Delta Vista Datenauskunft in Zürich

Der Rest...
Antworten
Benutzeravatar
Idefix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1247
Registriert: 04.10.2005, 13:02
Wohnort: zwüsche Arena und Joggeli

Delta Vista Datenauskunft in Zürich

Beitrag von Idefix »

Moin Moin,

Diskussions Thread über die Verwendung von persönlichen Daten zwecks Bonitätsprüfungen.

Es kann jedem mal passieren... Arbeitslos, schwere private Probleme, Geldprobleme, mangelnde Kommunikation.

eine Betreibung zu bekommen ist relativ einfach, man kann ja jede Person betreiben gerechtfertigt oder nicht. Der Eintrag ist vorhanden und wird 5 Jahre lang nicht gelöscht.

Folgendes Problem die Firma Delta Vista sammelt sämtliche Bonitätsauskünfte über schweizer Bürger.

Will man z.b. eine Media Markt Karte, eine Visa Karte, ein Auto leasen oder einen Kredit aufnehmen geht man in die Bonitätsprüfung rein.

Delta Vista scheint der Martkführer zu sein, sämtliche grossen Discounter arbeiten mit dieser Firma.

Auch mir ist das passiert seit über 2 Jahren absolut schuldenfrei, davor jedoch auch in die Betreibungsmaschineri geraten, selber wieder aus dem Schuldensumpf befreit.

Dann wollte ich mir eine Kreditkarte besorgen, tja... Nein kriegste de nich...
Warum? Rote Ampel bei Delta Vista... gut, Selbstauskunft besorgen... was da drin steht , ein Schock... sämtliche Daten zum Teil aus 2006 stehen da drin, und zwar mit erledigt und bezahlt... , gut... ich zum Betreibungsamt lasse mir bestätigen, dass nichts gegen mich offen ist.

Sende das an Delta Vista... intressiert diese nicht, die wollen doch tatsächlich einen Rückzug jedes einzelnen Gläubigers aus den Jahren 2006-2009. Da hab ich eigentlich bereits aufgegeben, für diese Arbeit fehlt mir schlicht die Zeit.

Fakt ist doch, offiziell bestätigt durchs Betreibungsamt , keine Schulden, keine Zahlungsverträge, nada !

Bei Delta Vista bleibe ich auf Rot, das heisst, jeder der mal meine Bonität prüft sieht hier Zahlen und Fakten welche absolut nicht aktuell sind, somit hab ich die Bonität von einem Penner, lebe aber Gutbürgerlich.

wie seht Ihr die Situation ?

es grüsst
[CENTER]SUPPORT ALTLIGA WILSTER [/CENTER]

[CENTER]* BASEL - PRAG - HAMBURG *[/CENTER]

Benutzeravatar
macau
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 971
Registriert: 13.12.2004, 14:20

Beitrag von macau »

Idefix hat geschrieben:Folgendes Problem die Firma Delta Vista sammelt sämtliche Bonitätsauskünfte über schweizer Bürger.
Das Problem ist bekannt.

Delta-Vista beruft sich darauf, dass die Daten vom Betreibungsamt öffentlich waren. Jetzt sind sie aber nicht mehr öffentlich, weil sie im Betreibungsregister gelöscht sind.

Du kannst entweder (mit viel Geld) zivilrechtlich gegen Delta-Vista vorgehen oder dich beim Datenschutzbeauftragten Hanspi Thür melden.

Falls du etwas unternehmen willst (ist mit Arbeit verbunden) kannst du dich per PN melden.

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1298
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »


Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Da koennten wir uns bezueglich der Regulierung eines solchen Unternehmens ein Beispiel an den USA nehmen. Dort muessen diese Bonitaetsagenturen Eintraege loeschen, die jemand bestreitet und deren Rechtmaessigkeit nicht von demjenigen, der den Eintrag machen liess, belegt werden kann. Zudem hat man ein Recht, jedes Jahr einen gratis Auszug zu verlangen, der saemtliche Eintraege (wie auch den credit score) beinhalten muss.

Benutzeravatar
macau
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 971
Registriert: 13.12.2004, 14:20

Beitrag von macau »

Soriak hat geschrieben:Dort muessen diese Bonitaetsagenturen Eintraege loeschen, die jemand bestreitet und deren Rechtmaessigkeit nicht von demjenigen, der den Eintrag machen liess, belegt werden kann. Zudem hat man ein Recht, jedes Jahr einen gratis Auszug zu verlangen, der saemtliche Eintraege (wie auch den credit score) beinhalten muss.
Das ist hier grundsätzlich auch so. Allerdings muss es durchgesetzt werden, und das ist nicht immer einfach.

pvi
Neuer Benutzer
Beiträge: 20
Registriert: 17.06.2007, 22:24

Beitrag von pvi »

Soriak hat geschrieben:Dort muessen diese Bonitaetsagenturen Eintraege loeschen, die jemand bestreitet und deren Rechtmaessigkeit nicht von demjenigen, der den Eintrag machen liess, belegt werden kann.
Das isch in dr Schwiz jo nid so! Do muesch nüd chöne belege und wenns öber bestritet interesiert das kei mensch! Itrag hesch trozdäm! So isch unser Gsetz!

Benutzeravatar
Idefix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1247
Registriert: 04.10.2005, 13:02
Wohnort: zwüsche Arena und Joggeli

Beitrag von Idefix »

macau hat geschrieben:Das Problem ist bekannt.

Delta-Vista beruft sich darauf, dass die Daten vom Betreibungsamt öffentlich waren. Jetzt sind sie aber nicht mehr öffentlich, weil sie im Betreibungsregister gelöscht sind.

Du kannst entweder (mit viel Geld) zivilrechtlich gegen Delta-Vista vorgehen oder dich beim Datenschutzbeauftragten Hanspi Thür melden.

Falls du etwas unternehmen willst (ist mit Arbeit verbunden) kannst du dich per PN melden.
vielen Dank Macau, ich melde mich bei Dir via PN nach Ostern.
[CENTER]SUPPORT ALTLIGA WILSTER [/CENTER]

[CENTER]* BASEL - PRAG - HAMBURG *[/CENTER]

Benutzeravatar
macau
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 971
Registriert: 13.12.2004, 14:20

Beitrag von macau »

Aus dem aktuellen Bericht des EDÖB

http://www.edoeb.admin.ch/dokumentation ... mMps2gpKfo

Seite 89

1.9.2 Bearbeitung von Bonitäts- und Wirtschaftsdaten durch Auskunfteien

Bei der Bearbeitung von Bonitätsdaten durch Kredit- und Wirtschaftsauskunfteien stehen zwei Themenbereiche im Vordergrund. Zum Einen geht es um die Korrektur und Löschung falscher Daten, ein Unterfangen, das sich in der Praxis als sehr schwierig und zeitraubend erweist. Zum Anderen werden dank der heutigen technischen Möglichkeiten immer mehr Personendaten gesammelt und miteinander verknüpft, so dass daraus Persönlichkeitsprofi le entstehen können.

Die Bearbeitung von Bonitäts- und Wirtschaftsdaten durch Kredit- und Wirtschaftsauskunfteien ist nach wie vor eines jener Themen, zu denen wir viele Bürgeranfragen erhalten. In den meisten Fällen geht es um die Löschung und Korrektur falscher Daten, um den zulässigen Inhalt und Umfang der bearbeiteten Daten sowie um das Auskunftsrecht.

Wir müssen feststellen, dass bei der Bearbeitung von Bonitätsdaten nach wie vor Fehler passieren. Sei es, dass Personen verwechselt werden oder aufgrund von falschen Daten einen negativen Scorewert erhalten, ihre Kreditwürdigkeit also als schlecht eingestuft wird. Dies kann für betroffene Personen im Einzelfall einschneidende, wenn nicht sogar kreditschädigende Folgen haben. Die Korrektur bzw. Löschung falscher Daten erweist sich in der Praxis als schwieriges und zeitraubendes Unterfangen, das mit viel Aufwand verbunden ist, da die Daten sehr oft in mehreren Datensammlungen bei verschiedenen Auskunfteien korrigiert werden müssen und eine betroffene Person manchmal gar nicht weiss, wo überall falsche Daten über sie gespeichert sind.

Des Weiteren beobachten wir die Tendenz, dass Kredit- und Wirtschaftsauskunfteien – dank der heutigen technischen Möglichkeiten – immer umfangreichere und detailliertere Datenbestände über Personen sammeln und sie dann miteinander verknüpfen. So werden heutzutage fast standardmässig Bonitätsdaten mit sozio-demografischen und -geografischen Informationen angereichert, und es stellt sich die Frage, ob daraus nicht Persönlichkeitsprofile entstehen.

Angesichts dieser Entwicklung werden wir bei den Kredit- und Wirtschaftsauskunfteien im Rahmen unserer Aufsichtstätigkeit weitere Abklärungen vornehmen.

Antworten