Volksinitiative für rauchfreie Restaurants in BS und BL

Der Rest...
Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Bender hat geschrieben:Am Ende wird's sowieso auf einen gut schweizerischen Kompromiss hinauslaufen. Z.B.:

Für Lokalitäten, die Essen anbieten:
Rauchen verboten von 11.00 - 14.00 Uhr und von 19.00 - 22.00 Uhr

Dies wäre sicherlich ein brauchbarer Kompromissdiskussionsansatz.
Meinst du, die Initiative wird mit einer neuen Abstimmung wieder aufgehoben? Ein solcher Kompromiss ist nach der Annahme doch gar nicht mehr moeglich - egal, was in Bern entschieden wird. (Kantone koennen noch strengere Regeln erlassen)

Nebenbei: diese Nichtraucherzeiten gibt es doch bereits.

Benutzeravatar
auslandbasler
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 933
Registriert: 10.12.2004, 10:16

Beitrag von auslandbasler »

Bender hat geschrieben: Für Lokalitäten, die Essen anbieten:
Rauchen verboten von 11.00 - 14.00 Uhr und von 19.00 - 22.00 Uhr

Dies wäre sicherlich ein brauchbarer Kompromissdiskussionsansatz.
wäre für mich ein möglicher ansatz, nur, die giftstoffe und meist auch der geruch (mit ausnahme einiger sehr gut gelüfteten lokale) verschwinden nicht innerhalb von stunden, sondern nur innerhalb von wochen. aber wäre das in der mehrheit der lokale so gewesen, ich bin sicher die initiative hätte keine chance gehabt.

Stavia
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 730
Registriert: 10.12.2004, 15:45

Beitrag von Stavia »

haben die Fundis halt wie erwartet gewonnen.

Aber so tragisch ist das nicht.

Ich gehe davon aus, dass bei der grossen Zahl von Rauchern schnell Ausweichmöglichkeiten entstehen werden.

In diesem Sinne freue ich mich auf halbprivate Lokalitäten, wo das Bier nur halb soviel kostet.

Joggeli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2041
Registriert: 06.12.2004, 19:16

Beitrag von Joggeli »

auslandbasler hat geschrieben:ehrlich, das geflenne ist ja lächerlich. euch wird das rauchen nicht verboten. ihr könnt immer noch. wie lange hat man für ne zigi, keine 5 minuten. wenn du dann halt jede stunde einmal kurz für 5 min rausgehst, das ist ja kein problem. es reklamiert ja auch kein biertrinker, dass er nich im lokal selbst, sondern nur im keller auf die toilette kann. bis jetzt hat sich der nichtraucher halt angepasst, jetzt muss sich der raucher anpassen. so einfach ist das. und dass es weniger raucher als nichtraucher hat, ist wohl unbestritten. also muss sich jetzt nicht mehr die mehrheit anpassen, sondern die anderen. so wurde es entschieden und so soll es dann auch sein. und so wird man sich auch daran gewöhnen. das flennen hier drin ist ja zum teil wirklich lächerlich kindisch.
nun willst du schon vorgeben, wieviel man in einer Stunde rauchen soll, damit es ja nicht schlimm ist, wenn man vor die Türe muss - ich hoffe, es geht dir aber sonst noch gut!

Gemessen an der Gesamtbevölkerung ist dies sicherlich unbestritten, wenn man aber nur den Anteil der Bevölkerung misst, welcher sich regelmässig in der Stadt im Ausgang befindet, kann wohl nicht mehr wirklich von mehr Nichtrauchern als Rauchern gesprochen werden. Und genau das ist der Punkt. Nun kommen Leute aus ihren Löchern gekrochen (ua wie bei mir im Geschäft), welche sich seit Jahren weder in einem Pub noch in einer Bar aufgehalten haben aber jetzt grosse Reden schwingen, dass es für die Beizer keine Einbussen geben wird, usw. Wollen wir dann mal sehen, wieviele von dieser Kategorie, "ich gehe nicht in den Ausgang wegen Zigirauch", für den nötigen Umsatz sorgen.

Zum Glück sind wir noch soweit frei, dass man sich nicht an jedes scheiss Gesetz gewöhnen muss!

Benutzeravatar
auslandbasler
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 933
Registriert: 10.12.2004, 10:16

Beitrag von auslandbasler »

Joggeli hat geschrieben:nun willst du schon vorgeben, wieviel man in einer Stunde rauchen soll, damit es ja nicht schlimm ist, wenn man vor die Türe muss - ich hoffe, es geht dir aber sonst noch gut!
ist ja lächerlich. kannst von mir aus auch mehr gehen. ich zwinge dich doch nicht zu einer zigi pro stunde. meine güte, auf was für einem niveau willst du diskutieren?

und ja, vielleicht sind im ausgang die verhältnisse 50/50. und vielleicht sind gerade zu beginn einige umsatzeinbussen zu verzeichnen. vermutlich wir aber die zahl der raucher insgesamt abnehmen und die zahl der nichtraucher die in pubs und restaurants gehen, tendenziell zunehmen, über die jahre. nur kann weder ich das garantieren, noch du das ausschliessen. die erfahrungen die man bisher in europa gemacht haben, geben aber eine tendenz vor und die spricht eher gegen die raucherlobby.

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

Rankhof hat geschrieben:um wieder an den Beginn des Kreislaufes zu gelangen:

Weil es zuwenige gibt!

Reine Nichtraucherbeizen sind übrigens auch heute noch eher selten (gemischte Beizen ist wie Sex mit Kleidern, das taugt auch nix ;) ), zudem zeige man mir einen Club in Basel mit totalem Rauchverbot (und ich meine jetzt nicht die Oldiesdisco in der Elisabethenkirche)
amüsant,
in basel ischd steine wohl dr umsatzstärksti ort für e BAR. wenns angeblich zwenig nichtraucher beize git, wieso ischd NICHTRAUCHERBAR in dä steine noch 3 monet ihgange?
am bahnhof het e lokal gfunde sie würdet e nichtraucher essrestaurant mache (so 10 joor här), das restaurant isch au ihgange.

wenns zwenig git, wieso gönd die dinger immer ih? will 80% vo dä nichtraucher über 25 gar nümmi in ussgang gönd, oder wenn den 1 mol im monet. raucher gönd hüfig noch em schaffe no eis go zieh. übere mittag e kaffi go näh und und und. do mr jo nümmi dörf rauche, gits halt e papbecher kaffi und mr raucht uff dä stross :D

aber do e RESTAURANT/BAR privatgrundstück isch, chented so gsetz sogar verfassigswiedrig si. wird sicher no usscho ;) und sobald s ganze als verein uffzoge wird unds e vereinslokal isch, isch das gsetz sowieso nüm gültig. -lol-
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Joggeli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2041
Registriert: 06.12.2004, 19:16

Beitrag von Joggeli »

auslandbasler hat geschrieben:ist ja lächerlich. kannst von mir aus auch mehr gehen. ich zwinge dich doch nicht zu einer zigi pro stunde. meine güte, auf was für einem niveau willst du diskutieren?
also dein Niveau; kindisches geflenne, lächerlich usw. habe ich noch längstens nicht erreicht ;)

PS: lies den Beitrag oben - gutes Post Mindl.

Benutzeravatar
Bender
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7852
Registriert: 07.12.2004, 08:29

Beitrag von Bender »

Soriak hat geschrieben:Meinst du, die Initiative wird mit einer neuen Abstimmung wieder aufgehoben? Ein solcher Kompromiss ist nach der Annahme doch gar nicht mehr moeglich - egal, was in Bern entschieden wird. (Kantone koennen noch strengere Regeln erlassen)

Nebenbei: diese Nichtraucherzeiten gibt es doch bereits.
Wäre nicht das erste Mal, dass ein Abstimmungsresultat mit einer Rahmeninitiatve umgangen wird. Siehe Schwarzpark.

Ich rechne damit, dass die "Raucherlobby" eine Gegeninitiative starten wird, deren Inhalt das Verbot umgeht, resp. relativiert. Mit der Forderung nach Zeit für Umbauarbeiten in den Beizen hätte man die nötige Zeit, eine solche Initiative zu lancieren. Deshalb ja mein Einwurf, dass eine sofortige Entfernung der Aschenbecher folgend sollte, wenn man den Volksentscheid ernst nehmen will.

Die Nichtraucherzeiten sind aber auf freiwilliger Basis, was wettbewerbsverzerrend sein kann/ist.

Benutzeravatar
Riesespächt
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 432
Registriert: 23.03.2007, 11:55

Beitrag von Riesespächt »

Bender hat geschrieben:Wäre nicht das erste Mal, dass ein Abstimmungsresultat mit einer Rahmeninitiatve umgangen wird. Siehe Schwarzpark.

Ich rechne damit, dass die "Raucherlobby" eine Gegeninitiative starten wird, deren Inhalt das Verbot umgeht, resp. relativiert. Mit der Forderung nach Zeit für Umbauarbeiten in den Beizen hätte man die nötige Zeit, eine solche Initiative zu lancieren. Deshalb ja mein Einwurf, dass eine sofortige Entfernung der Aschenbecher folgend sollte, wenn man den Volksentscheid ernst nehmen will.
Die Nichtraucherzeiten sind aber auf freiwilliger Basis, was wettbewerbsverzerrend sein kann/ist.
Wer reinigt dann jeweils die Teppiche?

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1654
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

Mindl hat geschrieben:amüsant,
in basel ischd steine wohl dr umsatzstärksti ort für e BAR. wenns angeblich zwenig nichtraucher beize git, wieso ischd NICHTRAUCHERBAR in dä steine noch 3 monet ihgange?
am bahnhof het e lokal gfunde sie würdet e nichtraucher essrestaurant mache (so 10 joor här), das restaurant isch au ihgange.

wenns zwenig git, wieso gönd die dinger immer ih? will 80% vo dä nichtraucher über 25 gar nümmi in ussgang gönd, oder wenn den 1 mol im monet. raucher gönd hüfig noch em schaffe no eis go zieh. übere mittag e kaffi go näh und und und. do mr jo nümmi dörf rauche, gits halt e papbecher kaffi und mr raucht uff dä stross :D

aber do e RESTAURANT/BAR privatgrundstück isch, chented so gsetz sogar verfassigswiedrig si. wird sicher no usscho ;) und sobald s ganze als verein uffzoge wird unds e vereinslokal isch, isch das gsetz sowieso nüm gültig. -lol-
in Basel gibt es viel zu viele Restaurants/Bars etc. Da macht "allpott" etwas dicht und was anderes wieder auf - Nichtraucher wie Raucher (nur weil das "Gleich" geschlossen hat gibts ja nicht keine Vegis und das Tibits läuft ja wie geschmiert). Es kommt auf das Konzept an, den Durchhaltewillen, die Geldmittel etc.

Zudem: Wenn ein NR-Betrieb in Konkurrenz zu einem Raucherbetrieb steht, hat er automatisch einen Nachteil, weil keine Raucher, nur Nichtraucher kommen. In die Raucherbeizen gehen - ausser ein paar NR-Fundis - alle, in die NR-Beizen nur Nichtraucher. 30% weniger potentielle Kundschaft bei sehr strengem Wettbewerb.

Haben alle Lokale Rauchverbot, besteht dieser Nachteil nicht mehr. Ja ich weiss, es schreien jetzt alle Raucher, dass sie garantiert nie mehr in den Ausgang gehen werden, wenn sie nicht mehr rauchen dürfen, aber das werden wir noch sehen ;)
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

Benutzeravatar
Bud Spencer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 122
Registriert: 30.10.2007, 21:09
Wohnort: BL

Beitrag von Bud Spencer »

Rankhof hat geschrieben:in Basel gibt es viel zu viele Restaurants/Bars etc. Da macht "allpott" etwas dicht und was anderes wieder auf - Nichtraucher wie Raucher (nur weil das "Gleich" geschlossen hat gibts ja nicht keine Vegis und das Tibits läuft ja wie geschmiert)

Zudem: Wenn ein NR-Betrieb in Konkurrenz zu einem Raucherbetrieb steht, hat er automatisch einen Nachteil, weil keine Raucher, nur Nichtraucher kommen. In die Raucherbeizen gehen - ausser ein paar NR-Fundis - alle, in die NR-Beizen nur Nichtraucher. 30% weniger potentielle Kundschaft bei sehr strengem Wettbewerb.
Na wenns viel zu viele gibt dann sollten ja wohl auch ein paar drunter sein die nur NR sind und die ein anständiges Konzept haben? Aber den Raucher-Beizen, die ja offenbar ein besseres Konzept haben, in jenes reinzureden ist dann ok... :confused:
kann man jetzt so verstehen dass die NR es einfach nicht schaffen, eine Brauchbare kneipen zu eröffnen :)

Natürlich hat er einen Nachteil, aber das ist ja von der Definition bedingt. Wenn einer mit dem Konzept aufmacht er wolle nur Nichtraucher in seinem Lokal darf er sich nicht wundern wenn dann auch keine Raucher kommen.. Und wenn einer alle akzeptiert kommen auch alle. Oder glaubst du wenn eine Feministin eine Beiz für Frauen aufmacht kommen dann alle Männer? Ist ja auch ein nachteil... :rolleyes:
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden!

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

Bender hat geschrieben:Komisch, dass gewisse radikale Offroader-Initiativunterstützer nun den Nichtrauchern ihre Meinung absprechen wollen. Wie auch immer ...
und das wird die nächste Abstimmung sein wo man sich dann wieder aufregen muss... :rolleyes:
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar :):cool::)

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

Rankhof hat geschrieben: Zudem: Wenn ein NR-Betrieb in Konkurrenz zu einem Raucherbetrieb steht, hat er automatisch einen Nachteil, weil keine Raucher, nur Nichtraucher kommen. In die Raucherbeizen gehen - ausser ein paar NR-Fundis - alle, in die NR-Beizen nur Nichtraucher. 30% weniger potentielle Kundschaft bei sehr strengem Wettbewerb.

Haben alle Lokale Rauchverbot, besteht dieser Nachteil nicht mehr. Ja ich weiss, es schreien jetzt alle Raucher, dass sie garantiert nie mehr in den Ausgang gehen werden, wenn sie nicht mehr rauchen dürfen, aber das werden wir noch sehen ;)
du lieferst ja den beweis: es gibt keinen bedarf von NR beizen. der markt sagt, NR beizen sind nicht erwünscht.
wollen die nichtraucher wirklich in solche beizen gehen, würden diese überleben. aber sie wollen ja nicht. also gibt es keine NR lokale.

die NR werden in zukunft sicher keinen mehrumsatz liefern. der liegt bei der gastronomie (ohne hotels) bei 16 mrd.
sagen wir die hälfte würde von den rauchern geliefert (in der realität sind es mehr. oder ich bin nur an orten an denen 75% rauchen -g-)
10% der raucher gehen durch das rauchverbot nicht mehr in lokale = verlust von 1.6 Mrd
20 % der raucher verändern ihr konsumverhalten und konsumieren nur noch die hälfte. nocheinmal einbusen von 1.6 Mrd

hiesse umsatzeinbusen von 3.2 Mrd franken. 20% umsatzeinbusen über den gesamten gastrobereich.
sagen wir die 20% einbusen sind über alle unternehmen gleichverteilt, mit garantie kann 1/4 der betriebe eine umsatzeinbuse von 20% nicht verkraften.

schätzungsweise 300k arbeiten in der gastronomie in der schweiz. wenn 1/4 der betriebe eingeht (und alle betriebe hätten gleichviel mitarbeiter) würde das 75'000 neue arbeitslose bedeuten.
am schluss bezahlt ja die gesamtbevölkerung für die höheren Arbeitslosen abgaben. meiner meinung nach sollten alle JA stimmer für die erhöhten kosten alleine aufkommen, weil sie wollten ja das etliche kleinbetriebe eingehen. aber die genialen denker hinter solchen ideen überlegen nicht weiter als bis zur eigenen nasenspitze: "au bi gester sid eme joor wiedermol inere baiz gsi, ma isch das verraucht gsi, chum mr machet e initiative gäge rauche in baize. den chan i negst joor wider mol in e baiz goh und es stinkt nid noch rauch."

würde dummheit wehtun, stirbt 3/4 der menschheit innerhalb einer stunde.
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1654
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

@mindl

Wir werden sehen, was das Rauchverbot für Auswirkungen auf die Gastroszene hat. Vielleicht gibt es diese Einbussen, vielleicht nicht.

Dort wo das Rauchverbot eingeführt wurde gibts jedenfalls noch immer Beizen ;)
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

Benutzeravatar
Bender
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7852
Registriert: 07.12.2004, 08:29

Beitrag von Bender »

Sharky hat geschrieben:und das wird die nächste Abstimmung sein wo man sich dann wieder aufregen muss... :rolleyes:
Jep, diesmal dann wohl ich :p

Benutzeravatar
1980
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 135
Registriert: 18.02.2005, 12:43

Beitrag von 1980 »

Bender hat geschrieben:Jep, diesmal dann wohl ich :p
Ich auch und obwohl ich nur Velo fahre. Auch hier gehts um persönliche Freiheiten. Von mir aus können die Menschen auch mit Lastwagen ihre Einkäufe tätigen, so what? Das Rauchverbot zielt in die genau gleiche Richtung. Man will die Menschheit bekehren, man will sie auf den Weg der Tugend führen. Wann checkst Du es endlich, Bender?

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Bender hat geschrieben: Die Nichtraucherzeiten sind aber auf freiwilliger Basis, was wettbewerbsverzerrend sein kann/ist.
Wettbewerbsverzerrend kann nur eine staatliche Regelung sein. Was freiwillig gemacht wird, erfolgt aus strategischen Ueberlegungen. Entweder man will die Kette (z.B. Coop) allgemein attraktiver machen, oder es steigert den Umsatz. Ich bin ueberzeugt, dass auch viele Gelegenheitsraucher waehrend dem Essen keinen Rauch haben wollen. Indem man also die Hauptzeiten rauchfrei macht, ermoeglicht man den Leuten ein ungestoertes Essen, mit der Moeglichkeit gegen Ende doch noch zu rauchen.

Geld von Nichtrauchern ist ja nicht weniger willkommen, als dass von Rauchern :)
Ich auch und obwohl ich nur Velo fahre. Auch hier gehts um persönliche Freiheiten. Von mir aus können die Menschen auch mit Lastwagen ihre Einkäufe tätigen, so what? Das Rauchverbot zielt in die genau gleiche Richtung. Man will die Menschheit bekehren, man will sie auf den Weg der Tugend führen.
Sehe ich auch so - als Nichtautofahrer und Nichtraucher... hier geht es aber eindeutig um das Prinzip. (Konsequent bin ich auch fuer die Legalisierung von Drogen, obwohl ich die nie konsumiere) Wer seine eigenen Freiheiten nicht eingeschraenkt sehen will, muss eben auch die Freiheiten der anderen anerkennen und verteidigen.

Benutzeravatar
Bender
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7852
Registriert: 07.12.2004, 08:29

Beitrag von Bender »

1980 hat geschrieben:Ich auch und obwohl ich nur Velo fahre. Auch hier gehts um persönliche Freiheiten. Von mir aus können die Menschen auch mit Lastwagen ihre Einkäufe tätigen, so what? Das Rauchverbot zielt in die genau gleiche Richtung. Man will die Menschheit bekehren, man will sie auf den Weg der Tugend führen. Wann checkst Du es endlich, Bender?
Rauchen ist der Pfad zur dunklen Seite ... :p

Benutzeravatar
Chancellor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3293
Registriert: 20.07.2006, 13:29
Wohnort: im Kanzleramt

Beitrag von Chancellor »

wenn man das alles und auch anderes so durchliest, dann gibt es nebst dem baldigen verbot noch gute andere gründe, keine lokale mehr zu betreten, in welchen sich nichtraucher aufhalten....
Betreten des Rasens verboten!

Lekman
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 457
Registriert: 19.12.2007, 09:44
Wohnort: London

Beitrag von Lekman »

Ich würde gerne die Zigaretten ganz abschaffen! Das sag ich als Raucher...

kopfschtaypflaschter
Neuer Benutzer
Beiträge: 9
Registriert: 23.02.2006, 08:54

Beitrag von kopfschtaypflaschter »

um es vorwegzunehmen: ich bin nur gelegenheitsraucher, d.h. 2-3 zigaretten/woche, und könnte auch ohne leben. trotzdem hier ein paar denkanstösse auf argumente der raucher-gegner:

-die wirte haben zu spät reagiert: habt ihr euch schon mal überlegt, dass ein wirt ein selbständiger unternehmer ist, welcher meist ein ziemlich signifikanter finanzieller betrag in sein 'unternehmen' gesteckt hat? meint ihr nicht auch, dass er wohl am ehesten bescheid weiss, welche bedürfnisse seine kunden haben? Und diese Kunden müssen nicht zwungenermassen der Rauchgegner-Fraktion angehören. Also, wieso soll ein Unternehmer, welcher mit seiner (rauchenden) Kundschaft ein Gewinn erzielt, im Rahmen der geltenden Gesetzgebung (vor der Abstimmung am Sonntag) auf Nichtraucher umschalten???? Jetzt muss er es von Gesetzeswegen (und nicht weil es die mehrheit seiner Kundschaft gewollt hat). Das ist ein entscheidender Unterschied. Ich finde die Haltung derjenigen Nichtraucher, welche noch nie eigenes Kapital im grösseren Umfang riskiert haben und jetzt Unternehmer kritisieren, äusserst arrogant (man könnte auch Klugscheisser sagen...).
-passivrauch schadet der gesundheit: absolut einverstanden. dazu ist nichts einzuwenden. die frage ist einfach, wo hören wir mit den verboten auf? es gibt unzählige beispiele (auch in diesem thread), wo anderer leute emissionen unschuldige schädigen. der verkehr (auto/flugzeug) ist ein paradebeispiel.
-rauchen ist volkswirtschaftlich gesehen ein verlustgeschäft: hier wirds etwas zynisch. ich denke, es wird von beiden seiten nicht bestritten, dass rauchen tendeziell zu einem vorzeitigen ableben führt (statistische lebenserwartung). dies ist jedoch nicht gleichzusetzen mit volkswirtschaftlichem schaden. denn die gesundheitskosten nehmen mit steigendem alter exponenziell zu. D.h. dass es der allgemeinheit weniger kostet, wenn leute früher sterben.

so, mach hier mal schluss. micht pisst das resultat vom sonntag einfach an. dies vorallem darum, weil ich am abend gerne in der stadt unterwegs bin, ein bier trinke und geselligkeit geniesse. und ich muss als fast-nichtraucher mit 20jähriger erfahrung im ausgang einfach mal eines klarstellen: dies können die raucher um längen besser als die nichtraucher! darum sollen die nichtraucher doch weiterhin das machen, was (fast) alle von ihnen am besten können: zuhause mit der freundin eine dvd ankucken und um 23h00 in bett gehen.

Benutzeravatar
Chancellor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3293
Registriert: 20.07.2006, 13:29
Wohnort: im Kanzleramt

Beitrag von Chancellor »

Lekman hat geschrieben:Ich würde gerne die Zigaretten ganz abschaffen! Das sag ich als Raucher...
dann tu es doch. für dich!
Betreten des Rasens verboten!

Lekman
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 457
Registriert: 19.12.2007, 09:44
Wohnort: London

Beitrag von Lekman »

Chancellor hat geschrieben:dann tu es doch. für dich!
Das mach ich auch¨!

Benutzeravatar
Chancellor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3293
Registriert: 20.07.2006, 13:29
Wohnort: im Kanzleramt

Beitrag von Chancellor »

ich vielleicht auch eines tages. wenn ich will. aber nie generell als vorschrift für alle.
Betreten des Rasens verboten!

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Nikopol hat geschrieben:Der "Basler Weg" kam viel, viel zu spät. Nämlich dann, als das Verbot schon lange unabwendbar war.
Wie schon einmal geschrieben und auch nachgewiesen : das ist eine simple (Propaganda?)Lüge, der Basler Weg wurde 9 Monate vor der Initiative gestartet ...
Ausserdem ist es doch ein völliger Blödsinn bei einem eher zufälligen Verhältniss von 52:48 von unabwendbar zu reden!

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Rankhof hat geschrieben:in Basel gibt es viel zu viele Restaurants/Bars etc.
Und wieso durfte dann deiner Meinung nach keine einzige Raucherkneipe übrig bleiben ?
Es gibt ja Knillen wo wirklich über 80% der Gäste rauchen (wenn du's nicht glaubst geh mal in's Schiefe Eck nachsehen), wenigstens ein paar "Ghettos" hätte doch jeder vernünftige Mensch (dazu zählen die NR leider nicht) übriglassen können ...

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Der Bund ist definitiv vernünftiger als Basel

Beitrag von Kawa »

Heute Morgen hat der Ständerat als Zweitrat mit 33 zu 8 Stimmen den Vorschlag der Einigungskonferenz des Bundesparlaments unterstützt.

Gemäss dem Kompromiss, auf den sich beide Kammern geeinigt haben, können kleine Lokale als Raucherbeizen geführt werden. Diese Beizen dürfen über eine den Gästen zugängliche Fläche von höchstens 80 Quadratmetern verfügen - Toiletten eingerechnet. Weiter müssen die Raucherräume und -beizen gut belüftet und als Raucherlokale gekennzeichnet sein.
Wer ein Lokal für Raucher betreiben will, muss dafür eine Bewilligung einholen. Wirte dürfen zudem abgetrennte und gut belüftete Fumoirs einrichten. Raucherinnen und Raucher können in den für sie reservierten Lokalen und auch in Fumoirs bedient werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Angestellten dieser Tätigkeit im Arbeitsvertrag explizit zustimmen.


Die Deppenbande heult rum

Die Lungenliga Schweiz hat noch nicht entschieden, ob sie eine landesweite Volksinitiative für einen besseren Schutz vor dem Passivrauchen lancieren will. Zunächst werde der Vorstand die Situation analysieren, sagte Geschäftsführerin Corinne Zosso am Donnerstag auf Anfrage. Die Lungenliga sei aber sehr enttäuscht über den Entscheid.



-------------------------------------------------------------------------



Auch Baden-Württemberg ist vernüftig


Das Landesnichtraucherschutzgesetz soll möglichst zeitnah in Kraft treten

30.09.2008 u201EWir novellieren das Landesnichtraucherschutzgesetzu201C, erklärte Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz am Dienstag (30.9.), nachdem der Ministerrat dem Entwurf zur Änderung des Landesnichtraucherschutzgesetzes zugestimmt und zur Anhörung freigegeben hatte.

Entlang des Urteils des Bundesverfassungsgerichts soll künftig in Gaststätten mit nur einem Raum und weniger als 75 Quadratmeter Gastfläche das Rauchen erlaubt werden. Dann ist allerdings Personen unter 18 Jahren der Zutritt verwehrt. Außerdem muss die Gaststätte am Eingang deutlich als Rauchergaststätte gekennzeichnet sein und es dürfen keine oder lediglich kalte Speisen einfacher Art zum Verzehr an Ort und Stelle verabreicht werden. Eine tage- oder stundenweise Erklärung als Nichtraucher- und dann wieder als Rauchergaststätte ist mit dem Gesetz nicht in Einklang zu bringen.

Benutzeravatar
Sergei Derkach
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 241
Registriert: 15.10.2005, 03:06

Beitrag von Sergei Derkach »

Kawa hat geschrieben: Voraussetzung ist allerdings, dass die Angestellten dieser Tätigkeit im Arbeitsvertrag explizit zustimmen.
Also erst mal um meine persönliche Lage zu erläutern: bin ein starker Raucher und mir widerstrebt ein Rauchverbot in erster Linie aus ganz egoistischen Motiven.

In meinen Augen ist es aber in höchstem Masse inkohärent, was der Gesetzgeber auf Bundesebene da vollzieht. Zuerst versucht man Rauchverbote über Volksgesundheit durchzusetzen, als man feststellt, dass das juristisch gar nicht so einfach ist, entscheidet man sich für einen Ansatz zum Schutz der Arbeitnehmer. Und nun wird das plötzlich wieder eine Entscheidung der Angestellten. Entweder Passivrauchen stellt eine Gefahr dar für Angestellte im Gastgewerbe oder eben nicht. In der chemischen Industrie kann sich ein Arbeitnehmer (zum Glück) auch nicht vertraglich dazu bereit erklären, sich Kontaminationen auszusetzen, welche im Arbeitnehmerschutz nicht zulässig sind.

Worum geht's denn eigentlich bei diesen verschiedenen Gesetzesvorlagen? In meinen Augen spielt der Schutz vor Passivrauchen eine nur untergeordnete Rolle. Es ist vielmehr eine Frage des Zeitgeistes und man will nicht hinter der "Modernität" von Metropolen wie London oder New York zurückstehen. "A la mode " zu sein, ist wohl die denkbar dümmste Motivation zur Gesetzgebung.

No_IP
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 384
Registriert: 08.06.2005, 16:25

Beitrag von No_IP »

Wer solch einer Initiative zustimmt der ist schlichtweg bescheuert! Wer solche massive Einschnitte in seiner Freiheit akzeptiert, der soll gleich entmündigt werden.

Wer Nichtraucherbeizen eine Chance gibt, der hat total gähnende leere im Gehirn. Wenn das DIE Marktlücke wäre, so hätte dies doch ein Supergescheiter schon längst gemerkt und das Geschäft seines Lebens gemacht. Wohl wäre dieser jetzt mehrfacher Millionär.

Die Angestellten können selber wählen, wollen sie diese Arbeit machen oder nicht. Im Alltag gibt es viel, viel gefährlicher Berufe, bei denen einiges "Schlimmeres" eingeatmet wird. Da interessiert es aber keinen und eine Wahl haben diese Berufsleute schon gar nicht. Vogel friss oder stirb.

Wer interessiert sich für den Maler, Lackierer, Bodenleger oder Schleifer etc.?
Staub, Lösungsmittel, Leim etc. Alles giftige Dämpfe oder Partikel.

Wäre das Rauchen, ach wirklich so schlimm, wie dies auch behauptet wird, so müsste DER VERKAUF landesweit sofort verboten werden!

Dies wäre die richtige und konsequente Politik.

Ich bin überzeugter Nichtraucher.

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

@Sergei In dem Thread hat's schon 890 Beiträge und noch kein einziger von einem (begeisterten oder auch wütenden) Serviceangestellten :confused:
Alle Befürworter hier atimmten doch nur aus rein egoistischen Gründen (meine Kleider stinken, mein Hals kratzt, heul heul), denen sind die Angestellten doch völlig egal ...

PS : Lieber ungesunde Arbeit als gar keine ;)

Antworten