die Schiffersteine wird ein optimaler Feuchtigkeitshaushalt gewährleistet und die Trauben können ideal gedeien.

@Intruder
Den Fusion V mag ich auch sehr, die Steigerung für mich ist der Chocolate Bloc von Boekenhoutskloof, Franschhoek für CHF 45.-- (auch zu kaufen bei Kapweine) und vor allem der Vergelegen Red von Vergelegen, Stellenbosch für CHF 49.-- (auch zu kaufen bei Kapweine). Ich war selbst auf beiden Weingütern und dann schmeckt der Wein natürlich noch besser. Grundsätzlich finde ich es eine Frechheit, was Kapweine.ch für Preise verlangt für diese Weine (ca. 100% Marge)

Noch nen Nachtrag zu den Super Tuscans. Natürlich völlig überbewertet oder besser gesagt überteuert. Fantastisch ist der Wein, ohne Frage. Aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist nur noch im Bordeaux schlechter. Die 150.--/ 180.-- CHF kann man ja direkt noch bezahlen, was man von einem Top Bordeaux nicht behaupten kann.

Ich bin oft in Italien und dort auf verschiedensten Weingütern. Bei den meisten erhält man für den halben Preis mindestens dieselbe Qualität und wird erst noch superfreundlich bedient und verköstigt.
Hier meine Empfehlung wenn ihr wieder mal einen Wein in der Klasse der Super Tuscans trinken wollt, dafür aber nur halb soviel bezahlen wollt.

Barolo Canubi von Paolo Scavino (100% Nebbiolo) ca. 80 CHF
Bric del Fiasc Barolo von Paolo Scavino (100% Nebbiolo) ca. 100 CHF
Bric du Luv von Ca'Viola (100% Barbera) ca. 50 CHF
Das sind Beträge welche für mich nicht in Frage kommen. Nicht das ich mir das nicht leisten könnte, aber ich finde es verhältnismässig daneben einen Wein für über Fr. 50.- (im normalen Einkauf) zu zahlen. Ein guter Cannonau oder Salice kostet um die Fr. 17.- und ist gut genug. Auch bin ich ca. 5-6 mal jährlich in Italien (Ligurien), da kommt meistens ein guter Barbera oder Dolcetto auf den Tisch (im Laden für ca. 5 Euro/Flasche und im Restaurant ca. 12 Euro die Flasche). Auch ein guter Barolo kostet in Italien nur um die 20 Euro.

Klar es gibt ausnahmen, wie spezielle Anlässe. Und wenn man diesen im engsten Kreis feiert, kann man schon mal ein paar Franken mehr ausgeben. ABer ich rede vom normalen Tischgebrauch, d.h. bei mir ca. jeden 2.bis 3.- Tag wird Wein getrunken...und während der Grillsaison täglich...

Aber für dies Anlässe gibts zum Glück jährliche Aktionen bei diversen Weinimporteuren (z.b. Häcky Import, etc.). Und da kauf ich mir dann scho Weine über Fr. 50.-/Flasche, aber bei 60% Rabatt ist das auch wieder anders ;)

Benutzeravatar
Intruder
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 10.12.2004, 15:17

Beitrag von Intruder »

@ Sharky: Du hast vollkommen recht. 50.- sind viel Geld. Ich / Wir trinken auch nicht nur solchen Wein. Aber ab und zu mal so eine Flasche zu öffnen und trinken ist was tolles.

Wie gesagt ich trinke sehr gerne Primitivos: Und dort bekommst du im Denner einen tollen Wein von "Epicuro" für ca. 10.- Die Morellas kosten dann schon etwas mehr aber auch da bleibst du noch unter 25.-

Ein guter Freund hat bei einer Aktion im Coop zugeschlagen: Grand Barossa.
Auch ein toller Wein so für jede Gelegenheit.

@Basel Gunner: Vielleicht eine dumme Frage: Aber wie charakterisiert sich der Nebbiolo?

BaselGunner
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: 12.04.2006, 17:20

Beitrag von BaselGunner »

@Sharky

Du hast absolut recht mit all Deinen Aussagen. Deswegen ist es ja auch das absolut geilste den Wein entweder direkt in Italien zu trinken oder selbst zu importieren. Die Wein die ich erwähnt habe kosten alles höchstens halb so viel im Direktverkauf. Ich hoffe Du denkst nicht, dass es bei mir an der Tagesordnung ist, Weine für CHF 30.-- und mehr zu trinken.

Im alltäglichen kosten die Weine bei mir zwischen 18.-- und 25.--. Am Wochenende ein wenig mehr und zu speziellen Anlässen (welche des öfteren vorkommen :-)) dann halt auch gegen 50.-- oder darüber.

@Intruder

Der Nebbiolo ist eine der Top Traubensorten von Italien, zumindes des Piomonts. Ein Barolo ist z.B. immer zu 100% aus Nebbiolo Trauben.
Nebbiolo Weine sind sehr tanninreiche und ausdrucksstarke Weine, welche man auch gut lagern kann. Der Name wird übrigens von nebbia abgeleitet, was Nebel bedeutet und deutet auf den weißen Belag auf den Beeren hin, der sich bei Vollreife bildet. Wenn die Trauben reif wird, kommt es häufig vor, dass Nebel die Hügel bedeckt. Deshalb gibt es bei Nebbiolo-Weinen an sich sehr große Jahrgangsschwankungen.
Grundsätzlich sind die Weine welche aus Nebbiolo Trauben hergestellt werden sehr fruchtig, samtig und gleichzeitig kräftig mit einem schönen langen und intensiven Abgang.

Antworten