Verzollen bei Einkauf in Amerika?

Der Rest...
blockd5
Neuer Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 01.09.2005, 12:51

Beitrag von blockd5 »

schengen heisst: keine grenzkontrolle mehr an der grenze aber durch das die schweiz nicht in der zollunion ist wirde die grenzwache weiterhin an der grenze bestehen bleiben! um genau eine zollkontrolle vorzunehmen! nach der zollkontrolle kommt die polizeikontrolle!
also alles beim alten ausser umgekehrt jetzt zuerst zoll dann pol kontrolle, jetzt : pol und dann zollkontrolle

Fliegenfänger
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 05.05.2008, 15:10

Beitrag von Fliegenfänger »

Wie ist's wenn ich mir in Amerika eine Gitarre kauf und die von UPS nach Basel schippern lasse. Kostet das auch nur die 7,irgendwas % Mehrwertssteuer?

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

loh dr gitarre als gschäng schigge ;)
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Fliegenfänger hat geschrieben:Wie ist's wenn ich mir in Amerika eine Gitarre kauf und die von UPS nach Basel schippern lasse. Kostet das auch nur die 7,irgendwas % Mehrwertssteuer?
Nö, UPS kostet auch noch :D
Im Ernst, es kommt natürlich noch der Zoll dazu, der ist aber nicht so schlimm, ev. so 5 Stutz ...
Zollabgaben
Der Zollbetrag bemisst sich nach dem Bruttogewicht der Postsendung. In der Regel betragen die Zollansätze weniger als CHF 1.- pro Kilogramm. Alkoholika, Tabakwaren, Lebensmittel und Textilien unterliegen indessen höheren Zollansätzen.
Mindl hat geschrieben:loh dr gitarre als gschäng schigge ;)
Muss eine billige Gitarre sein, Geschenke sind auch nur bis 100.- Zoll- & MwSt-frei.
Und Achtung : darf keine Firma sein und nix Ebay ....
Im Weiteren sind abgabenfrei insbesondere Geschenksendungen von im Ausland wohnhaften Privatpersonen an Privatpersonen in der Schweiz bis zu einem Warenwert von CHF 100.-. Von diesem Freiwert ausgenommen sind Tabakfabrikate und alkoholische Getränke. Im Internet ersteigerte Waren sind nach den allgemeinen Vorschriften abgabenpflichtig.

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

Kawa hat geschrieben: Muss eine billige Gitarre sein, Geschenke sind auch nur bis 100.- Zoll- & MwSt-frei.
Und Achtung : darf keine Firma sein und nix Ebay ....
2nd hand, verkaufspreis 80$ ;) dan verschenkt von fritzli...

bi ihkäuf i dä USA, muesch luege eb sied VAT abziehnd. amazone macht das zum biespiel immer. git aber au firmene wo d mwst (vat) nochhär in ihre eigene sack nähmet...
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
andreas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6836
Registriert: 27.03.2005, 19:22
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

@ Kawa, mit was muss man also rechnen bei einem Kaufspreis von 500$ ?
Copyright © andreas 2005–heute. Alle Rechte vorbehalten.

Rotblau, die App von Fans für Fans! Rotblau gibt es auf iOS, Android oder im Web.

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Kannst nicht selber rechnen :p

7.6% MwSt = ca. 38.- (minus US-VAT, abh. vom Staat)
1.- Stutz Zoll pro kg

Die Post erhebt aber auch noch Gebühren, wie ich den Betrieb kenne relativ hohe. Wieviel genau keine Ahnung, musst halt googlen .....

Ausserdem sollte das Päckchen auf jeden Fall sauber deklariert sein (Inhalt, Wertnachweis), sonst erhebt der Zoll weitere Gebühren. Kann so weit gehen dass er's einschätzen lässt, dann holen sie auf deine Kosten einen Gitarrenspezi ins Zollfreilager. Dann viel Vergnügen mit deiner Luxusgitarre ....

Benutzeravatar
Angel
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: 22.03.2005, 11:34

Beitrag von Angel »


Benutzeravatar
Spirit of St. Jakob
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1274
Registriert: 07.12.2004, 16:03

Beitrag von Spirit of St. Jakob »

blockd5 hat geschrieben:EM EBE NID GANZ! UND WARUM BLBT DEN GRENZWACHE AM ZOLL BESTOH??
Schengen regelt die internationale Zusammenarbeit bei der Kriminalitätsbekämpfung in Europa, das gleichzeitig in Kraft tretende Dublin-Abkommen regelt das internationale Asylwesen. Einige Dinge werden sich sicher ändern, aber zunächst wird der normale Bürger wohl nicht sehr viel merken. Die Zollunion bleibt weiterhin bestehen, vielleicht werden die Grenzkontrollen etwas anders organisiert. Für die Drittausländer mit Schweizer Aufenthalt, bzw. Niederlassung wird sich ändern, dass sie nun visumfrei ins benachbarte Europa reisen dürfen (Aldi einkaufen und so).
Eine Diskussion ist unmöglich mit jemandem, der vorgibt, die Wahrheit nicht zu suchen, sondern schon zu besitzen.

Benutzeravatar
basler
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2678
Registriert: 22.12.2004, 21:26

Beitrag von basler »

wie sehts us wenn me mit gfälschte kleider am zoll verwütscht wird? ha ghört dass me au ka biesst wärde wenn me die kleider scho lang het?

ka do öper mehr sage?
Carlos Varela: "Heb di Schlitte du huere Schissdrägg":D:o

Antworten