Hochdütsch oder Baseldütsch im Kindergarte?

Der Rest...

Mehrheitlich hochdütsch im Kindergarte, jä oder näi?

Findi guet!
18
18%
Findi gar nid guet!
73
72%
Mir egal.
11
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 102

Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Hochdütsch oder Baseldütsch im Kindergarte?

Beitrag von rotoloso »

Es söll jo abem nöggschte Schueljohr im Kindergarte gröschteteils Hochdütsch gredet wärde.

Bi zwar nonig devo betroffe do ich no käini Kinder ha aber ich möcht das mini Kinder Baseldütsch rede, mir sinn käini Schwobe. Bis jetzt hänn das alli in dr Schwizz gmacht und i ha nid dr Iidruck dasses dr Schwizz oder de Schwizzer eso schlächt gange isch, was haltet ihr devo?

Klar kame au sunscht baseldütsch lehre, will in Basel au sunscht Dialäkt gredet wird... aber wieso? Willmers alli im Kindergarte glehrt hänn, wennme ab jetzt im Kindergarte das nur no am Rand mitbekoh wird, wird's in 30 oder 40 Johr nümm vill Lütt geh wo wirklich Baseldütsch rede wärde und es wird langsam aber sicher verschwinde und zur exklusivität vo de "alte" ghöre wie fascht überall, i fänd das wirklich schad und truurig wenn in 50 Johr in Basel nur no "Grüssgott", "Mahzleit", "Friseur" und "Parken" höre würdsch und s'Dialäkt nur no in dr Fasnacht (wenn überhaupt) z'höre wär, e grossi identifikationsfaktor würd verlore goh.
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

dr dialäggt isch unser vermächtnis und es isch wichtig dass ALLI kinder im kindergarte und in dr schuele dr dialäggt reede, will ansunste goht e teil vo unserer kultur verlore..

(das isch jo e grosses missverständnis vode dütsche wo meine, will sie hochdütsch könne, seige sie e teil vom schwizer lääbe...)
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Online
Yazid
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7361
Registriert: 11.07.2006, 09:21

Beitrag von Yazid »

Do jo vieli Kinder au dahei kei Baseldütsch rede, wird unser Dialäggt langsam aber sicher ganz verschwinde...

Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Beitrag von rotoloso »

Ich weiss nid wie das möglich isch bi de stolze Schwizzer. Ich bi eigentlich käi schwizzer und i wird alles mache was i ka demit das nid passiert. Es isch eso schad dasme do alles "Standardisiere" will. Mir hänn jo scho gnueg Iifluss vo de masse an Schwobe wo do aane kömme, müemer jetzt no dene ihri sproch überneh? Probieret dene emol vorz'schloh sie sölle unseri überneh...

Was söll Hochdütsch meh als Baseldütsch bringe? Usserhalb vo AUT, GER und CH nutzt's eh nütt im Globalisierte läbe bruchts sowieso Änglisch, ma ka jo luege dass in dr Schuel villicht in gwüssi fächer meh Hochdütsch redet oder 1 -2 Std. meh dütsch gitt pro wuche, oder evtl. meh Büecher liest aber im beschte alter (kleini Kinder) s'Dialäggt verbiete fändi extrem truurig, schad und vorallem unnötig und nutzlos.
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

celt
Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: 03.12.2007, 02:05

Beitrag von celt »

i waiss nit was es bringe sött, wenn d'kinder hochdüütsch schwätze sölle? in dr schuel hän sie uns au aghalte, hochdüütsch z'schwätze, würd i höggschtens verschtoh, wenn de immene bilingue dorf würdsch läbä ...

nöggscht schriit wärä polyglotty untertitel in dr schuel etc.

Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Beitrag von rotoloso »

Yazid hat geschrieben:Do jo vieli Kinder au dahei kei Baseldütsch rede, wird unser Dialäggt langsam aber sicher ganz verschwinde...
Sicher nid. Ich red mit mine Eltere au nid Baseldütsch und die meischte italos woni kenn au nid aber wäge dämm könnemer trotzdäm alli fascht besser Baseldütsch als Italiänisch. Wär do gebore und uffgwaggse isch, dä ka das au und vorallem dank em Kindergarte. I ha bis zum Kindsgi käi Wort Baseldütsch könne und nach 2-3 Monet hani's scho könne, wie mit Neffe jetzt au, das goht in däm Alter eso schnäll.

Wär in dr Schwizz kunnt söll sich aapasse nid die wo do sinn an dene wo kömme.
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
VorwärtsFCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1941
Registriert: 28.04.2006, 10:10

Beitrag von VorwärtsFCB »

Man kann ja auch den Dialekt gepflegt Unterrichten. Dadurch bekommen die kleinen Kinder ein ganz anderes Verhältnis zur Sprache als wenn eine Deutschschweizer Lehrerin versucht Schriftdeutsch zu sprechen.

sergipe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7383
Registriert: 07.12.2004, 08:09

Beitrag von sergipe »

Zwar Züri, aber s'Thema isch s'glich:

http://www.mundart-kindergarten.ch/

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

Ich find das guet, grad no englisch derzue...
Dialekt chamme dehei und in dr Freizyyt rede.

Es würd de meischte Schwiizer guet due, dütsch vo chli uf zlehre...so wie die meischte Schwiizer mit Hochdütsch azlose sind... :D :rolleyes:

Benutzeravatar
Barty
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 964
Registriert: 13.12.2004, 20:25
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Barty »

Sharky hat geschrieben: Es würd de meischte Schwiizer guet due, dütsch vo chli uf zlehre...
denn wurde si au dr unterschied zwüsche lehre, lerne und leere kenne! :p
[CENTER](c) Barty, 2009 - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]

[CENTER]4,8,15,16,23,42[/CENTER]

Benutzeravatar
xgate
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: 09.12.2004, 14:32
Wohnort: Basel

Beitrag von xgate »

Überhaupt dütsch, wär jo scho mol en afang...

Benutzeravatar
Riesespächt
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 432
Registriert: 23.03.2007, 11:55

Beitrag von Riesespächt »

xgate hat geschrieben:Überhaupt dütsch, wär jo scho mol en afang...
:D

I bi froh, mini Kindergarte/Primarlehrer sin no richtigi basler Urgesteins gsi.

Benutzeravatar
hanfueli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2007, 16:48
Wohnort: 4132

Beitrag von hanfueli »

Baseldytsch vo glai uf. Sunscht wird usem glaine Özkan nie e wohre Bebbi!
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.

Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Beitrag von rotoloso »

Sharky hat geschrieben: Es würd de meischte Schwiizer guet due, dütsch vo chli uf zlehre...so wie die meischte Schwiizer mit Hochdütsch azlose sind... :D :rolleyes:
Hütt goht das no, dank dene wo's bis jetzt im Kindsgi und in dr Schuel glerht hänn... aber in 30 Johr, wenn's niemerts meh im Kindsgi glehrt ha wird, mit wäm willsches lehre? Vorallem wird denn käi Kind interässe ha e "zuesätzlichi" Sproch z'lehre.
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

Barty hat geschrieben:denn wurde si au dr unterschied zwüsche lehre, lerne und leere kenne! :p
sehsch, das isch genau sProblem...weder Fisch no Vogel, d.h. e Schwiizer cha weder richtig Baseldyytsch, bzw. Dialekt no richtigs Hochdütsch...

Benutzeravatar
Echo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1255
Registriert: 27.07.2006, 13:33

Beitrag von Echo »

Wenn's in 40 Johr kai Baasldytsch me git, denn git's ebbe kains meh. Sou wot?
Hauptsach, me vrstoht sich. Und dorum goht's jo mit all dene klaine Neeger, Sandneeger, Dirgge, Balkanese...

Im 16. Johrhundert hän 60% vo de Lyt, wo im hytige Frankrich wohne, nonig Franzesisch parliert. Erscht dur d' Kulturpolitik vo Paris (also e Diktat), het me in dr Provinz miesse Franzesisch afo rede. Hyt bleffe si mit em Ergäbnis, mit dr homogene "Kulturnazion"...

Benutzeravatar
Barty
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 964
Registriert: 13.12.2004, 20:25
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Barty »

Echo hat geschrieben:Wenn's in 40 Johr kai Baasldytsch me git, denn git's ebbe kains meh. Sou wot?
Hauptsach, me vrstoht sich. Und dorum goht's jo mit all dene klaine Neeger, Sandneeger, Dirgge, Balkanese...

Im 16. Johrhundert hän 60% vo de Lyt, wo im hytige Frankrich wohne, nonig Franzesisch parliert. Erscht dur d' Kulturpolitik vo Paris (also e Diktat), het me in dr Provinz miesse Franzesisch afo rede. Hyt bleffe si mit em Ergäbnis, mit dr homogene "Kulturnazion"...
nur hän si damals dialägt gredet und nid krassi sproch mit köfte!
[CENTER](c) Barty, 2009 - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]

[CENTER]4,8,15,16,23,42[/CENTER]

Benutzeravatar
Echo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1255
Registriert: 27.07.2006, 13:33

Beitrag von Echo »

Barty hat geschrieben:nur hän si damals dialägt gredet und nid krassi sproch mit köfte!
Sicher, aber keine Dialekte des Französischen...

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

Sharky hat geschrieben:Ich find das guet, grad no englisch derzue...
Dialekt chamme dehei und in dr Freizyyt rede.

Es würd de meischte Schwiizer guet due, dütsch vo chli uf zlehre...so wie die meischte Schwiizer mit Hochdütsch azlose sind... :D :rolleyes:
unwichtig. mir schwizer sind im hochdütsche nid emol schlächter als die dütsche...

mir hend zwar e behinderti ussproch, aber das isch au ok, wenn hochdütsch für eim e främdsproch isch...

summasummarum könne mir schwizer aber exzellent hochdütsch. vo dr theorie her sicherlich uffem gliche niveau wie die dütsche und das isch ihri muettersproch...

das wo dr rotoloso seit isch richtig: in dr freizit wird NID IMMER ch-dütsch gredet, darum isches wichtig, dass es jede schwizer schüeler bereits im kindergarte lernt!
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

Asselerade hat geschrieben: das wo dr rotoloso seit isch richtig: in dr freizit wird NID IMMER ch-dütsch gredet, darum isches wichtig, dass es jede schwizer schüeler bereits im kindergarte lernt!
jetzt müemer sogar im eingene Land unseri Sproch schütze, damit die Zuezügler nit ihre Sproch duresetze?

Benutzeravatar
baslerstab
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3644
Registriert: 10.12.2004, 13:50
Wohnort: wo?

Beitrag von baslerstab »

Sharky hat geschrieben:jetzt müemer sogar im eingene Land unseri Sproch schütze, damit die Zuezügler nit ihre Sproch duresetze?
scho z'spoht!
Vom Vater zum Mönchsleben bestimmt, mit der Glut erster Jugendinbrunst einem frommen und asketisch-heldischen Ideal zugewandt, hatte er bei der ersten flüchtigen Begegnung, beim ersten Anruf des Lebens an seine Sinne, beim ersten Gruss des Weiblichen unweigerlich gespürt, dass hier sein Feind und Dämon stehe, dass das Weib seine Gefahr sei. HH 1930
alter sack hat geschrieben:ich bin schlicht und ergreifend der meinung, dass es okay ist, dem gegnerischen fan eins auf die fresse zu hauen

Benutzeravatar
Basl0r
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 288
Registriert: 05.01.2005, 12:27
Wohnort: Basel

Beitrag von Basl0r »

ich find d diskussion scho überflüssig. für mi persönlich ischer klar ! baseldütsch ! überall usser ebe im Dütschunterricht!

me lernt französisch in de schuel... lieber englisch.. mir bringt s französisch genau gar nüt...
Doug:"Arthur, dein Toast brennt an"
Arthur:"Das weiss ich selbst...!!!"

Online
Yazid
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7361
Registriert: 11.07.2006, 09:21

Beitrag von Yazid »

rotoloso hat geschrieben:Wär do gebore und uffgwaggse isch, dä ka das au und vorallem dank em Kindergarte.
Und wieso hani das gschriebe?

Benutzeravatar
Idefix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1247
Registriert: 04.10.2005, 13:02
Wohnort: zwüsche Arena und Joggeli

Beitrag von Idefix »

Basl0r hat geschrieben:ich find d diskussion scho überflüssig. für mi persönlich ischer klar ! baseldütsch ! überall usser ebe im Dütschunterricht!

me lernt französisch in de schuel... lieber englisch.. mir bringt s französisch genau gar nüt...
naja do bini halt eher alte schule... lerned zerscht emol d'schwiizer sproche !!!!

und do ghört Französisch ganz klar drzue... mir bringt das sehr viel, Dir halt weniger... who cares, uf alli fäll isch und bliebt es eh schwiizer sproch !

Genau so wie italienisch, s'rät chasch rauche, das redet jo jetzt würgli praktisch kaine mehr...

Englisch cha me denn immer no drzue lerne..

das isch halt s'schicksal vo dr schwiiz, mr händ mehreri sproche und mr miend läbe drmit!!

aber um himmelswille kai hochdütsch im kindergarte!!!! susch gönd no dia letschte schwiiizer wärt verlore ! :mad:
[CENTER]SUPPORT ALTLIGA WILSTER [/CENTER]

[CENTER]* BASEL - PRAG - HAMBURG *[/CENTER]

Mr. T
Benutzer
Beiträge: 64
Registriert: 09.01.2005, 12:20
Wohnort: Johanniter

Beitrag von Mr. T »

Sonscht lernens d Jungen vu heute niemals s Schivttütsch.

Benutzeravatar
z basel a mym ryy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1844
Registriert: 15.07.2006, 11:24

Beitrag von z basel a mym ryy »

bei dem hochdeutsch,dass wir Schweizer sprechen :o

lasst die kinder doch kinder sein...
Fussballmafia SFV
Im SFV finden sich viele ausgezeichnete Jasser. Ob die Herren auch andere Fähigkeiten besitzen, muss bezweifelt werden

[CENTER]MITKÄMPFER & ANTREIBER
Ivan Ergic
Scott Chipperfield[/CENTER]

jetzt starte mr international duure,wärs nid glaubt, kriegt eins uf d schnuure [Huggel]
©z basel a mym ryy

Odinho
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 106
Registriert: 09.06.2007, 18:37

Beitrag von Odinho »

Grundsätzlich Dialekt (welcher auch immer), hochdeutsch ist einfach zu formal und künstlich für Kindergarten und Unterstufe. Gewisse spielerische Aktivitäten mit Hochdeutsch machen aber Sinn.

Captain Sky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1887
Registriert: 06.12.2004, 21:04

Beitrag von Captain Sky »

So wie ich das im Kopf habe, ist geplant, gewisse Dinge auf Hochdeutsch, gewisse auf Mundart zu machen. Es ist also kein "entweder oder", sondern ein "sowohl als auch". Scheint mir sinnvoll.

Benutzeravatar
König 1893
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 832
Registriert: 13.02.2007, 19:34
Wohnort: Königreich Grossbasel

Beitrag von König 1893 »

spielt das jetzt überhaupt e rolle öb me mit hochdütsch im chindergarte schoh afoht oder denn nochärt in dr primar. denk nid das das e grosse ifluss wird ha. me chah denn eifach bitz besser hochdütsch nochärt wenn das e so durchs schuelsystem push wird, aber me redet suscht normal immer no in basler dytsch. glaub chum, dass me in dr pause mit de gspänli hochdütsch wird rede
Mi Härz isch rot blau

Franco Costanzo 2006 - 2011

Benutzeravatar
freestate
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1496
Registriert: 16.12.2004, 15:28
Wohnort: Bi da Staibögg

Beitrag von freestate »

Ich war vor 2 Jahren in einem Kindergarten in der äthiopischen Pampa. Dort sprechen die Kinder englisch, amharisch (Einheitssprache) und den eigenen Dialekt. Da es dort ausser Feldarbeit keine andere «Zeitvertreibs-Alternativen» gibt (TV, Computer, etc.) saugen diese Kinder diese Sprachen auf wie trockene Schwäme.

Wir sollten uns besser überlegen, was wir unseren Kindern ausserhalb der Schule alles zumuten. Ansonsten wird uns Afrika in 30 bis 40 Jahren überholt haben. ;)
Zitat des BAZ-Journalisten Georg Heitz im Dokumentarfilm «Der Topf im Kopf» aus dem Jahr 2002:
«Die letzten paar Jahre zeigen, dass die Zuschauer kommen wegen den Emotionen und aus Verbundenheit dem Verein gegenüber, aus Neugier oder vielleicht auch um zu lästern über diese Mannschaft. Aber auf die Länge denke ich schon, dass man muss einen Schuss Unterhaltung drin haben im Spiel einer Fussballmannschaft, sonst kommen die Zuschauer nicht mehr. Siegen alleine reicht auf die Länge nicht.»

Antworten