In Basel: Stimmregister, Petersgasse 11irgend hat geschrieben:@ macau: muss man die bögen an ein bestimmtes amt auf der gemeinde schicken? (stadt)
alle anderen: Gemeindeverwaltubg, PLZ, Ort
Heute hat das Komitee 46 000 Unterschriften zusammen. Davon sind noch nicht alle von den Gemeinden beglaubigt. Nötig sind bis am nächsten Donnerstag 50 000 gültige Unterschriften, wofür man erfahrungsgemäss 52 000 sammeln muss. Dieses Unterfangen wäre beinahe chancenlos. Doch gestern hat Devenoges erfahren, dass diverse Kleingruppen zusätzlich 11 000 Unterschriften gesammelt haben - die meisten davon beglaubigt. «Wir vertrauen nun auf diese Kleingruppen», sagte Devenoges.
Am MO erhalten sie es und am MI muss es sowohl beglaubigt und abgeschickt sein ???Nikopol hat geschrieben:Senden Sie uns jetzt keine UNBEGLAUBIGTEN Bögen mehr. Gehen Sie mit den Bögen die Sie bis am Montag, 29.9. noch ausfüllen können direkt auf Ihre Gemeindeverwaltung um die Unterschriften beglaubigen zu lassen. Oder senden Sie die Unterschriftenbögen DIREKT an die zuständige Gemeindeverwaltung. Drucken Sie dafür diesen Begleitbrief aus:
www.freiheitskampagne.ch/Stimmrechtsbescheinigung.pdf
Sie müssen nur noch von Hand die fehlenden Angaben eintragen. Alle von der Gemeinde BEGLAUBIGTEN Unterschriftenbögen müssen spätestens am 2. Oktober bei uns in Wil/SG eintreffen, sonst zählen sie nicht mehr!
Aber immerhin gibt es zu Email-Blockaden eine Interpellation von Nationalrat Oskar Freysinger SVP/VD (französisch, PDF)Kawa hat geschrieben:Emailblockaden gab's ganz einfach schlicht nicht ...
freiheitskampagne.ch:sergipe hat geschrieben:Bericht jetzt im 20min:
http://www.20min.ch/news/schweiz/story/ ... s-22770408
Glaube kaum, dass das absichtlich passiert ist.macau hat geschrieben: Mehrere Informationsübermittlungen des Referendumskomitees gegen die Biometrischen Pässe an Abgeordnete jeder Partei wurden wiederholt durch grosse Schweizer Provider (darunter Swisscom, Sunrise, Cablecom) und besonders den Provider Green, welcher mit der Betreuung der Seite parl.ch beauftragt ist, aus inhaltlichen Gründen blockiert ohne das die Adressaten darüber unterrichtet wurden. Denkt der Bundesrat nicht, dass es dringlich wäre, in diesem Bereich Gesetze zu erlassen, um zu vermeiden, dass private Firmen die Politik auf unerlaubte Art beeinflussen ?
Traurig, wenn du nicht in der Lage bist, Gleiches mit Gleichem zu vergleichen, nur um mir so etwas wie Doppelmoral zu unterschieben.Basilou hat geschrieben:Gesetzeswidrige Handlung im Strassenverkehr = Kavaliersdelikt, Gesetzeswidrige Handlung rund um ein Fussballspiel = Hooligan = pöööhse. Rotblau wie er leibt und lebt..
Einer der mit 2,5 Promille in ein Auto steigt ist also auch erst gefährlich wenn er jemanden über den Haufen fährt? Wenn er nur über Nebenstrassen fährt und zufällig niemanden "erwischt" ist es ein Kavaliersdelikt weil er ja niemandem schadet?Rotblau hat geschrieben: Gesetzwidrige Handlung mit Schaden für Dritte oder ohne Schaden für Dritte sind noch immer zweierlei Dinge und nicht miteinander zu vergleichen.
Ein Raser, der mit 120 km/h durch die Lehenmattstrasse fährt, gehört m.E. ins Gefängnis.
Ein Autofahrer, der bei 8 Grad Celsius und trockener Strasse ohne weiteren Verkehr im Januar zwischen Biel-Benken und Therwil mit 160 km/h blocht, übertretet zwar das Gesetz, schadet aber niemandem, und das ist m.E. ein Kavaliersdelikt.
Vor dem Spiel gegen Schachtar Donezk kam einer zu uns mit einem Unterschriftenbogen. Ich habe ihm klar gemacht, dass ich, abgesehen von regelmässigen Verkehrsbussen, keinen Dreck am Stecken und somit keinen Grund habe, meine 10 Fingerabdrücke oder meine biometrischen Daten nicht in einer zentralen Datei speichern zu lassen und habe daher keinen Grund, dieses Referendum zu unterschreiben. Da ging er wieder von dannen.SeBaselOnMyRhein hat geschrieben: Sammeln Sie noch bis Montag, 29.9.2008, mit vollem Einsatz so viele Unterschriften wie möglich in Ihrem Bekanntenkreis, an Ihrem Arbeitsplatz, in Ihrer Nachbarschaft oder wo auch immer.
Mit 2,5 %o ins Auto steigen stufe ich so ein, wie mit 120 km/h durch die Lehenmattstrasse zu rasen. Über solche Themen habe ich hier drin schon so viel geschrieben, dass man eigentlich wissen sollte, ab wann für mich die Zone des Kavalierdeliktes in die Zone der Gemeingefährlichkeit wechselt.panda hat geschrieben:Einer der mit 2,5 Promille in ein Auto steigt ist also auch erst gefährlich wenn er jemanden über den Haufen fährt? Wenn er nur über Nebenstrassen fährt und zufällig niemanden "erwischt" ist es ein Kavaliersdelikt weil er ja niemandem schadet?
Lustige Rechtsauffassung...
Entweder provozierst Du gerne, oder Du bistRotblau hat geschrieben:...keinen Dreck am Stecken und somit keinen Grund habe, meine 10 Fingerabdrücke oder meine biometrischen Daten nicht in einer zentralen Datei speichern zu lassen
Diese Meinung solltest Du nochmals gründlich überdenken. Besonders widerlich an den geplanten neuen Pässen sind vor allem die RFID-Chips: wenn in Zukunft auch die ID-Karte, der Fahrausweis, deine Kreditkarte etc. etc. mit einem solchen Chip ausgestattet sind, dann gibt es keine echte Privatsphäre mehr und Vater Staat (bzw.Geheimdienste, schlaue Hacker) können theoretisch jederzeit feststellen, wo Du Dich gerade aufhältst, mit wem Du Dich triffst oder welchen Geschäften Du gerade nachgehst.Rotblau hat geschrieben:Ich habe ihm klar gemacht, dass ich, abgesehen von regelmässigen Verkehrsbussen, keinen Dreck am Stecken und somit keinen Grund habe, meine 10 Fingerabdrücke oder meine biometrischen Daten nicht in einer zentralen Datei speichern zu lassen und habe daher keinen Grund, dieses Referendum zu unterschreiben.
Also mit diesen Chips kann man Dich nichtSeBaselOnMyRhein hat geschrieben:...mit einem solchen Chip ausgestattet sind, dann gibt es keine echte Privatsphäre mehr und Vater Staat (bzw.Geheimdienste, schlaue Hacker) können theoretisch jederzeit feststellen, wo Du Dich gerade aufhältst, mit wem Du Dich triffst oder welchen Geschäften Du gerade nachgehst.
Ich weiss. Stört mich nicht. Im Gegenteil, ich finde es gut, so werden Verbrecher es sehr schwierig haben.SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Diese Meinung solltest Du nochmals gründlich überdenken. Besonders widerlich an den geplanten neuen Pässen sind vor allem die RFID-Chips: wenn in Zukunft auch die ID-Karte, der Fahrausweis, deine Kreditkarte etc. etc. mit einem solchen Chip ausgestattet sind, dann gibt es keine echte Privatsphäre mehr und Vater Staat (bzw.Geheimdienste, schlaue Hacker) können theoretisch jederzeit feststellen, wo Du Dich gerade aufhältst, mit wem Du Dich triffst oder welchen Geschäften Du gerade nachgehst. [/B][/I]
Du hast Recht, ich habe mich ungenau ausgedrückt. Direkt orten nicht, aber wenn erstmal überall solche RFID-Lesegeräte installiert sind, dann kann man im Nachhinein genau nachvollziehen, wer sich zu welcher Zeit wo aufgehalten hat.Nikopol hat geschrieben:Also mit diesen Chips kann man Dich nicht
jederzeit orten. Für das hat man ja die Natels.
ellesse hat geschrieben:Rotblau vor dem TV....
![]()
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Du wärst wohl der erste, der jammert, wenn der Staat die biometrischen Daten an Privatfirmen und andere Staaten aushändigt...Rotblau hat geschrieben:Vor dem Spiel gegen Schachtar Donezk kam einer zu uns mit einem Unterschriftenbogen. Ich habe ihm klar gemacht, dass ich, abgesehen von regelmässigen Verkehrsbussen, keinen Dreck am Stecken und somit keinen Grund habe, meine 10 Fingerabdrücke oder meine biometrischen Daten nicht in einer zentralen Datei speichern zu lassen und habe daher keinen Grund, dieses Referendum zu unterschreiben. Da ging er wieder von dannen.
Toller Spruch. Bei diesem Thema allerdings hätteGoofy hat geschrieben:@Rankhof
zur trägen Mehrheit erwähne ich einfach mal Franz Hohler aus seinem Lied die schweigende Mehrheit....
D Mehrheit, d Mehrheit, die schwiegendi Mehrheit und wenn sie ändlig merggt was goht, denn isches z spot!