Hass thread!

Der Rest...
Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 953
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Re: Hass thread!

Beitrag von LeTinou »

SubComandante hat geschrieben: 20.05.2024, 19:25 Welcher Honk hat eigentlich diese Deckelhalter bei PET-Flaschen designed?

Einer der "einfach etwas tun, egal, ob es sinnvoll ist oder nicht"-Fraktion

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 953
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Re: Hass thread!

Beitrag von LeTinou »

Kurtinator hat geschrieben: 21.05.2024, 15:13
BSL>ZRH hat geschrieben: 20.05.2024, 20:44
Appendix hat geschrieben: 20.05.2024, 19:28

Zumal, wenn ich das jeweils richtig beobachte, diese sowieso abgerissen werden, da sie beim Saufen stören.

Der Sinn ist wohl Plastikmüll zu vermindern🤦‍♂️

Alles die "gute" EU das. Auf so dumme Ideen kann nur die nutzlose EU kommen und ihre Beamten kommen. Denn wichtige Probleme kann die EU nicht lösen, da macht man halt andere Sachen. Die Milliarden Steuergelder müssen ja irgendwie eingesetzt werden. 

https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber ... s-100.html

Problem wo? Wenns euch stört, reisst ihn ab. :rolleyes:

 Ein Deckel der dran bleibt ist ein Deckel weniger der auf dem Boden landet. 
 

Wieso sollte der Deckel am Boden landen?

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2775
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Hass thread!

Beitrag von Faniella Diwani »

Wer erinnert sich noch an die Getränkedosendeckel die man an den Boden schmeissen konnte? Oder die Plastikbierflaschendeckel die so schön weit spickten wenn man es richtig machte? 
Das Abendland ist untergegangen als man das änderte! 

Yazid
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6667
Registriert: 11.07.2006, 09:21

Re: Hass thread!

Beitrag von Yazid »

Kurtinator hat geschrieben: 21.05.2024, 15:13
BSL>ZRH hat geschrieben: 20.05.2024, 20:44
Appendix hat geschrieben: 20.05.2024, 19:28

Zumal, wenn ich das jeweils richtig beobachte, diese sowieso abgerissen werden, da sie beim Saufen stören.

Der Sinn ist wohl Plastikmüll zu vermindern🤦‍♂️

Alles die "gute" EU das. Auf so dumme Ideen kann nur die nutzlose EU kommen und ihre Beamten kommen. Denn wichtige Probleme kann die EU nicht lösen, da macht man halt andere Sachen. Die Milliarden Steuergelder müssen ja irgendwie eingesetzt werden. 

https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber ... s-100.html

Problem wo? Wenns euch stört, reisst ihn ab. :rolleyes:

 Ein Deckel der dran bleibt ist ein Deckel weniger der auf dem Boden landet. 

Korrekt. Da sich der Mensch so dämlich verhält, geht es halt nicht anders als mit solchen Massnahmen. Wie man sich über sowas ärgern kann, begreife ich beim besten Willen nicht...
 

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 953
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Re: Hass thread!

Beitrag von LeTinou »

Yazid hat geschrieben: 21.05.2024, 16:21
Kurtinator hat geschrieben: 21.05.2024, 15:13
BSL>ZRH hat geschrieben: 20.05.2024, 20:44

Alles die "gute" EU das. Auf so dumme Ideen kann nur die nutzlose EU kommen und ihre Beamten kommen. Denn wichtige Probleme kann die EU nicht lösen, da macht man halt andere Sachen. Die Milliarden Steuergelder müssen ja irgendwie eingesetzt werden. 

https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber ... s-100.html

Problem wo? Wenns euch stört, reisst ihn ab. :rolleyes:

 Ein Deckel der dran bleibt ist ein Deckel weniger der auf dem Boden landet. 

Korrekt. Da sich der Mensch so dämlich verhält, geht es halt nicht anders als mit solchen Massnahmen. Wie man sich über sowas ärgern kann, begreife ich beim besten Willen nicht...
 

Dann dürftest du ein Riesenfan des Kaskadenmodells sein.

Wer den Deckel auf den Boden schmeissen will reisst ihn ab und schmeisst ihn auf den Boden. Ich reisse ihn ab und schraube ihn wieder drauf.

Gempenstollen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 05.04.2021, 20:42

Re: Hass thread!

Beitrag von Gempenstollen »

Lässte den Deckel drauf stört er beim Saufen, nimmste ihn weg stechen dich die Plastikresten in die Nase  :mad: knübelste die auch noch weg gibts noch mehr wegzuschmeissen  :D ​​​​​​​

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Hass thread!

Beitrag von Aficionado »

Gempenstollen hat geschrieben:Lässte den Deckel drauf stört er beim Saufen, nimmste ihn weg stechen dich die Plastikresten in die Nase  :mad: knübelste die auch noch weg gibts noch mehr wegzuschmeissen  :D ​​​​​​​
Ja, die Gebrauchsanleitung musst du halt vorher lesen. ;-) Vielleicht erfüllt der fixe Deckel ja auch eine Sicherheitsfunktion? Kleinkinder nehmen doch alles in den Mund was dort auch Platz hat. Und dieser Deckel hat genau die Grösse, um im Hals stecken zu bleiben bei einem KK. Diese Feuerzeug-SiVo oder v.a. die Steckdose-SiVo nerven mich mehr. Aber Sinn ergibt das alles schon.

Gempenstollen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 05.04.2021, 20:42

Re: Hass thread!

Beitrag von Gempenstollen »

Aficionado hat geschrieben: 21.05.2024, 20:18
Gempenstollen hat geschrieben: Lässte den Deckel drauf stört er beim Saufen, nimmste ihn weg stechen dich die Plastikresten in die Nase  :mad: knübelste die auch noch weg gibts noch mehr wegzuschmeissen  :D
Ja, die Gebrauchsanleitung musst du halt vorher lesen. ;-) Vielleicht erfüllt der fixe Deckel ja auch eine Sicherheitsfunktion? Kleinkinder nehmen doch alles in den Mund was dort auch Platz hat. Und dieser Deckel hat genau die Grösse, um im Hals stecken zu bleiben bei einem KK. Diese Feuerzeug-SiVo oder v.a. die Steckdose-SiVo nerven mich mehr. Aber Sinn ergibt das alles schon.
Diese Drehverschlüsse bringt kein Kleinkind und kein Senior >70j von Hand auf (jedenfalls ich nicht  :D ​​​​​​​)
 

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3269
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Hass thread!

Beitrag von Goldust »

D SVP bewiist eimol meh, was füre absoluti vollidiotepartei si isch. 

https://www.20min.ch/story/bei-hoher-ma ... -103110348

s schwizerische bildigssystem isch e wahnsinns errungeschaft! und durchlässigkeit isch e riesige teil drvo. wende jetzt afosch z limitiere isch das vor allem zu ungunste vo dene, wod svp jo agäblich als ihri wählerbasis gseht. s arbeitende, eifache volk. studiere wird wider elitärer, bildig wird e privileg. lueget doch emol ind usa, ihr volldeppe. und usserdäm: 

mir hän eh scho fachkräftemangel. wennd jetzt söttigi massnahme ergriffsch, ändet das gezwungenermasse in meh zuewanderig... die herre und dame vo dr rassischte-nazi-idiote-partei und ihri ähnlich glagerete wähler:inne sölle sich mol gedangge drzue mache. 
 

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 734
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Hass thread!

Beitrag von Gurkensalat »

Goldust hat geschrieben: 22.05.2024, 14:52 D SVP bewiist eimol meh, was füre absoluti vollidiotepartei si isch. 

https://www.20min.ch/story/bei-hoher-ma ... -103110348

s schwizerische bildigssystem isch e wahnsinns errungeschaft! und durchlässigkeit isch e riesige teil drvo. wende jetzt afosch z limitiere isch das vor allem zu ungunste vo dene, wod svp jo agäblich als ihri wählerbasis gseht. s arbeitende, eifache volk. studiere wird wider elitärer, bildig wird e privileg. lueget doch emol ind usa, ihr volldeppe. und usserdäm: 

mir hän eh scho fachkräftemangel. wennd jetzt söttigi massnahme ergriffsch, ändet das gezwungenermasse in meh zuewanderig... die herre und dame vo dr rassischte-nazi-idiote-partei und ihri ähnlich glagerete wähler:inne sölle sich mol gedangge drzue mache. 


Vor allem ist es ja völlig logisch wenn man sich die Statistik anschaut. Ganz vorne sind die lateinischen Kantone, welche nach Frankreich, resp. Italien ausgerichtet sind sowie die Kantone, welche wohl einen hohen Prozentsatz an Stellen für „Uniabgänger“ anbieten. Pharma, Tech etc. Oder wie Genf international ausgerichtet sind.

Die Kantone mit tiefen Quoten sind ja eher jene, welche die Stellen für die „klassischen Lehrlinge“ anbieten.

Man weiss ja zur genüge, je höher der Abschluss der Eltern, desto eher geht der Nachwuchs den selben Weg. Daher ist es völliger Schwachsinn kantonale Begrenzungen/Erschwerungen einzuführen und führt in keinster Weise zu einer Anhebung der Leistungsstärke.

Solange die Wirtschaft immer mehr und nutzlosere Abschlüsse verlangt, damit das HR bei Fehlbesetzungen fein raus ist, wird sich nichts daran ändern, dass immer mehr auf den akademischen Weg setzen.

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2775
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Hass thread!

Beitrag von Faniella Diwani »

Goldust hat geschrieben: 22.05.2024, 14:52 D SVP bewiist eimol meh, was füre absoluti vollidiotepartei si isch. 

https://www.20min.ch/story/bei-hoher-ma ... -103110348

s schwizerische bildigssystem isch e wahnsinns errungeschaft! und durchlässigkeit isch e riesige teil drvo. wende jetzt afosch z limitiere isch das vor allem zu ungunste vo dene, wod svp jo agäblich als ihri wählerbasis gseht. s arbeitende, eifache volk. studiere wird wider elitärer, bildig wird e privileg. lueget doch emol ind usa, ihr volldeppe. und usserdäm: 

mir hän eh scho fachkräftemangel. wennd jetzt söttigi massnahme ergriffsch, ändet das gezwungenermasse in meh zuewanderig... die herre und dame vo dr rassischte-nazi-idiote-partei und ihri ähnlich glagerete wähler:inne sölle sich mol gedangge drzue mache. 



Die SVP will sich ihre Wählerschaft halten. Mit Bildung geht das nicht. Und auch die üblichen Seitenhiebe auf "die Studierten" kann man nicht verteilen wenn die eigene Wählerbasis dazu gehört.

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3269
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Hass thread!

Beitrag von Goldust »

Faniella Diwani hat geschrieben: 22.05.2024, 15:17
Goldust hat geschrieben: 22.05.2024, 14:52 D SVP bewiist eimol meh, was füre absoluti vollidiotepartei si isch. 

https://www.20min.ch/story/bei-hoher-ma ... -103110348

s schwizerische bildigssystem isch e wahnsinns errungeschaft! und durchlässigkeit isch e riesige teil drvo. wende jetzt afosch z limitiere isch das vor allem zu ungunste vo dene, wod svp jo agäblich als ihri wählerbasis gseht. s arbeitende, eifache volk. studiere wird wider elitärer, bildig wird e privileg. lueget doch emol ind usa, ihr volldeppe. und usserdäm: 

mir hän eh scho fachkräftemangel. wennd jetzt söttigi massnahme ergriffsch, ändet das gezwungenermasse in meh zuewanderig... die herre und dame vo dr rassischte-nazi-idiote-partei und ihri ähnlich glagerete wähler:inne sölle sich mol gedangge drzue mache. 



Die SVP will sich ihre Wählerschaft halten. Mit Bildung geht das nicht. Und auch die üblichen Seitenhiebe auf "die Studierten" kann man nicht verteilen wenn die eigene Wählerbasis dazu gehört.
das da kalkül drinsteckt und es primär um machterhalt geht, ist mir irgendwo auch klar. es sind ja bei weitem nicht alles überzeugungstäter bei dieser plagööri-partei. nervt mich trotzdem. oder eigentlich noch mehr. 

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2775
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Hass thread!

Beitrag von Faniella Diwani »

Goldust hat geschrieben: 22.05.2024, 15:33
Faniella Diwani hat geschrieben: 22.05.2024, 15:17
Goldust hat geschrieben: 22.05.2024, 14:52 D SVP bewiist eimol meh, was füre absoluti vollidiotepartei si isch. 

https://www.20min.ch/story/bei-hoher-ma ... -103110348

s schwizerische bildigssystem isch e wahnsinns errungeschaft! und durchlässigkeit isch e riesige teil drvo. wende jetzt afosch z limitiere isch das vor allem zu ungunste vo dene, wod svp jo agäblich als ihri wählerbasis gseht. s arbeitende, eifache volk. studiere wird wider elitärer, bildig wird e privileg. lueget doch emol ind usa, ihr volldeppe. und usserdäm: 

mir hän eh scho fachkräftemangel. wennd jetzt söttigi massnahme ergriffsch, ändet das gezwungenermasse in meh zuewanderig... die herre und dame vo dr rassischte-nazi-idiote-partei und ihri ähnlich glagerete wähler:inne sölle sich mol gedangge drzue mache. 



Die SVP will sich ihre Wählerschaft halten. Mit Bildung geht das nicht. Und auch die üblichen Seitenhiebe auf "die Studierten" kann man nicht verteilen wenn die eigene Wählerbasis dazu gehört.
das da kalkül drinsteckt und es primär um machterhalt geht, ist mir irgendwo auch klar. es sind ja bei weitem nicht alles überzeugungstäter bei dieser plagööri-partei. nervt mich trotzdem. oder eigentlich noch mehr. 

Mich nervt vor allem eines: Bildung ist eine der wenigen Ressourcen die wir in unserem Land haben. Die Schweiz ist nicht dank der Landwirtschaft dort wo sie ist. Sie ist auch nicht dort wo sie heute ist, weil wir immer brav & konservativ alles so gemacht haben wie unsere Väter es getan haben. Aber erklär das mal den Wähler dieser Partei.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Hass thread!

Beitrag von Aficionado »

"SVP-Ständerat Jakob Stark ist das ein Dorn im Auge: Er kritisiert, dass die steigende Quote von Gymi-Abgängern dazu führe, dass der Qualitätsnachweis nicht mehr garantiert sei."

Aha, aber wenn der Herr einen Deutschen mit gleicher Qualifikation resp. Abschluss ca. 20% günstiger bekommt als den Schweizer mit vermeintlich höherer Bildungsqualität, entscheidet er sich für den günstigeren Kandidaten, jede Wette. Der Schweizer würde im internationalen Vergleich wieder einmal benachteiligt werden, da die Hürde im int. Vergleich fürs Studium höher ist.

Egal, Hauptsache ER konnte ohne Aufnahmeprüfung studieren:

"Stark besuchte die Primarschule in Neukirch an der Thur und danach die Sekundarschule in Schönholzerswilen. Anschliessend besuchte er die Kantonsschule in Frauenfeld, wo er die Maturität Typus C erlangte. Sein Studium in Allgemeiner Geschichte, Volkswirtschaft und Publizistik, das er 1986 mit einem Lizenziat (lic. phil. I) abschloss, absolvierte er an der Universität Zürich. Danach arbeitete er als Journalist und Redaktor bei diversen Zeitungen wie dem Tages-Anzeiger, der Thurgauer Zeitung und dem St. Galler Tagblatt. 1993 promovierte er zum Dr. phil. I mit einer Arbeit über das Scheitern der Ablösung der Zehnten und Grundzinsen in der Helvetik am Beispiel des Vollzugs der Steuer- und Grundlastgesetze im Kanton Thurgau."





Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3269
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Hass thread!

Beitrag von Goldust »

Aficionado hat geschrieben: 22.05.2024, 15:47 "SVP-Ständerat Jakob Stark ist das ein Dorn im Auge: Er kritisiert, dass die steigende Quote von Gymi-Abgängern dazu führe, dass der Qualitätsnachweis nicht mehr garantiert sei."

Aha, aber wenn der Herr einen Deutschen mit gleicher Qualifikation resp. Abschluss ca. 20% günstiger bekommt als den Schweizer mit vermeintlich höherer Bildungsqualität, entscheidet er sich für den günstigeren Kandidaten, jede Wette. Der Schweizer würde im internationalen Vergleich wieder einmal benachteiligt werden, da die Hürde im int. Vergleich fürs Studium höher ist.

Egal, Hauptsache ER konnte ohne Aufnahmeprüfung studieren:

"Stark besuchte die Primarschule in Neukirch an der Thur und danach die Sekundarschule in Schönholzerswilen. Anschliessend besuchte er die Kantonsschule in Frauenfeld, wo er die Maturität Typus C erlangte. Sein Studium in Allgemeiner Geschichte, Volkswirtschaft und Publizistik, das er 1986 mit einem Lizenziat (lic. phil. I) abschloss, absolvierte er an der Universität Zürich. Danach arbeitete er als Journalist und Redaktor bei diversen Zeitungen wie dem Tages-Anzeiger, der Thurgauer Zeitung und dem St. Galler Tagblatt. 1993 promovierte er zum Dr. phil. I mit einer Arbeit über das Scheitern der Ablösung der Zehnten und Grundzinsen in der Helvetik am Beispiel des Vollzugs der Steuer- und Grundlastgesetze im Kanton Thurgau."

vor allem da ein abitur (gymnasiale matur bei uns) jenseits des BL Bayern ein tendenziell bis deutlich tieferes niveau haben.

PS: In Schönholzerswilen TG gibts die "Barfuss Brauerei". Tolles Porter-Bier, kann ich empfehlen. 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Hass thread!

Beitrag von Aficionado »



Goldust hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 22.05.2024, 15:47 "SVP-Ständerat Jakob Stark ist das ein Dorn im Auge: Er kritisiert, dass die steigende Quote von Gymi-Abgängern dazu führe, dass der Qualitätsnachweis nicht mehr garantiert sei."

Aha, aber wenn der Herr einen Deutschen mit gleicher Qualifikation resp. Abschluss ca. 20% günstiger bekommt als den Schweizer mit vermeintlich höherer Bildungsqualität, entscheidet er sich für den günstigeren Kandidaten, jede Wette. Der Schweizer würde im internationalen Vergleich wieder einmal benachteiligt werden, da die Hürde im int. Vergleich fürs Studium höher ist.

Egal, Hauptsache ER konnte ohne Aufnahmeprüfung studieren:

"Stark besuchte die Primarschule in Neukirch an der Thur und danach die Sekundarschule in Schönholzerswilen. Anschliessend besuchte er die Kantonsschule in Frauenfeld, wo er die Maturität Typus C erlangte. Sein Studium in Allgemeiner Geschichte, Volkswirtschaft und Publizistik, das er 1986 mit einem Lizenziat (lic. phil. I) abschloss, absolvierte er an der Universität Zürich. Danach arbeitete er als Journalist und Redaktor bei diversen Zeitungen wie dem Tages-Anzeiger, der Thurgauer Zeitung und dem St. Galler Tagblatt. 1993 promovierte er zum Dr. phil. I mit einer Arbeit über das Scheitern der Ablösung der Zehnten und Grundzinsen in der Helvetik am Beispiel des Vollzugs der Steuer- und Grundlastgesetze im Kanton Thurgau."

vor allem da ein abitur (gymnasiale matur bei uns) jenseits des BL Bayern ein tendenziell bis deutlich tieferes niveau haben.

PS: In Schönholzerswilen TG gibts die "Barfuss Brauerei". Tolles Porter-Bier, kann ich empfehlen. 

Ja aber das kratzt mich doch einen Scheissdreck. Wenn ich einen Biologe suche, ist es mir doch egal, ob jetzt sein Abi tiefer einzustufen ist als Köbi Bönzlis Maturitätsabschluss. Wichtig ist, dass der Ausländer einen Abschluss hat und noch etwas günstiger ist.

PS: Danke für den Tipp

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3269
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Hass thread!

Beitrag von Goldust »

Aficionado hat geschrieben: 22.05.2024, 16:00
Goldust hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 22.05.2024, 15:47 "SVP-Ständerat Jakob Stark ist das ein Dorn im Auge: Er kritisiert, dass die steigende Quote von Gymi-Abgängern dazu führe, dass der Qualitätsnachweis nicht mehr garantiert sei."

Aha, aber wenn der Herr einen Deutschen mit gleicher Qualifikation resp. Abschluss ca. 20% günstiger bekommt als den Schweizer mit vermeintlich höherer Bildungsqualität, entscheidet er sich für den günstigeren Kandidaten, jede Wette. Der Schweizer würde im internationalen Vergleich wieder einmal benachteiligt werden, da die Hürde im int. Vergleich fürs Studium höher ist.

Egal, Hauptsache ER konnte ohne Aufnahmeprüfung studieren:

"Stark besuchte die Primarschule in Neukirch an der Thur und danach die Sekundarschule in Schönholzerswilen. Anschliessend besuchte er die Kantonsschule in Frauenfeld, wo er die Maturität Typus C erlangte. Sein Studium in Allgemeiner Geschichte, Volkswirtschaft und Publizistik, das er 1986 mit einem Lizenziat (lic. phil. I) abschloss, absolvierte er an der Universität Zürich. Danach arbeitete er als Journalist und Redaktor bei diversen Zeitungen wie dem Tages-Anzeiger, der Thurgauer Zeitung und dem St. Galler Tagblatt. 1993 promovierte er zum Dr. phil. I mit einer Arbeit über das Scheitern der Ablösung der Zehnten und Grundzinsen in der Helvetik am Beispiel des Vollzugs der Steuer- und Grundlastgesetze im Kanton Thurgau."

vor allem da ein abitur (gymnasiale matur bei uns) jenseits des BL Bayern ein tendenziell bis deutlich tieferes niveau haben.

PS: In Schönholzerswilen TG gibts die "Barfuss Brauerei". Tolles Porter-Bier, kann ich empfehlen. 

Ja aber das kratzt mich doch einen Scheissdreck. Wenn ich einen Biologe suche, ist es mir doch egal, ob jetzt sein Abi tiefer einzustufen ist als Köbi Bönzlis Maturitätsabschluss. Wichtig ist, dass der Ausländer einen Abschluss hat und noch etwas günstiger ist.

PS: Danke für den Tipp
natürlich. ich meine nur, weil die svp argumentiert, dass mit ihrer strategie weniger minderqualifizierte studiumsabsolvent:innen auf den markt gespült werden. 
 

BSL>ZRH
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 382
Registriert: 18.02.2021, 13:05

Re: Hass thread!

Beitrag von BSL>ZRH »

Goldust hat geschrieben: 22.05.2024, 14:52 D SVP bewiist eimol meh, was füre absoluti vollidiotepartei si isch. 

https://www.20min.ch/story/bei-hoher-ma ... -103110348

s schwizerische bildigssystem isch e wahnsinns errungeschaft! und durchlässigkeit isch e riesige teil drvo. wende jetzt afosch z limitiere isch das vor allem zu ungunste vo dene, wod svp jo agäblich als ihri wählerbasis gseht. s arbeitende, eifache volk. studiere wird wider elitärer, bildig wird e privileg. lueget doch emol ind usa, ihr volldeppe. und usserdäm: 

mir hän eh scho fachkräftemangel. wennd jetzt söttigi massnahme ergriffsch, ändet das gezwungenermasse in meh zuewanderig... die herre und dame vo dr rassischte-nazi-idiote-partei und ihri ähnlich glagerete wähler:inne sölle sich mol gedangge drzue mache. 


Ein Grundproblem ist schon, dass es mittlerweile zu viele Akademiker gibt, vor allem mit Abschlüssen in Nutzlosfächern wie Geschichte, Sozialwissenschaften, Germanistik, Religionswissenschaften, Politik usw. Der Fachkräftemangel ist nicht in diesen Bereichen vorhanden. Jedoch haben wir zu wenige ITler, Techniker, Ärzte, Lehrer, Pflegewissenschaftler usw. Ich würde anstatt Zulassungsprüfungen für die Uni allgemein, einfach nur die Nutzlosfächer beschränken, bei welchen ein Studium oft keinen Mehrwert bietet. Wer eine Matura schafft, der sollte auch was vernünftiges studieren können. 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Hass thread!

Beitrag von Aficionado »

BSL>ZRH hat geschrieben:
Goldust hat geschrieben: 22.05.2024, 14:52 D SVP bewiist eimol meh, was füre absoluti vollidiotepartei si isch. 

https://www.20min.ch/story/bei-hoher-ma ... -103110348

s schwizerische bildigssystem isch e wahnsinns errungeschaft! und durchlässigkeit isch e riesige teil drvo. wende jetzt afosch z limitiere isch das vor allem zu ungunste vo dene, wod svp jo agäblich als ihri wählerbasis gseht. s arbeitende, eifache volk. studiere wird wider elitärer, bildig wird e privileg. lueget doch emol ind usa, ihr volldeppe. und usserdäm: 

mir hän eh scho fachkräftemangel. wennd jetzt söttigi massnahme ergriffsch, ändet das gezwungenermasse in meh zuewanderig... die herre und dame vo dr rassischte-nazi-idiote-partei und ihri ähnlich glagerete wähler:inne sölle sich mol gedangge drzue mache. 


Ein Grundproblem ist schon, dass es mittlerweile zu viele Akademiker gibt, vor allem mit Abschlüssen in Nutzlosfächern wie Geschichte, Sozialwissenschaften, Germanistik, Religionswissenschaften, Politik usw. Der Fachkräftemangel ist nicht in diesen Bereichen vorhanden. Jedoch haben wir zu wenige ITler, Techniker, Ärzte, Lehrer, Pflegewissenschaftler usw. Ich würde anstatt Zulassungsprüfungen für die Uni allgemein, einfach nur die Nutzlosfächer beschränken, bei welchen ein Studium oft keinen Mehrwert bietet. Wer eine Matura schafft, der sollte auch was vernünftiges studieren können. 
Ich distanziere mich von deiner Wortwahl (nutzlos).
Fakt ist aber schon, dass Schweizer weniger Naturwissenschaften studieren als Ausländer. Dazu gibt es eine Studie glaubs vom BfS. Auch wenn ich bei der UZH oder ETH ab und an vorbeischaue, fällt mir das sofort auf.

Aber was glaubst du, warum ist das so? Ich habe es ja einmal versucht zu erklären, wurde dann aber quasi als Märchenerzähler abserviert.




Kogokg313
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 344
Registriert: 05.01.2021, 09:10

Re: Hass thread!

Beitrag von Kogokg313 »

Man studiert halt das, was einem persönlich am meisten zusagt. Ist ja verständlich. Das Risiko, schlussendlich an einer Berufsschule Allgemeinbildung zu unterrichten, müsste einem Zwanzigjährigen eigentlich bewusst sein.
Fachkräftemamangel ist da verbreitet, wo es mühsam wird, zu arbeiten. Ich sage immer; wenn es einfach ginge, würde es jemand anderes tun und/oder mein Lohn wäre mies. Notfalls kann man immer noch stempeln gehen oder Petflaschendeckel entwerfen.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Hass thread!

Beitrag von Aficionado »

Kogokg313 hat geschrieben:Man studiert halt das, was einem persönlich am meisten zusagt. Ist ja verständlich. Das Risiko, schlussendlich an einer Berufsschule Allgemeinbildung zu unterrichten, müsste einem Zwanzigjährigen eigentlich bewusst sein.
Fachkräftemamangel ist da verbreitet, wo es mühsam wird, zu arbeiten. Ich sage immer; wenn es einfach ginge, würde es jemand anderes tun und/oder mein Lohn wäre mies. Notfalls kann man immer noch stempeln gehen oder Petflaschendeckel entwerfen.
Die Maschinen für die Deckel müssen neu programmiert werden und die Maschinen selber müssen auch angepasst werden.

Dafüt braucht es top Jobs. Bild
Jene die das entschieden haben sind Juristen oder haben Ökonomie studiert.
Also eine Ebene weiter oben mit einer vergleichbaren Ausbildungszeit und - Intensität. Gehaltsmässig liegt der Vorteil aber klar bei den Entscheidungsträgern.


NdT. Robotik kann ich wärmstens empfehlen.
Als Basis IT und/oder Mechatronik. Kann man sogar eine Lehre machen. Natürlich nur für Menschen, die Freude an Maschinen und Technik haben.

BSL>ZRH
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 382
Registriert: 18.02.2021, 13:05

Re: Hass thread!

Beitrag von BSL>ZRH »

Aficionado hat geschrieben: 22.05.2024, 17:21
BSL>ZRH hat geschrieben:
Goldust hat geschrieben: 22.05.2024, 14:52 D SVP bewiist eimol meh, was füre absoluti vollidiotepartei si isch. 

https://www.20min.ch/story/bei-hoher-ma ... -103110348

s schwizerische bildigssystem isch e wahnsinns errungeschaft! und durchlässigkeit isch e riesige teil drvo. wende jetzt afosch z limitiere isch das vor allem zu ungunste vo dene, wod svp jo agäblich als ihri wählerbasis gseht. s arbeitende, eifache volk. studiere wird wider elitärer, bildig wird e privileg. lueget doch emol ind usa, ihr volldeppe. und usserdäm: 

mir hän eh scho fachkräftemangel. wennd jetzt söttigi massnahme ergriffsch, ändet das gezwungenermasse in meh zuewanderig... die herre und dame vo dr rassischte-nazi-idiote-partei und ihri ähnlich glagerete wähler:inne sölle sich mol gedangge drzue mache. 

Ein Grundproblem ist schon, dass es mittlerweile zu viele Akademiker gibt, vor allem mit Abschlüssen in Nutzlosfächern wie Geschichte, Sozialwissenschaften, Germanistik, Religionswissenschaften, Politik usw. Der Fachkräftemangel ist nicht in diesen Bereichen vorhanden. Jedoch haben wir zu wenige ITler, Techniker, Ärzte, Lehrer, Pflegewissenschaftler usw. Ich würde anstatt Zulassungsprüfungen für die Uni allgemein, einfach nur die Nutzlosfächer beschränken, bei welchen ein Studium oft keinen Mehrwert bietet. Wer eine Matura schafft, der sollte auch was vernünftiges studieren können. 
Ich distanziere mich von deiner Wortwahl (nutzlos).
Fakt ist aber schon, dass Schweizer weniger Naturwissenschaften studieren als Ausländer. Dazu gibt es eine Studie glaubs vom BfS. Auch wenn ich bei der UZH oder ETH ab und an vorbeischaue, fällt mir das sofort auf.

Aber was glaubst du, warum ist das so? Ich habe es ja einmal versucht zu erklären, wurde dann aber quasi als Märchenerzähler abserviert.



Es gibt verschiedene Gründe warum jobs in der Technik und Naturwissenschaften nicht so beliebt sind. 

- Schwieriges Studium verglichen mit den Geisteswissenschaften, sprich Mathelastig.
- Nicht vorhandenes Wissen über die Arbeitssituation nach dem Studium.
- Interesse der aktuellen jungen Generation sind eher nicht in der Naturwissenschaft und Technik zu suchen (TikTok usw begünstigen andere Studienrichtungen).
- Eltern, welche ihren Kindern wenig bis keine Vorschriften betreffend Studienwahl machen (Z.B. Verglichen mit China, wo die Eltern die Kinder zu nützlichen Studiengängen bewegen).
- Attraktivität des Berufes: Remote Work und Homeoffice sind mit Ausnahme der IT nicht sehr verbreitet in den naturwissenschaftlichen Feldern.
- Allgemein guter Lebensstandard in der Schweiz. Auch mit einem geisteswissenschaftlichen Studium und einem anschliessenden Job im Verkauf oder als Servicekraft ist ein gutes Leben möglich. Das Studium ist für einen sozialen Aufstieg nicht zwingen notwendig wie bsp in den USA.
- Keine Kosten des Studiums. In den UK oder USA muss man das Studium finanzieren, da macht man sich mehr Gedanken über das finanzielle als bei uns, sprich über den Lohn nach dem Studium.

Die Schweiz kommt mit den öffentlichen Finanzen an den Anschlag. Da muss man sich auch Gedanken machen, wie man die Jungem weg von geisteswissenschaftlichen Fächern hin zu den Fächern mit einem echten Mehrwert bewegt. 

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3269
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Hass thread!

Beitrag von Goldust »

BSL>ZRH hat geschrieben: 22.05.2024, 17:04
Goldust hat geschrieben: 22.05.2024, 14:52 D SVP bewiist eimol meh, was füre absoluti vollidiotepartei si isch. 

https://www.20min.ch/story/bei-hoher-ma ... -103110348

s schwizerische bildigssystem isch e wahnsinns errungeschaft! und durchlässigkeit isch e riesige teil drvo. wende jetzt afosch z limitiere isch das vor allem zu ungunste vo dene, wod svp jo agäblich als ihri wählerbasis gseht. s arbeitende, eifache volk. studiere wird wider elitärer, bildig wird e privileg. lueget doch emol ind usa, ihr volldeppe. und usserdäm: 

mir hän eh scho fachkräftemangel. wennd jetzt söttigi massnahme ergriffsch, ändet das gezwungenermasse in meh zuewanderig... die herre und dame vo dr rassischte-nazi-idiote-partei und ihri ähnlich glagerete wähler:inne sölle sich mol gedangge drzue mache. 


Ein Grundproblem ist schon, dass es mittlerweile zu viele Akademiker gibt, vor allem mit Abschlüssen in Nutzlosfächern wie Geschichte, Sozialwissenschaften, Germanistik, Religionswissenschaften, Politik usw. Der Fachkräftemangel ist nicht in diesen Bereichen vorhanden. Jedoch haben wir zu wenige ITler, Techniker, Ärzte, Lehrer, Pflegewissenschaftler usw. Ich würde anstatt Zulassungsprüfungen für die Uni allgemein, einfach nur die Nutzlosfächer beschränken, bei welchen ein Studium oft keinen Mehrwert bietet. Wer eine Matura schafft, der sollte auch was vernünftiges studieren können. 

gschichtler, germanistiker hälfe also nid bi de bekämpfig vom lehrermangel…? :rolleyes: und e soz abschluss wird au nid nur wüsseschaftliche mitarbeiter, sondern ka au sonderpädag wärde, ind kesb, ins rav, in e berotigsstell, ins frauehuus, aidshilf etc etc go…

ReffeD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 170
Registriert: 13.01.2024, 21:08

Re: Hass thread!

Beitrag von ReffeD »

bla bla bla Oliver Gut

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2189
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Hass thread!

Beitrag von fcbblog.ch »

BSL>ZRH hat geschrieben: 22.05.2024, 21:04
Aficionado hat geschrieben: 22.05.2024, 17:21
BSL>ZRH hat geschrieben:

Ein Grundproblem ist schon, dass es mittlerweile zu viele Akademiker gibt, vor allem mit Abschlüssen in Nutzlosfächern wie Geschichte, Sozialwissenschaften, Germanistik, Religionswissenschaften, Politik usw. Der Fachkräftemangel ist nicht in diesen Bereichen vorhanden. Jedoch haben wir zu wenige ITler, Techniker, Ärzte, Lehrer, Pflegewissenschaftler usw. Ich würde anstatt Zulassungsprüfungen für die Uni allgemein, einfach nur die Nutzlosfächer beschränken, bei welchen ein Studium oft keinen Mehrwert bietet. Wer eine Matura schafft, der sollte auch was vernünftiges studieren können. 
Ich distanziere mich von deiner Wortwahl (nutzlos).
Fakt ist aber schon, dass Schweizer weniger Naturwissenschaften studieren als Ausländer. Dazu gibt es eine Studie glaubs vom BfS. Auch wenn ich bei der UZH oder ETH ab und an vorbeischaue, fällt mir das sofort auf.

Aber was glaubst du, warum ist das so? Ich habe es ja einmal versucht zu erklären, wurde dann aber quasi als Märchenerzähler abserviert.



Es gibt verschiedene Gründe warum jobs in der Technik und Naturwissenschaften nicht so beliebt sind. 

- Schwieriges Studium verglichen mit den Geisteswissenschaften, sprich Mathelastig.
- Nicht vorhandenes Wissen über die Arbeitssituation nach dem Studium.
- Interesse der aktuellen jungen Generation sind eher nicht in der Naturwissenschaft und Technik zu suchen (TikTok usw begünstigen andere Studienrichtungen).
- Eltern, welche ihren Kindern wenig bis keine Vorschriften betreffend Studienwahl machen (Z.B. Verglichen mit China, wo die Eltern die Kinder zu nützlichen Studiengängen bewegen).
- Attraktivität des Berufes: Remote Work und Homeoffice sind mit Ausnahme der IT nicht sehr verbreitet in den naturwissenschaftlichen Feldern.
- Allgemein guter Lebensstandard in der Schweiz. Auch mit einem geisteswissenschaftlichen Studium und einem anschliessenden Job im Verkauf oder als Servicekraft ist ein gutes Leben möglich. Das Studium ist für einen sozialen Aufstieg nicht zwingen notwendig wie bsp in den USA.
- Keine Kosten des Studiums. In den UK oder USA muss man das Studium finanzieren, da macht man sich mehr Gedanken über das finanzielle als bei uns, sprich über den Lohn nach dem Studium.

Die Schweiz kommt mit den öffentlichen Finanzen an den Anschlag. Da muss man sich auch Gedanken machen, wie man die Jungem weg von geisteswissenschaftlichen Fächern hin zu den Fächern mit einem echten Mehrwert bewegt. 

Dann muss halt per Numerus Clausus etwas nach Bedarf reguliert werden - oder man zwingt die Wirtschaft sich an die Menschen anzupassen bzw. zu Learning-on-the-job, statt billig fix-fertige "Jobprofile" im Ausland zu rekrutieren. Akedemiker

Das Problem ist doch, dass die Generation goldener Löffel (Die Eltern, Lehrer und Professoren usw. die ca. die letzten 20 Jahre bis heute in Pension gehen) zu Wirtschaftswunderzeiten studieren konnten was sie wollten und immer noch easy Nebenjobs neben Studium möglich waren, wo drei schliefen und einer arbeitete, weil so viel Arbeitskräfte gebraucht.

Deren Erfahrung ist, dass jeder gut arbeiten kann, der will und haben keine Ahnung vom heutigen Eintritt in den Arbeitsmarkt als Akademiker.

Einst ist klar: Wenn man zig Jahrgänge von Akademikern erstmal ins Prekariat verfrachtet nach Studienabschluss (zig Praktika, Verkauf, Service) dann ist das ein gesellschaftliches und v.a. wirtschaftliches Versagen des Staates und sicher nicht das Versagen derer, die bei jeder Selektion unseres Systems stets den schwierigsten Bildungsweg durchlaufen haben.

 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Hass thread!

Beitrag von Aficionado »

fcbblog.ch hat geschrieben:
BSL>ZRH hat geschrieben: 22.05.2024, 21:04
Aficionado hat geschrieben: 22.05.2024, 17:21
Ich distanziere mich von deiner Wortwahl (nutzlos).
Fakt ist aber schon, dass Schweizer weniger Naturwissenschaften studieren als Ausländer. Dazu gibt es eine Studie glaubs vom BfS. Auch wenn ich bei der UZH oder ETH ab und an vorbeischaue, fällt mir das sofort auf.

Aber was glaubst du, warum ist das so? Ich habe es ja einmal versucht zu erklären, wurde dann aber quasi als Märchenerzähler abserviert.



Es gibt verschiedene Gründe warum jobs in der Technik und Naturwissenschaften nicht so beliebt sind. 

- Schwieriges Studium verglichen mit den Geisteswissenschaften, sprich Mathelastig.
- Nicht vorhandenes Wissen über die Arbeitssituation nach dem Studium.
- Interesse der aktuellen jungen Generation sind eher nicht in der Naturwissenschaft und Technik zu suchen (TikTok usw begünstigen andere Studienrichtungen).
- Eltern, welche ihren Kindern wenig bis keine Vorschriften betreffend Studienwahl machen (Z.B. Verglichen mit China, wo die Eltern die Kinder zu nützlichen Studiengängen bewegen).
- Attraktivität des Berufes: Remote Work und Homeoffice sind mit Ausnahme der IT nicht sehr verbreitet in den naturwissenschaftlichen Feldern.
- Allgemein guter Lebensstandard in der Schweiz. Auch mit einem geisteswissenschaftlichen Studium und einem anschliessenden Job im Verkauf oder als Servicekraft ist ein gutes Leben möglich. Das Studium ist für einen sozialen Aufstieg nicht zwingen notwendig wie bsp in den USA.
- Keine Kosten des Studiums. In den UK oder USA muss man das Studium finanzieren, da macht man sich mehr Gedanken über das finanzielle als bei uns, sprich über den Lohn nach dem Studium.

Die Schweiz kommt mit den öffentlichen Finanzen an den Anschlag. Da muss man sich auch Gedanken machen, wie man die Jungem weg von geisteswissenschaftlichen Fächern hin zu den Fächern mit einem echten Mehrwert bewegt. 

Dann muss halt per Numerus Clausus etwas nach Bedarf reguliert werden - oder man zwingt die Wirtschaft sich an die Menschen anzupassen bzw. zu Learning-on-the-job, statt billig fix-fertige "Jobprofile" im Ausland zu rekrutieren. Akedemiker

Das Problem ist doch, dass die Generation goldener Löffel (Die Eltern, Lehrer und Professoren usw. die ca. die letzten 20 Jahre bis heute in Pension gehen) zu Wirtschaftswunderzeiten studieren konnten was sie wollten und immer noch easy Nebenjobs neben Studium möglich waren, wo drei schliefen und einer arbeitete, weil so viel Arbeitskräfte gebraucht.

Deren Erfahrung ist, dass jeder gut arbeiten kann, der will und haben keine Ahnung vom heutigen Eintritt in den Arbeitsmarkt als Akademiker.

Einst ist klar: Wenn man zig Jahrgänge von Akademikern erstmal ins Prekariat verfrachtet nach Studienabschluss (zig Praktika, Verkauf, Service) dann ist das ein gesellschaftliches und v.a. wirtschaftliches Versagen des Staates und sicher nicht das Versagen derer, die bei jeder Selektion unseres Systems stets den schwierigsten Bildungsweg durchlaufen haben.

 
Ich arbeite im naturwissenschaftlichen Sektor und habe nun während rund 30 Jahren Berufserfahrung so manches mitbekommen. Ich kenne relativ viele junge Schweizer (oder hier wohnhafte) MScler aber die Arbeiten alle bei kleinen bis mittelcrossen Unternehmen klar unter ihrer Qualifikation. Vor ihnen steht meist ein Deutscher PhDler. Oder dann in einem StartUp, bei denen die finanzielle Lage oft ungewiss ist. Kein schönes Arbeitsverhältnis, falls du vor hast, eine Familie zu gründen. Mit einem Bein bist du permanent in der Arbeitslosigkeit.
Wenige Schweizer mit Dr. haben das Glück, an der ETH (oder ETH nahe Institute) oder UZH unterzukommen. Sehr wenige arbeiten in einer Führungsfunktion bei Novartis oder Roche (aber dort spielt die Musik). Die wenigen Schweizer PhDler bei Novartis werden nun laufend pensioniert. Ohne Postdoc in Harvard oder mindestens an der ETH läuft in der Forschung nichts. Ok, die englischen Eliteunis können auch noch mithalten. Dann kommt es noch auf die Anzahl Puplikationen an, bei denen dein Name steht.
Falls du keinen Bock auf diese Selektion hast, bleibt dir noch ein gewisser Bereich, den ich jetzt nicht mehr erwähnen möchte, da ich niemandem auf den Schlips treten möchte. Klar gibt ea auch junge Akademiker, die keinen Bock auf Forschung haben oder einfach auch müde sind, immer weiter zu studieren (zu Deutsch, einfach keinen Bock mehr haben). Ja, habe ich auch Verständnis für.
Von einer HR-Tante bei Novartis habe ich erfahren, wieviele Kandidaten sich jeweils auf eine anspruchsvolle Stelle in der Forschung bewerben. Eine 4-Stellige Zahl!
Wie willst du dich da durchsetzen? Die Yankee-Bosse kennen ihre Eliteunis und ihr Bildungssystem und tendieren eher dazu, jemanden aus dem angelsächsischen Raum einzustellen. Die haben ja auch teilweise einen immensen Wissensvorsprung. Betr. Biotech sind die uns Meilenweit voraus. Deutsche spielen in der Forschung dann auch eher eine "untergeordnete" Rolle. Einer meiner deutschen Ex-Bosse wurde über Nacht abgesägt. Entscheidung fiel in Cambridge, Boston. Niemand wusste, weshalb.
Junge, eher günstge franz. Uniabgänger sind sehr gerne gesehen als Bachelor im Labor. Ein Laborant ist ja auch zu doof, um im Labor zu arbeiten (8tung, Ironie).
Oder vielleicht doch schon zu teuer?
Ohne Abi hast du nur wenig Chance, überhaupt eine Lehre als Laborant bei Novartis zu absolvieren. War in der Ausbildung tätig und weiss, wovon ich spreche. Und nun kommt dieser Heini und schreit nach Aufnahmeprüfungen für die gymnasiale Mathurität.









Zuletzt geändert von Aficionado am 23.05.2024, 08:53, insgesamt 2-mal geändert.

Mars
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 06.10.2023, 13:26

Re: Hass thread!

Beitrag von Mars »

BSL>ZRH hat geschrieben: 22.05.2024, 21:04

Es gibt verschiedene Gründe warum jobs in der Technik und Naturwissenschaften nicht so beliebt sind. 


- Allgemein guter Lebensstandard in der Schweiz. Auch mit einem geisteswissenschaftlichen Studium und einem anschliessenden Job im Verkauf oder als Servicekraft ist ein gutes Leben möglich. Das Studium ist für einen sozialen Aufstieg nicht zwingen notwendig wie bsp in den USA.


Dass man als Geisteswissenschaftler nur Arbeit im Verkauf oder Service findet ist doch nicht richtig. Man braucht für die meisten Jobs nur einen kleinen Teil des Wissens aus dem Studium. Man lernt auch mehr wenn man etwas studiert dass einen auch interessiert.

Ich arbeite in der Beratung als Analytiker mit einem Wirtschaftsstudium. Meine Teamkollegen sind Ingenieure, Physik Doktoren und sogar ein Sprachwissenschaftler mit PhD. Obwohl unsere Arbeit stark quantitativ ist reicht eigentlich das Wissen aus dem Bachelor. Alle Abschlüsse darüber sind nur nützlich weil man lernt selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.

Bei den weniger technischen Profilen (zB. Projektmanager) hats auch viele Psychologen und Geisteswissenschaftler. Das sind alles gute Jobs die viele Fähigkeiten verlangen (kritisches Denken, Initiative, Kommunikation) aber kein quantitatives Studium voraussetzen.

Benutzeravatar
Kurtinator
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2363
Registriert: 11.12.2004, 12:20
Wohnort: CURVA MITTENZA

Re: Hass thread!

Beitrag von Kurtinator »

LeTinou hat geschrieben: 21.05.2024, 15:30
Kurtinator hat geschrieben: 21.05.2024, 15:13
BSL>ZRH hat geschrieben: 20.05.2024, 20:44

Alles die "gute" EU das. Auf so dumme Ideen kann nur die nutzlose EU kommen und ihre Beamten kommen. Denn wichtige Probleme kann die EU nicht lösen, da macht man halt andere Sachen. Die Milliarden Steuergelder müssen ja irgendwie eingesetzt werden. 

https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber ... s-100.html

Problem wo? Wenns euch stört, reisst ihn ab. :rolleyes:

 Ein Deckel der dran bleibt ist ein Deckel weniger der auf dem Boden landet. 


Wieso sollte der Deckel am Boden landen?

Will Mensche dumm sin. Wäre mr gscheid, brüchtis die Massnahm nid. ;)
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Hass thread!

Beitrag von Aficionado »

Mars hat geschrieben:
BSL>ZRH hat geschrieben: 22.05.2024, 21:04

Es gibt verschiedene Gründe warum jobs in der Technik und Naturwissenschaften nicht so beliebt sind. 


- Allgemein guter Lebensstandard in der Schweiz. Auch mit einem geisteswissenschaftlichen Studium und einem anschliessenden Job im Verkauf oder als Servicekraft ist ein gutes Leben möglich. Das Studium ist für einen sozialen Aufstieg nicht zwingen notwendig wie bsp in den USA.


Dass man als Geisteswissenschaftler nur Arbeit im Verkauf oder Service findet ist doch nicht richtig. Man braucht für die meisten Jobs nur einen kleinen Teil des Wissens aus dem Studium. Man lernt auch mehr wenn man etwas studiert dass einen auch interessiert.

Ich arbeite in der Beratung als Analytiker mit einem Wirtschaftsstudium. Meine Teamkollegen sind Ingenieure, Physik Doktoren und sogar ein Sprachwissenschaftler mit PhD. Obwohl unsere Arbeit stark quantitativ ist reicht eigentlich das Wissen aus dem Bachelor. Alle Abschlüsse darüber sind nur nützlich weil man lernt selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.

Bei den weniger technischen Profilen (zB. Projektmanager) hats auch viele Psychologen und Geisteswissenschaftler. Das sind alles gute Jobs die viele Fähigkeiten verlangen (kritisches Denken, Initiative, Kommunikation) aber kein quantitatives Studium voraussetzen.
Für die HR braucht man doch eher einen Abschluss in Geisteswissenschaften. Sehr gesucht und in der Hierarchie sehr weit oben.

Und dass man im "Service" oder "Verkauf" arbeitend davon gut leben kann, ist auch ein Märchen.

Mars
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 06.10.2023, 13:26

Re: Hass thread!

Beitrag von Mars »

Aficionado hat geschrieben: 23.05.2024, 11:02
Mars hat geschrieben:
BSL>ZRH hat geschrieben: 22.05.2024, 21:04

Es gibt verschiedene Gründe warum jobs in der Technik und Naturwissenschaften nicht so beliebt sind. 


- Allgemein guter Lebensstandard in der Schweiz. Auch mit einem geisteswissenschaftlichen Studium und einem anschliessenden Job im Verkauf oder als Servicekraft ist ein gutes Leben möglich. Das Studium ist für einen sozialen Aufstieg nicht zwingen notwendig wie bsp in den USA.


Dass man als Geisteswissenschaftler nur Arbeit im Verkauf oder Service findet ist doch nicht richtig. Man braucht für die meisten Jobs nur einen kleinen Teil des Wissens aus dem Studium. Man lernt auch mehr wenn man etwas studiert dass einen auch interessiert.

Ich arbeite in der Beratung als Analytiker mit einem Wirtschaftsstudium. Meine Teamkollegen sind Ingenieure, Physik Doktoren und sogar ein Sprachwissenschaftler mit PhD. Obwohl unsere Arbeit stark quantitativ ist reicht eigentlich das Wissen aus dem Bachelor. Alle Abschlüsse darüber sind nur nützlich weil man lernt selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.

Bei den weniger technischen Profilen (zB. Projektmanager) hats auch viele Psychologen und Geisteswissenschaftler. Das sind alles gute Jobs die viele Fähigkeiten verlangen (kritisches Denken, Initiative, Kommunikation) aber kein quantitatives Studium voraussetzen.
Für die HR braucht man doch eher einen Abschluss in Geisteswissenschaften. Sehr gesucht und in der Hierarchie sehr weit oben.

Und dass man im "Service" oder "Verkauf" arbeitend davon gut leben kann, ist auch ein Märchen.

HR, Sales (ist ja auch Verkauf aber nicht an der Kasse), Projekt Management, Marketing, Kommunikation usw. sind alles anspruchsvolle Berufe die kein bestimmtes Studium voraussetzen. Man kann sich natürlich fragen ob viele in diesen Berufen nicht besser im KV aufgehoben gewesen wären anstelle Gym + Uni. Aber ich glaube schon dass ein Studium hier einen Mehrwert bietet wegen der Breite der Ausbildung, vorausgesetzt man ist wirklich interessiert und will nicht nur die "Uni-Abschluss" Box ankreuzen.

Antworten