
http://www.blick.ch/news/ausland/tv-pre ... uft-102578
SF.ch hat geschrieben:Reich-Ranicki darf weiter wettern
ZDF führt Diskussion über TV-Qualität
Das ZDF sendet nach dem Eklat bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises eine Diskussion zwischen dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki und Moderator Thomas Gottschalk.
Unter dem Titel «Aus gegebenem Anlass» sprechen Reich-Ranicki und Gottschalk eine halbe Stunde lang über Qualität im Fernsehen, wie der Sender mitteilte. Die Diskussion wird am Freitag nach dem «Heute-Journal» ausgestrahlt.
Preis als Beleidigung aufgefasst
Damit wird das Versprechen eingelöst, das Thomas Gottschalk Reich-Ranicki bei der Preisverleihung gegeben habe. Gottschalk, der durch die Kölner Gala führte, rettete den Abend mit dem Versprechen, eine gemeinsame TV-Sendung mit Reich-Ranicki zu machen. ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut zeigte sich erfreut über Reich-Ranickis Zusage und erklärte: «Wir sind offen für Kritik und räumen ihr gerne Raum ein.»
Der 88-jährige Literaturkritiker, der bei der Gala des Deutschen Fernsehpreises in Köln für sein Lebenswerk ausgezeichnet werden sollte, hatte die Ehrung auf der Bühne zurückgewiesen. Er begründete dies mit seiner Kritik an der Qualität des Fernsehens. Im Bayerischen Rundfunk sagte er am Montag: «Der Preis war eine Beleidigung. Da wurden lauter miserable Sachen preisgekrönt. Da gehöre ich nicht dazu.»
«Köche, nichts als Köche!»
Die Idee, seine Meinung zu sagen, sei ihm spontan gekommen, erklärte Reich-Ranicki. In der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» sagte er: «Eines ist sicher: Ich bin nicht nach Köln gefahren, um Krach zu schlagen.» Es habe ihn wütend gemacht, dass fast alle preisgekrönten Darbietungen auf einem erbärmlichen Niveau gewesen seien.
Aber auch die guten Produktionen, die einen Preis erhalten hätten, seien auf eine Art und Weise präsentiert worden, die ihre Qualität nicht habe erkennen lassen. «Und zwischendurch immer wieder Köche, nichts als Köche. Es war schrecklich», sagte er.
Ich habe kein TV und das ist gut so. Es geht doch nicht darum, ob man nun dumpfbackigen Müll oder bei Arte irgendwelche intellektuell hochstehenden tschechischen Sozialstuden der frühen 60-Jahre schaut ... die Sendung repräsentierte wohl die Urgewalt sämtlichen Mülles, das zur Zeit aus der Glotze kommt. Reich-Ranicki konnte sich damit zum 0% identifizieren und fühlte sich als Fremdobjekt. Genau das brachte er bei seiner Ansprache zum Ausdruck. Nicht mehr und nicht weniger.Rotblau hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass alle, die nun über Marcel Reich-Ranicki des Lobes voll sind, vor allem den TV-Sender ARTE schauen sowie intelligente Sendungen wie Rundschau, Tagesschau, Sternstunde Philisophie und wie sie auch heissen.
Wenn man aber die TV-Quoten anschaut, haben Sendungen, wie sie Marcel Reich-Ranicki lieber im TV sähe, einen schweren Stand.
Ich gehöre zu den TV-Zuschauern, die sowohl intelligente wie auch dumme Sendungen schaue.
Und ob! Meine Lieblingssender sind: Arte, National Geographic, History Channel, ZDF doku, Phoenix und BBC.Rotblau hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass alle, die nun über Marcel Reich-Ranicki des Lobes voll sind, vor allem den TV-Sender ARTE schauen sowie intelligente Sendungen wie Rundschau, Tagesschau, Sternstunde Philisophie und wie sie auch heissen.
ich gebe dem werten herrn recht, auch wenn unsere meinung wohl bei den erwünschten alternativen extrem divergiert.Rotblau hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass alle, die nun über Marcel Reich-Ranicki des Lobes voll sind, vor allem den TV-Sender ARTE schauen sowie intelligente Sendungen wie Rundschau, Tagesschau, Sternstunde Philisophie und wie sie auch heissen.
baslerstab hat geschrieben:fraue hän eifach s'fuessballgen nit. drzue kunnt, dass ihne ihri oberflächlichkeit in allne läbenslage im wäg stoht. d'optik und s'boortmoonee mien stimme, denn isch alles andere sekundär. de kasch se vrarsche, demietige und prügle - sy sinn z'friede und vrteidige di immer und überall!
salegh hat geschrieben:sit die modefiiiz und die metrosexuelle flachzangene in usgang bzw. ins stadion derfe goht die welt dr bach ab!
damit hast du völlig recht und es soll den müll ja auch weiter geben, aber nicht 96% anteil am programm. ich sorge mich einfach um diejenigen, welche dies eben nicht machen (können) wie du und die dem fernseher ständig ausgesetzt sind bzw. die das gesehene kritiklos aufnehmen. was es mit rotblau gemacht hat, sehen wir ja alle...Pascilicious hat geschrieben:Ich schau mir ziemlich jeden Müll im TV an.. so lange es unterhaltsam ist! Wenn ich was lernen will, geh ich in die Welt hinaus!
baslerstab hat geschrieben:fraue hän eifach s'fuessballgen nit. drzue kunnt, dass ihne ihri oberflächlichkeit in allne läbenslage im wäg stoht. d'optik und s'boortmoonee mien stimme, denn isch alles andere sekundär. de kasch se vrarsche, demietige und prügle - sy sinn z'friede und vrteidige di immer und überall!
salegh hat geschrieben:sit die modefiiiz und die metrosexuelle flachzangene in usgang bzw. ins stadion derfe goht die welt dr bach ab!
Dito!Ich schau mir ziemlich jeden Müll im TV an.. so lange es unterhaltsam ist! Wenn ich was lernen will, geh ich in die Welt hinaus!
Gegen eine Doku (z.B. Weisse Haie) hab ich nie wasjay hat geschrieben:Dito!
Wobei bei mir auch N-TV zum "Stammsender" gehört, die bringen gute Dokus.
Früher mit Premiere ziemlich oft Discovery Channel und History Channel geschaut.
Ketzerische Frage: Kann es sein, dass RR unter hochstehender Literatur ausschliesslich seine eigenen Werke versteht? Ketzerische Frage ausPascilicious hat geschrieben: Gemäss Reich-Ranicki könnte man ja gar nix mehr tun, ausser "hochstehende" Literatur lesen.
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Blödsinn: Erstens schreibt RR ja nicht im klassischen Sinne, seine Texte sind meistens über andere Autoren. Zweitens äusserte er sich immer wieder sehr positiv über andere Schriftsteller und ich denke auch, besonders vor T.Mann und B.Brecht hat er riesen Respekt. Dass er jahrelang seine Sendung mit einem Brecht-Zitat beendet hat, sagt wohl alles.Goofy hat geschrieben:Ketzerische Frage: Kann es sein, dass RR unter hochstehender Literatur ausschliesslich seine eigenen Werke versteht? Ketzerische Frage aus
So kommt mir nämlich manchmal seine Kritik rüber, dass alles andere Schund ist für ihn, aber wehe es getraut sich mal jemand ein Buch oder Publikation von RR zu kritisieren....